Menü

Publikationen

Leider konnte für diese Suchkombination kein Ergebnis gefunden werden

21. Sozialerhebung.

Becker, K., Baillet, F., & Weber, A. (2018).
21. Sozialerhebung. Daten- und Methodenbericht zu der Erhebung der wirtschaftlichen und sozialen Lage der Studierenden 2016. Daten- und Methodenbericht (Version 1.0.0). Hannover: fdz.DZHW.
Abstract

Die 21. Sozialerhebung ist Teil der Sozialerhebung des Deutschen Studentenwerks (DSW), einer seit 1951 bestehenden Untersuchungsreihe zur wirtschaftlichen und sozialen Lage der Studierenden in Deutschland. Es handelt sich um eine Querschnittserhebung, die meist in dreijährigem Abstand durchgeführt wird. Zum Kernbestand der Sozialerhebung gehören Fragen zum Hochschulzugang, zu Strukturmerkmalen des Studiums und Studienverlaufs, zur sozialen und wirtschaftlichen Lage (Studienfinanzierung, Lebenshaltungskosten, Erwerbstätigkeit, Wohnsituation), zu Themen des Tätigkeitsfeldes der Studentenwerke sowie zu sozio-demographischen Merkmalen. [...] Vollständiger Abstract: https://doi.org/10.21249/DZHW:ssy21:1.0.0

Bildungswege, Diversität und Studienziele beruflich qualifizierter Studierender.

Kerst, C., & Wolter, A (2018).
Bildungswege, Diversität und Studienziele beruflich qualifizierter Studierender. berufsbildung, 72(172), 26-29.
Abstract

Beruflich Qualifizierte, die nach ihrer Ausbildung ein Studium aufnehmen,stellen gut ein Fünftel aller Studierenden. Es handelt sich um eine heterogene Gruppe mit Unterschieden in der bildungsbiografischen Abfolge von Ausbildung und Erwerb der Studienberechtigung. Der Beitrag informiert über die verschiedenen Typen beruflich qualifizierter Studierender, die von ihnen nachgefragten Studienformate, die Motive für die Wahl ihres Bildungsweges und ihre Studienziele.

Die Situation von Geflüchteten auf dem Weg ins Studium.

Grüttner, M., Schröder, S., Berg, J., Otto, C. (2018).
Die Situation von Geflüchteten auf dem Weg ins Studium. (DZHW Brief 5|2018). Hannover: DZHW. https://doi.org/10.34878/2018.05.dzhw_brief
Abstract

Für Geflüchtete ist der Studienwunsch eine Stütze der Hoffnung, sich ein neues Leben aufbauen zu können. Diese Motivation sollte möglichst früh nach der Einreise unterstützt werden. Die Wege von Geflüchteten an deutsche Hochschulen verlaufen unterschiedlich und teilweise langwieriger als zunächst angenommen. Fehlende Kursplätze an Hochschulen und zu wenig zielgruppenorientierte Sprach- und Integrationskurse außerhalb der Hochschulen werden als Gründe hierfür angeführt. Die größten Herausforderungen auf dem Weg in die Hochschule liegen in den Bereichen Spracherwerb und Informationsbeschaffung sowie im Schnittbereich von unzureichend abgestimmten asyl-, sozial- und hochschulpolitischen Regelungen und einer oft prekären Wohn- und ...

Zwischen Befähigung und Stigmatisierung? Die Situation von Geflüchteten beim Hochschulzugang und im Studium. Ein internationaler Forschungsüberblick.

Berg, J., Grüttner, M., & Schröder, S. (2018).
Zwischen Befähigung und Stigmatisierung? Die Situation von Geflüchteten beim Hochschulzugang und im Studium. Ein internationaler Forschungsüberblick. Z'Flucht - Zeitschrift für Flüchtlingsforschung, 2 (1), 57-90. https://doi.org/10.5771/2509-9485-2018-1-57
Abstract

Der Beitrag gibt einen systematischen Überblick über den internationalen Forschungsstand zum Thema Hochschulzugang und Studiensituation von Geflüchteten. Es zeigt sich, dass die Literatur nahezu ausschließlich qualitative Studien bietet. Wir stellen die wichtigsten Faktoren zusammen, die in der Literatur als Einflüsse auf Hochschulzugang und Studiensituation diskutiert werden. Ein Vergleich des Forschungsstandes mit demjenigen zur Studiensituation von internationalen Studierenden zeigt, inwiefern Besonderheiten der Studiensituation von Geflüchteten angenommen werden können. Unser Beitrag schließt mit einer Diskussion der wissenschaftlichen und (hochschul-)politischen Implikationen mit Bezug auf die Situation in Deutschland.

