Forschungsdatenzentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung. Archivierungs- und Sekundärnutzungsmöglichkeiten quantitativer und qualitativer Daten aus dem Forschungsfeld.
Buck, D. (2023, Februar/März). Forschungsdatenzentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung. Archivierungs- und Sekundärnutzungsmöglichkeiten quantitativer und qualitativer Daten aus dem Forschungsfeld. Vortrag im Rahmen der 10. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF) in der Sonderveranstaltung des RatSWD Evidenz verbessern mit qualitätsgesicherten Daten akkreditierter Forschungsdatenzentren, Universität Duisburg-Essen, Essen.
|
Mustervertrag Datenaufnahme und rechtliche Fragen im Bereich Datenaufnahme.
Hoffstätter, U., Buck, D., Kreuzer, T., & Schallaböck, J. (2023). Workshop Mustervertrag Datenaufnahme und rechtliche Fragen im Bereich Datenaufnahme im Rahmen des Projekts KonsortSWD, Hannover, Deutschland.
|
Forschungsdatenmanagement. Teilen und nutzen von Forschungsdaten über das Forschungsdatenzentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (FDZ-DZHW) und darüber hinaus.
Buck, D., & Daniel, A. (2022, Dezember). Workshop Forschungsdatenmanagement. Teilen und nutzen von Forschungsdaten über das Forschungsdatenzentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (FDZ-DZHW) und darüber hinaus, Hannover, Deutschland.
|
Das Forschungsdatenzentrum für die Hochschul- und Wissenschaftsforschung (FDZ-DZHW). Die Rolle von Forschungsdatenzentren im Forschungsprozess, Spezifika des FDZ-DZHW und dessen Vernetzung.
Buck, D., & Daniel, A. (2022, November). Das Forschungsdatenzentrum für die Hochschul- und Wissenschaftsforschung (FDZ-DZHW). Die Rolle von Forschungsdatenzentren im Forschungsprozess, Spezifika des FDZ-DZHW und dessen Vernetzung. Vortrag im BMBF.
|
KonsortSWD und seine Angebote.
Buck, D., & Jungbauer-Gans, M. (2022, November). KonsortSWD und seine Angebote. Vortrag im Rahmen der NFDI@LUH-Infoveranstaltung, Hannover.
|
Forschungsdatenzentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung. Angebot quantitativer und qualitativer Daten des Forschungsfeldes.
Buck, D. (2022, März). Forschungsdatenzentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung. Angebot quantitativer und qualitativer Daten des Forschungsfeldes. Vortrag im Rahmen des Workshops RatSWD-Session: Grundlage für die empirische Bildungsforschung – das Datenangebot der Forschungsdatenzentren im Rahmen der 9. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), Bamberg.
|
Remote-Desktop des FDZ-DZHW. Zugang zu sensitiven Daten in technisch organisatorisch gesicherter Umgebung.
Buck, D. (2022, Februar). Remote-Desktop des FDZ-DZHW. Zugang zu sensitiven Daten in technisch organisatorisch gesicherter Umgebung. Vortrag auf dem Workshop EcoSoc Follow-up Workshop: Remote Access, EcoSoc Implementation Network, Hannover.
|
EcoSoc Follow-up Workshop: Remote Access.
Linne, M., Buck, D., & Hoffstätter, U. (2022, Februar). Workshop EcoSoc Follow-up Workshop: Remote Access durchgeführt vom EcoSoc Implementation Network, Hannover.
|
Ergebnisworkshop Beantwortung rechtlicher Fragen zum Datenzugang in den FDZ.
Hoffstätter, U., Buck, D., Kreuzer, T., & Schallaböck, J. (2021). Workshop Ergebnisworkshop Beantwortung rechtlicher Fragen zum Datenzugang in den FDZ im Rahmen des Projekts KonsortSWD, Hannover, Deutschland.
|
Eurostudent VII micro data for international research and statistical non-profit purposes.
Hauschildt, K., Cuppen, J. , Buck, D., & Daniel, A. (2020, Februar).
Eurostudent VII micro data for international research and statistical non-profit purposes.
Vortrag auf dem EUROSTUDENT Researchers' Forum 2020, Vilnius, Litauen.
|
FDZ-DZHW: Nutzung & Überlassung von Daten der Hochschul- und Wissenschaftsforschung.
Buck, D., & Scheller, P. (2017, Juli).
FDZ-DZHW: Nutzung & Überlassung von Daten der Hochschul- und Wissenschaftsforschung.
Vortrag an der HU Berlin.
|
Die Aufnahme und Bereitstellung von Daten im FDZ der Hochschul- und Wissenschaftsforschung.
Scheller, P., & Buck, D. (2017, März).
Die Aufnahme und Bereitstellung von Daten im FDZ der Hochschul- und Wissenschaftsforschung.
Vortrag im Workshop "Forschungsfeldbezogene Daten am DZHW", HoFoNa-Tag auf der 12. GfHf-Jahrestagung in Hannover.
|
Educational Data Package. A Pilot Project at the German Research Data Centre for Higher Education Research and Science Studies.
Stephan, K., Buck, D., & Kretzmeyer, B. (2017, März).
Educational Data Package. A Pilot Project at the German Research Data Centre for Higher Education Research and Science Studies.
Lightning Talk und Posterpräsentation auf der Open Science Conference 2017, Leibniz Research Alliance Science 2.0, Berlin.
|
Challenge to implement DDI in a social science research institute.
Stephan, K., & Buck, D. (2011, Dezember).
Challenge to implement DDI in a social science research institute.
Vortrag auf dem 3rd Annual European DDI Users Group Meeting, Universität Göteborg.
|
Sozialgruppenspezifische Bildungsbeteiligungsquoten (BBQ) - Evaluation des Schätzverfahrens. Präsentation des Evaluationsprozesses und bisheriger Resultate.
Middendorff, E., & Buck, D. (2010, Mai).
Sozialgruppenspezifische Bildungsbeteiligungsquoten (BBQ) - Evaluation des Schätzverfahrens. Präsentation des Evaluationsprozesses und bisheriger Resultate.
Vortrag auf der UBII-offenen Versammlung des AB2S, HIS Hannover.
|