Publikationen
1000 Übereinstimmungen gefunden / 1-15 16-30 31-45 46-60 61-75 76-90 91-105 106-120 121-135 136-150 151-165 166-180 181-195 196-210 211-225 226-240 241-255 256-270 271-285 286-300 301-315 316-330 331-345 346-360 361-375 376-390 391-405 406-420 421-435 436-450 451-465 466-480 481-495 496-510 511-525 526-540 541-555 556-570 571-585 586-600 601-615 616-630 631-645 646-660 661-675 676-690 691-705 706-720 721-735 736-750 751-765 766-780 781-795 796-810 811-825 826-840 841-855 856-870 871-885 886-900 901-915 916-930 931-945 946-960 961-975 976-990 991-1000
EUROGRADUATE Pilot Survey. Technical assessment and feasibility of a full rollout. Executive summary.Mühleck, K., Meng, C., Oelker, S., Unger, M., Lizzi, R., Maurer, S., ... & Wessling, K. (2020).EUROGRADUATE Pilot Survey. Technical assessment and feasibility of a full rollout. Executive summary. Luxembourg: Publications Office of the European Union. https://doi.org/10.2766/581640 |
EUROGRADUATE Pilot Survey. Technical assessment and feasibility of a full rollout.Mühleck, K., Meng, C., Oelker, S., Unger, M., Lizzi, R., Maurer, S., ... & Wessling, K. (2020).EUROGRADUATE Pilot Survey. Technical assessment and feasibility of a full rollout. Luxembourg: Publications Office of the European Union. https://doi.org/10.2766/85072 |
Studium oder Berufsausbildung? Migrationsspezifische Bildungsentscheidungen von Studienberechtigten. Eine kritische Replikation und Erweiterung der Studie von Kristen et al. (2008).Mentges, H. (2020).Studium oder Berufsausbildung? Migrationsspezifische Bildungsentscheidungen von Studienberechtigten. Eine kritische Replikation und Erweiterung der Studie von Kristen et al. (2008). Soziale Welt, 70(4), 403-434. |
Die Entwicklung der Studienabbruchquoten in Deutschland.Heublein, U., Richter, J., & Schmelzer, R. (2020).Die Entwicklung der Studienabbruchquoten in Deutschland. (DZHW Brief 3|2020). Hannover: DZHW. https://doi.org/10.34878/2020.03.dzhw_brief Abstract
Die Studienabbruchquote im Bachelorstudium beträgt insgesamt 27 %, berechnet auf Basis des Absolventenjahrgangs 2018 und bezogen auf die Studienanfänger*innen mit deutscher Staatsangehörigkeit der Jahre 2014 und 2015. An den Universitäten sind es 32 %, an den Fachhochschulen 23 %. Überdurchschnittlich hoch fällt die Abbruchquote im universitären Bachelorstudium in den Geisteswissenschaften (41 %) sowie in Mathematik und Naturwissenschaften (43 %) aus. An Fachhochschulen ist sie ebenfalls in der Fächergruppe Mathematik und Naturwissenschaften (39 %) besonders hoch, zudem auch in den Ingenieurwissenschaften (32 %). Die Studienabbruchquote liegt im Masterstudium deutlich niedriger als im Bachelorstudium. Ebenfalls berechnet auf Basis des ... |
Was bringt ein Studium? Berufliche Erträge von Hochschulabsolvent*innen des Jahrgangs 2017 mit besonderer Berücksichtigung des Geschlechts. Kurzbericht Absolventenpanel.Fabian, G., & Trennt, F. (2020).Was bringt ein Studium? Berufliche Erträge von Hochschulabsolvent*innen des Jahrgangs 2017 mit besonderer Berücksichtigung des Geschlechts. Kurzbericht Absolventenpanel. Hannover: DZHW (nicht zur Veröffentlichung vorgesehen). Abstract
Der Prüfungsjahrgang 2017 des bundesweiten Absolventenpanels, befragt in einem Verbundprojekt von DZHW, INCHER und ISTAT, ist der erste Jahrgang, für den sich die beruflichen Erträge von Hochschulabsolvent*innen nach der Umstellung auf die neuen Studienstrukturen abbilden lassen. Der vorliegende Kurzbericht geht der Frage nach, ob sich Unterschiede in den beruflichen Erträgen eines Studiums zwischen den verschieden Studienabschlussgruppen zeigen, und wenn ja, welche. Dazu wird die berufliche Platzierung von Bachelor- und Masterabsolvent*innen eineinhalb Jahre nach Abschluss des Studiums untersucht. Ein besonderes Interesse des Berichts liegt zudem in möglichen Geschlechterunterschieden. |
How does higher education foster active citizenship? Qualities of higher education and the political participation of graduates.Mühleck, K., & Oelker, S. (2020).How does higher education foster active citizenship? Qualities of higher education and the political participation of graduates. In S. Noorda, P. Scoot, & M. Vukasovic (Eds.), Bologna Process Beyond 2020: Fundamental Values of the EHEA (pp. 331-338). Bologna: Bononia University Press. Abstract
