Menü

Publikationen

Leider konnte für diese Suchkombination kein Ergebnis gefunden werden

DZHW-Studienberechtigtenpanel 2015.

Schneider, H., & Vietgen, S. (2021).
DZHW-Studienberechtigtenpanel 2015. Daten- und Methodenbericht zu den Erhebungen des Studienberechtigtenjahrgangs 2015 (1. und 2. Befragungswelle). Hannover: DZHW.
Abstract

Das DZHW-Studienberechtigtenpanel 2015 ist Teil der DZHW-Studienberechtigtenbefragungsreihe, in der anhand von standardisierten Mehrfachbefragungen Informationen zu den nachschulischen Werdegängen von Schulabgänger(inne)n mit (schulischer) Hochschulzugangsberechtigung erfasst werden. In der Regel werden für jeden Studienberechtigtenjahrgang mehrere Befragungswellen zu unterschiedlichen Zeitpunkten vor und nach Erwerb der Hochschulzugangsberechtigung durchgeführt. Demnach handelt es sich um ein kombiniertes Kohorten-Panel-Design. Beim Studienberechtigtenpanel 2015 handelt es sich um die 20. Kohorte der Studienreihe mit aktuell zwei Wellen. https://doi.org/10.21249/DZHW:gsl2015:1.0.1

Studieren in Zeiten der Corona-Pandemie: Vulnerable Studierendengruppen im Fokus.

Zimmer, L. M., Lörz, M., & Marczuk, A. (2021).
Studieren in Zeiten der Corona-Pandemie: Vulnerable Studierendengruppen im Fokus. Zum Stressempfinden vulnerabler Studierendengruppen. (DZHW Brief 02|2021). Hannover: DZHW. https://doi.org/10.34878/2021.02.dzhw_brief
Abstract

Bestimmte Studierendengruppen zeigen im digitalen Semester ein vergleichsweise hohes Stressempfinden: 80 Prozent der Studierenden mit Beeinträchtigung, 75 Prozent der Studierenden aus der COVID19-Risikogruppe und 71 Prozent der Studierenden mit Kind waren im Sommersemester 2020 (sehr) stark gestresst. Diese Anteile sind im Vergleich zur Gesamtgruppe der befragten Studierenden (69 Prozent) überdurchschnittlich hoch. Dies hängt auch mit den unterschiedlichen Studienbedingungen in der CoronaPandemie zusammen. Insbesondere für Studierende mit einer gesundheitlichen Beeinträchtigung ist die Bewältigung von Prüfungsanforderungen schwieriger geworden. Die flächendeckende Schließung von Schulen und Betreuungseinrichtungen hat die Vereinbarkeit ...

Wissenschaft weltoffen kompakt 2021.

Deutscher Akademischer Austauschdienst (Hrsg.), & Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (Hrsg.) (2021).
Wissenschaft weltoffen kompakt 2021. Daten und Fakten zur Internationalität von Studium. und Forschung in Deutschland und weltweit. Bielefeld: wbv Media.

Wissenschaft weltoffen 2021 kompakt English edition.

Deutscher Akademischer Austauschdienst (Hrsg.), & Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (Hrsg.) (2021).
Wissenschaft weltoffen 2021 kompakt English edition. Facts and Figures on the International Nature of Studies and Research in Germany and Worldwide. Bielefeld: wbv Media.

Muster migrationsspezifischer Unterschiede unter Studienberechtigten in Deutschland. Soziale Herkunft – Schulische Leistungen – Bildungsaspirationen.

Sudheimer, S., & Buchholz, S. (2021).
Muster migrationsspezifischer Unterschiede unter Studienberechtigten in Deutschland. Soziale Herkunft – Schulische Leistungen – Bildungsaspirationen. In M. Jungbauer-Gans & A. Gottburgsen (Hrsg.), Migration, Mobilität und soziale Ungleichheit in der Hochschulbildung (S. 27-58). Wiesbaden: Springer Fachmedien. https://doi.org/10.1007/978-3-658-31694-5_2

Social Capital and Its Effect on Labour Market (Mis)match: Migrants’ Overqualification in Germany.

Kracke, N., & Klug, C. (2021).
Social Capital and Its Effect on Labour Market (Mis)match: Migrants’ Overqualification in Germany. Journal of International Migration and Integration, 22, 1573-1598. https://doi.org/10.1007/s12134-021-00817-1

Teambegleitung in berufsorientierten Projektwochen. Ein ausbildungsbegleitendes Workbook.

Meyer, K., Bielewicz, J., & Thies, K. (2021).
Teambegleitung in berufsorientierten Projektwochen. Ein ausbildungsbegleitendes Workbook. Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe: ELSA.

Bildung und Qualifikation als Grundlage der technologischen Leistungsfähigkeit Deutschlands 2021.

Gehrke, B., Kerst, C., Wieck, M., & Weilage, I. (2021).
Bildung und Qualifikation als Grundlage der technologischen Leistungsfähigkeit Deutschlands 2021. Fortschreibung der Indikatoren. Studien zum deutschen Innovationssystem (1-2021). Berlin: Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI).
Abstract

Die Studie stellt grundlegende Informationen zur Qualifikationsstruktur der Erwerbstätigen in Deutschland im internationalen Vergleich und zur Ausbildung des Fach- und Führungskräftenachwuchses zur Verfügung. Dafür werden auf Basis zahlreicher Indikatoren, die zumeist als Zeitreihen berichtet werden, wesentliche Entwicklungen beim formalen und beruflichen Bildungsstand der Erwerbstätigen sowie in der beruflichen Ausbildung und der hochschulischen Qualifizierung beschrieben. Darüber hinaus wird die Teilnahme an Weiterbildung in den Blick genommen.

