Publikationen
560 Übereinstimmungen gefunden / 1-15 16-30 31-45 46-60 61-75 76-90 91-105 106-120 121-135 136-150 151-165 166-180 181-195 196-210 211-225 226-240 241-255 256-270 271-285 286-300 301-315 316-330 331-345 346-360 361-375 376-390 391-405 406-420 421-435 436-450 451-465 466-480 481-495 496-510 511-525 526-540 541-555 556-560
Supporting prospective refugee students’ pathways to German higher education institutions – The perspectives of key actors in access, admission and study preparation.Schröder, S., Jana, B., & Carolin, O. (2022).Supporting prospective refugee students’ pathways to German higher education institutions – The perspectives of key actors in access, admission and study preparation. Beiträge zur Hochschulforschung - Themenheft zu internationalen Studierenden(2-3), 40-58. |
Universitätsbenchmarking 2021. Kennzahlenvergleich Forschung und Lehre. Hochschul-Kennzahlenbericht auf der Grundlage von Daten des Jahres 2020 für die Universität Potsdam. Hannover: DZHW (nicht zur Veröffentlichung vorgesehen).Winkelmann, G. (2022).Universitätsbenchmarking 2021. Kennzahlenvergleich Forschung und Lehre. Hochschul-Kennzahlenbericht auf der Grundlage von Daten des Jahres 2020 für die Universität Potsdam. Hannover: DZHW (nicht zur Veröffentlichung vorgesehen). Hannover: DZHW (nicht zur Veröffentlichung vorgesehen). |
Von Berufungsbeauftragten und Berufungsmanager*innen. Genese eines neuen Stellentypus an deutschen Universitäten.Gerchen, A., & Walther, L. (2022).Von Berufungsbeauftragten und Berufungsmanager*innen. Genese eines neuen Stellentypus an deutschen Universitäten. Personal in Hochschule und Wissenschaft entwickeln, 2022(3), 79-96. Abstract
Berufungsverfahren sind für Universitäten von hoher Bedeutung. Zur Sicherung der Verfahrensqualität setzen Universitäten daher Berufungsbeauftragte als Instanzen der Qualitätssicherung ein. Eine Dokumentenanalyse von Universitätswebseiten zeigt, dass diese Funktion vermehrt von nicht wissenschaftlichem Personal -"Berufungsmanager*innen"- wahrgenommen wird. Auf Basis einer quantitativen Befragung haben wir festgestellt, dass dieser Personenkreis seiner Arbeit ein stark an formaler Rechtssicherheit orientiertes Qualitätsverständnis zugrunde legt. Den Kern des Kompetenzprofils der Berufungsmanager*innen bilden vor allem Kenntnisse der Universitätsverwaltung, Beratungs- und kommunikative Kompetenzen sowie Serviceorient |
Ausstattungs-, Kosten- und Leistungsvergleich Universitäten 2020. Grunddatenbericht Technische Universität Hamburg.Sanders, S. (2022).Ausstattungs-, Kosten- und Leistungsvergleich Universitäten 2020. Grunddatenbericht Technische Universität Hamburg. Hannover: DZHW (nicht zur Veröffentlichung vorgesehen). |
Ausstattungs-, Kosten- und Leistungsvergleich Universitäten 2020. Grunddatenbericht Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg.Sanders, S. (2022).Ausstattungs-, Kosten- und Leistungsvergleich Universitäten 2020. Grunddatenbericht Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg. Hannover: DZHW (nicht zur Veröffentlichung vorgesehen). |
Krisenbewältigung beim BAföG durch einen Systemwechsel?Gwosć, C., & van der Beek, G. (2022).Krisenbewältigung beim BAföG durch einen Systemwechsel? Wirtschaftsdienst - Zeitschrift für Wirtschaftspolitik, 102(6), 479-485. https://doi.org/10.1007/s10273-022-3217-1 |
„Am Geld allein liegt es nicht“.Buchholz, S., Peter, F., Lang, S., & Gwosć, C. (2022).„Am Geld allein liegt es nicht“. Wissenschaftliche Impulse zur Reform des BAföG. (DZHW Brief 02|2022). Hannover: DZHW. https://doi.org/10.34878/2022.02.dzhw_brief |
