Absolventenpanel Prüfungsjahrgang 2009

Projektbeginn: 01.04.2009 - Projektende: 31.12.2020

Mit dem Absolventenjahrgang 2009 hat der DZHW-Arbeitsbereich Absolventenforschung nach 1989, 1993, 1997, 2001 und 2005 bereits die sechste Hochschulabsolventenkohorte befragt. Die erste Erhebung fand ca. ein Jahr nach dem Hochschulabschluss statt. Die zweite startete im Jahr 2015. Sie richten sich an Absolvent(inn)en aller Fachrichtungen und Hochschularten und liefern bundesweit repräsentative Ergebnisse.

Die dritte Befragung der Absolventenkohorte 2009 schließt daran an. Mit dem Befragungszeitpunkt zehn Jahre nach Studienabschluss verbindet sich die Möglichkeit, die beruflichen Verläufe, aber auch andere Ereignisse und Phasen im Lebensverlauf (etwa die Teilnahme an beruflicher oder wissenschaftlicher Weiterbildung, Auslandsaufenthalte, die Familiengründung und die Geburt von Kindern) mittelfristig zu erheben. Auch eine berufliche Selbständigkeit wird häufig erst mehrere Jahre nach dem Studienabschluss realisiert. Zudem bietet dieser lange Beobachtungszeitraum die Option, berufliche Verläufe und Erträge von Promovierten und Nicht-Promovierten zu erfassen und zu vergleichen.

Vor dem Hintergrund der aktuellen Entwicklungen und Diskussionen um Wissensarbeit und Digitalisierung besteht ein Projektschwerpunkt darin, die an Hochschulabsolventinnen und Hochschulabsolventen gestellten Tätigkeitsanforderungen mittels eines spezifisch auf hochqualifizierte Tätigkeiten zugeschnittenen Instruments zu erheben und zu analysieren.

Die Themenfelder der Befragung in Stichpunkten:

  • langfristige Beobachtung der beruflichen Verläufe
  • berufliche Konsolidierung und Karriere
  • berufliche Wechsel, Unterbrechungen und Reintegrationsprozesse
  • Vereinbarkeit von Partnerschaft, Familie und Beruf
  • Fort- und Weiterbildungsverhalten bzw. -bedarfe
  • Erträge aus weiterer akademischer Qualifizierung
  • nicht-monetäre Erträge
  • Wissensarbeit und Wissenschaftshaltigkeit der Beschäftigungen Hochqualifizierter
Mehr erfahren Weniger anzeigen

Gesamtprojekt

Publikationen

Validierung der Survey Attitude Scale zur Messung generalisierter Umfrageeinstellungen: Ergebnisse eines Survey-Experiments bei Hochschulabsolvent*innen.

Euler, T., Schwabe, U., Fiedler, I., Sudheimer, S., & Kastirke, N. (2022). Validierung der Survey Attitude Scale zur Messung generalisierter Umfrageeinstellungen: Ergebnisse eines Survey-Experiments bei Hochschulabsolvent*innen. In G. Brandt & S. de Vogel (Hrsg.), Survey-Methoden in der Hochschulforschung (S. 269-299). Wiesbaden: Springer VS (online first). https://doi.org/10.1007/978-3-658-36921-7_10

Monetäre Erträge regionaler Mobilität: Auswirkungen regionaler Arbeitsplatzwechsel auf die Lohnentwicklung von Hochschulabsolvent*innen in den ersten zehn Jahren nach Studienabschluss.

Trommer, M., & Euler, T. (2022). Monetäre Erträge regionaler Mobilität: Auswirkungen regionaler Arbeitsplatzwechsel auf die Lohnentwicklung von Hochschulabsolvent*innen in den ersten zehn Jahren nach Studienabschluss. In M. Jungbauer-Gans & A. Gottburgsen (Hrsg.), Regionale Mobilität und Hochschulbildung (S. 203-241). Wiesbaden: Springer VS (online first). https://doi.org/10.1007/978-3-658-36156-3_8

Erträge eines Hochschulstudiums nach Bologna: Berufliche Platzierung des Prüfungsjahrgangs 2009 zehn Jahre nach Studienabschluss mit einem besonderen Fokus auf den Zusammenhang von regionaler Mobilität und Einkommen. Kurzbericht Absolventenpanel 2009.

Trommer, M., Euler, T., & Dahm, G. (2020).
Erträge eines Hochschulstudiums nach Bologna: Berufliche Platzierung des Prüfungsjahrgangs 2009 zehn Jahre nach Studienabschluss mit einem besonderen Fokus auf den Zusammenhang von regionaler Mobilität und Einkommen. Kurzbericht Absolventenpanel 2009. Hannover: DZHW (nicht zur Veröffentlichung vorgesehen).
Abstract

Die dritte Befragung des DZHW-Absolventenpanels 2009 bietet erstmals einen bundesweit repräsentativen Überblick über die berufliche Entwicklung traditioneller Studienabschlüsse und der neuen BA/MA-Studiengänge im Vergleich. Der vorliegende Kurzbericht fokussiert dabei auf ausgewählte Indikatoren der beruflichen Situation zehn Jahre nach dem Erstabschluss und bietet für diese sowohl eine Differenzierung zwischen Studienfächern als auch der verschiedenen Studienabschlussgruppen (mit und ohne Masterabschluss) an. In einer detaillierteren Analyse wird der Schwerpunkt auf die Effekte räumlicher Mobilität hinsichtlich der Entwicklung von Erwerbseinkommen gelegt.

DZHW-Absolventenpanel 2009.

