Publikationen
640 Übereinstimmungen gefunden / 1-15 16-30 31-45 46-60 61-75 76-90 91-105 106-120 121-135 136-150 151-165 166-180 181-195 196-210 211-225 226-240 241-255 256-270 271-285 286-300 301-315 316-330 331-345 346-360 361-375 376-390 391-405 406-420 421-435 436-450 451-465 466-480 481-495 496-510 511-525 526-540 541-555 556-570 571-585 586-600 601-615 616-630 631-640
Symbolischer Interaktionismus und qualitative Netzwerkforschung – Theoretische und method(olog)ische Implikationen zur Analyse sozialer Netzwerke.Töpfer, T., & Behrmann, L. (2021).Symbolischer Interaktionismus und qualitative Netzwerkforschung – Theoretische und method(olog)ische Implikationen zur Analyse sozialer Netzwerke. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 22(1) (online first). http://dx.doi.org/10.17169/fqs-22.1.3593 Abstract
In der Netzwerkforschung etablieren sich zunehmend qualitative Ansätze zur Untersuchung sozialer Beziehungen und sozialer Netzwerke. Bislang mangelt es aber an einer Spezifizierung der genuin qualitativen Perspektiven auf den Gegenstand Netzwerk sowie einer – im Sinne eines methodischen Holismus – konsistenten Forschungspraxis. In diesem Beitrag diskutieren wir, welche theoretischen und methodologischen Perspektiven mit dem symbolischen Interaktionismus in der Tradition Herbert BLUMERs zur qualitativen Untersuchung von sozialen Netzwerken einhergehen. |
Universitätsbenchmarking 2020. Kennzahlenvergleich Forschung und Lehre. Hochschul-Kennzahlenbericht (Endfassung) auf der Grundlage von Daten des Jahres 2019 für die FSU Jena.Winkelmann, G. (2021).Universitätsbenchmarking 2020. Kennzahlenvergleich Forschung und Lehre. Hochschul-Kennzahlenbericht (Endfassung) auf der Grundlage von Daten des Jahres 2019 für die FSU Jena. Hannover: DZHW (nicht zur Veröffentlichung vorgesehen). |
Formalising organisational responsibility for refugees in German higher education: the case of first contact positions.Berg, J., Gottburgsen, A., & Kleimann, B. (2021).Formalising organisational responsibility for refugees in German higher education: the case of first contact positions. Studies in Higher Education (online first). https://doi.org/10.1080/03075079.2021.1872524 |
Der Einfluss des Demokratieniveaus von Staaten auf ihre Attraktivität als Studiendestination. Eine netzwerkanalytische Perspektive.Vögtle, E.M., & Windzio, M. (2021).Der Einfluss des Demokratieniveaus von Staaten auf ihre Attraktivität als Studiendestination. Eine netzwerkanalytische Perspektive. In M. Jungbauer-Gans & A. Gottburgsen, Migration, Mobilität und soziale Ungleichheit in der Hochschulbildung (S. 197-220). Wiesbaden, Springer VS. Abstract
This article investigates the link between countries’ level of democracy and their ability to attract degree-mobile students from abroad. The network of international student mobility is analyzed for the time span between 2000 and 2009 in a cross-sectional manner, focusing on OECD and member countries of the European Higher Education Area (EHEA). Using Social Network Analysis and Exponential Random Graph Modelling, the study demonstrates that ties are more frequent when both countries in a dyad have either low or high levels of democracy, i. e., when there is homophily with regard to their democracy level. However, this applies only when the receiving country is economically wealthy |
The Debate on student evaluations of teaching: global convergence confronts higher education traditions.Pineda, P., & Steinhardt, I. (2020).The Debate on student evaluations of teaching: global convergence confronts higher education traditions. Teaching in Higher Education (online first). https://doi.org/10.1080/13562517.2020.1863351 Abstract
We found that: (1) Attention to SET originated in the US in the 1970s, spreading to German-speaking countries in the mid-1990s and continuing in China and Latin America in the early 2000s. (2) SET is commonly viewed as a control tool deserving methodological improvement, while bias is debated in the US. We also found local trajectories: (3) Whereas in the US and Latin America SET is primarily seen as a management tool, German-speaking and Chinese authors reflect more on improving teaching. Chinese scholars consider SET a valid instrument for state control associated with artificial intelligence. Also, (4) SET is commonly used in medical education in the US and the German-speaking region and in physical education in China. |
