Publikationen

Unfortunately, there is no result available for this search combination

Loose Coupling in Curriculum Reforms: Rural Teachers' Perceptions of Peace Education in Post-Conflict Colombia.

Pineda, P., & Meier, M. (2020).
Loose Coupling in Curriculum Reforms: Rural Teachers' Perceptions of Peace Education in Post-Conflict Colombia. Peace and Conflict Studies, 47 (1), Article 3.
Abstract

Previous research has shown how peace education (PE) mutates according to socio-political and curricular/didactic traditions, but we still need to know how PE disseminates at the school level. We surveyed teachers from 12 rural schools of the violent Amazon region of Colombia where a national Law made PE mandatory in schools and universities. Teachers working on schools affected by the armed conflict have high expectations about PE. Teachers also have opposing views about the history of PE. We could not find a systematic pattern of responses about the pedagogical principles or theoretical sources of inspiration of PE. We discuss the differences between present PE reforms and the previous tradition related to classical Education.

Berufungsbeauftragte im Spiegel hochschulrechtlicher Rahmentexte - Eine neue Instanz der Qualitätssicherung in professoraler Personalrekrutierung.

Gerchen, A., & Walther, L. (2020).
Berufungsbeauftragte im Spiegel hochschulrechtlicher Rahmentexte - Eine neue Instanz der Qualitätssicherung in professoraler Personalrekrutierung. Forum Wissenschaftsmanagement 2020; Leipzig (Veranstaltung abgesagt).

Hochschulrecht und Professur – Analysen zur Entwicklung rechtlicher Rahmenbedingungen am Beispiel von Qualifizierungsstellen.

Deger, R., & Sembritzki, T. (2020).
Hochschulrecht und Professur – Analysen zur Entwicklung rechtlicher Rahmenbedingungen am Beispiel von Qualifizierungsstellen. Wissenschaftsrecht 52(2-3), 154-193. https://doi.org/10.1628/wissr-2019-0012

Binnendifferenzierung der Professur: Interdisziplinäre Analysen zu Hochschulrecht und hochschulischer Praxis.

Deger. R., & Sembritzki, T. (2020).
Binnendifferenzierung der Professur: Interdisziplinäre Analysen zu Hochschulrecht und hochschulischer Praxis. LCSS Working Paper. No. 03, Leibniz Universität Hannover. https://doi.org/10.15488/9757

Universitätsbenchmarking 2019. Kennzahlenvergleich Forschung und Lehre. Hochschul-Kennzahlenbericht auf der Grundlage von Daten des Jahres 2018 für die MLU Halle.

Sanders, S. (2020).
Universitätsbenchmarking 2019. Kennzahlenvergleich Forschung und Lehre. Hochschul-Kennzahlenbericht auf der Grundlage von Daten des Jahres 2018 für die MLU Halle. Hannover: DZHW (nicht zur Veröffentlichung vorgesehen).

Ausstattungs-, Kosten- und Leistungsvergleich Universitäten 2018. Grunddatenbericht Technische Universität Hamburg.

Sanders, S. (2020).
Ausstattungs-, Kosten- und Leistungsvergleich Universitäten 2018. Grunddatenbericht Technische Universität Hamburg. Hannover: DZHW (nicht zur Veröffentlichung vorgesehen).

Symbolischer Interaktionismus und qualitative Netzwerkforschung.

Töpfer, T., & Behrmann, L. (2020).
Symbolischer Interaktionismus und qualitative Netzwerkforschung. Vortrag auf dem 27. Kongress der deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaften, Köln (abgesagt).

Looking for freedom? Networks of international student mobility and countries' levels of democracy.

Vögtle, E. M., & Windzio, M. (2020).
Looking for freedom? Networks of international student mobility and countries' levels of democracy. The Geographical Journal, 186(1), 103-115. https://doi.org/10.1111/geoj.12329
Abstract

This article analyses the network of international student mobility (ISM) between OECD and European Higher Education Area (EHEA) member countries between 2000 and 2009. It aims at investigating the link between countries’ level of democracy and how this impacts on their ability to attract degree‐mobile students from abroad. Social Network Analysis (SNA) and Exponential Random Graph Modelling (ERGM) are used to show that the ties of student mobility occur more often when both countries in the dyad have either low or high levels of democracy and when the receiving country is also economically wealthy. The network is characterized by a core‐periphery structure where a few countries act as hubs with numerous strong ties

Universitätsbenchmarking 2019. Kennzahlenvergleich Forschung und Lehre. Hochschul-Kennzahlenbericht (Endfassung) auf der Grundlage von Daten des Jahres 2018 für die Universität Potsdam.

