Determinanten, Herausforderungen und Konsequenzen eines Bachelor- und Masterstudiums - eine Einleitung.
Quast, H., & Lörz, M. (2019).
Determinanten, Herausforderungen und Konsequenzen eines Bachelor- und Masterstudiums - eine Einleitung. In M. Lörz & H. Quast (Hrsg.), Bildungs- und Berufsverläufe mit Bachelor und Master. Determinanten, Herausforderungen und Konsequenzen (S. 3-14). Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-22394-6_1
|
Bildungs- und Berufsverläufe mit Bachelor und Master.
Lörz, M., & Quast, H. (Hrsg.) (2019).
Bildungs- und Berufsverläufe mit Bachelor und Master. Determinanten, Herausforderungen und Konsequenzen. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-22394-6
|
Soziale Herkunft und Studienabbruch im Bachelor- und Masterstudium.
Isleib, S. (2019).
Soziale Herkunft und Studienabbruch im Bachelor- und Masterstudium. In M. Lörz & H. Quast (Hrsg.), Bildungs- und Berufsverläufe mit Bachelor und Master. Determinanten, Herausforderungen und Konsequenzen (S. 307-337). Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-22394-6
|
Zahlt sich ein Master aus? Einkommensunterschiede zwischen den neuen Bachelor- und Masterabschlüssen.
Trennt, F. (2019).
Zahlt sich ein Master aus? Einkommensunterschiede zwischen den neuen Bachelor- und Masterabschlüssen. In M. Lörz & H. Quast (Hrsg.), Bildungs- und Berufsverläufe mit Bachelor und Master. Determinanten, Herausforderungen und Konsequenzen (S. 399-436), Wiesbaden: Springer VS.
|
Weiterqualifizierungs- und Erwerbseinstiegsverläufe nach dem Bachelorstudium.
Spangenberg, H. (2019).
Weiterqualifizierungs- und Erwerbseinstiegsverläufe nach dem Bachelorstudium. In M. Lörz & H. Quast (Hrsg.), Bildungs- und Berufsverläufe mit Bachelor und Master. Determinanten, Herausforderungen und Konsequenzen (S. 193-223). Wiesbaden: Springer VS.
Abstract
Die Einführung der gestuften Studienstruktur in Deutschland hat Bachelorabsolventinnen und -absolventen mehrere Handlungsoptionen eröffnet. Sie reichen von der Weiterqualifizierung mittels eines konsekutiven Masterstudiums bis hin zum sofortigem Erwerbseintritt. Hierbei ist auch die zeitliche Dimension relevant. So kann sich ein Masterstudium unmittelbar an das Bachelorstudium anschließen oder mit größerem zeitlichen Abstand, beispielsweise nach einer Erwerbstätigkeit, folgen. Angesichts der Vielfalt verschiedener Handlungsoptionen stellt der vorliegende Beitrag in Anlehnung an den Lebensverlaufsansatz die Frage, ob es typische Muster der Weiterqualifizierung und des Erwerbseinstiegs gibt und wie sich diese gestalten
|
Übergangschancen in ein Masterstudium von Bildungsinländern und Bildungsausländern im deutschen Hochschulsystem.
Jungbauer-Gans, M., & Lang, S. (2019).
Übergangschancen in ein Masterstudium von Bildungsinländern und Bildungsausländern im deutschen Hochschulsystem. In M. Lörz & H. Quast (Hrsg.), Bildungs- und Berufsverläufe mit Bachelor und Master. Determinanten, Herausforderungen und Konsequenzen (S. 157-189). Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-22394-6_6
Abstract
In diesem Beitrag wird untersucht, ob sich die Chancen, ein Masterstudium aufzunehmen, bei Bildungsinländern, Bildungsausländern sowie deutschen Absolventinnen und Absolventen unterscheiden. Die Entscheidung, ein Masterstudium zu absolvieren, hängt nicht nur von den Ressourcen und Bildungszielen, sondern auch von den institutionellen Rahmenbedingungen und Chancen der Verwertung des Masterabschlusses ab. Aus diesem Grund wird in dem vorliegenden Beitrag der Übergang ins Masterstudium von Studierenden aus einem europäischem und außereuropäischem Herkunftsland differenziert betrachtet
|
Berufseinstieg und Berufsverlauf mit Bachelorabschluss. Wie erfolgreich etablieren sich Graduierte verschiedener Abschlussarten am Arbeitsmarkt?
Grotheer, M. (2019).
