Studienabschlüsse und Arbeitsmarkt.
Kerst, C., Wolter, A., & Züchner, I. (2016).
Studienabschlüsse und Arbeitsmarkt. In W. Koller, H. Faulstich-Wieland, H. Weishaupt & I. Züchner (Hrsg.), Datenreport Erziehungswissenschaft 2016. Schriften der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (S. 99-134). Opladen, Berlin, Toronto: Barbara Budrich.
Abstract
In dem Beitrag werden anhand der amtlichen Statistik die Hauptfachstudierenden der Erziehungswissenschaft im Übergang zwischen Bachelor und Masterstudiengängen und die Lehramtsstudierenden im Übergang vom ersten Staatsexamen in den Vorbereitungsdienst und den Arbeitsmarkt betrachtet. Mit den Studien des Deutschen Zentrums für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW) werden darüber hinaus die Berufsverlaufsprozesse im Fächervergleich bis zu 10 Jahre nach dem Studienabschluss nachvollzogen und beschrieben. Mit dem DZHW-Absolventenpanel sowie den Daten der Absolventenstudien in Bayern und Sachsen wird daneben der Aspekt der (Arbeitsmarkt)Mobilität von Absolventinnen und Absolventen genauer untersucht.
|
New Horizontal Inequalities in German Higher Education? Social Selectivity of Studying Abroad between 1991 and 2012.
Netz, N., & Finger, C. (2016).
New Horizontal Inequalities in German Higher Education? Social Selectivity of Studying Abroad between 1991 and 2012. Sociology of Education, 89(2), (79-98). https://dx.doi.org/10.1177/0038040715627196
Abstract
On the basis of theories of cultural reproduction and rational choice, we examine whether access to study-abroad opportunities is socially selective and whether this pattern changed during educational expansion. We test our hypotheses for Germany by combining student survey data and administrative data on higher education entry rates. We find that studying abroad was socially selective during the entire observation period. Selectivity increased between 1991 and 2003 and hardly changed thereafter. Unexpectedly, the expansion of higher education does not explain this development.
|
Bildung und Qualifikation als Grundlage der technologischen Leistungsfähigkeit Deutschlands 2016.
Cordes, A., & Kerst, C. (2016).
Bildung und Qualifikation als Grundlage der technologischen Leistungsfähigkeit Deutschlands 2016. Studien zum deutschen Innovationssystem Nr. 1-2016. Hannover: DZHW und NIW.
|
Studienqualitätsmonitor 2014.
Willige, J. (2015).
Studienqualitätsmonitor 2014. Studienqualität und Studienbedingungen an deutschen Hochschulen. (DZHW: Projektbericht Dezember 2015). Hannover: DZHW.
|
Internationale Mobilität im Studium 2015. Ergebnisse der fünften Befragung deutscher Studierender zur studienbezogenen Auslandsmobilität.
Woisch, A., & Willige, J. (2015).
Internationale Mobilität im Studium 2015. Ergebnisse der fünften Befragung deutscher Studierender zur studienbezogenen Auslandsmobilität. Hannover: DZHW.
|
Änderung des Hochschulstatistikgesetzes (HStatG).
Middendorff, E. (2015).
Änderung des Hochschulstatistikgesetzes (HStatG). Stellungnahme anlässlich der öffentlichen Anhörung im Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung des 18. Deutschen Bundestages, Berlin.
|
The 'academization' of the German qualification system: Recent developments in the relationships between vocational training and higher education in Germany.
Wolter, A., & Kerst, C. (2015).
The 'academization' of the German qualification system: Recent developments in the relationships between vocational training and higher education in Germany. Research in Comparative & International Education 2015, Vol. 10 (4), 510-524. rci.sagepub.com. https://dx.doi.org/10.1177/1745499915612188
|
Studienflexibilisierung in der Studieneingangsphase.
Ortenburger, A. (2015).