Ausstattungs-, Kosten- und Leistungsvergleich Universitäten 2020. Grunddatenbericht der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.Sanders, S. (2022).Ausstattungs-, Kosten- und Leistungsvergleich Universitäten 2020. Grunddatenbericht der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Hannover: DZHW (nicht zur Veröffentlichung vorgesehen). |
Universitätsbenchmarking 2021. Kennzahlenvergleich Forschung und Lehre. Hochschul-Kennzahlenbericht auf der Grundlage von Daten des Jahres 2020 für die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.Sanders, S. (2022).Universitätsbenchmarking 2021. Kennzahlenvergleich Forschung und Lehre. Hochschul-Kennzahlenbericht auf der Grundlage von Daten des Jahres 2020 für die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Hannover: DZHW (nicht zur Veröffentlichung vorgesehen). |
Universitätsbenchmarking 2021. Kennzahlenvergleich Forschung und Lehre. Hochschul-Kennzahlenbericht auf der Grundlage von Daten des Jahres 2020 für die Universität Bielefeld.Winkelmann, G. (2022).Universitätsbenchmarking 2021. Kennzahlenvergleich Forschung und Lehre. Hochschul-Kennzahlenbericht auf der Grundlage von Daten des Jahres 2020 für die Universität Bielefeld. Hannover: DZHW (nicht zur Veröffentlichung vorgesehen). |
Universitätsbenchmarking 2021. Kennzahlenvergleich Forschung und Lehre. Hochschul-Kennzahlenbericht auf der Grundlage von Daten des Jahres 2020 für die Friedrich-Schiller-Universität Jena.Winkelmann, G. (2022).Universitätsbenchmarking 2021. Kennzahlenvergleich Forschung und Lehre. Hochschul-Kennzahlenbericht auf der Grundlage von Daten des Jahres 2020 für die Friedrich-Schiller-Universität Jena. Hannover: DZHW (nicht zur Veröffentlichung vorgesehen). |
Universitätsbenchmarking 2021. Kennzahlenvergleich in Forschung und Lehre. Anlage zur Datenaufbereitung auf der Grundlage von Daten des Jahres 2020 für die Friedrich-Schiller-Universität Jena.Winkelmann, G. (2022).Universitätsbenchmarking 2021. Kennzahlenvergleich in Forschung und Lehre. Anlage zur Datenaufbereitung auf der Grundlage von Daten des Jahres 2020 für die Friedrich-Schiller-Universität Jena. Hannover: DZHW (nicht zur Veröffentlichung vorgesehen). |
The ‘Global South’ in the transnational student mobility network. Effects of institutional instability, reputation of the higher education systems, post-colonial ties, and culture.Vögtle, E. M., & Windzio, M. (2022).The ‘Global South’ in the transnational student mobility network. Effects of institutional instability, reputation of the higher education systems, post-colonial ties, and culture. Globalisation, Societies and Education (online first). https://doi.org/10.1080/14767724.2022.2047900 Abstract
Dieser Artikel nimmt eine globale Perspektive ein und analysiert wie staatliche Institutionen die Position eines Landes im globalen Netzwerk der transnationalen Studentenmobilität bestimmen. Um die Muster der transnationalen Studentenmobilität zu untersuchen, wird eine Längsschnittanalyse sozialer Netzwerke durchgeführt, und wird stellen fest, dass fragile Institutionen als Push-Faktor wirken, indem sie die Mobilität von Studenten ins Ausland erhöhen. Die Reputation eines Hochschulsystems beeinflusst die Attraktivität eines Studienziel aus zudem ist, insbesondere für Länder des globalen Südens, kulturelle Ähnlichkeit wichtig für die Intensität und Richtung des Austauschs innerhalb des globalen Netzwerks. |
Kontakt


