Generation Hochschulabschluss: neue und alte Differenzierungen. Ergebnisse des Absolventenpanels 2017. Fabian, G., Flöther, C., & Reifenberg, D. (Hrsg.) (2021). Generation Hochschulabschluss: neue und alte Differenzierungen. Ergebnisse des Absolventenpanels 2017.. Münster/New York: Waxmann. https://doi.org/10.31244/9783830993919
Abstract
What does a university degree lead to? How mobile are graduates? What skills do they have? How high is their affinity for research? Are Bachelor graduates successful in the labour market? What are non-traditional study formats? How heterogeneous are their graduates? Who goes on to further studies or the labour market after graduation? Who earns well? These are just some of the questions addressed in this volume. The data basis of the Nationwide Graduate Panel 2017 (ap2017) was made possible by the cooperation of several research institutes. The numerous results of the joint project are presented in this volume.
|
Schule, Ausbildung, Arbeitslosigkeit. Übergänge am Beginn des Erwachsenenalters und ihre Relevanz für delinquentes Handeln. Daniel, A. (2021). Schule, Ausbildung, Arbeitslosigkeit. Übergänge am Beginn des Erwachsenenalters und ihre Relevanz für delinquentes Handeln. Kriminologie und Kriminalsoziologie 2021. Münster: Waxmann.
|
The European Higher Education Area in 2020. European Commission/EACEA/Eurydice, Crosier, D., Ferencz, I., Hauschildt, K., Kocanova, D., Racké, C., ... & Wulk, S. (2020). The European Higher Education Area in 2020. Bologna Process Implementation Report. Luxembourg: Publications Office of the European Union.
Abstract
This edition of the Bologna Process Implementation Report charts important progress made over two decades when it comes to mobility, quality assurance and recognition, but also points to the work needed in the future. The report shows how European higher education systems advanced with concerted national reforms. This in itself is a remarkable achievement. Nevertheless, the process was not all plain sailing. Some countries moved faster than others, and some embedded reforms more deeply. As a result of reaching different levels of implementation, the foundations of the European Higher Education Area are not yet stable enough. Students, researchers and higher education institutions may still face unnecessary obstacles in their work together.
|
Binnendifferenzierung der Professur: Analysen zu den sich wandelnden Strukturen des zentralen Stellentypus im deutschen Hochschulsystem.
Sembritzki, T. (2020).
Binnendifferenzierung der Professur: Analysen zu den sich wandelnden Strukturen des zentralen Stellentypus im deutschen Hochschulsystem. (Univ. Diss.). Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover. https://doi.org/10.15488/10207
|
Handbuch Gesundheitssoziologie.
Kriwy, P., & Jungbauer-Gans, M. (Hrsg.) (2020).
Handbuch Gesundheitssoziologie. Wiesbaden: Springer.
|
Migration, Mobilität und soziale Ungleichheit in der Hochschulbildung.
Jungbauer-Gans, M., & Gottburgsen, A. (Hrsg.) (2020).
Migration, Mobilität und soziale Ungleichheit in der Hochschulbildung. Higher Education Research and Science Studies. Wiesbaden: Springer VS (online first).
|
Die Bestrafung wissenschaftlichen Fehlverhaltens. Zwischen Selbstreinigung und autoritativer Sanktion.
Hesselmann, F. (2020).
Die Bestrafung wissenschaftlichen Fehlverhaltens. Zwischen Selbstreinigung und autoritativer Sanktion. Bielefeld: transcript Verlag.
|
Bildung in Deutschland 2020. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zu Bildung in einer digitalisierten Welt.
Autorengruppe Bildungsberichterstattung (Hrsg.) - DZHW-Autoren: Buchholz, S., Kerst, C., & Quast, H. (2020).
Bildung in Deutschland 2020. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zu Bildung in einer digitalisierten Welt. Bielefeld: WBV. https://doi.org/10.3278/6001820gw
|
Science Diplomacy in the Making: Case-based insights from the S4D4C project.
Young, M., Flink, T., & Dall. E. (2020).
Science Diplomacy in the Making: Case-based insights from the S4D4C project. Berlin, Prag, Wien: Selbstverlag.
|
Individuelle und strukturierte Formen der Promotion. Zugang, Lernumweltbedingungen und beruflicher Übergang.
de Vogel, S. (2020).
Individuelle und strukturierte Formen der Promotion. Zugang, Lernumweltbedingungen und beruflicher Übergang. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Reihe Higher Education Research and Science Studies. https://doi.org/10.1007/978-3-658-29508-0
|
Wissenschaft weltoffen 2019.
Deutscher Akademischer Austauschdienst & Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (Hrsg.) - DZHW-Mitarbeiter(innen): Heublein, U., Hutzsch, C. (2019).
Wissenschaft weltoffen 2019. Daten und Fakten zur Internationalisierung von Studium und Forschung in Deutschland. Fokus: Studienland Deutschland - Motive und Erfahrungen internationaler Studierender. Bielefeld: Bertelsmann. https://doi.org/10.3278/7004002rw
|
Quantitative Sociology of Academic Work in an Era of Hypercompetition and Rankings.
Akbaritabar, A. (2019).
Quantitative Sociology of Academic Work in an Era of Hypercompetition and Rankings. Universita' degli Studi di MILANO, 2019 Apr 16. (31. ciclo, Anno Accademico 2018). http://doi.org/10.13130/akbaritabar-aliakbar_phd2019-04-16
|
Ungleichheiten in der Hochschulbildung in Deutschland und Europa - theoretische und empirische Analysen aus bildungsökonomischer Perspektive.
Gwosć, C. (2019).
Ungleichheiten in der Hochschulbildung in Deutschland und Europa - theoretische und empirische Analysen aus bildungsökonomischer Perspektive. Dissertation; Westfälische Wilhelms-Universität Münster.
|
Bildungs- und Berufsverläufe mit Bachelor und Master.
Lörz, M., & Quast, H. (Hrsg.) (2019).
Bildungs- und Berufsverläufe mit Bachelor und Master. Determinanten, Herausforderungen und Konsequenzen. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-22394-6
|
Dimensionen studentischer Vielfalt. Empirische Befunde zu heterogenen Studien- und Lebensarrangements.
Becker, K., & Heißenberg, S. (Hrsg.) (2018).
Dimensionen studentischer Vielfalt. Empirische Befunde zu heterogenen Studien- und Lebensarrangements. Bielefeld 2018: wbv. https://doi.org/10.3278/6004655w
|