Menü

Publikationen

Leider konnte für diese Suchkombination kein Ergebnis gefunden werden

Die Perspektive der soziologischen Bildungsforschung auf Gesundheit.

Carstensen, J., & Jungbauer-Gans, M. (2019).
Die Perspektive der soziologischen Bildungsforschung auf Gesundheit. In S. Dettmers & J. Bischkopf (Hrsg.), Handbuch gesundheitsbezogene Soziale Arbeit (S. 44-56). München: Ernst Reinhardt Verlag.

Advantage ‘Finds Its Way’: How Privileged Families Exploit Opportunities in Different Systems of Secondary Education.

Triventi, M., Skopek, J., Kulic, N., Buchholz, S., & Blossfeld H.-P. (2019).
Advantage ‘Finds Its Way’: How Privileged Families Exploit Opportunities in Different Systems of Secondary Education. Sociology, 54(2), 237-257. https://doi.org/10.1177/0038038519874984

Studienabbruch in Deutschland: Ausmaß, Ursachen, Folgen, Präventionsmöglichkeiten.

Neugebauer, M., Heublein, U., & Daniel, A. (2019).
Studienabbruch in Deutschland: Ausmaß, Ursachen, Folgen, Präventionsmöglichkeiten. Zeitschrift für Erziehungswissenschaften (online first). https://doi.org/10.1007/s11618-019-00904-1

Einflussfaktoren auf das Stigmabewusstsein Arbeitsloser.

Lang, S., & Gross, C. (2019).
Einflussfaktoren auf das Stigmabewusstsein Arbeitsloser. Zeitschrift für Soziologie, 48(4), 243-262. https://doi.org/10.1515/zfsoz-2019-0018

Schul- und Nachbarschaftskontexte und Bildungserfolg: Kausaleffekte der Komposition? Ein Forschungsüberblick aus Perspektive der Kausalanalyse.

Stocké, V., & Schwabe, U. (2019).
Schul- und Nachbarschaftskontexte und Bildungserfolg: Kausaleffekte der Komposition? Ein Forschungsüberblick aus Perspektive der Kausalanalyse. In Zifonun, D., J.-M. Lorenzen, & L.-M. Schmidt (Hrsg.), Methoden und Methodologien der Bildungsforschung: Quantitative und qualitative Verfahren und ihre Verbindungen (S. 163-210). Weinheim: Beltz Juventa.

Wie erfolgreich sind Studierende mit und ohne Abitur? Ein bundesweiter Vergleich zu Studienerfolg und Studienleistungen.

Dahm, G., & Kerst, C. (2019).
Wie erfolgreich sind Studierende mit und ohne Abitur? Ein bundesweiter Vergleich zu Studienerfolg und Studienleistungen. (DZHW Brief 3|2019). Hannover: DZHW. https://doi.org/10.34878/2019.03.dzhw_brief
Abstract

In Deutschland können beruflich Qualifizierte auch ohne schulische Studienberechtigung (Abitur, Fachhochschulreife) ein Studium aufnehmen. Diese Chance nutzen jährlich etwa 13.000 Studienanfänger*innen. Die meisten von ihnen entscheiden sich für eine Fachhochschule; viele wählen flexible Studienformate, z.B. ein Fernstudium oder ein berufsbegleitendes Studium. Die Öffnung des Hochschulzugangs für beruflich Qualifizierte wirft die Frage auf, ob auch ohne eine traditionelle schulische Studienberechtigung ein erfolgreicher Studienabschluss möglich ist. Insgesamt zeigt sich, dass nicht-traditionelle Studierende ähnlich erfolgreich sind wie andere Gruppen Studierender. Im Präsenzstudium erreichen nicht-traditionelle Studierende zu ähnlichen ...

How Do Educational Systems Affect Social Inequality of Educational Opportunities? The Role of Tracking in a Comparative Perspective.

Skopek, J., Triventi, M., & Buchholz, S. (2019).
How Do Educational Systems Affect Social Inequality of Educational Opportunities? The Role of Tracking in a Comparative Perspective. In R. Becker (Hrsg.) Research Handbook on the Sociology of Education (S. 214-232). Cheltenham/Northampton, MA: Edward Elgar.

Wissenschaft weltoffen 2019.

Deutscher Akademischer Austauschdienst & Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (Hrsg.) - DZHW-Mitarbeiter(innen): Heublein, U., Hutzsch, C. (2019).
Wissenschaft weltoffen 2019. Daten und Fakten zur Internationalisierung von Studium und Forschung in Deutschland. Fokus: Studienland Deutschland - Motive und Erfahrungen internationaler Studierender. Bielefeld: Bertelsmann. https://doi.org/10.3278/7004002rw

Monetäre Erträge einer Promotion: Lohnunterschiede zwischen Promovierten und Nichtpromovierten in der Privatwirtschaft und im öffentlichen Dienst.

Trennt, F., & Euler, T. (2019).
Monetäre Erträge einer Promotion: Lohnunterschiede zwischen Promovierten und Nichtpromovierten in der Privatwirtschaft und im öffentlichen Dienst. KZfSS Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 71(2), 275–308. https://doi.org/10.1007/s11577-019-00619-5

Hochschulzugang und Studienerfolg von nicht-traditionellen Studierenden im Spiegel der amtlichen Statistik.