Berufseinstieg und Berufsverlauf mit Bachelorabschluss. Wie erfolgreich etablieren sich Graduierte verschiedener Abschlussarten am Arbeitsmarkt? In M. Lörz & H. Quast (Hrsg.), Bildungs- und Berufsverläufe mit Bachelor und Master. Determinanten, Herausforderungen und Konsequenzen (S. 437-479). Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-22394-6
|
Studienabbruch im Masterstudium. Erklären akademische und soziale Integration die unterschiedlichen Studienabbruchintentionen zwischen Master- und Bachelorstudierenden?
Klein, D., Schwabe, U., & Stocké, V. (2019).
Studienabbruch im Masterstudium. Erklären akademische und soziale Integration die unterschiedlichen Studienabbruchintentionen zwischen Master- und Bachelorstudierenden? In Lörz, M. & Quast, H. (Hrsg.), Bildungs- und Berufsverläufe mit Bachelor und Master. Determinanten, Herausforderungen und Konsequenzen (S. 273-306). Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-22394-6_9
|
Die wirtschaftliche und soziale Lage der Studierenden in Sachsen.
Schirmer, H., & Bröker, L.-M. (2019).
Die wirtschaftliche und soziale Lage der Studierenden in Sachsen. Regionalbericht zur 21. Sozialerhebung durchgeführt vom DZHW für die Studentenwerke in Sachsen im Erhebungszeitraum 2016. Dresden: Studentenwerk Dresden.
|
Studienerfolg nicht-traditioneller Studierender - Kriterien, Performanzen und Bedingungen.
Wolter, A., Dahm, G., Kamm, C., Kerst, C., & Otto, A. (2019).
Studienerfolg nicht-traditioneller Studierender - Kriterien, Performanzen und Bedingungen. In B. Hemkes, K. Wilbers & M. Heister (Hrsg.), Durchlässigkeit zwischen beruflicher und hochschulischer Bildung (S. 199-217). Bonn: BIBB.
Abstract
Der Studienerfolg nicht-traditioneller Studierender ist ein zentrales Thema in der Diskussion um die Öffnung des Hochschulzugangs. Der Beitrag stellt zunächst die Mehrdimensionalität des Begriffs Studienerfolg dar. Auf quantitativen und qualitativen Daten einer Längsschnittuntersuchung basierend wird dann die Performanz von nicht traditionellen Studierenden, zum Teil im Vergleich mit „traditionellen“ Studierenden, untersucht. Nicht traditionelle Studierende haben zwar ein erhöhtes Abbruchrisiko, erbringen jedoch nahezu identische Studienleistungen. Dargestellt werden die individuellen und institutionellen Bedingungen, unter denen nicht traditionelle Studierende ihr Studium erfolgreich durchführen (können).
|
Wissenschaft weltoffen kompakt 2019.
Deutscher Akademischer Austauschdienst & Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (Hrsg.) - DZHW-Mitarbeiter(innen): Heublein, U. (2019).
Wissenschaft weltoffen kompakt 2019. Daten und Fakten zur Internationalität von Studium und Forschung in Deutschland. Bielefeld: Bertelsmann.
|
Wissenschaft weltoffen kompakt 2019 English edition.
Deutscher Akademischer Austauschdienst & Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (Hrsg.) - DZHW-Mitarbeiter(innen): Heublein, U. (2019).
Wissenschaft weltoffen kompakt 2019 English edition. Facts and Figures on the International Nature of Study and Research in Germany. Bielefeld: Bertelsmann.
|
Die wirtschaftliche und soziale Lage der Studierenden in Baden-Württemberg 2016.
Schirmer, H. (2019).
Die wirtschaftliche und soziale Lage der Studierenden in Baden-Württemberg 2016. Regionalauswertung der 21. Sozialerhebung durchgeführt vom DZHW für die Studierendenwerke in Baden-Württemberg. Baden-Württemberg: Studierendenwerke Süd-West.
|
A work in progress: support for refugees on their way to German higher education.
Berg, J. (2019).
A work in progress: support for refugees on their way to German higher education. SRHE Blog, The Society for Research into Higher Education.
|
Mehr Mobilitätserfahrungen durch digitale Medien? Zu den Effekten von studentischer Diversität und Lernumweltsmerkmalen auf die internationale Mobilität.
Gottburgsen, A., & Willige, J. (2019).
Mehr Mobilitätserfahrungen durch digitale Medien? Zu den Effekten von studentischer Diversität und Lernumweltsmerkmalen auf die internationale Mobilität. Beiträge zur Hochschulforschung, 40(4), 30-49.
|