Axel Oberschelp

Dr. Axel Oberschelp

Abteilung Governance in Hochschule und Wissenschaft
wissenschaftlicher Mitarbeiter
  • 0511 450670-348
  • 0511 450670-960

Dr. Axel Oberschelp hat Geschichtswissenschaft und Philosophie an der Universität Bielefeld und an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg studiert. Seit Februar 2008 arbeitet er beim DZHW bzw. bei der Vorgängereinrichtung HIS-Hochschul-Informations-System GmbH als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Ausstattungs-, Kosten- und Leistungsvergleich, als Projektleiter im Universitätsbenchmarking sowie in weiteren Projekten mit Ministerien und Hochschulen. Von 2005 bis 2007 war er als Museumsassistent in den Franckeschen Stiftungen in Halle/Saale tätig. Zuvor hat er als wissenschaftlicher Mitarbeiter in dem DFG-geförderten Forschungsprojekt "Franckes-Schulen" im Studienzentrum August Hermann Francke in Halle/Saale gearbeitet und war wissenschaftliche Hilfskraft an der Universität Bielefeld mit einem Tätigkeitsschwerpunkt im Bereich Qualität der Lehre. Seine Forschungsinteressen liegen im Bereich der Indikatorik, der Konzeption und Implementierung von Informationssystemen sowie bei Fragen der Leistungsmessung und des Leistungsvergleichs für Hochschulen.

Mehr erfahren Weniger anzeigen

Wissenschaftliche Forschungsgebiete

Indikatorik, Informations- und Berichtssysteme, Leistungsmessung und Instrumente des Leistungsvergleichs für Hochschulen

Projekte

Liste der Projekte

Leider konnte für diese Suchkombination kein Ergebnis gefunden werden
Internationale Wissenschaftler*innen an deutschen Hochschulen: Von der Postdoc-Phase zur Professur (InWiDeHo)
Bedeutung des institutionellen Kontextes für Studienabbruch und Langzeitstudium
Publikationen

Liste der Publikationen

Leider konnte für diese Suchkombination kein Ergebnis gefunden werden

Forschungskooperation im Verbund.

Hückstädt, M., Janßen, M., Oberschelp, A., Wagner, N., Weinmann, C., & Winde, M. (2022).
Forschungskooperation im Verbund. Future Lab: Kooperationsgovernance - Diskussionspapier 2022 (6). Essen: Stifterverband für die deutsche Wissenschaft e.V.
Abstract

Kollaborative Forschung gewinnt zunehmend an Bedeutung. Durch die Verknüpfung von Kompetenzen und Erfahrungen, die gemeinsame Nutzung kostenintensiver Ressourcen und die Zusammenführung unterschiedlicher disziplinärer Sichtweisen werden Synergieeffekte erzeugt und innovative Forschungsvorhaben befördert. Die Zusammenarbeit von Forschenden beinhaltet jedoch auch Risiken, die auf die Rahmenbedingungen zurückzuführen sind, welche die Zusammenarbeit der Beteiligten kennzeichnen. Das Projekt DEKiF ("Determinanten und Effekte von Kooperationen in homogenen und heterogenen Forschungsverbünden") untersucht im Rahmen unterschiedlicher Teilstudien die Durchführung von Verbundforschung mit dem Ziel einer Kartierung von Kooperationsproblem.

Fakultätsverantwortliche im Spannungsfeld zwischen Organisation und Fachgemeinschaft? Universitätsinterne Governance im Reformprozess von Fakultäten.

Oberschelp, A., & Niggemann, F. (2022).
Fakultätsverantwortliche im Spannungsfeld zwischen Organisation und Fachgemeinschaft? Universitätsinterne Governance im Reformprozess von Fakultäten. Beiträge zur Hochschulforschung, 44/2022(1), 52-73.

Überblick über das thüringische Hochschulsystem.

Dölle, F., & Oberschelp, A. (2022).
Überblick über das thüringische Hochschulsystem. Datenbericht für die Auftaktsitzung der AG Hochschulentwicklung 2030+. Hannover.

Informationsportale für eine barrierefreie digitale Lehre.

