Fine Cordua

Fine Cordua

Abteilung Bildungsverläufe und Beschäftigung
wissenschaftliche Mitarbeiterin
  • 0511 450670-134
  • 0511 450670-960

Fine Cordua schloss ihren Master im Studiengang „Wissenschaft und Gesellschaft“ 2017 an der Leibniz Universität ab. Am DZHW war sie von 2013 bis 2018 als studentische Hilfskraft im Servicebereich Onlineforschung tätig. Von Februar 2018 bis Dezember 2018 war sie zuständig für die Programmierung von Online-Fragebögen. Seit Dezember 2018 arbeitet sie in der Abteilung Bildungsverläufe und Beschäftigung für den Bundesbericht zum wissenschaftlichen Nachwuchs (BuWiN) und begann im März 2019 ihre Arbeit als Doktorandin in der Nachwuchsgruppe „Mobilität von Hochqualifizierten“.

Mehr erfahren Weniger anzeigen
Projekte

Liste der Projekte

Leider konnte für diese Suchkombination kein Ergebnis gefunden werden
Forschungscluster: Mobilität und migrationsspezifische Ungleichheiten
Nachwuchsgruppe: Mobilität von Hochqualifizierten
Publikationen

Liste der Publikationen

Leider konnte für diese Suchkombination kein Ergebnis gefunden werden

The effects of response burden – collecting life history data in a self-administered mixed-device survey.

Carstensen, J., Lang, S., & Cordua, F. (2022).
The effects of response burden – collecting life history data in a self-administered mixed-device survey. Journal of Official Statistics, 38(4), 1069-1095. https://doi.org/10.2478/jos-2022-0046
Abstract

Collecting life history data is highly demanding and therefore prone to error since respondentsmust retrieve and provide extensive complex information. Research has shown that responseburden is an important factor influencing data quality. We examine whether increases indifferent measures of response burden in a (mixed-device) online survey lead to adverseeffects on the data quality and whether these effects vary by the type of device used (mobileversus non-mobile).

Why do women more often intend to study abroad than men?

Cordua, F., & Netz, N. (2022).
Why do women more often intend to study abroad than men? Higher Education, 83(5), 1079-1101.

Does studying abroad influence graduates’ wages? A literature review.

Netz, N., & Cordua, F. (2021).
Does studying abroad influence graduates’ wages? A literature review. Journal of International Students , 11(4), 768-789.

Karriereentscheidungen und Karriereverläufe Promovierter – zur Multifunktionalität der Promotion.

Briedis, K., Cordua, F., & Schirmer, H. (2021).
Karriereentscheidungen und Karriereverläufe Promovierter – zur Multifunktionalität der Promotion. Studien im Rahmen des Bundesberichts Wissenschaftlicher Nachwuchs (BuWiN) 2021. Hannover: DZHW.
Vorträge & Tagungen

Liste der Vorträge & Tagungen

Leider konnte für diese Suchkombination kein Ergebnis gefunden werden

Gender inequalities in study abroad participation and outcomes.

Cordua, F. (2023, Februar).
Gender inequalities in study abroad participation and outcomes. Vortrag auf dem Workshop ENIS Webinar on Gender inequalities in study abroad participation and outcomes, Christof van Mol.

Study abroad experience and the gender wage gap.

Netz, N., Peter, F., & Cordua, F. (2022, Dezember).
Study abroad experience and the gender wage gap. Vortrag im Rahmen der 2022 SRHE International Research Conference "Mobilities in Higher Education", Society for Research into Higher Education (SRHE).

Study abroad experience and the gender wage gap.

Netz, N., Peter, F., & Cordua, F. (2022, Oktober).
Study abroad experience and the gender wage gap. Vortrag im Rahmen der 2022 Conference of the European Network on International Student Mobility (ENIS), Tartu, Estland.

How does international student mobility influence the gender wage gap?

Netz, N., Cordua, F., & Peter, F. (2021, Oktober).
How does international student mobility influence the gender wage gap? Vortrag auf der Konferenz CIDER-LERN Conference 2021, Leibniz Geschäftsstelle, Berlin.

Do gendered student mobility flows vary by country of origin? An overview and agenda for future research.

