Frank Dölle

Frank Dölle

Abteilung Governance in Hochschule und Wissenschaft
Stellvertretende Abteilungsleitung
Transfer und Koordination von Dienstleistungen
  • 0511 450670-349
  • 0511 450670-960

Frank Dölle studierte Mathematik und Wirtschaftswissenschaften an der Leibniz Universität Hannover. Von 1992 bis 1997 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Volkswirtschaftslehre der Leibniz Universität Hannover. Im November 1997 wurde er wissenschaftlicher Mitarbeiter bei der HIS Hochschul-Informations-System GmbH, aus der das DZHW hervorgegangen ist. Von 2006 bis 2015 leitete er den Arbeitsbereich Steuerung, Finanzierung und Evaluation. Seit Anfang 2016 ist er im DZHW stellvertretender Abteilungsleiter der Abteilung Governance in Hochschule und Wissenschaft. Zusätzlich unterstützt er seit Januar 2017 die Institutsleitung in der Stabstelle Transfer und Koordination von Dienstleistungen.

Mehr erfahren Weniger anzeigen

Wissenschaftliche Forschungsgebiete

Hochschulmanagement; Hochschulcontrolling, kennzahlenorientierte Steuerung von Hochschulen

Projekte

Liste der Projekte

Leider konnte für diese Suchkombination kein Ergebnis gefunden werden
Länderanalysen im Rahmen der Evaluation des Hochschulpakts durch den Wissenschaftsrat
Internationale Wissenschaftler*innen an deutschen Hochschulen: Von der Postdoc-Phase zur Professur (InWiDeHo)
Benchmarking-Club Musikhochschulen
Publikationen

Liste der Publikationen

Leider konnte für diese Suchkombination kein Ergebnis gefunden werden

Ausstattungs-, Kosten- und Leistungsvergleich Universitäten 2020.

Jenkner, P., Deuse, C., Dölle, F., Faßbinder, S., Sanders, S., & Winkelmann, G. (2022).
Ausstattungs-, Kosten- und Leistungsvergleich Universitäten 2020. Kennzahlenergebnisse für die Länder Berlin, Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen-Anhalt und Schleswig-Holstein sowie die Universität Bielefeld auf Basis des Jahres 2020. Hannover: DZHW (nicht zur Veröffentlichung vorgesehen).

Universitätsbenchmarking 2021. Kennzahlenvergleich Forschung und Lehre. Benchmarking-Bericht auf der Grundlage von Daten des Jahres 2020 für die U Bielefeld, MLU Halle, FSU Jena, U Potsdam, U Ulm.

Deuse, C., Dölle, F., Sanders, S., & Winklemann, G. (2022).
Universitätsbenchmarking 2021. Kennzahlenvergleich Forschung und Lehre. Benchmarking-Bericht auf der Grundlage von Daten des Jahres 2020 für die U Bielefeld, MLU Halle, FSU Jena, U Potsdam, U Ulm. Hannover: DZHW (nicht zur Veröffentlichung vorgesehen).

Ausstattungs-, Kosten- und Leistungsvergleich Fachhochschulen 2019.

Jenkner, P., Deuse, C., Dölle, F., Sanders, S., & Winkelmann, G. (2022).
Ausstattungs-, Kosten- und Leistungsvergleich Fachhochschulen 2019. Kennzahlenergebnisse für die Länder Berlin, Bremen, Hamburg, Mecklenburg Vorpommern, Sachsen Anhalt und Schleswig Holstein auf Basis des Jahres 2019. Hannover: DZHW.

Überblick über das thüringische Hochschulsystem.

Dölle, F., & Oberschelp, A. (2022).
Überblick über das thüringische Hochschulsystem. Datenbericht für die Auftaktsitzung der AG Hochschulentwicklung 2030+. Hannover.

Bedeutung, Nutzung und Zugang zu Lehrbüchern an Hochschulen.

