Menü

Publikationen

Leider konnte für diese Suchkombination kein Ergebnis gefunden werden

Stays abroad of pre-service teachers and their relation to teachers' beliefs about cultural diversity in classrooms.

Costa, J., Franz, S., & Menge, C. (2023).
Stays abroad of pre-service teachers and their relation to teachers' beliefs about cultural diversity in classrooms. Teaching and Teacher Education (129) (online first). https://doi.org/10.1016/j.tate.2023.104137

How Early Childcare Can Boost the Labour Market Success of Lower-Educated Mothers.

Hermes, H., Krauss, M., Lergetporer, P., Peter, F., & Wiederhold, S. (15. April 2023).
How Early Childcare Can Boost the Labour Market Success of Lower-Educated Mothers [Blogbeitrag]. Abgerufen von https://cepr.org/voxeu/columns/how-early-childcare-can-boost-labour-market-success-lower-educated-mothers

Übergänge im Bildungssystem.

Buchholz, S., & Peter, F. (2023).
Übergänge im Bildungssystem. In R. Arnold, E. Nuissl, & J. Schrader (Hrsg.), Wörterbuch Erwachsenen- und Weiterbildung (S. 408). Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt.

Gender gaps in early wage expectations.

Leibing, A., Peter, F., Waights, S., & Spieß, K. C. (2023).
Gender gaps in early wage expectations. Economics of Education Review , 94(June 2023), 102398. https://doi.org/10.1016/j.econedurev.2023.102398

Higher education and active citizenship in five European countries: How institutions, fields of study and types of degree shape the political participation of graduates.

Mühleck, K., & Hadjar, A. (2023).
Higher education and active citizenship in five European countries: How institutions, fields of study and types of degree shape the political participation of graduates. Research in Comparative and International Education, 18(1), 32-54. https://doi.org/10.1177/17454999231157160

German HEI students’ trust in political institutions to properly deal with the Covid-19 pandemic – emphasis on the specific role of intercultural experience.

Schirmer, H. (2023).
German HEI students’ trust in political institutions to properly deal with the Covid-19 pandemic – emphasis on the specific role of intercultural experience. European Journal of Higher Education, 13(1), 1-21. https://doi.org/10.1080/21568235.2021.1975553

Who are the bachelors? – Capturing degree heterogeneity within the tertiary level in comparative perspective.

Sauer, P., & Schwabe (2023).
Who are the bachelors? – Capturing degree heterogeneity within the tertiary level in comparative perspective. 2023 (25). Esch-Belval, Luxembourg: LIS Newsletter Inequality Matters.

Discrimination on the Child Care Market: A Nationwide Field Experiment.

Hermes, H., Lergetporer, P., Mierisch, F., Peter, F., & Wiederhold, S. (2023).
Discrimination on the Child Care Market: A Nationwide Field Experiment. CESifo Working Paper Series 10368. Munich: CESifo.

How do signals of academic performance vary across disciplines? Evidence from a survey experiment among university professors in Germany.

Petzold, K., & Netz, N. (2023).
How do signals of academic performance vary across disciplines? Evidence from a survey experiment among university professors in Germany. SocArXiv (online first).
Abstract

Während weitgehend bekannt ist, welche Kriterien den Zugang zu einer Universitätsprofessur beeinflussen, wurde bislang nicht systematisch untersucht, wie sich die Signalkraft akademischer Leistungen nach Fachdisziplinen unterscheidet. Wir argumentieren, dass die Signalkraft akademischer Leistungen von der disziplinspezifischen Standardisierung des Forschungsprozesses sowie der raumzeitlichen Universalität der Forschungsgegenstände abhängt. Mithilfe eines faktoriellen Surveyexperiments unter Professorinnen und Professoren der Germanistik, ausgewählter Sozialwissenschaften und der Chemie untersuchen wir die eingeschätzte Eignung von fiktiven Kandidatinnen und Kandidaten für eine unbefristete Professur.

Vielfalt von hochschulischen Bildungsverläufen.