Oberschelp, A. (2021).
Informationsportale für eine barrierefreie digitale Lehre. Was können deutsche Hochschulen von den USA lernen? Arbeitspapier (61). Berlin: Hochschulforum Digitalisierung.
Abstract

Gegenstand der vorliegenden Studie ist die Analyse der Webseiten von 20 US-amerikanischen Hochschulen, die Informationen und Unterstützungsangebote zur Ermöglichung barrierefreier, digitaler Lehre enthalten. Ziel der Analyse ist zunächst eine detaillierte Beschreibung der inhaltlichen Ausgestaltung dieser Informationsportale, die insbesondere auf die Aspekte organisatorische Verankerung, Adressatenorientierung und inhaltliche Ausgestaltung sowie auf eine Identifizierung von good practice fokussiert. Die Befunde werden anschließend mit Blick auf eine mögliche Übertragbarkeit auf das deutsche Hochschulsystem diskutiert. Sofern ein Transfer in den deutschen Hochschulraum sinnvoll und möglich ist, werden entsprechende Empfehlungen formuliert.

Hochschulgovernance in Deutschland. Historische Entwicklungen und aktuelle Herausforderungen.

Oberschelp, A. (2021).
Hochschulgovernance in Deutschland. Historische Entwicklungen und aktuelle Herausforderungen. In P. Holderberg & C. Seipel (Hrsg.), Der wissenschaftliche Mittelbau - Arbeit, Hochschule, Demokratie (S. 82-103). Weinheim: Beltz Juventa.
Abstract

Der Beitrag untersucht die Entwicklung der Hochschulgovernance in Deutschland nach 1945 und unterscheidet dabei die Ordinarien- und die Gruppenuniveristät sowie die Universität unter dem Paradigma des neuen Steuerungsmodells als Entwicklungsstufen. Als Ergänzung zur klassischen Periodisierung für Westdeutschland werden wichtige Aspekte der Hochschulentwicklung in der DDR thematisiert. Erkenntnisleitend für die Untersuchung ist der Governance-Ansatz mit der Unterscheidung von fünf zentralen Governance-Mechanismen in Anlehnung an den sog. "Governance-Equalizer" (Schimank). Der Beitrag schließt mit einem Ausblick auf derzeit diskutierte Perspektiven der Hochschulentwicklung in Deutschland.

Größe als Erfolgsgarant? Zur Bedeutung der Organisationstruktur für die Einwerbung von Drittmitteln der Deutschen Forschungsgemeinschaft.

Oberschelp, A., & Stahlschmidt, S. (2020).
Größe als Erfolgsgarant? Zur Bedeutung der Organisationstruktur für die Einwerbung von Drittmitteln der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Qualität in der Wissenschaft (QiW), 14(4), 99-105.

Leistungsbewertung universitärer Lehre: Gegenwärtige Praxis in Deutschland und internationale Beispiele.

Braun, E., Oberschelp, A., & Schwabe, U. (2020).
Leistungsbewertung universitärer Lehre: Gegenwärtige Praxis in Deutschland und internationale Beispiele. In I. M. Welpe, J. Stumpf-Wollersheim, N. Folger & M. Prenzel (Hrsg.), Leistungsbewertung in wissenschaftlichen Institutionen und Universitäten. Eine mehrdimensionale Perspektive (S. 71-107). Berlin/Boston: Walter de Gruyter.
Abstract

Der Beitrag geht zwei zentralen Fragestellungen nach: Zum einen wird untersucht, wie Leistungen in der universitären Lehre in Deutschland gemessen werden. In diesem Zusammenhang wird eine Beschreibung und methodologische Verortung der wichtigsten Instrumente der Leistungsmessung vorgenommen. Zum anderen wird diskutiert, welche Instrumente, die in anderen Ländern (Großbritannien, Niederlande, USA) Anwendung finden, auch auf Deutschland übertragbar wären, um die Entwicklung der universitären Lehre positiv zu gestalten. Die Autor*innen sehen in einer zunehmenden Einbindung der Studierenden in die Forschung sowie in der Gründung einer "Deutschen Lehrgemeinschaft" Potenziale, um eine hohe Qualität von Studium und Lehre in Deutschland zu sichern

Universitätsbenchmarking 2017. Kennzahlenvergleich Forschung und Lehre. Benchmarking-Bericht (Endfassung) auf der Grundlage von Daten des Jahres 2016 für die MLU Halle, FSU Jena, U Potsdam, U Ulm.

