Menü
Antje Wegner

Dr. Antje Wegner

Abteilung Forschungssystem und Wissenschaftsdynamik
wissenschaftliche Mitarbeiterin
  • 030 2064177-48
  • Orcid

Dr. Antje Wegner ist wissenschaftliche Mitarbeiterin und Projektleiterin am Standort Berlin des Deutschen Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW). Sie studierte Soziologie, Psychologie und Volkswirtschaftslehre an der Otto-von-Guericke Universität Magdeburg sowie der Staatlichen Universität Sankt Petersburg. Von 2009 bis 2012 war sie am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) tätig und schloss dort 2015 ihre Promotion ab. Parallel war sie von 2012 bis 2015 am Institut für Forschungsinformation und Qualitätssicherung (iFQ) in verschiedenen Projekten zu wissenschaftlichen Karrieren tätig. Von 2017 bis 2022 baute sie als Ko-Leitung die National Academics Panel Study (Nacaps) am DZHW auf. Seit 2022 leitet sie ein Verbundvorhaben, das sich mit der Nutzung befragungs- und prozessbasierter Daten in der Hochschulentwicklung (NuDHe) beschäftigt.

Mehr erfahren Weniger anzeigen

Wissenschaftliche Forschungsgebiete

Wissenschaftliche Karrieren, Evidenznutzung, Wissenstransfer zwischen Hochschul- und Wissenschaftsforschung, Politik und Praxis

Projekte

Liste der Projekte

Leider konnte für diese Suchkombination kein Ergebnis gefunden werden
Forschungscluster: Wissenschaftliche Karrieredynamiken und professorale Rekrutierung
Publikationen

Liste der Publikationen

Leider konnte für diese Suchkombination kein Ergebnis gefunden werden

Social activism of Grassroots Organisations and NGOs in the Slums of Mumbai. ISOZ Working Paper, No. 54, Magdeburg.

Magdeburg Research Group on Mumbai Slums (2009).
Social activism of Grassroots Organisations and NGOs in the Slums of Mumbai. ISOZ Working Paper, No. 54, Magdeburg.
Vorträge & Tagungen

Liste der Vorträge & Tagungen

Leider konnte für diese Suchkombination kein Ergebnis gefunden werden

Nacaps - Eine Längsschnittstudie über Promovierende und Promovierte.

Schwabe, U., Ambrasat, J., Wegner, A., & Adrian, D. (2017, November).
Nacaps - Eine Längsschnittstudie über Promovierende und Promovierte. Poster auf der 4. BIEN Jahrestagung, 27.-28.11.2017, Berlin.

Careers after your PhD – Academia, Industry or Science Management.

Wegner, A. (2017, November).
Careers after your PhD – Academia, Industry or Science Management. Keynote auf den Joint Career Days der Graduierten Schulen CUI, IMPRS-ESM, IMPRS-UFAST, MINGS, PHGS und SICSS an der Universität Hamburg, 23.11.2017, Hamburg.

Vereinbarkeit von Wissenschaft und Familie – Ergebnisse der Begleitstudie C1 zum Bundesbericht Wissenschaftlicher Nachwuchs 2017.

Wegner, A. (2017, November).
Vereinbarkeit von Wissenschaft und Familie – Ergebnisse der Begleitstudie C1 zum Bundesbericht Wissenschaftlicher Nachwuchs 2017. Keynote auf dem Symposium „Forschung und Familie – das geht?!“ an der Humboldt-Universität zu Berlin, 21.11.2017, Berlin.

Vereinbarkeit von Wissenschaft und Familie – Ergebnisse des Bundesberichts Wissenschaftlicher Nachwuchs 2017.

Wegner, A. (2017, Juni).
Vereinbarkeit von Wissenschaft und Familie – Ergebnisse des Bundesberichts Wissenschaftlicher Nachwuchs 2017. Vortrag auf dem Symposium „Karrierewege in der Wissenschaft – Chancen und Herausforderungen“ an der Universität Koblenz-Landau.

Karrierewege außerhalb der Wissenschaft – Eine Expedition ins Unbekannte.

Wegner, A. (2017, März).
Karrierewege außerhalb der Wissenschaft – Eine Expedition ins Unbekannte. Vortrag auf der Informationsveranstaltung „Promotion und weiter? Inspirationen für außeruniversitäre Karrierewege“ an der Technischen Universität Dresden.

Research conditions, and nothing else matters? – International researcher’s rationales for choosing host institutions.

