Publikationen
485 Übereinstimmungen gefunden / 1-15 16-30 31-45 46-60 61-75 76-90 91-105 106-120 121-135 136-150 151-165 166-180 181-195 196-210 211-225 226-240 241-255 256-270 271-285 286-300 301-315 316-330 331-345 346-360 361-375 376-390 391-405 406-420 421-435 436-450 451-465 466-480 481-485
Formalising organisational responsibility for refugees in German higher education: the case of first contact positions.Berg, J., Gottburgsen, A., & Kleimann, B. (2021).Formalising organisational responsibility for refugees in German higher education: the case of first contact positions. Studies in Higher Education (online first). https://doi.org/10.1080/03075079.2021.1872524 |
The Debate on student evaluations of teaching: global convergence confronts higher education traditions.Pineda, P., & Steinhardt, I. (2020).The Debate on student evaluations of teaching: global convergence confronts higher education traditions. Teaching in Higher Education (online first). https://doi.org/10.1080/13562517.2020.1863351 Abstract
We found that: (1) Attention to SET originated in the US in the 1970s, spreading to German-speaking countries in the mid-1990s and continuing in China and Latin America in the early 2000s. (2) SET is commonly viewed as a control tool deserving methodological improvement, while bias is debated in the US. We also found local trajectories: (3) Whereas in the US and Latin America SET is primarily seen as a management tool, German-speaking and Chinese authors reflect more on improving teaching. Chinese scholars consider SET a valid instrument for state control associated with artificial intelligence. Also, (4) SET is commonly used in medical education in the US and the German-speaking region and in physical education in China. |
Entwicklungsdynamik im Feld wissenschaftlicher Weiterbildung – Forminvestition statt Inklusionsdiskurs?Freitag, W. (2020).Entwicklungsdynamik im Feld wissenschaftlicher Weiterbildung – Forminvestition statt Inklusionsdiskurs? In DGWF Dt. Gesell. f. Wissensch. Weiterbild. & Fernstudium e.V., C. Iller, B. Lehmann, S. Vergara, & G. Vierzigmann (Hrsg.), Von der Exklusion zur Inklusion. Weiterbildung im Sozialsystem Hochschule (S. 75-92). Bielefeld: wbv. |
Der Bund-Länder-Wettbewerb „Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen“ – ausgewählte Ergebnisse der begleitenden Evaluation zur zweiten Wettbewerbsrunde.
Der Bund-Länder-Wettbewerb „Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen“ – ausgewählte Ergebnisse der begleitenden Evaluation zur zweiten Wettbewerbsrunde. (DZHW Brief 08|2020). Hannover: DZHW. https://doi.org/10.34878/2020.08.dzhw_brief |
Binnendifferenzierung der Professur: Analysen zu den sich wandelnden Strukturen des zentralen Stellentypus im deutschen Hochschulsystem.Sembritzki, T. (2020).Binnendifferenzierung der Professur: Analysen zu den sich wandelnden Strukturen des zentralen Stellentypus im deutschen Hochschulsystem. (Univ. Diss.). Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover. https://doi.org/10.15488/10207 Abstract
Die Arbeit hat sich der Untersuchung einer zu beobachtenden Binnendifferenzierung der Professur gewidmet. Dies erfolgte aus einer rechts- und sozialwissenschaftliche Fragestellungen und Methoden verbindenden Perspektive. Der inhaltliche Fokus der Arbeit lag zum einen auf der vergleichenden Analyse von LHG ausgewählter Bundesländer sowie des HRG. Zum anderen erfolgte auf Grundlage von Fallstudien ein Vergleich von Universitäten, die verschiedene Varianten der Professur als strategisches Element in Beruf in Berufungsverfahren nutzen. Schließlich wurde herausgearbeitet, welchen Einfluss die hochschulrechtlichen Rahmenbedingungen und die Universitäten dabei auf die Karriere- und Beschäftigungsbedingungen von Stelleninhaber*innen ausüben können. |
Ausstattungs-, Kosten- und Leistungsvergleich Künstlerischer Hochschulen 2019. Grunddatenbericht Hochschule für Künste Bremen.Winkelmann, G. (2020).Ausstattungs-, Kosten- und Leistungsvergleich Künstlerischer Hochschulen 2019. Grunddatenbericht Hochschule für Künste Bremen. Hannover: DZHW (nicht zur Veröffentlichung vorgesehen). |
The social dimension of student life in the European Higher Education Area in 2019. Selected indicators from EUROSTUDENT VII.Hauschildt, K., Gwosć, C., Schirmer, H., & Cras, F. (2020).The social dimension of student life in the European Higher Education Area in 2019. Selected indicators from EUROSTUDENT VII. Hanover, Germany: DZHW. |
Ausstattungs-, Kosten- und Leistungsvergleich Künstlerische Hochschulen 2019. Grunddatenbericht Hochschule für Musik und Theater Hamburg.Sanders, S. (2020).Ausstattungs-, Kosten- und Leistungsvergleich Künstlerische Hochschulen 2019. Grunddatenbericht Hochschule für Musik und Theater Hamburg. Hannover: DZHW (nicht zur Veröffentlichung vorgesehen). |
Die Binnendifferenzierung der Professur als Herausforderung für das Hochschulmanagement.Sembritzki, T. (2020).Die Binnendifferenzierung der Professur als Herausforderung für das Hochschulmanagement. Hochschulmanagement 15(1), 22-30. Abstract
In Deutschland stellt die Professur den wohl wichtigsten und einflussreichsten Stellentypus im Hochschulsystem dar. Allerdings gibt es eine Zunahme von Varianten an Professuren, die das lange Zeit ungebrochene Stellenmuster verändern. Zur Untersuchung dieser Binnendifferenzierung wurden u.a. die Landeshochschulgesetze (LHG) gesichtet und Experteninterviews an sechs deutschen Universitäten geführt. Der Beitrag bietet erstmals einen kompakten und systematisierenden Überblick über die Vielfalt an Professur-Varianten in Deutschland, die in Landeshochschulgesetzen, im Rahmen von Förderprogrammen oder an einzelnen Hochschulen zu finden sind. Darauf aufbauend werden relevante Folgen und Herausforderungen für das Hochschulmanagement diskutiert. |
Ausstattungs-, Kosten- und Leistungsvergleich Fachhochschulen 2019. Grunddatenbericht Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin.Sanders, S. (2020).Ausstattungs-, Kosten- und Leistungsvergleich Fachhochschulen 2019. Grunddatenbericht Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin. Hannover: DZHW (nicht zur Veröffentlichung vorgesehen). |
Kontakt