Oberschelp, A., Deuse, C., Sanders, S., & Winkelmann, G. (2018).
Universitätsbenchmarking 2017. Kennzahlenvergleich Forschung und Lehre. Benchmarking-Bericht (Endfassung) auf der Grundlage von Daten des Jahres 2016 für die MLU Halle, FSU Jena, U Potsdam, U Ulm. Hannover: DZHW (nicht zur Veröffentlichung vorgesehen).

Ausstattungs-, Kosten- und Leistungsvergleich Fachhochschulen 2015.

Jenkner, P., Deuse, C., Dölle, F., Funke, J., Oberschelp, A., Sanders, S., Winkelmann, G. (2017).
Ausstattungs-, Kosten- und Leistungsvergleich Fachhochschulen 2015. Kennzahlenergebnisse für die Länder Berlin, Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen-Anhalt und Schleswig-Holstein auf Basis des Jahres 2015 (Forum Hochschule 2|2017). Hannover: DZHW.
ISBN 978-3-86426-056-8

Ausstattungs-, Kosten- und Leistungsvergleich Fachhochschulen 2015. Projektbericht. Kennzahlenergebnisse für die Länder Berlin, Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen-Anhalt und Schleswig-Holstein auf Basis des Jahres 2015.

Jenkner, P., Deuse, C., Dölle, F., Funke, J., Oberschelp, A., Sanders, S., & Winkelmann, G. (2017).
Ausstattungs-, Kosten- und Leistungsvergleich Fachhochschulen 2015. Projektbericht. Kennzahlenergebnisse für die Länder Berlin, Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen-Anhalt und Schleswig-Holstein auf Basis des Jahres 2015. Hannover: DZHW (nicht zur Veröffentlichung vorgesehen).

Das Fächerrating des Landes Hessen - Ausgestaltung und Einsatz eines Instruments zur Landeshochschulsteuerung.

Oberschelp, A. (2017).
Das Fächerrating des Landes Hessen - Ausgestaltung und Einsatz eines Instruments zur Landeshochschulsteuerung. Beiträge zur Hochschulforschung, 39(H.1), 104-129.

Ausstattungs-, Kosten- und Leistungsvergleich Universitäten 2014.

Jenkner, P., Deuse, C., Dölle, F., Oberschelp, A., Sanders, S., & Winkelmann, G. (2016).
Ausstattungs-, Kosten- und Leistungsvergleich Universitäten 2014. (Forum Hochschule 3|2016). Hannover: DZHW.
ISBN 978-3-86426-053-2
Abstract

Das DZHW legt zum 9. Mal den Ausstattungs-, Kosten- und Leistungsvergleich (AKL) für Universitäten vor. Ziel der seit Mitte der 1990er Jahre durchgeführten Vergleiche ist es, eine valide und hochschul- sowie länderübergreifend vergleichbare Datenbasis zu den Leistungen und Kostenstrukturen der einbezogenen Hochschulen unter Abbildung individueller Hochschulstrukturen bereitzustellen. Das DZHW arbeitet hierzu eng mit den Wissenschaftsministerien der beteiligten Länder und den Hochschulen zusammen. Ausgewertet werden alle Fächer mit Ausnahme von Human- und Veterinärmedizin

Ausstattungs-, Kosten- und Leistungsvergleich Künstlerische Hochschulen 2013.