Die wirtschaftliche und soziale Lage der Studierenden in Berlin 2016. Regionalauswertung der 21. Sozialerhebung durchgeführt vom DZHW für das studierendenWERK BERLIN.

Schirmer, H. (2018).
Die wirtschaftliche und soziale Lage der Studierenden in Berlin 2016. Regionalauswertung der 21. Sozialerhebung durchgeführt vom DZHW für das studierendenWERK BERLIN. Berlin: studierendenWERK BERLIN.

Promoting the Relevance of Higher Education. Main report.

Vossensteyn, H., Kolster, R., Kaiser, F., File, J., Huisman, J., Seeber, M., ... & Gwosć, C. (2018).
Promoting the Relevance of Higher Education. Main report. Luxembourg: Publications Office of the European Union. https://doi.org/10.2766/048735
Abstract

The main objective of this study is to provide a comprehensive analysis of the relevance of higher education and how this is promoted in various countries in Europe and beyond. On the basis of a review of relevant literature, policy documents and databases, consultation with national experts and eight in-depth country case studies that included interviews with many national stakeholders, this study seeks to answer questions such as which policy levers do member states use to promote higher education relevance? Which national policies concerning higher education relevance appear to be effective and good practice examples? Which indicators are informative in assessing higher education relevance at system level?

Promoting the Relevance of Higher Education. Executive summary.

Vossensteyn, H., Kolster, R., Kaiser, F., File, J., Huisman, J., Seeber, M., ... & Gwosć, C. (2018).
Promoting the Relevance of Higher Education. Executive summary. Luxembourg: Publications Office of the European Union. https://doi.org/10.2766/459056
Abstract

The main objective of this study is to provide a comprehensive analysis of the relevance of higher education and how this is promoted in various countries in Europe and beyond. On the basis of a review of relevant literature, policy documents and databases, consultation with national experts and eight in-depth country case studies that included interviews with many national stakeholders, this study seeks to answer questions such as which policy levers do member states use to promote higher education relevance? Which national policies concerning higher education relevance appear to be effective and good practice examples? Which indicators are informative in assessing higher education relevance at system level?

Promoting the Relevance of Higher Education. Annex 1, Country case studies.

Vossensteyn, H., Kolster, R., Kaiser, F., File, J., Huisman, J., Seeber, M., ... & Gwosć, C. (2018).
Promoting the Relevance of Higher Education. Annex 1, Country case studies. Luxembourg: Publications Office of the European Union. https://doi.org/10.2766/409116
Abstract

The main objective of this study is to provide a comprehensive analysis of the relevance of higher education and how this is promoted in various countries in Europe and beyond. On the basis of a review of relevant literature, policy documents and databases, consultation with national experts and eight in-depth country case studies that included interviews with many national stakeholders, this study seeks to answer questions such as which policy levers do member states use to promote higher education relevance? Which national policies concerning higher education relevance appear to be effective and good practice examples? Which indicators are informative in assessing higher education relevance at system level?

Promoting the Relevance of Higher Education. Annex 2, Literature study and indicator review.

Vossensteyn, H., Kolster, R., Kaiser, F., File, J., Huisman, J., Seeber, M., ... & Gwosć, C. (2018).
Promoting the Relevance of Higher Education. Annex 2, Literature study and indicator review. Luxembourg: Publications Office of the European Union. https://doi.org/10.2766/884
Abstract

The main objective of this study is to provide a comprehensive analysis of the relevance of higher education and how this is promoted in various countries in Europe and beyond. On the basis of a review of relevant literature, policy documents and databases, consultation with national experts and eight in-depth country case studies that included interviews with many national stakeholders, this study seeks to answer questions such as which policy levers do member states use to promote higher education relevance? Which national policies concerning higher education relevance appear to be effective and good practice examples? Which indicators are informative in assessing higher education relevance at system level?