Karriereentscheidungen und Karriereverläufe Promovierter – zur Multifunktionalität der Promotion.

Briedis, K., Cordua, F., & Schirmer, H. (2021).
Karriereentscheidungen und Karriereverläufe Promovierter – zur Multifunktionalität der Promotion. Studien im Rahmen des Bundesberichts Wissenschaftlicher Nachwuchs (BuWiN) 2021. Hannover: DZHW.

ASA IPM Newsletter February 2021 with a Symposium about " The relevance of COVID-19, Black Lives Matter and the U.S. election for future IPM research: How will these issues change the future of inequality, poverty and mobility research? " .

Ordemann, J. (Hrsg.). (2021).
ASA IPM Newsletter February 2021 with a Symposium about "The relevance of COVID-19, Black Lives Matter and the U.S. election for future IPM research: How will these issues change the future of inequality, poverty and mobility research?". 7 (1). Washington, DC: American Sociological Association.

Forschung zum wissenschaftlichen Nachwuchs in Deutschland. Ein Überblick.

Schwabe, U., & Jungbauer-Gans, M. (2021).
Forschung zum wissenschaftlichen Nachwuchs in Deutschland. Ein Überblick. Personal in Hochschule und Wissenschaft entwickeln. Rubrik 'Forschung nutzen' 2021 (01). Berlin: DUZ Verlag.

Die Studiensituation in der Corona-Pandemie. Auswirkungen der Digitalisierung auf die Lern- und Kontaktsituation von Studierenden.

Marczuk, A., Multrus, F., & Lörz, M. (2021).
Die Studiensituation in der Corona-Pandemie. Auswirkungen der Digitalisierung auf die Lern- und Kontaktsituation von Studierenden. (DZHW Brief 01|2021). Hannover: DZHW. https://doi.org/10.34878/2021.01.dzhw_brief
Abstract

Im Zuge der Corona-Pandemie ist die Studiensituation aus Perspektive der Studierenden insgesamt schwieriger geworden. Dies betrifft insbesondere die Kontakte zu Kommiliton*innen und Lehrenden sowie die Bewältigung des Lernstoffs. Dennoch konnten einige Studierende (bis zu 24 Prozent) im digitalen Semester ihren Tag besser strukturieren oder den Veranstaltungen besser folgen als früher. Bestimmte digitale Lehrformate wirken dieser eher erschwerten Studiensituation entgegen. Dies trifft auf Videokonferenzen und auf abrufbare Videos zu. Während Videokonferenzen vor allem die Kontakte fördern, ermöglichen Videoaufzeichnungen insbesondere die individuelle Gestaltung der Lernsituation. Die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen fällt bei vielen ...

EUROGRADUATE Pilot Survey 2018.

Mühleck, K., Meng, C., Unger, M., & Hoffstätter, U. (2021).
EUROGRADUATE Pilot Survey 2018. Data and Methods Report on the EUROGRADUATE Pilot Survey conducted in 2018/2019. Hannover: FDZ-DZHW.
Abstract

Die EUROGRADUATE-Umfrage ist eine einmalige Pilotbefragung unter Hochschulabsolvent*innen der Kohorten 2016/17 und 2012/13 in acht europäischen Ländern (Österreich, Tschechien, Deutschland, Griechenland, Kroatien, Litauen, Malta und Norwegen). Das Pilotprojekt strebt an, den Grundstein für eine europaweite Absolvent*innenumfrage zu legen. Die Befragung ermöglicht Erkenntnisse zu den Erfahrungen europäischer Absolvent*innen während ihres Studiums und deren Auswirkungen auf ihr Berufsleben sowie ihr Leben als europäische Bürger*innen. Absolvent*innen wurden ein Jahr (t +1, Kohorte 2016/17) bzw. fünf Jahre (t +5, Kohorte 2012/13) nach Studienabschluss befragt. [...] Vollständiger Abstract: https://doi.org/10.21249/DZHW:egr2018:2.0.0

Formalising organisational responsibility for refugees in German higher education: the case of first contact positions.

Berg, J., Gottburgsen, A., & Kleimann, B. (2021).
Formalising organisational responsibility for refugees in German higher education: the case of first contact positions. Studies in Higher Education (online first). https://doi.org/10.1080/03075079.2021.1872524

Wissenschaft weltoffen 2020.

Deutscher Akademischer Austauschdienst, & Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (Hrsg.) (2021).
Wissenschaft weltoffen 2020. Facts and Figures on the International Nature of Studies and Research in Germany and Worldwide. Bielefeld: wbv Media. https://doi.org/10.3278/7004002sew

Kontakt

Sandra Buchholz
Prof. Dr. Sandra Buchholz Abteilungsleitung 0511 450670-176
Frauke Peter
Dr. Frauke Peter Stellv. Abteilungsleitung 0511 450670-126

Projekte

Alle Abteilungsprojekte

Mitarbeiter*innen

Alle Abteilungsmitarbeiter*innen

Publikationen

Alle Abteilungspublikationen

Vorträge und Tagungen

Alle Abteilungsvorträge und -tagungen