Huß, B., & Dölle, F. (2021).
Bedeutung, Nutzung und Zugang zu Lehrbüchern an Hochschulen. Zentrale Ergebnisse der Befragungsstudie für das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). Hannover: DZHW.

Internationalität der Promotion in Deutschland.

Willige, J., & Dölle, F. (2021).
Internationalität der Promotion in Deutschland. Eine Analyse auf Basis der „National Academics Panel Study“ (Nacaps), 1. Welle. Hannover: DZHW.

Modellrechnung Ausstattungs‐, Kosten‐ & Leistungsvergleich (AKL) ASH Berlin 202x.

Jenkner, P., & Dölle, F. (2021).
Modellrechnung Ausstattungs‐, Kosten‐ & Leistungsvergleich (AKL) ASH Berlin 202x. Dokumentation und Ergebnisse. Hannover: DZHW (nicht zur Veröffentlichung vorgesehen).
Abstract

Die Alice-Salomon-Hochschule Berlin hat mit der Wissenschaftsverwaltung im Rahmen der Hochschulverträge einen Ausbau von Studienangeboten und Studienplatzkapazitäten vereinbart, der zusätzlich durch einen Erweiterungsbau der Hochschule begleitet wird. Es stellt sich die Frage, ob die Finanzierung der Hochschule dafür ausreichend ist. Auf Grundlage der Ergebnisse des Ausstattungs-, Kosten- und Leistungsvergleiche 2017 und 2019 wurde die Ausgangssituation beschrieben und analysiert. Die voraussichtliche weitere Entwicklung wird im Rahmen einer Modellrechnung für das Jahr 2022 und einer Projektion für das Jahr 2025 unter den bekannten Rahmenbedingungen sowie weiterer Annahmen beschrieben und analysiert.

Modellrechnung Ausstattungs-, Kosten- & Leistungsvergleich (AKL) ASH Berlin 202x, Kurzdarstellung.

Jenkner, P., & Dölle, F. (2021).
Modellrechnung Ausstattungs-, Kosten- & Leistungsvergleich (AKL) ASH Berlin 202x, Kurzdarstellung. – Vorläufige Ergebnisse ‒. Hannover: DZHW.

Universitätsbenchmarking 2020. Kennzahlenvergleich Forschung und Lehre. Benchmarking-Bericht auf der Grundlage von Daten des Jahres 2019 für die MLU Halle, FSU Jena, U Ulm.

Dölle, F., Deuse, C., Sanders, S., & Winkelmann, G. (2021).
Universitätsbenchmarking 2020. Kennzahlenvergleich Forschung und Lehre. Benchmarking-Bericht auf der Grundlage von Daten des Jahres 2019 für die MLU Halle, FSU Jena, U Ulm. Hannover: DZHW (nicht zur Veröffentlichung vorgesehen).

Ausstattungs-, Kosten- und Leistungsvergleich Künstlerische Hochschulen 2017.

Jenkner, P., Deuse, C., Dölle, F., Sanders, S., & Winkelmann, G. (2020).
Ausstattungs-, Kosten- und Leistungsvergleich Künstlerische Hochschulen 2017. (Forum Hochschule 1|2020). Hannover: DZHW.
ISBN ISBN 978-3-86426-063

Erfolgreich mit- und voneinander lernen im Benchmarking-Club Musikhochschulen.

Dölle, F., Völz, H.-J., & Müller, J. (2020).
Erfolgreich mit- und voneinander lernen im Benchmarking-Club Musikhochschulen. Magazin für Hochschulentwicklung 2|2020: Benchmarking; HIS-HE; Hannover; S. 18-19.

Universitätsbenchmarking 2019. Kennzahlenvergleich Forschung und Lehre. Benchmarking-Bericht auf der Grundlage von Daten des Jahres 2018 für die U Bielefeld, MLU Halle, FSU Jena, U Potsdam, U Ulm.