Ordemann, J., Peter, F., & Buchholz, S. (Hrsg.) (2023).
Vielfalt von hochschulischen Bildungsverläufen.Wege in das, durch das und nach dem Studium. Wiesbaden: Springer (online first). https://doi.org/10.1007/978-3-658-39657-2
Abstract

Individuelle Bildungs- und Lebenswege sind heute weit vielfältiger als oftmals angenommen. Viele Wege mit und ohne Hochschulzugangsberechtigung führen zu unterschiedlichen Zeitpunkten in die hochschulische Bildung. Vielfalt bleibt auch im Studium und danach bestehen. Studierende haben unterschiedliche Hintergründe, sie orientieren sich bei der Studienfachwahl um, unterbrechen das Studium oder brechen es ab. Dieser Vielfalt gehen die aktuellen Befunde in diesem Sammelband eindrucksvoll nach – von den Wegen in ein Studium bis in den Arbeitsmarkt hinein.

Vielfalt von hochschulischen Bildungsverläufen – neue Aspekte, Erkenntnisse und Entwicklungen.

Ordemann, J., Peter, F., & Buchholz, S. (2023).
Vielfalt von hochschulischen Bildungsverläufen – neue Aspekte, Erkenntnisse und Entwicklungen. In J. Ordemann, F. Peter, & S. Buchholz (Hrsg.), Vielfalt von hochschulischen Bildungsverläufen (S. 1-20). Wiesbaden: Springer (online first). https://doi.org/10.1007/978-3-658-39657-2_1
Abstract

Bildungs- und Beschäftigungskarrieren verlaufen nicht immer geradlinig, wie die neun Kapitel des vorliegenden Bandes zeigen. Die Kapitel behandeln verschiedene Themen im Zusammenhang mit dem Zugang zur Hochschulbildung und dem Übergang in den Arbeitsmarkt. Sie befassen sich mit den direkten und indirekten Wegen zur Hochschulbildung, der potenziellen Komplexität der damit verbundenen Entscheidungsfindung und den möglichen Erträgen aus den verschiedenen Bildungswegen. Die Vielfalt der Bildungsverläufe, die im Mittelpunkt des Bandes steht, hat in der empirischen Bildungsforschung an Bedeutung gewonnen, nicht zuletzt, weil es inzwischen reichhaltige Längsschnittdatensätze wie das DZHW-Schulabsolventenpanel oder das Nationale Bildungspanel ...

Zum Einfluss vorgelagerter Bildungspfade auf die Studienentscheidung.

Spangenberg, H., & Quast, H. (2023).
Zum Einfluss vorgelagerter Bildungspfade auf die Studienentscheidung. In J. Ordemann, F. Peter, & S. Buchholz (Hrsg.), Vielfalt von hochschulischen Bildungsverläufen (S. 21-46). Wiesbdaden: Springer (online first). https://doi.org/10.1007/978-3-658-39657-2_2
Abstract

Deutschland hat ein hoch differenziertes Schulsystem, das unterschiedliche Wege zur Hochschulreife eröffnet. Die neuere soziologische Forschung zu den Qualifikationsentscheidungen von Studienberechtigten hat jedoch meist nur punktuelle Aspekte der bisherigen Bildungsbiographie einbezogen. Ziel dieses Beitrags ist es daher, (1) die unterschiedlichen Muster der Bildungsbiographie vor dem Erwerb der Hochschulreife zu identifizieren und (2) zu ermitteln, inwieweit sich die Entscheidung für ein Studium an einer Universität, einer Fachhochschule oder für einen nichtakademischen Weg nach diesen Mustern unterscheidet. Besonderes Augenmerk wird dabei auf die klassischen Ungleichheitsdimensionen Geschlecht und Bildungshintergrund gelegt. Um diese...

Von direkten und alternativen Wegen ins Studium: Eine quantitative Analyse zum sozialen Phänomen der beruflich-akademischen Doppelqualifizierung von Studienberechtigten.