Cordua, F., & Vögtle, E. M. (2021, September).
Do gendered student mobility flows vary by country of origin? An overview and agenda for future research. Vortrag auf dem Workshop Methodological Innovations in Research on Spatial Mobility: Potentials and Pitfalls, Forschungscluster Mobilität und migrationsspezifische Ungleichheiten und Empirische Methoden der Hochschul- und Wissenschaftsforschung, Hannover.
Abstract

In many countries across the globe scholars report an over representation of women in TSM (e.g. Hurst 2019; Salisbury et al. 2010; Shirley 2006; Simpson and Bailey 2020; Thirolf 2014; Tompkins et al. 2017 Van Mol 2021, Holloway et al. 2012, Sondhi and King 2017). Gender roles are key to explain this imbalance: educational performance, interest profiles, labour market orientation and anticipated discrimination differ between girls and boys, women and men and lead to more female students going abroad. As societal gender roles vary across countries (Guo & Gilbert 2012), the gender specific motivation to study abroad could also depend on the country’s gender (in)equality.

(Are there) Differences in career paths of male and female PhD-holders (?).

Briedis, K., Cordua, F., & Schirmer, H. (2021, September).
(Are there) Differences in career paths of male and female PhD-holders (?). Vortrag auf der Konferenz Identity and Transformation: Studying Lives in Times of Social Change. 2021 International Online Conference, Society for Longitudinal and Life Course Studies, Online (SLLS).

Why do women more often intend to study abroad than men?

Cordua, F., & Netz, N. (2021, September).
Why do women more often intend to study abroad than men? Vortrag auf dem Workshop Summer School in Higher Education Research and Science Studies (HERSS), Leibniz Center for Science and Society (LCSS), Universität Hannover, Hannover.

Why do women more often intend to study abroad than men?

Cordua, F., & Netz, N. (2021, September).
Why do women more often intend to study abroad than men? Vortrag auf der Konferenz Sociological knowledges for alternative futures (15th Conference of the European Sociological Association), Barcelona.

Warum beabsichtigen Frauen häufiger einen studienbezogenen Auslandsaufenthalt?

Cordua, F., & Netz, N. (2020, November).
Warum beabsichtigen Frauen häufiger einen studienbezogenen Auslandsaufenthalt? Poster auf der Gemeinsamen Frühjahrstagung der DGS-Sektionen "Soziale Ungleichheit und Sozialstrukturanalyse" & "Bildung und Erziehung", LIfBi, Bamberg.

Geschlechtsspezifische Muster und Erträge der räumlichen Mobilität von Hochqualifizierten.

Cordua, F. (2020, September).
Geschlechtsspezifische Muster und Erträge der räumlichen Mobilität von Hochqualifizierten. Interdisziplinäres Doktorandenseminar, Universität Würzburg [Online-Vortrag].

Why are women more likely to study abroad?

Cordua, F., & Netz, N. (2020).
Why are women more likely to study abroad? Posterpräsentation (referiert) auf der "Understanding Inequalities Conference", University of Edinburgh, Großbritannien (Konferenz abgesagt).

Warum beabsichtigen Frauen häufiger einen studienbezogenen Auslandsaufenthalt?

Cordua, F., & Netz, N. (2020, März).
Warum beabsichtigen Frauen häufiger einen studienbezogenen Auslandsaufenthalt? Online-Vortrag für die 15. Jahrestagung der Gesellschaft für Hochschulforschung, Universität Hamburg.

Unterscheiden sich die Karrierewege von weiblichen und männlichen Promovierten vier Jahre nach der Promotion?

Briedis, K., Cordua, F., & Schirmer, H. (2019, Dezember).
Unterscheiden sich die Karrierewege von weiblichen und männlichen Promovierten vier Jahre nach der Promotion? Vortrag auf dem Workshop "Career Pathways and Decisions of PhD-Students and PhD-Holders"; Hannover: DZHW.

Geschlechterunterschiede in der räumlichen Mobilität von Hochqualifizierten.

Cordua, F., & Netz, N. (2019, November).
Geschlechterunterschiede in der räumlichen Mobilität von Hochqualifizierten. Vortrag in der DAAD-Wissenschaftswerkstatt, DAAD, Bonn.

Collecting Life History Data in a self-Administered Mixed-Device Survey: Results from Different Experimental Treatments.

Lang, S., Carstensen, J., & Cordua, F. (2019, November).
Collecting Life History Data in a self-Administered Mixed-Device Survey: Results from Different Experimental Treatments. Vortrag auf der gemeinsamen Tagung der Arbeitsgemeinschaft sozialwissenschaftlicher Institute (ASI) und der DGS-Sektion "Methoden der empirischen Sozialforschung", GESIS, Köln.