Dahm, G., Kerst, C, Kamm, C., Otto, A., & Wolter, A. (2019).
Hochschulzugang und Studienerfolg von nicht-traditionellen Studierenden im Spiegel der amtlichen Statistik. Beiträge zur Hochschulforschung, 41(2), 8-32.
Abstract

Anknüpfend an die bildungspolitische Debatte zur Durchlässigkeit zwischen beruflicher und Hochschulbildung untersucht der Beitrag den Hochschulzugang und Studienerfolg von nicht-traditionellen Studierenden auf Basis der amtlichen Hochschulstatistik. Kern des Beitrags bilden Auswertungen zu zwei objektiven Indikatoren des Studienerfolgs: Schwund- und Erfolgsquoten sowie Studienleistungen in Form der Examensnoten. Das Ergebnis zeigt, dass trotz methodischer Einschränkungen mit den Daten der amtlichen Statistik wissenschaftlich und bildungspolitisch relevante Ergebnisse gewonnen werden können, die – trotz höherer Schwundquoten – einen vergleichbaren Studienerfolg traditioneller und nicht-traditioneller Studierender nahelegen.

Das Student Life Cycle Panel – Datenbasis für Forschung und Hochschulpolitik.

Jungbauer-Gans, M., Carstensen, J. (2019).
Das Student Life Cycle Panel – Datenbasis für Forschung und Hochschulpolitik. (DZHW Brief 1|2019). Hannover: DZHW. https://doi.org/10.34878/2019.01.dzhw_brief
Abstract

Das Student Life Cycle Panel (SLC) reformiert die Studierenden- und Absolvent*innenforschung am DZHW. Im SLC werden Studienberechtigte und Absolvent*innen über längere Beobachtungszeiträume begleitet und häufiger als bisher befragt. Das SLC umfasst unterschiedliche Befragtengruppen (neben Studierenden mit deutscher Hochschulzugangsberechtigung und Hochschulabsolvent*innen z. B. auch Abiturient*innen mit beruflichen Qualifizierungswegen, internationale und nicht-traditionelle Studierende) und ermöglicht damit neue Vergleiche, z. B. bezüglich der Arbeitsmarktintegration von Personen mit und ohne Studium. Zukünftige SLC Erhebungen basieren auf einem harmonisierten, modularisierten Erhebungsinstrumentarium bei weitgehender Erhaltung der ...

Die Sozialerhebungen des Deutschen Studentenwerks 1951 - 2016. Ein historischer Überblick über Akteure, Methoden, Themen und projektbezogene Publikationen der Untersuchungsreihe

Middendorff, E. (2019).
Die Sozialerhebungen des Deutschen Studentenwerks 1951 - 2016. Ein historischer Überblick über Akteure, Methoden, Themen und projektbezogene Publikationen der Untersuchungsreihe Hannover: DZHW.
Abstract

Die Publikation liefert einen Überblick über Akteure, Methoden und Themen der Sozialerhebung von 1951 bis 2016. Die Neuauflage wurde vor allem in Bezug auf die 21. Sozialerhebung und neue Wege der Datenverfügbarkeit aktualisiert. Die Übersichtstabellen wurden um relevanten Informationen ergänzt, beispielsweise um nach deutschen, bildungsin- bzw. bildungsausländischen Studierenden differenzierte Rücklaufquoten. Neu ist ein Überblick im Anhang, der über die Themen, Autor*innen und Zugangswege aller bis dato vorliegenden projektbezogenen Standard-, Sonderberichte und Sammelbände informiert.

Weiterbildungsbeteiligung und die Dauer freiwilligen Engagements in Deutschland. Eine Pseudo-Panel Analyse/Further education and the duration of volunteering in Germany - A Pseudo-Panel Analysis.

Rüber, I. E., Güleryüz, D., & Schrader, J. (2019).
Weiterbildungsbeteiligung und die Dauer freiwilligen Engagements in Deutschland. Eine Pseudo-Panel Analyse/Further education and the duration of volunteering in Germany - A Pseudo-Panel Analysis. In J. Schrader, A. Ioannidou & H.-P. Blossfeld (Hrsg.) Monetäre und nicht monetäre Erträge von Weiterbildung (pp. 145-173). Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-25513-8_6

Kleine Fächer im Fokus. Die Rolle der kleinen Fächer in der deutschen Hochschullandschaft.

Zimmer, L. M., Bahlmann, K., & Hoffmann, S. (2019).
Kleine Fächer im Fokus. Die Rolle der kleinen Fächer in der deutschen Hochschullandschaft. In M. Fuhrmann, J. Güdler, J. Kohler, P. Pohlenz & U. Schmidt (Hrsg.), Handbuch Qualität in Studium, Lehre und Forschung, Bd. 68, A 1.6 (S. 1-22). Berlin: DUZ.

The first year in higher education: the role of individual factors and the learning environment for academic integration.

Schaeper, H. (2019).
The first year in higher education: the role of individual factors and the learning environment for academic integration. Higher Education, 79 (1), 95-110. https://dx.doi.org/10.1007/s10734-019-00398-0

Kontakt

Sandra Buchholz
Prof. Dr. Sandra Buchholz Abteilungsleitung 0511 450670-176
Frauke Peter
Dr. Frauke Peter Stellv. Abteilungsleitung 0511 450670-126

Projekte

Alle Abteilungsprojekte

Mitarbeiter*innen

Alle Abteilungsmitarbeiter*innen

Publikationen

Alle Abteilungspublikationen

Vorträge und Tagungen

Alle Abteilungsvorträge und -tagungen