The paper analyses the relationship between characteristics of higher education and political participation. In addition to differences due to fields of subjects we observe a strong relationship with extra-curricular activities such as international mobility, practical training, and voluntary activities. Our results indicate that such activities as well as civic skills help strengthening the political participation of higher education graduates. |
Nacaps 2018. Daten-und Methodenbericht zur National Academics Panel Study 2018 (1. Befragungswelle - Promovierende).Briedis, K., Lietz, A., Ruß, U., Schwabe, U., Weber, A., Birkelbach, R., & Hoffstätter, U. (2020).Nacaps 2018. Daten-und Methodenbericht zur National Academics Panel Study 2018 (1. Befragungswelle - Promovierende). Hannover: DZHW. Abstract
Nacaps steht für „National Academics Panel Study“ („Nationales Akademikerpanel“) und ist eine vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Längsschnittstudie zu Promovierenden und Promovierten in Deutschland. Ziel des Projekts ist es, sowohl deutschlandweit repräsentative Querschnittsdaten zu den Qualifizierungsbedingungen als auch Längsschnittdaten zu den individuellen Erwerbs- und Karriereverläufen Promovierender und Promovierter innerhalb und außerhalb der Wissenschaft zu erheben. Die Nacaps-Studienreihe ist dabei als Multi-Kohorten-Panel-Design konzipiert. Nacaps 2018 bildet als erste Kohorte den Auftakt dieser Studienreihe. [...] Vollständiger Abstract: https://doi.org/10.21249/DZHW:nac2018:1.0.0 |
Socio-demographics: A global overview of inequalities in education abroad participation.Netz, N., Klasik, D., Entrich, S., & Barker, M. (2020).Socio-demographics: A global overview of inequalities in education abroad participation. In A. Ogden, B. Streitwieser, & C. Van Mol (Hrsg.), Education Abroad: Bridging Scholarship and Practice (S. 28-42). New York: Routledge. Abstract
In recent years, the body of evidence suggesting that studying abroad during higher education can positively influence students’ personality development, academic knowledge and skills, intercultural competences, and employment prospects has increased. Policy makers and scholars alike want to understand who reaps these benefits and who does not. Hence, we review studies examining how key socio-demographic variables (gender, age, socio-economic background, and ethnicity) influence the likelihood of studying abroad. |
Bildung in Deutschland 2020. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zu Bildung in einer digitalisierten Welt.Autorengruppe Bildungsberichterstattung (Hrsg.) - DZHW-Autoren: Buchholz, S., Kerst, C., & Quast, H. (2020).Bildung in Deutschland 2020. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zu Bildung in einer digitalisierten Welt. Bielefeld: WBV. https://doi.org/10.3278/6001820gw |
Forschung zum wissenschaftlichen Nachwuchs in Deutschland: Implikationen für hochschulisches Qualitätsmanagement.Schwabe, U., & Jungbauer-Gans, M. (2020).Forschung zum wissenschaftlichen Nachwuchs in Deutschland: Implikationen für hochschulisches Qualitätsmanagement. In M. Fuhrmann, J. Güdler, J. Kohler, P. Pohlenz & U. Schmidt (Hrsg.), Handbuch Qualität in Studium, Lehre und Forschung (C2.21). Berlin. |
Prejudices against the unemployed - empirical evidence from Germany.Gross, C., Gurr, T., Jungbauer-Gans, M., & Lang, S. (2020).Prejudices against the unemployed - empirical evidence from Germany. Journal for Labour Market Research, 54(3), 1-13. https://doi.org/10.1186/s12651-020-00268-8 Abstract
Prejudices against the unemployed pose an enormous threat to their self-confidence and can make it difficult for them to re-enter the labour market, resulting in further long-term unemployment. Given these high costs for the unemployed and for society as a whole, our knowledge of prejudices against the unemployed is surprisingly scarce. We focus on the question of what determines the strength of prejudice among employees. By applying social identity theory, we assume that people who are disadvantaged in the labour market in general, also hold stronger prejudices. In addition, we assume that social status mediates this association and that self-efficacy moderates it. |
EUROGRADUATE Pilot Survey. Design and implementation of a pilot European graduate survey.Meng, C., Wessling, K., Mühleck, K., & Unger, M. (2020).EUROGRADUATE Pilot Survey. Design and implementation of a pilot European graduate survey. Luxembourg: Publications Office of the European Union. https://doi.org/10.2766/629271 |