Publikationen
190 Übereinstimmungen gefunden / 1-15 16-30 31-45 46-60 61-75 76-90 91-105 106-120 121-135 136-150 151-165 166-180 181-190
Gruppenarbeit beim Programmieren lernen (GAPL). Eine Erhebung der aktuellen Lage in Grundlagenveranstaltungen an drei deutschen Universitäten. Daten- und Methodenbericht zum qualitativen Datenpaket GAPL des Projekts Digitales Programmieren im Team (DiP-iT).Schulz, S., Berndt, S., Hawlitschek, A., & İkiz-Akıncı, D. (2023).Gruppenarbeit beim Programmieren lernen (GAPL). Eine Erhebung der aktuellen Lage in Grundlagenveranstaltungen an drei deutschen Universitäten. Daten- und Methodenbericht zum qualitativen Datenpaket GAPL des Projekts Digitales Programmieren im Team (DiP-iT). Hannover: DZHW. Abstract
Das Forschungsprojekt „Digitales Programmieren im Team“ (DiP-iT) untersucht, wie kollaboratives Lernen im Informatikstudium didaktisch weiterentwickelt und mit digitalen Medien unterstützt werden kann. Die Verwendung und Implementierung von Learning Analytics-Methoden steht bei dem Projekt im Vordergrund. Im DiP-iT-Projekt sollen didaktische und technische Unterstützungen im Informatikstudium für das Programmieren lernen im Team entwickelt werden. Um dieses Ziel zu erreichen, wurde in der Teilstudie „Gruppenarbeit beim Programmieren lernen“ (GAPL) zunächst eine Bestandsaufnahme der Ausgangslage [...] Vollständiger Abstract: https://doi.org/10.21249/DZHW:dipit2020:1.0.0 |
An intervention strategy for mitigating the prevalence of syntax errors during task exercise engagements.Obionwu, V., Harnisch, C., Kalu, K., Broneske, D., & Saake, G. (2023).An intervention strategy for mitigating the prevalence of syntax errors during task exercise engagements. In IEEE Institute of Electrical and Electronic Engineers (Hrsg.), 2022 International Conference on Engineering and Emerging Technologies (ICEET) (S. 1-6). New York, United States: IEEE. https://doi.org/10.1109/ICEET56468.2022.10007096 |
The German National Academics Panel Study (Nacaps): A new longitudinal survey on early researchers' careers and life courses.Briedis, K., Hoffstätter, U., & Schwabe, U. (2022).The German National Academics Panel Study (Nacaps): A new longitudinal survey on early researchers' careers and life courses. Soziale Welt, 73(4), 740-763. https://doi.org/10.5771/0038-6073-2022-4 |
Eurostudent VII. Micro Data. Data and methods report SUF version 2.0.Cuppen, J., Muja, A., Hauschildt, K., Buck, D., & Daniel, A. (2022).Eurostudent VII. Micro Data. Data and methods report SUF version 2.0. Hannover: DZHW. Abstract
Das EUROSTUDENT-Projekt sammelt und analysiert vergleichbare Daten über die soziale Dimension der europäischen Hochschulbildung. Es wird eine breite Palette von Themen im Zusammenhang mit den sozialen und wirtschaftlichen Bedingungen der Studierenden abgedeckt. Das Projekt ist bestrebt, zuverlässige und aufschlussreiche länderübergreifende Vergleiche zu liefern. Dies geschieht durch die Verbindung eines zentralen Koordinationsansatzes mit einem starken Netzwerk von nationalen Partnern in jedem teilnehmenden Land. Auf diese Weise kann eine Bewertung der Stärken und Schwächen der jeweiligen nationalen Rahmenbedingungen im internationalen Vergleich vorgenommen werden. [...] Vollständiger Abstract: https://doi.org/10.21249/DZHW:es7:2.0.0 |