Ordemann, J., Buchholz, S., & Spangenberg, H. (2023).
Von direkten und alternativen Wegen ins Studium: Eine quantitative Analyse zum sozialen Phänomen der beruflich-akademischen Doppelqualifizierung von Studienberechtigten. In J. Ordemann, F. Peter, & S. Buchholz (Hrsg.), Vielfalt von hochschulischen Bildungsverläufen (S. 47-77). Wiesbaden: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-39657-2_3
Abstract

In diesem Beitrag geht es um (berufliche und akademische) Doppelqualifikationen und darum, wie sie sich auf soziale Ungleichheiten bei der Wahrscheinlichkeit eines Hochschulbesuchs auswirken. Wir analysieren Daten der DZHW-Panelstudie der Schulabgänger mit Hochschulzugangsberechtigung 2012, um zu prüfen, ob Schüler über alternative Wege (Berufsausbildung) den Weg in die Hochschule finden und ob dadurch bestehende soziale Disparitäten in der Studienwahrscheinlichkeit verringert werden. Dieser Ansatz ermöglicht es uns, die Bildungswege und Umwege in die Hochschulbildung über einen längeren Zeitraum als in früheren Studien zu betrachten und die Auswirkungen des Zeitpunkts der Berufsausbildung herauszustellen.

Atypische Bildungsverläufe: Warum studieren Studienberechtigte aus weniger privilegierten Familien immer noch seltener?

Quast, H., Mentges, H., & Buchholz, S. (2023).
Atypische Bildungsverläufe: Warum studieren Studienberechtigte aus weniger privilegierten Familien immer noch seltener? In J. Ordemann, F. Peter, & S. Buchholz (Hrsg.), Vielfalt von hochschulischen Bildungsverläufen (S. 79-106). Wiesbaden: Springer (online first). https://doi.org/10.1007/978-3-658-39657-2_4
Abstract

In Anlehnung an Boudons (1974) Unterscheidung zwischen primären und sekundären Effekten haben sich verschiedene Studien mit der Frage beschäftigt, inwieweit diese Effekte zur sozialen Ungleichheit beitragen, wobei sie den Erklärungsbeitrag der sekundären Effekte meist nur näherungsweise erfassen. Durch die Schätzung einer Dekompositionsanalyse auf Basis eines aktuellen Datensatzes der Studienberechtigten 2018 im Rahmen des Student Life Cycle Panels können wir untersuchen, inwieweit primäre und sekundäre Herkunftseffekte und insbesondere deren einzelne Komponenten soziale Ungleichheiten bei der Studierbereitschaft erklären.

Neustart, Moratorium oder verlorene Zeit? Die zeitliche Dimension der Situation von Geflüchteten am Studienkolleg.

Grüttner, M., & Schröder, S. (2023).
Neustart, Moratorium oder verlorene Zeit? Die zeitliche Dimension der Situation von Geflüchteten am Studienkolleg. In J. Ordemann, F. Peter, & S. Buchholz (Hrsg.), Vielfalt von hochschulischen Bildungsverläufen (S. 133-156). Wiesbaden: Springer (online first). https://doi.org/10.1007/978-3-658-39657-2_6
Abstract

lüchtlinge mit adäquater Vorbildung streben häufig ein Studium in Deutschland an oder nehmen es auf. Der Beitrag untersucht Aspekte der (Bildungs-)Biografie und deren Zusammenhang mit dem Zeiterleben der Teilnehmerinnen und Teilnehmer an Studienkollegs. Dazu werden quantitative und qualitative Daten verwendet. Die Situation von Flüchtlingen unterscheidet sich biografisch erheblich von der traditioneller Teilnehmerinnen und Teilnehmer an Studienkollegs. Wir rekonstruieren unterschiedliche Deutungsmuster der Zeit am Studienkolleg: als berufs- (oder bildungs-)biographisches Moratorium, als Neuanfang im Aufnahmeland oder als verlorene Zeit. Die Ergebnisse werden vor dem Hintergrund des aktuellen Forschungsstandes diskutiert ...

Kontakt

Sandra Buchholz
Prof. Dr. Sandra Buchholz Abteilungsleitung 0511 450670-176
Frauke Peter
Dr. Frauke Peter Stellv. Abteilungsleitung 0511 450670-126

Projekte

Alle Abteilungsprojekte

Mitarbeiter*innen

Alle Abteilungsmitarbeiter*innen

Publikationen

Alle Abteilungspublikationen

Vorträge und Tagungen

Alle Abteilungsvorträge und -tagungen