Jenkner, P., Deuse, C., Dölle, F., Oberschelp, A., Sanders, S., & Winkelmann, G. (2016).
Ausstattungs-, Kosten- und Leistungsvergleich Künstlerische Hochschulen 2013. Kennzahlenergebnisse für die Länder Berlin, Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen-Anhalt und Schleswig-Holstein auf Basis des Jahres 2013 (Forum Hochschule 2|2016). Hannover: DZHW.
ISBN 978-3-86426-051-3
Abstract

Das DZHW legt zum 6. Mal den Ausstattungs-, Kosten- und Leistungsvergleich (AKL) für künstlerische Hochschulen vor. Ziel der seit Mitte der 1990er Jahre durchgeführten Vergleiche ist es, eine valide und hochschul- sowie länderübergreifend vergleichbare Datenbasis zu den Leistungen und Kostenstrukturen der einbezogenen Hochschulen unter Abbildung individueller Hochschulstrukturen bereitzustellen. Für die künstlerischen Hochschulen wurde eine neue, kompakte Darstellung von Ausstattungs- und Strukturmerkmalen entwickelt. Mit nur noch 6 statt vorher 28 Abbildungen werden Unterschiede sowohl zwischen einzelnen Hochschulen als auch zwischen den künstlerischen Fächern vergleichbar dargestellt

Leistungsvergleiche als Instrument der Hochschulsteuerung: Ansätze, organisatorischer Kontext und Unterstützung des Steuerungshandelns.

Oberschelp, A., & Jaeger, M. (2015).
Leistungsvergleiche als Instrument der Hochschulsteuerung: Ansätze, organisatorischer Kontext und Unterstützung des Steuerungshandelns. Bibliotheksdienst, Band 49(Heft 5), 475-494. https://dx.doi.org/10.1515/bd-2015-0059

Ausstattungs-, Kosten- und Leistungsvergleich Fachhochschulen 2013.

Dölle, F., Deuse, C., Jenkner, P., Oberschelp, A., Pommrenke, S., Sanders, S., & Winkelmann, G. (2015).
Ausstattungs-, Kosten- und Leistungsvergleich Fachhochschulen 2013. Kennzahlenergebnisse für die Länder Berlin, Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen-Anhalt und Schleswig-Holstein auf der Basis des Jahres 2013 (Forum Hochschule 2|2015). Hannover: DZHW.
ISBN 978-3-86426-046-9
Vorträge & Tagungen

Liste der Vorträge & Tagungen

Leider konnte für diese Suchkombination kein Ergebnis gefunden werden

Webseitenanalyse "Digitale Barrieren abbauen". Werkstattbericht zur Unterstützung barrierefreier Online-Lehre an US-amerikanischen Hochschulen mit Ausblick auf den deutschen Hochschulraum.

Oberschelp, A. (2023, Januar).
Webseitenanalyse "Digitale Barrieren abbauen". Werkstattbericht zur Unterstützung barrierefreier Online-Lehre an US-amerikanischen Hochschulen mit Ausblick auf den deutschen Hochschulraum. Vortrag in der Online-Vorlesungsreihe "Digitale Barrierefreiheit" der Julius-Maximilians-Universität Würzburg.
Abstract

In der Digitalisierung der Lehre liegen große Chancen, hochschulische Bildungsangebote den unterschiedlichen Bedarfen von Studierenden anzupassen, sofern deren inklusive Gestaltung sichergestellt wird. Hierbei stehen die Hochschulen in Deutschland aktuell vor zahlreichen Herausforderungen um rechtliche Anforderungen, technische Umsetzbarkeit und die vielfältigen Anforderungen der Beteiligten in Einklang zu bringen. Eine Studie aus dem Jahr 2021 hat webbasierte Informationsportale zur barrierefreien digitalen Lehre ausgewählter US-amerikanischer Hochschulen analysiert und beschreibt, wie diese Portale gestaltet sind und wo ein Transfer vorbildhafter Lösungen in den deutschen Hochschulraum sinnvoll und möglich ist.

Welche Auswirkungen hat der institutionelle Kontext auf den Studienverlauf? Methodische Zugänge und empirische Befunde zur Bedeutung des institutionellen Kontextes für Studienabbruch und Langzeitstudium.

Nguyen Xuan, A., & Oberschelp, A. (2022, November).
Welche Auswirkungen hat der institutionelle Kontext auf den Studienverlauf? Methodische Zugänge und empirische Befunde zur Bedeutung des institutionellen Kontextes für Studienabbruch und Langzeitstudium. Keynote im Rahmen des Afternoon Talk Studienabbruch: Prokrastination und Langzeitstudium, Beratungsnetzwerk Queraufstieg, Berlin.