Dölle, F., Deuse, C., Sanders, S., & Winkelmann, G. (2020).
Universitätsbenchmarking 2019. Kennzahlenvergleich Forschung und Lehre. Benchmarking-Bericht auf der Grundlage von Daten des Jahres 2018 für die U Bielefeld, MLU Halle, FSU Jena, U Potsdam, U Ulm. Hannover: DZHW (nicht zur Veröffentlichung vorgesehen).

Ausstattungs-, Kosten- und Leistungsvergleich Fachhochschulen 2017.

Jenkner, P., Deuse, C., Dölle, F., Sanders, S., Winkelmann, G. (2019).
Ausstattungs-, Kosten- und Leistungsvergleich Fachhochschulen 2017. (Forum Hochschule 1|2019). Hannover: DZHW.
ISBN 978-3-86426-062-9

Universitätsbenchmarking 2018. Kennzahlenvergleich Forschung und Lehre. Benchmarking-Bericht (Endfassung) auf der Grundlage von Daten des Jahres 2017 für die MLU Halle, FSU Jena, U Potsdam, U Ulm.

Dölle, F., Deuse, C., Sanders, S., & Winkelmann, G. (2019).
Universitätsbenchmarking 2018. Kennzahlenvergleich Forschung und Lehre. Benchmarking-Bericht (Endfassung) auf der Grundlage von Daten des Jahres 2017 für die MLU Halle, FSU Jena, U Potsdam, U Ulm. Hannover: DZHW (nicht zur Veröffentlichung vorgesehen).

Ausstattungs-, Kosten- und Leistungsvergleich Fachhochschulen 2017. Projektbericht. Kennzahlenergebnisse für die Länder Berlin, Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen-Anhalt und Schleswig-Holstein auf Basis des Jahres 2017.

Jenkner, P., Deuse, C., Dölle, F., Sanders, S., & Winkelmann, G. (2019).
Ausstattungs-, Kosten- und Leistungsvergleich Fachhochschulen 2017. Projektbericht. Kennzahlenergebnisse für die Länder Berlin, Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen-Anhalt und Schleswig-Holstein auf Basis des Jahres 2017. Hannover: DZHW (nicht zur Veröffentlichung vorgesehen).
Vorträge & Tagungen

Liste der Vorträge & Tagungen

Leider konnte für diese Suchkombination kein Ergebnis gefunden werden

Fachbezogene Auswertungen für die HAW Hamburg auf Basis des AKL für die Jahre 2019, 2017, 2015 und 2013.

Dölle, F., & Sanders, S. (2022, Mai).
Fachbezogene Auswertungen für die HAW Hamburg auf Basis des AKL für die Jahre 2019, 2017, 2015 und 2013. Vortrag im Rahmen des Lenkungskreis der hochschulinternen Arbeitsgruppe "Zukunft ohne Defizit", Hochschule für Angewandte Wissenschaften (HAW) Hamburg, Hamburg.

Methodische Grundlagen und Kennzahlensystem des AKL.

Dölle, F., & Jenkner, P. (2022, Mai).
Methodische Grundlagen und Kennzahlensystem des AKL. Vortrag im Kuratorium der Alice Salomon Hochschule Berlin. Sondersitzung, Berlin.

AKL ASH 202x: Zentrale Ergebnisse des DZHW-Gutachtens aus dem November 2021.

Jenkner, P., & Dölle, F. (2022, Mai).
AKL ASH 202x: Zentrale Ergebnisse des DZHW-Gutachtens aus dem November 2021. Vortrag im Rahmen des Kuratoriums der Alice Salomon Hochschule Berlin. Sondersitzung, Berlin.

UniKoN-Fortbildungsveranstaltung 2022: Das Heben von Datenschätzen: Nutzbarmachung von Daten im Bereich Wissenschaftlicher Nachwuchs : Teil 2 - Praxisbeispiele.

Dölle, F. (2022, April).
Workshop UniKoN-Fortbildungsveranstaltung 2022: Das Heben von Datenschätzen: Nutzbarmachung von Daten im Bereich Wissenschaftlicher Nachwuchs : Teil 2 - Praxisbeispiele, Jena.