Baillet, F., Franken, A., & Weber, A. (2017).
DZHW-Absolventenpanel 2009. Daten- und Methodenbericht zu den Erhebungen der Absolvent(inn)enkohorte 2009 (1. und 2. Befragungswelle). Hannover: fdz.DZHW.

DZHW Graduate Panel 2009.

Baillet, F., Franken, A., & Weber, A. (2017).
DZHW Graduate Panel 2009. Methoden- und Datenbericht. Hannover: fdz.DZHW.

Zwischen Etablierung, Stabilisierung und Aufstieg: Berufliche Entwicklung der Hochschulabsolvent(inn)en 2009.

Briedis, K., Klüver, S., Trommer, M. (2016).
Zwischen Etablierung, Stabilisierung und Aufstieg: Berufliche Entwicklung der Hochschulabsolvent(inn)en 2009. (Forum Hochschule 4|2016). Hannover: DZHW.
ISBN 978-3-86426-053-7

Hochschulabschlüsse im Umbruch.

Rehn, T., Brandt, G., Fabian, G., & Briedis, K. (2011).
Hochschulabschlüsse im Umbruch. Studium und Übergang von Absolventinnen und Absolventen reformierter und traditioneller Studiengänge des Jahrgangs 2009 (HIS:Forum Hochschule 17/2011). Hannover: HIS.
ISBN 978-3-86426-002-5

Bachelorabsolventen im Fokus.

Briedis, K., Brandt, G., Fabian, G., & Rehn, T. (2011).
Bachelorabsolventen im Fokus. In K. Briedis, C. Heine, C. Konegen-Grenier & A.-K. Schröder (Hrsg.), Mit dem Bachelor in den Beruf. Arbeitsmarktbefähigung und -akzeptanz von Bachelorstudierenden und -absolventen (S. 53-82). Essen: Edition Stifterverband.

Mit dem Bachelor in den Beruf. Arbeitsmarktbefähigung und -akzeptanz von Bachelorstudierenden und -absolventen.

Briedis, K., Heine, C., Konegen-Grenier, C., & Schröder, A.-K. (2011).
Mit dem Bachelor in den Beruf. Arbeitsmarktbefähigung und -akzeptanz von Bachelorstudierenden und -absolventen. Essen: Edition Stifterverband.
Vorträge

Arbeits- und Beschäftigungsbedingungen innerhalb und außerhalb der Wissenschaft: Ergebnisse mit DZHW-Absolvent*innendaten.

Schwabe, U., & Euler, T. (2023, September). Arbeits- und Beschäftigungsbedingungen innerhalb und außerhalb der Wissenschaft: Ergebnisse mit DZHW-Absolvent*innendaten. Vortrag im Rahmen der 18. Jahrestagung der Gesellschaft für Hochschulforschung "Das Zusammenspiel von Hochschulforschung und Hochschulentwicklung: Empirie, Transfer und Wirkungen", Gesellschaft für Hochschulforschung (GfHf), Osnabrück.

Validating the Survey Attitude Scale (SAS): Are Measurements Comparable Among Different Samples of Highly Qualified from German Higher Education?

Fiedler, I., Euler, T., Jungermann, N., & Schwabe, U. (2022, September). Validating the Survey Attitude Scale (SAS): Are Measurements Comparable Among Different Samples of Highly Qualified from German Higher Education? Poster auf der Konferenz General Online Research Conference (GOR22), Berlin.

Survey attitudes and political engagement: Not correlated as expected for highly qualified and professional respondents.

Fiedler, I., Euler, T., Schwabe, U., Schulze, A., & Sudheimer, S. (2021, September). Survey attitudes and political engagement: Not correlated as expected for highly qualified and professional respondents. Poster auf der Konferenz General Online Research Conference (GOR 21), Berlin.

Effekte überregionaler Arbeitsplatzwechsel auf die Lohnentwicklung von Hochschulabsolvent*innen zehn Jahre nach Studienabschluss.

Euler, T., & Trommer, M. (2021, August). Effekte überregionaler Arbeitsplatzwechsel auf die Lohnentwicklung von Hochschulabsolvent*innen zehn Jahre nach Studienabschluss. Vortrag auf der Hausmesse Bedeutung regionaler Mobilität von Studierenden und Absolvent*innen für Hochschulen, Länder und Regionen, Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung, Hannover.

Survey Attitude Scale (SAS) revised: A Randomized Control Trial among Higher Education Graduates in Germany.

Euler, T., Schwabe, U., Kastirke, N., Fiedler, I., & Sudheimer, S. (2020, September).
Survey Attitude Scale (SAS) revised: A Randomized Control Trial among Higher Education Graduates in Germany. Poster präsentiert auf der 22. General Online Research Conference (GOR20) in Berlin.
Abstract

Various empirical evidence signals that general attitudes towards surveys do predict willingness to participate in (online) surveys. The nine-item short form of the Survey Attitude Scale (SAS) as proposed by de Leeuw et al. (2010, 2019) differentiates between three dimensions: (i) survey enjoyment, (ii) survey value, and (iii) survey burden. Previous analyses in different datasets have shown that two dimensions do not perform satisfactory with respect to internal consistency and factor loadings in different samples (Fiedler et al. 2019). Referring to de Leeuw et al. (2019), we therefore investigate into the question whether the SAS can be further improved by reformulating single items and adding new ones from existing literature

Datensätze

FDZ-DZHW. (2022). DZHW-Absolventenpanel 2009. Abrufbar unter: 10.21249/DZHW:gra2009:2.0.0

Ansprechperson

Gregor Fabian
Gregor Fabian 0511 450670-133

Projektmitarbeit

Gunther Dahm

Auftraggeber

Bundesministerium für Bildung und Forschung