Studienflexibilisierung in der Studieneingangsphase. In P. A. Zervakis & T. Bargel (Hrsg.), Flexibilisierung und Mobilität im Europäischen Hochschulraum. Hefte zur Bildungsforschung 84 (S. 16-17). Universität Konstanz: Arbeitsgruppe Hochschulforschung.
|
Nicht-traditionelle Studierende in Deutschland: Werdegänge und Studienmotivation - Ergebnisse eines empirischen Forschungsprojektes.
Wolter, A., Dahm, G., Kamm, C., Kerst, C., & Otto, A. (2015).
Nicht-traditionelle Studierende in Deutschland: Werdegänge und Studienmotivation - Ergebnisse eines empirischen Forschungsprojektes. In U. Elsholz (Hrsg.), Beruflich Qualifizierte im Studium. Analysen und Konzepte zum Dritten Bildungsweg (S. 11-33). Bielefeld: W. Bertelsmann Verlag.
|
New Evidence on the Effects of the Shortened School Duration in the German States: An Evaluation of Post-Secondary Education Decisions.
Meyer, T., Thomsen, S. L., & Schneider, H. (2015).
New Evidence on the Effects of the Shortened School Duration in the German States: An Evaluation of Post-Secondary Education Decisions. IZA Discussion Paper. No. 9507.
Abstract
Most German states have reformed university preparatory schooling during the last decade by reducing its duration from 13 to 12 years without changing the graduation requirements. In this paper, we use nationwide data on high school graduates and apply a difference-in-differences approach to evaluate the reform effects on post-secondary education decisions. The results show that enrollment in university education in the first year after high school graduation is reduced in all analyzed states, while participation in voluntary service or staying abroad is increased. In some subgroups, depending on state, gender and family background, university enrollment is decreased additionally beyond the first year.
|
Studienabbruch an deutschen Hochschulen: ein Überblick zum Umfang, zu den Ursachen und zu den Voraussetzungen der Prävention.
Ebert, J., & Heublein, U. (2015).
Studienabbruch an deutschen Hochschulen: ein Überblick zum Umfang, zu den Ursachen und zu den Voraussetzungen der Prävention. Qualität in der Wissenschaft (Heft 3+4/2015), 67-72.
|
A Comprehensive Approach to Investigating the Social Dimension in European Higher Education Systems - EUROSTUDENT and the PL4SD Country Reviews.
Orr, D., & Mishra, S. (2015).
A Comprehensive Approach to Investigating the Social Dimension in European Higher Education Systems - EUROSTUDENT and the PL4SD Country Reviews. In A. Curaj, L. Matei, R. Pricopie, J. Salmi & P. Scott (Hrsg.), The European Higher Education Area: Between Critical Reflections and Future Policies (S. 467-478). Springer.
|
Formen der Stresskompensation und Leistungssteigerung bei Studierenden.
Middendorff, E., Poskowsky, J., & Becker, K. (2015).
Formen der Stresskompensation und Leistungssteigerung bei Studierenden. Wiederholungsbefragung des HISBUS-Panels zu Verbreitung und Mustern studienbezogenen Substanzkonsums (Forum Hochschule 4|2015). Hannover: DZHW. ISBN 978-3-86426-048-3
|
Wer geht wohin? Laufbahnintentionen junger Nachwuchswissenschaftler/innen.
Schürmann, R., & Sembritzki, T. (2015).
Wer geht wohin? Laufbahnintentionen junger Nachwuchswissenschaftler/innen. Journal Hochschuldidaktik " Nachwuchsförderung. Herausforderung Wissenschaft " , 25. Jg. (Nr. 1-2), 28-31. Dortmund: zhb.
|
Studienbereichsspezifische Qualitätssicherung im Bachelorstudium.
Heublein, H., Ebert, J., Hutzsch, Ch., Isleib, S., Richter, J., & Schreiber, J. (2015).
Studienbereichsspezifische Qualitätssicherung im Bachelorstudium. Befragung der Fakultäts- und Fachbereichsleitungen zum Thema Studienerfolg und Studienabbruch (Forum Hochschule 3|2015). Hannover: DZHW. ISBN 978-3-86426-047-6
|