Unterstützung bei Prokrastination und Langzeitstudium – Ursachen, Folgen und Vermeidungsstrategien.

Oberschelp, A., & Nguyen Xuan, A. (2022, November).
Teilnahme an der Podiumsdiskussion Unterstützung bei Prokrastination und Langzeitstudium – Ursachen, Folgen und Vermeidungsstrategien im Rahmen des Afternoon Talk Studienabbruch – Prokrastination und Langzeitstudierende, Beratungsnetzwerk Queraufstieg, Berlin.

Überblick über das thüringische Hochschulsystem. Ausgewählte Ergebnisse des Datenberichts für die Auftaktsitzung der AG Hochschulentwicklung 2030+.

Dölle, F., & Oberschelp, A. (2022, Januar).
Überblick über das thüringische Hochschulsystem. Ausgewählte Ergebnisse des Datenberichts für die Auftaktsitzung der AG Hochschulentwicklung 2030+. Vortrag im Rahmen der Auftaktsitzung der AG Hochschulentwicklung 2030+, Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft.

Was macht Forschungsverbünde erfolgreich? Beobachtungen und Empfehlungen für Wissenschaftsmanagement und Förderpolitik.

Oberschelp, A., Jungbauer-Gans, M., Kleimann, B., Janßen, M., Hückstädt, M., & Qu, Z. (2022, Januar).
Was macht Forschungsverbünde erfolgreich? Beobachtungen und Empfehlungen für Wissenschaftsmanagement und Förderpolitik, Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW), Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Hannover.
Abstract

Kooperationen in der Forschung, ob zwischen Organisation, disziplinenübergreifend oder über Ländergrenzen hinweg, sind ein wesentlicher Trend in der Wissenschaft. Sie erzeugen Synergieeffekte und machen innovative Forschungsvorhaben häufig überhaupt erst möglich. Zugleich stehen Kooperationen von teilweise sehr unterschiedlichen Partnern vor nicht unerheblichen Risiken, die im ungünstigsten Fall dazu führen können, dass die gemeinsamen Ziele nicht erreicht werden. Im Rahmen des Workshops "Was macht Forschungsverbünde erfolgreich?" werden empirische Befunde zu Ursachen und Bewältigungsstrategien von Kooperationsproblemen vorgestellt und gemeinsam mit Akteuren aus der Praxis diskutiert.

Benefits and challenges of collaboration in research. Investigating the manifold aspects of mono-, inter- and transdisciplinary collaboration.

Jungbauer-Gans, M., Kleimann, B., Janßen, M., Qu, Z., Hückstädt, M., ... & Weinmann, C. (2021, November).
Benefits and challenges of collaboration in research. Investigating the manifold aspects of mono-, inter- and transdisciplinary collaboration, Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW), Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft, Hannover.
Abstract

Kooperation ist ein wichtiger und globaler Trend in der Wissenschaft. Sie ist zu einem wesentlichen Bestandteil der Wissensproduktion geworden und wird mit verschiedenen Vorteilen in Verbindung gebracht. Allerdings stehen Kooperationen auch vor vielfältigen Herausforderungen, beispielsweise mit Blick auf Transaktionskosten, Vertrauen, Machtkämpfe usw. Es stellt sich die Frage, wie Zusammenarbeit unter den Bedingungen eines zunehmenden Wettbewerbs in der Wissenschaft möglich ist. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben in dem eintägigen Workshop die Ergebnisse ihrer Forschungen hierzu vorgestellt und diskutiert.

Webseitenanalyse "Digitale Barrieren abbauen". Angebote zur Förderung barrierefreier, digitaler Lehre an Hochschulen in den USA.

