Publikationen

Unfortunately, there is no result available for this search combination

Von Berufungsbeauftragten und Berufungsmanager*innen. Genese eines neuen Stellentypus an deutschen Universitäten.

Gerchen, A., & Walther, L. (2022).
Von Berufungsbeauftragten und Berufungsmanager*innen. Genese eines neuen Stellentypus an deutschen Universitäten. Personal in Hochschule und Wissenschaft entwickeln, 2022(3), 79-96.

Ausstattungs-, Kosten- und Leistungsvergleich Universitäten 2020. Grunddatenbericht Technische Universität Hamburg.

Sanders, S. (2022).
Ausstattungs-, Kosten- und Leistungsvergleich Universitäten 2020. Grunddatenbericht Technische Universität Hamburg. Hannover: DZHW (nicht zur Veröffentlichung vorgesehen).

Ausstattungs-, Kosten- und Leistungsvergleich Universitäten 2020. Grunddatenbericht Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg.

Sanders, S. (2022).
Ausstattungs-, Kosten- und Leistungsvergleich Universitäten 2020. Grunddatenbericht Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg. Hannover: DZHW (nicht zur Veröffentlichung vorgesehen).

Krisenbewältigung beim BAföG durch einen Systemwechsel?

Gwosć, C., & van der Beek, G. (2022).
Krisenbewältigung beim BAföG durch einen Systemwechsel? Wirtschaftsdienst - Zeitschrift für Wirtschaftspolitik, 102(6), 479-485. https://doi.org/10.1007/s10273-022-3217-1

„Am Geld allein liegt es nicht“.

Buchholz, S., Peter, F., Lang, S., & Gwosć, C. (2022).
„Am Geld allein liegt es nicht“. Wissenschaftliche Impulse zur Reform des BAföG. (DZHW Brief 02|2022). Hannover: DZHW. https://doi.org/10.34878/2022.02.dzhw_brief

Personalführung im Governance-Mix: Zur Führungsrolle von Präsident*innen an deutschen Universitäten.

Kleimann, B. (2022).
Personalführung im Governance-Mix: Zur Führungsrolle von Präsident*innen an deutschen Universitäten. Personal- und Organisationsentwicklung, 17(1 + 2), 21-25.

Ausstattungs-, Kosten- und Leistungsvergleich Universitäten 2020. Grunddatenbericht der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.

Sanders, S. (2022).
Ausstattungs-, Kosten- und Leistungsvergleich Universitäten 2020. Grunddatenbericht der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Hannover: DZHW (nicht zur Veröffentlichung vorgesehen).

Universitätsbenchmarking 2021. Kennzahlenvergleich Forschung und Lehre. Hochschul-Kennzahlenbericht auf der Grundlage von Daten des Jahres 2020 für die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.

Sanders, S. (2022).
Universitätsbenchmarking 2021. Kennzahlenvergleich Forschung und Lehre. Hochschul-Kennzahlenbericht auf der Grundlage von Daten des Jahres 2020 für die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Hannover: DZHW (nicht zur Veröffentlichung vorgesehen).

Ausstattungs-, Kosten- und Leistungsvergleich Universitäten 2020. Grunddatenbericht Universität Bielefeld.

Winkelmann, G. (2022).
Ausstattungs-, Kosten- und Leistungsvergleich Universitäten 2020. Grunddatenbericht Universität Bielefeld. Hannover: DZHW (nicht zur Veröffentlichung vorgesehen).

Universitätsbenchmarking 2021. Kennzahlenvergleich Forschung und Lehre. Hochschul-Kennzahlenbericht auf der Grundlage von Daten des Jahres 2020 für die Universität Bielefeld.

Winkelmann, G. (2022).
Universitätsbenchmarking 2021. Kennzahlenvergleich Forschung und Lehre. Hochschul-Kennzahlenbericht auf der Grundlage von Daten des Jahres 2020 für die Universität Bielefeld. Hannover: DZHW (nicht zur Veröffentlichung vorgesehen).

Universitätsbenchmarking 2021. Kennzahlenvergleich Forschung und Lehre. Hochschul-Kennzahlenbericht auf der Grundlage von Daten des Jahres 2020 für die Friedrich-Schiller-Universität Jena.

Winkelmann, G. (2022).
Universitätsbenchmarking 2021. Kennzahlenvergleich Forschung und Lehre. Hochschul-Kennzahlenbericht auf der Grundlage von Daten des Jahres 2020 für die Friedrich-Schiller-Universität Jena. Hannover: DZHW (nicht zur Veröffentlichung vorgesehen).

Universitätsbenchmarking 2021. Kennzahlenvergleich in Forschung und Lehre. Anlage zur Datenaufbereitung auf der Grundlage von Daten des Jahres 2020 für die Friedrich-Schiller-Universität Jena.

Winkelmann, G. (2022).
Universitätsbenchmarking 2021. Kennzahlenvergleich in Forschung und Lehre. Anlage zur Datenaufbereitung auf der Grundlage von Daten des Jahres 2020 für die Friedrich-Schiller-Universität Jena. Hannover: DZHW (nicht zur Veröffentlichung vorgesehen).

The ‘Global South’ in the transnational student mobility network. Effects of institutional instability, reputation of the higher education systems, post-colonial ties, and culture.

Vögtle, E. M., & Windzio, M. (2022).
The ‘Global South’ in the transnational student mobility network. Effects of institutional instability, reputation of the higher education systems, post-colonial ties, and culture. Globalisation, Societies and Education (online first). https://doi.org/10.1080/14767724.2022.2047900
Abstract

In this article, we take a global perspective and analyse how state institutions constitute a countries’ place in the global network of transnational student mobility. We use longitudinal social network analysis to investigate transnational student mobility patterns and find that fragile institutions act as a push factor by increasing outbound student mobility. In addition, reputation of a higher education system impacts on the countries’ role as a favoured study destination. And, particularly for countries in the Global South, cultural similarity is important for the intensity and direction of exchange within the global network of transnational student mobility.

International or refugee students? Shifting organisational discourses on refugee students at German higher education organisations.

Berg, J. (2022).
International or refugee students? Shifting organisational discourses on refugee students at German higher education organisations. International Studies in Sociology of Education (online first). https://doi.org/10.1080/09620214.2022.2048264
Abstract

Following the refugee influx of 2015 and 2016, many German higher education organisations (HEOs) responded with support programmes for refugee students. In this context, refugees became formally and discursively differentiated from other international students. During later stages of the programmes, this differentiation became blurred, and discourse surrounding refugee students partly shifted back to framing them as international students, which is also represented in further support programme development. Based on a systems theoretical framework, this paper investigates the shifting organisational discourse on refugee students within the context of functional needs and structural changes at German HEOs.

Fakultätsverantwortliche im Spannungsfeld zwischen Organisation und Fachgemeinschaft? Universitätsinterne Governance im Reformprozess von Fakultäten.

Oberschelp, A., & Niggemann, F. (2022).
Fakultätsverantwortliche im Spannungsfeld zwischen Organisation und Fachgemeinschaft? Universitätsinterne Governance im Reformprozess von Fakultäten. Beiträge zur Hochschulforschung, 44/2022(1), 52-73.

Contact

Bernd Kleimann
Prof. Dr. Bernd Kleimann Head +49 511 450670-363
Frank Dölle
Frank Dölle Deputy Head +49 511 450670-349

Projects

All research department projects

Staff

All research department staff

Publications

All research department publications

Presentations and conferences

All research department presentations and conferences