Wegner, A. (2016, Dezember).
Research conditions, and nothing else matters? – International researcher’s rationales for choosing host institutions. Vortrag auf der Annual Research Conference 2017 of the Society for Research into Higher Education (SRHE), 07.-09.12.2016, Newport, UK.

Researcher mobility from an individual perspective - Which factors drive researchers to become mobile? An empirically-based typology.

Wegner, A. (2016, Juni).
Researcher mobility from an individual perspective - Which factors drive researchers to become mobile? An empirically-based typology. Presentation and panel discussion with H. Jöns, Loughborough University. International Workshop of the Martin Buber Society of Fellows in the Humanities and Social Sciences at the Hebrew University of Jerusalem and Zukunftskolleg of the University of Konstanz: " Mobility. A concept and a way of life " , 26.-29.06.2016, Singen.

PhD - what's coming next? Career options inside and outside of academia.

Wegner, A. (2016, Mai).
PhD - what's coming next? Career options inside and outside of academia. Vortrag an der School of Integrated Climate System Sciences (SICSS) der Universität Hamburg, 11.-13.05.2016, Lauenburg.

Academic career perspectives in Germany.

Wegner, A. (2015, Oktober).
Academic career perspectives in Germany. Podiumsdiskussion auf dem Tag für internationale Doktoranden der Universität Bonn zum Thema " Careers with a Doctorate " , Bonn.

Wissenschaft im Beruf. Promotion zwischen Forschung, Qualifikation und Berufseinstieg.

Wegner, A. (2015, Oktober).
Wissenschaft im Beruf. Promotion zwischen Forschung, Qualifikation und Berufseinstieg. Podiumsdiskussion auf dem Oldenburger Doktorandentag, Oldenburg.

Perspectives for research data on young academics and early career researchers.

Briedis, K., & Wegner, A. (2015, Oktober).
Perspectives for research data on young academics and early career researchers. Vortrag auf der Tagung Koordination und Kooperation in der Hochschul- und Wissenschaftsforschung - Wege zur Sicherung einer nachhaltigen Forschungsinfrastruktur in Hannover.

Bleiben oder gehen? Außeruniversitäre Karrierewege für Promovierte.

Wegner, A. (2015, Oktober).
Bleiben oder gehen? Außeruniversitäre Karrierewege für Promovierte. Keynote auf dem 11. Karriereforum ScienceCareerNet Ruhr, Dortmund.

Wie attraktiv ist Deutschland für internationale Wissenschaftler? Präsentation der MIND-Studie.

Wegner, A. (2015, Juli).
Wie attraktiv ist Deutschland für internationale Wissenschaftler? Präsentation der MIND-Studie. Vortrag auf dem 7. GATE-Germany Marketing-Kongress, Bonn.

Der ERC-Starting Grant als Instrument zur Nachwuchsförderung - Empirische Ergebnisse aus dem Monitoring der ERC Starting Grant Kohorten 2009-2011.

Wegner, A. (2015, April).
Der ERC-Starting Grant als Instrument zur Nachwuchsförderung - Empirische Ergebnisse aus dem Monitoring der ERC Starting Grant Kohorten 2009-2011. Junges Wissenschaftsforum Dahlem " Erfolgreich forschen mit ERC-Grants " , Berlin.

'Internationale Wissenschaftler im Portrait' und 'Wie wichtig sind ‚weiche‘ Faktoren?'.

Wegner, A. (2015, April).
'Internationale Wissenschaftler im Portrait' und 'Wie wichtig sind ‚weiche‘ Faktoren?'. Vortrag auf dem Validierungsworkshop zur MIND-Studie über Internationale Wissenschaftler an deutschen Hochschulen, Bonn.
CV
Seit 01/2016

Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Deutschen Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung, Abteilung 2 Forschungssystem und Wissenschaftsdynamik

02/2012-12/2015

Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Forschungsinformation und Qualitätssicherung, Arbeitsbereich Nachwuchs und Karrieren

05/2011-01/2015

Promotion am Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Thema: "Domestic Water Supply in Rural Viet Nam - Between Self-supply and Small Scale Piped Schemes"

04/2009-02/2012

Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Städtebau und Landesplanung (ISL) und am Institut für Regionalwissenschaft (IfR) des Karlsruher Institutes für Technologie (KIT)

01/2006-06/2006

Auslandssemester an der Staatlichen Universität St. Petersburg, Russland

10/2003-03/2009

Magisterstudium der Soziologie, Psychologie und Volkswirtschaftslehre an der Otto-von-Guericke Universität Magdeburg, Schwerpunkte: Quantitative Methoden der empirischen Sozialforschung, Organisations- und Umweltpsychologie

Mehr erfahren Weniger anzeigen