Oberschelp, A. (2021, September).
Webseitenanalyse "Digitale Barrieren abbauen". Angebote zur Förderung barrierefreier, digitaler Lehre an Hochschulen in den USA. Vortrag auf der Tagung Digitale Barrierefreiheit weiter denken, digLL - Digital gestütztes Lehren und Lernen in Hessen.
Abstract

Bildungsangebote müssen inklusiv gestaltet werden, um allen gleiche Teilhabemöglichkeiten zu bieten. Die Digitalisierung der Lehre ist dabei ein Schlüsselelement, denn digital gestützte Lehr- und Lernarrangements bieten die Chance, hochschulische Bildungsangebote unterschiedlichen Bedarfen anzupassen. Vielerorts lassen sich engagierte Bemühungen erkennen, barrierefreie digitale Lehrangebote an den Hochschulen bereit zu stellen. Dennoch lohnt ein Blick ins Ausland, um Impulse für die deutsche Hochschullandschaft zu generieren. Die Studie im Auftrag der Hochschulrektorenkonferenz analysiert mittels einer Inhaltsanalyse Webseiten US-amerikanischer Hochschulen und diskutiert Übertragungsmöglichkeiten auf deutsche Hochschulen.

Was kann Deutschland von den USA lernen? Praxisbeispiele zur Förderung barrierefreier, digitaler Lehre an Hochschulen.

Oberschelp, A. (2021, September).
Was kann Deutschland von den USA lernen? Praxisbeispiele zur Förderung barrierefreier, digitaler Lehre an Hochschulen. Vortrag auf der Tagung "Qualität im Hochschulsystem". 16. Tagung der Gesellschaft für Hochschulforschung (GfHf) vom 16.-17.09.2021 in Gießen., Gesellschaft für Hochschulforschung, Justus-Liebig-Universität Gießen, Deutschland.
Abstract

Bildungsangebote müssen inklusiv gestaltet werden, um allen gleiche Teilhabemöglichkeiten zu bieten. Die Digitalisierung der Lehre ist dabei ein Schlüsselelement, denn digital gestützte Lehr- und Lernarrangements bieten die Chance, hochschulische Bildungsangebote unterschiedlichen Bedarfen anzupassen. Vielerorts lassen sich engagierte Bemühungen erkennen, barrierefreie digitale Lehrangebote an den Hochschulen bereit zu stellen. Dennoch lohnt ein Blick ins Ausland, um Impulse für die deutsche Hochschullandschaft zu generieren. Die Studie im Auftrag der Hochschulrektorenkonferenz analysiert mittels einer Inhaltsanalyse Webseiten US-amerikanischer Hochschulen und diskutiert Übertragungsmöglichkeiten auf deutsche Hochschulen.

Informationsportale für eine barrierefreie digitale Lehre. Was können deutsche Hochschulen von den USA lernen?

Oberschelp, A. (2021, Juni).
Informationsportale für eine barrierefreie digitale Lehre. Was können deutsche Hochschulen von den USA lernen? Impulsvortrag im Rahmen der Digitaltags 2021 "Digitale Barrieren an Hochschulen - Strategien und Perspektiven", Hochschulforum Digitalisierung, Berlin.
Abstract

Bildungsangebote müssen inklusiv gestaltet werden, um allen gleiche Teilhabemöglichkeiten zu bieten. Die Digitalisierung der Lehre ist dabei ein Schlüsselelement, denn digital gestützte Lehr- und Lernarrangements bieten die Chance, hochschulische Bildungsangebote unterschiedlichen Bedarfen anzupassen. Vielerorts lassen sich engagierte Bemühungen erkennen, barrierefreie digitale Lehrangebote an den Hochschulen bereitzustellen. Dennoch lohnt ein Blick ins Ausland, um Impulse für die deutsche Hochschullandschaft zu generieren. Die Studie im Auftrag der Hochschulrektorenkonferenz analysiert mittels einer Inhaltsanalyse Webseiten US-amerikanischer Hochschulen und diskutiert Übertragungsmöglichkeiten auf deutsche Hochschulen.

Informationsportale zur Ermöglichung barrierefreier digitaler Lehre an US-amerikanischen Hochschulen.