Promoting the Relevance of Higher Education. Annex 3, Country fiches.

Vossensteyn, H., Kolster, R., Kaiser, F., File, J., Huisman, J., Seeber, M., ... & Gwosć, C. (2018).
Promoting the Relevance of Higher Education. Annex 3, Country fiches. Luxembourg: Publications Office of the European Union. https://doi.org/10.2766/952691
Abstract

The main objective of this study is to provide a comprehensive analysis of the relevance of higher education and how this is promoted in various countries in Europe and beyond. On the basis of a review of relevant literature, policy documents and databases, consultation with national experts and eight in-depth country case studies that included interviews with many national stakeholders, this study seeks to answer questions such as which policy levers do member states use to promote higher education relevance? Which national policies concerning higher education relevance appear to be effective and good practice examples? Which indicators are informative in assessing higher education relevance at system level?

Erfolg im Studium. Konzeptionen, Befunde und Desiderate.

Bornkessel, P. (Hrsg.) (2018).
Erfolg im Studium. Konzeptionen, Befunde und Desiderate. Bielefeld: wbv.

Studienerfolg jenseits gymnasialer Zugangswege zum Studium.

Isleib, S., & Woisch, A. (2018).
Studienerfolg jenseits gymnasialer Zugangswege zum Studium. In P. Bornkessel (Hrsg.), Erfolg im Studium. Konzeptionen, Befunde und Desiderate (S. 29-58). Bielefeld: WBV.

Proximale Prädiktoren objektiver wie subjektiver Studienerfolgsindikatoren.

Weber, A., Daniel, A., Becker, K., & Bornkessel, P. (2018).
Proximale Prädiktoren objektiver wie subjektiver Studienerfolgsindikatoren. In P. Bornkessel (Hrsg.), Erfolg im Studium. Konzeptionen, Befunde und Desiderate (S. 59-107). Bielefeld: wbv.

Determinanten des Studienerfolgs nicht-traditioneller Studierender - zur Bedeutung der sozialen und akademischen Integration, der Lebensumstände und des Studienkontextes für die Studienabbruchneigung beruflich qualifizierter Studierender ohne Abitur.

Dahm, G., Becker, K., & Bornkessel, P. (2018).
Determinanten des Studienerfolgs nicht-traditioneller Studierender - zur Bedeutung der sozialen und akademischen Integration, der Lebensumstände und des Studienkontextes für die Studienabbruchneigung beruflich qualifizierter Studierender ohne Abitur. In P. Bornkessel (Hrsg.), Erfolg im Studium. Konzeptionen, Befunde und Desiderate (S. 108-174). Bielefeld: wbv.
Abstract

Auf Basis der Daten der 21. Sozialerhebung prüft der Beitrag die Annahme, dass für das Risiko eines Studienabbruchs nicht-traditioneller Studierender deren Lebensumstände eine größere Bedeutung haben als die soziale Integration im Studium. Die Ergebnisse eines Strukturgleichungsmodells zeigen, dass sowohl die erfolgreiche Studienintegration als auch die Studienfinanzierung für die Studienbindung dieser Studierendengruppe relevant sind. Elternschaft dagegen beeinflusst die Abbruchneigung weder direkt noch indirekt. Auch studienbegleitende Erwerbstätigkeit kann nicht pauschal als Risikofaktor bezeichnet werden. Der Beitrag diskutiert, wie diese und weitere Befunde mit Blick auf die weitere Forschung und die Praxis zu bewerten sind.

Einleitung.

Bornkessel, P. (2018).
Einleitung. In P. Bornkessel (Hrsg.), Erfolg im Studium. Konzeptionen, Befunde und Desiderate (S. 7-28). Bielefeld: wbv.

Kontakt

Sandra Buchholz
Prof. Dr. Sandra Buchholz Abteilungsleitung 0511 450670-176
Frauke Peter
Dr. Frauke Peter Stellv. Abteilungsleitung 0511 450670-126

Projekte

Alle Abteilungsprojekte

Mitarbeiter*innen

Alle Abteilungsmitarbeiter*innen

Publikationen

Alle Abteilungspublikationen

Vorträge und Tagungen

Alle Abteilungsvorträge und -tagungen