Ausstattungs-, Kosten- und Leistungsvergleich (AKL): Konzept und Einsatzmöglichkeiten im Rahmen der Landesstrukturbegutachtung Schleswig-Holstein. Vortrag und Diskussion mit Kommissionsmitgliedern aus dem Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Schleswig-Holstein und aus dem Wissenschaftsrat.

Dölle, F., & Jenkner, P. (2022, März).
Ausstattungs-, Kosten- und Leistungsvergleich (AKL): Konzept und Einsatzmöglichkeiten im Rahmen der Landesstrukturbegutachtung Schleswig-Holstein. Vortrag und Diskussion mit Kommissionsmitgliedern aus dem Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Schleswig-Holstein und aus dem Wissenschaftsrat. Vortrag in der Sitzung der Landesstrukturkommission Schleswig-Holstein.

Benchmarking – Formen und Voraussetzungen.

Dölle, F. (2022, März).
Benchmarking – Formen und Voraussetzungen. Impulsvortrag auf dem Workshop UniKoN-Fortbildungsveranstaltung 2022: Das Heben von Datenschätzen: Nutzbarmachung von Daten im Bereich Wissenschaftlicher Nachwuchs : Teil 1 - Benchmarking als Teil des Hochschulcontrollings., UniKoN, Jena.

Hochschulcontrolling.

Dölle, F. (2022, März).
Hochschulcontrolling. Impulsvortrag auf dem Workshop UniKoN-Fortbildungsveranstaltung 2022: Das Heben von Datenschätzen: Nutzbarmachung von Daten im Bereich Wissenschaftlicher Nachwuchs : Teil 1 - Benchmarking als Teil des Hochschulcontrollings., UniKoN, Jena.

UniKoN-Fortbildungsveranstaltung 2022: Das Heben von Datenschätzen: Nutzbarmachung von Daten im Bereich Wissenschaftlicher Nachwuchs : Teil 1 - Benchmarking als Teil des Hochschulcontrollings.

Dölle, F. (2022, März).
Workshop UniKoN-Fortbildungsveranstaltung 2022: Das Heben von Datenschätzen: Nutzbarmachung von Daten im Bereich Wissenschaftlicher Nachwuchs : Teil 1 - Benchmarking als Teil des Hochschulcontrollings, Jena.

Überblick über das thüringische Hochschulsystem. Ausgewählte Ergebnisse des Datenberichts für die Auftaktsitzung der AG Hochschulentwicklung 2030+.

Dölle, F., & Oberschelp, A. (2022, Januar).
Überblick über das thüringische Hochschulsystem. Ausgewählte Ergebnisse des Datenberichts für die Auftaktsitzung der AG Hochschulentwicklung 2030+. Vortrag im Rahmen der Auftaktsitzung der AG Hochschulentwicklung 2030+, Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft.

Wie können Ergebnisse in die Praxis übertragen werden? Wie können Kooperationen gestärkt werden?

Dölle, F. (2022, Januar).
Moderation der Podiumsdiskussion Wie können Ergebnisse in die Praxis übertragen werden? Wie können Kooperationen gestärkt werden? auf der Tagung Was macht Forschungsverbünde erfolgreich? Beobachtungen und Empfehlungen für Wissenschaftsmanagement und Förderpolitik, Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung, Hannover.

Was macht Forschungsverbünde erfolgreich? Beobachtungen und Empfehlungen für Wissenschaftsmanagement und Förderpolitik.