Oberschelp, A. (2021, Mai).
Informationsportale zur Ermöglichung barrierefreier digitaler Lehre an US-amerikanischen Hochschulen. Impulsvortrag im Rahmen des "Hangout" des Hochschulforums Digitalisierung, Hochschulforum Digitalisierung, Berlin.
Abstract

Bildungsangebote müssen inklusiv gestaltet werden, um allen gleiche Teilhabemöglichkeiten zu bieten. Die Digitalisierung der Lehre ist dabei ein Schlüsselelement, denn digital gestützte Lehr- und Lernarrangements bieten die Chance, hochschulische Bildungsangebote unterschiedlichen Bedarfen anzupassen. Vielerorts lassen sich engagierte Bemühungen erkennen, barrierefreie digitale Lehrangebote an den Hochschulen bereitzustellen. Dennoch lohnt ein Blick ins Ausland, um Impulse für die deutsche Hochschullandschaft zu generieren. Die Studie im Auftrag der Hochschulrektorenkonferenz analysiert mittels einer Inhaltsanalyse Webseiten US-amerikanischer Hochschulen und diskutiert Übertragungsmöglichkeiten auf deutsche Hochschulen.

Corona-Pandemie: Regelungen der Länder für den Bereich der Hochschulen. Ein Überblick (Stand 24.08.2020).

Dölle, F.. & Oberschelp, A. (2020, August).
Corona-Pandemie: Regelungen der Länder für den Bereich der Hochschulen. Ein Überblick (Stand 24.08.2020). Vortrag im Rahmen der Hausmesse des DZHW; Hannover.

Leistungsmessung und -beurteilung für Universitäten. Indikatoren und ihre Interdependenzen in Forschung und Lehre.

Oberschelp, A., & Stahlschmidt, S. (2019, November).
Leistungsmessung und -beurteilung für Universitäten. Indikatoren und ihre Interdependenzen in Forschung und Lehre. Vortrag auf Workshop zur Evaluation der DZHW-Integrationsprojekte, DZHW, Hannover.

Leistungsmessung und –beurteilung für Universitäten.

Oberschelp, A. (2019, September - 2023, März).
Leistungsmessung und –beurteilung für Universitäten. Vortrag vor dem Arbeitskreis Hochschulfinanzierung der Kanzlerinnen und Kanzler der Universitäten Deutschlands; Bayreuth.

Research at universities and its dependency on organisational factors.

Oberschelp, A. (2019, August).
Research at universities and its dependency on organisational factors. Presentation at the 41th EAIR Forum, Leiden University, Netherlands.

Theoretical Foundations and Teaching Quality at Universities: What Do We Measure? What Do We Know?

Schwabe, U., Oberschelp, A., & Braun, E. (2019, August).
Theoretical Foundations and Teaching Quality at Universities: What Do We Measure? What Do We Know? Vortrag auf der 18th Biennial Conference of the European Association for Research on Learning and Instruction (EARLI 2019), "Thinking Tomorrow's Education: Learning from the past, in the present and for the future", RWTH Aachen.
CV
seit 2008

Wissenschaftlicher Mitarbeiter am DZHW (vormals HIS-Institut für Hochschulforschung in Hannover)

2005 - 2007

Wissenschaftlicher Volontär im Ausstellungsbereich der Franckeschen Stiftungen zu Halle an der Saale

1999 - 2005

Promotion zum Dr. phil. am Fachbereich "Geschichte, Philosophie und Sozialwissenschaften" der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

1999 - 2003

Wissenschaftlicher Mitarbeiter im DFG-geförderten Forschungsprojekt "Schüler, Lehrer und Schulalltag der Schulen in den Franckeschen Stiftungen. Vom Beginn bis zum Tod des zweiten Direktors" im Archiv der Franckeschen Stiftungen zu Halle an der Saale (Projektbeschreibung)

1996 - 1998

Wissenschaftliche Hilfskraft an der Universität Bielefeld im Rahmen des Programms "Qualität der Lehre" des Ministeriums für Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen

1995 - 1998

Mitarbeiter im Bereich Museumspädagogik im "Archäologischen Freilichtmuseum Oerlinghausen"

1989 - 1996

Studium der Geschichte, Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts und der Philosophie an der Universität Bielefeld

Mehr erfahren Weniger anzeigen