Entwicklungsdynamik im Feld wissenschaftlicher Weiterbildung – Forminvestition statt Inklusionsdiskurs?Freitag, W. (2020).Entwicklungsdynamik im Feld wissenschaftlicher Weiterbildung – Forminvestition statt Inklusionsdiskurs? In DGWF Dt. Gesell. f. Wissensch. Weiterbild. & Fernstudium e.V., C. Iller, B. Lehmann, S. Vergara, & G. Vierzigmann (Hrsg.), Von der Exklusion zur Inklusion. Weiterbildung im Sozialsystem Hochschule (S. 75-92). Bielefeld: wbv. |
Der Bund-Länder-Wettbewerb „Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen“ – ausgewählte Ergebnisse der begleitenden Evaluation zur zweiten Wettbewerbsrunde.Freitag, W., Völk, D., Brünjes, J., Be¨irović, A., Danzeglocke, E.-M., ... & Sterzik, L. (2020).Der Bund-Länder-Wettbewerb „Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen“ – ausgewählte Ergebnisse der begleitenden Evaluation zur zweiten Wettbewerbsrunde. (DZHW Brief 08|2020). Hannover: DZHW. https://doi.org/10.34878/2020.08.dzhw_brief Abstract
Lebenslanges wissenschaftliches Lernen erfordert durchlässige Bildungswege und berufsbegleitende Studienmöglichkeiten. Zu diesem Zweck wurden von 2011–2020 im Bund-Länder-Wettbewerb „Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen“ 74 Projekte an 101 überwiegend staatlichen Hochschulen gefördert. Der Bund stellte insgesamt 250 Millionen Euro zur Verfügung. Neben dem Aufbau von Know-how und Strukturen wurden im Bereich der wissenschaftlichen Weiterbildung und des berufsbegleitenden Studierens in der zweiten Wettbewerbsrunde (2014–2020) insgesamt 573 Studienangebote (Bachelor, Master, Zertifikatskurse) entwickelt, die nachfrageorientiert sowie zeitlich und räumlich flexibel gestaltbar sind ... |
Evaluation des Bund-Länder-Wettbewerbs „Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen“. Abschlussbericht der Programmevaluation.Freitag, W. K., Brünjes, J., Völk, D., Be¨irović, A., Danzeglocke, E.-M., ... & Sterzik, L. (2020).Evaluation des Bund-Länder-Wettbewerbs „Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen“. Abschlussbericht der Programmevaluation. Hannover: DZHW.
|
Binnendifferenzierung der Professur: Analysen zu den sich wandelnden Strukturen des zentralen Stellentypus im deutschen Hochschulsystem.Sembritzki, T. (2020).Binnendifferenzierung der Professur: Analysen zu den sich wandelnden Strukturen des zentralen Stellentypus im deutschen Hochschulsystem. (Univ. Diss.). Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover. https://doi.org/10.15488/10207 Abstract
Die Arbeit hat sich der Untersuchung einer zu beobachtenden Binnendifferenzierung der Professur gewidmet. Dies erfolgte aus einer rechts- und sozialwissenschaftliche Fragestellungen und Methoden verbindenden Perspektive. Der inhaltliche Fokus der Arbeit lag zum einen auf der vergleichenden Analyse von LHG ausgewählter Bundesländer sowie des HRG. Zum anderen erfolgte auf Grundlage von Fallstudien ein Vergleich von Universitäten, die verschiedene Varianten der Professur als strategisches Element in Beruf in Berufungsverfahren nutzen. Schließlich wurde herausgearbeitet, welchen Einfluss die hochschulrechtlichen Rahmenbedingungen und die Universitäten dabei auf die Karriere- und Beschäftigungsbedingungen von Stelleninhaber*innen ausüben können. |
Ausstattungs-, Kosten- und Leistungsvergleich Künstlerischer Hochschulen 2019. Grunddatenbericht Hochschule für Künste Bremen.Winkelmann, G. (2020).Ausstattungs-, Kosten- und Leistungsvergleich Künstlerischer Hochschulen 2019. Grunddatenbericht Hochschule für Künste Bremen. Hannover: DZHW (nicht zur Veröffentlichung vorgesehen). |
The social dimension of student life in the European Higher Education Area in 2019. Selected indicators from EUROSTUDENT VII.Hauschildt, K., Gwosć, C., Schirmer, H., & Cras, F. (2020).The social dimension of student life in the European Higher Education Area in 2019. Selected indicators from EUROSTUDENT VII. Hanover, Germany: DZHW. Abstract
This publication presents indicators on the social dimension of higher education in the European Higher Education Area in four key areas: Demographics and social background of students, transition and access into higher education, students’ employment, and the financial situation of students. To what extent can students of different backgrounds be found within the higher education systems? How open and flexible are European higher education systems in providing access to students entering higher education at different points in their lives, and with different past experiences? What are the circumstances under which students pursue their studies and how do they make a living? |