Oberschelp, A., Jungbauer-Gans, M., Kleimann, B., Janßen, M., Hückstädt, M., & Qu, Z. (2022, Januar).
Was macht Forschungsverbünde erfolgreich? Beobachtungen und Empfehlungen für Wissenschaftsmanagement und Förderpolitik, Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW), Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Hannover.
Abstract

Kooperationen in der Forschung, ob zwischen Organisation, disziplinenübergreifend oder über Ländergrenzen hinweg, sind ein wesentlicher Trend in der Wissenschaft. Sie erzeugen Synergieeffekte und machen innovative Forschungsvorhaben häufig überhaupt erst möglich. Zugleich stehen Kooperationen von teilweise sehr unterschiedlichen Partnern vor nicht unerheblichen Risiken, die im ungünstigsten Fall dazu führen können, dass die gemeinsamen Ziele nicht erreicht werden. Im Rahmen des Workshops "Was macht Forschungsverbünde erfolgreich?" werden empirische Befunde zu Ursachen und Bewältigungsstrategien von Kooperationsproblemen vorgestellt und gemeinsam mit Akteuren aus der Praxis diskutiert.

Datennutzung Promovierendendaten für Controlling und Benchmarking.

Dölle, F. (2021, November).
Datennutzung Promovierendendaten für Controlling und Benchmarking. Impulsvortrag auf dem Workshop UniKoN Werkstattgespräch 2021, UniKoN Koordinierungstelle Nachwuchsinformation, Jena.

Modellrechnung Ausstattungs-, Kosten- & Leistungsvergleich (AKL) ASH Berlin 202x - Ergebnisse für das 2022.

Jenkner, P., & Dölle, F. (2021, April).
Modellrechnung Ausstattungs-, Kosten- & Leistungsvergleich (AKL) ASH Berlin 202x - Ergebnisse für das 2022. Vortrag im Rahmen der Kuratoriumssitzung der ASH Berlin.

Benchmarking.

Dölle, F. (2021, März).
Benchmarking. Impulsvortrag auf dem Workshop Daten nutzbar machen: Benchmarking und Controlling an Hochschulen im Bereich wissenschaftlicher Nachwuchs, UniKoN-Fortbildungsveranstaltung 2021.

Daten nutzbar machen: Benchmarking und Controlling an Hochschulen im Bereich wissenschaftlicher Nachwuchs.

Dölle, F. (2021, März).
Workshop Daten nutzbar machen: Benchmarking und Controlling an Hochschulen im Bereich wissenschaftlicher NachwuchsUniKoN-Fortbildungsveranstaltung 2021, UniKoN Koordinierungsstelle Nachwuchsinformation, FSU Jena.
CV
seit 2016

Stellvertretende Leitung der Abteilung "Governance in Hochschulen und Wissenschaft" im DZHW

2008

Leitung des Arbeitsbereichs "Steuerung, Finanzierung, Evaluation" im DZHW (bis 8/2013 HIS Hochschulforschung der HIS GmbH)

2006

Stv. Leitung des Arbeitsbereichs "Steuerung, Finanzierung, Evaluation" der HIS GmbH

seit 1997

HIS Hochschul-Informations-System GmbH, Hannover
Beratungs- und Forschungstätigkeit bei der HIS GmbH
Leitung von Projekten in den Bereichen

  • Hochschulsteuerung und Hochschulcontrolling
  • Kennzahlengestütze Hochschulsteuerung, insbesondere Projekte "Ausstattungs-, Kosten- und Leistungsvergleich" von Hochschulen
  • Hochschulfinanzierung
  • Kostenrechnung im Hochschulbereich
  • Beratung von Ministerien und Hochschulen zur Kosten- und Leistungsrechnung sowie zur Hochschulsteuerung
  • Laufend Mitarbeit in verschiedenen Arbeitsgruppen des statistischen Bundesamtes, der Universitätskanzler und des Wissenschaftsrates zu Fragen der Hochschulfinanzierung, Kennzahlenbildung und -abgrenzung im Hochschulbereich sowie zur Hochschulfinanzierung

1992 - 1997

Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Volkswirtschaftslehre der Universität Hannover

1983 - 1992

Studium der Ökonomie mit volkswirtschaftlichen Schwerpunkten und Studium der Mathematik an der Universität Hannover

Mehr erfahren Weniger anzeigen