Winkelmann, G. (2020).
Universitätsbenchmarking 2019. Kennzahlenvergleich Forschung und Lehre. Hochschul-Kennzahlenbericht (Endfassung) auf der Grundlage von Daten des Jahres 2018 für die Universität Potsdam. Hannover: DZHW (nicht zur Veröffentlichung vorgesehen).

Universitätsbenchmarking 2019. Kennzahlenvergleich Forschung und Lehre. Hochschul-Kennzahlenbericht (Endfassung) auf der Grundlage von Daten des Jahres 2018 für die FSU Jena.

Winkelmann, G. (2020).
Universitätsbenchmarking 2019. Kennzahlenvergleich Forschung und Lehre. Hochschul-Kennzahlenbericht (Endfassung) auf der Grundlage von Daten des Jahres 2018 für die FSU Jena. Hannover: DZHW (nicht zur Veröffentlichung vorgesehen).

Ausstattungs-, Kosten- und Leistungsvergleich Universitäten 2018. Grunddatenbericht Universität zu Lübeck.

Deuse, C., & Jenkner, P. (2020).
Ausstattungs-, Kosten- und Leistungsvergleich Universitäten 2018. Grunddatenbericht Universität zu Lübeck. Hannover: DZHW (nicht zur Veröffentlichung vorgesehen).

Ausstattungs-, Kosten- und Leistungsvergleich Universitäten 2018. Grunddatenbericht Universität Greifswald.

Deuse, C., & Jenkner, P. (2020).
Ausstattungs-, Kosten- und Leistungsvergleich Universitäten 2018. Grunddatenbericht Universität Greifswald. Hannover: DZHW (nicht zur Veröffentlichung vorgesehen).

Universitätsinterne Ziel- und Leistungsvereinbarungen aus Sicht der Fakultätsleitungen deutscher Universitäten.

Niggemann, F. (2019).
Universitätsinterne Ziel- und Leistungsvereinbarungen aus Sicht der Fakultätsleitungen deutscher Universitäten. In M. Fuhrmann, J. Güdler, P. Pohlenz & U. Schmidt (Hrsg.), Handbuch Qualität in Studium, Lehre und Forschung. Berlin: DUZ Verlags- und Medienhaus, Ausgabe 72, C 3.23.

Die Vereinbarkeit von Wissenschaft und Familie aus Sicht von Hochschulen und Nachwuchsforschenden in Deutschland - Was kann noch getan werden?

Krempkow, R., & Sembritzki, T. (2019).
Die Vereinbarkeit von Wissenschaft und Familie aus Sicht von Hochschulen und Nachwuchsforschenden in Deutschland - Was kann noch getan werden? In M. Fuhrmann, J. Güdler, J. Kohler, P. Pohlenz & U. Schmidt (Hrsg.), Handbuch Qualität in Studium, Lehre und Forschung (Heft 70), 1-22.

Die Finanzsituation von Studierenden unter verschiedenen Institutionen der Studienfinanzierung - ein internationaler Vergleich.

Gwosć, C. (2019).
Die Finanzsituation von Studierenden unter verschiedenen Institutionen der Studienfinanzierung - ein internationaler Vergleich. Zeitschrift für Wirtschaftspolitik. 68 (3), 278-308. https://doi.org/10.1515/zfwp-2019-2012
Abstract

Market, state, and the family of students are important sources of student funding. An empirical analysis for 25 countries in the European Higher Education Area reveals that in 80 % of countries, there is a pattern according to which students who depend on self-financing through the market reach the highest level of total monthly income. Their fellow students, who financially depend on their families, have a median income level and students who are mainly funded by the state have the lowest revenue. The significant differences in revenue between the three groups of students also involve financial problems of varying degrees.

Contact

Bernd Kleimann
Prof. Dr. Bernd Kleimann Head +49 511 450670-363
Frank Dölle
Frank Dölle Deputy Head +49 511 450670-349

Projects

All research department projects

Staff

All research department staff

Publications

All research department publications

Presentations and conferences

All research department presentations and conferences