DZHW-Studienberechtigtenpanel 2018 - Daten- und Methodenbericht zum DZHW-Studienberechtigtenpanel 2018 (1. Befragungswelle).Woisch, A., Franke, B., Quast, H., Föste-Eggers, D., Mentges, H., ... & Weber, A. (2022).DZHW-Studienberechtigtenpanel 2018 - Daten- und Methodenbericht zum DZHW-Studienberechtigtenpanel 2018 (1. Befragungswelle). 2022. Hannover: FDZ-DZHW. Abstract
Das DZHW-Studienberechtigtenpanel 2018 ist Teil der DZHW-Studienberechtigtenbefragungsreihe, in der anhand von standardisierten Mehrfachbefragungen Informationen zu den nachschulischen Werdegängen von Schulabgänger*innen mit (schulischer) Hochschulzugangsberechtigung erfasst werden. In der Regel werden für jeden Studienberechtigtenjahrgang mehrere Befragungswellen zu unterschiedlichen Zeitpunkten vor und nach Erwerb der Hochschulzugangsberechtigung durchgeführt. Demnach handelt es sich um ein kombiniertes Kohorten-Panel-Design. Beim Studienberechtigtenpanel 2018 handelt es sich um die 21. Kohorte der Befragungsreihe, [...] Vollständiger Abstract: https://doi.org/10.21249/DZHW:gsl2018:1.0.0 |
Datenzugang.Hoffstätter, U., & Linne, M. (2022).Datenzugang. Einführung in das Thema Zugang zu Daten der Sozial-, Verhaltens-, Bildungs- und Wirtschaftswissenschaften in Forschungsdatenzentren. KonsortSWD Working Paper 2022 (4). Berlin: Konsortium für die Sozial-, Verhaltens-, Bildungs- und Wirtschaftswissenschaften (KonsortSWD). https://www.doi.org/10.5281/zenodo.7347064 |
Exploiting views for collaborative research data management of structured data.Broneske, D., Wolff, I., Köppen, V., & Schäler, M. (2022).Exploiting views for collaborative research data management of structured data. In Y.-H. Tseng, M. Katsurai, & H. N. Nguyen (Hrsg.), ICADL 2022: From born-physical to born-virtual: Augmenting intelligence in digital libraries. (S. 360-376). Cham: Springer (online first). https://doi.org/10.1007/978-3-031-21756-2_28 |
10. Sozialerhebung. Daten- und Methodenbericht zur Studierendenbefragung 1982.Middendorff, E., & Wallis, M. (2022).10. Sozialerhebung. Daten- und Methodenbericht zur Studierendenbefragung 1982. Hannover: FDZ-DZHW. Abstract
Die Sozialerhebung ist eine seit 1951 bestehende Untersuchungsreihe zur wirtschaftlichen und sozialen Lage der Studierenden in Deutschland. In drei- bis vierjährigem Abstand wird ein Querschnitt von Studierenden zu Aspekten des Hochschulzugangs, zu Strukturmerkmalen des Studiums, zur sozialen und wirtschaftlichen Situation, u. a. Einnahmen und Lebenshaltungskosten, Erwerbstätigkeit, Wohnsituation sowie zu sozio-demographischen Merkmalen, Partnerschaftsstatus und Elternschaft befragt. Das Datenpaket umfasst die Daten der 10. Sozialerhebung (1982), die sich auf deutsche Studierende in den alten Ländern beschränkte. Ein Zusatzbogen umfasste Fragen zur psychosozialen Lage. https://doi.org/10.21249/DZHW:ssy10:1.0.0 |
Methodenbericht zur Befragung von wissenschaftlichen und administrativen Beschäftigten an medizinischen Fakultäten im Projekt QuaMedFo (Qualitätsmaße zur Evaluierung medizinischer Forschung).Biesenbender, S., Hartstein, J., Herrmann-Lingen, C., Kratzenberg, A., & Traylor, C. (2022).Methodenbericht zur Befragung von wissenschaftlichen und administrativen Beschäftigten an medizinischen Fakultäten im Projekt QuaMedFo (Qualitätsmaße zur Evaluierung medizinischer Forschung). Hannover: DZHW. https://doi.org/10.21249/DZHW:qmf2021-dmr:1.0.0 Abstract
Die Befragung wissenschaftlicher und administrativer Beschäftigter an medizinischen Fakultäten in Deutschland war Teil des Moduls 7 „Praktikabilität, Akzeptanz und Verhaltenswirksamkeit“ im Verbundprojekt „Qualitätsmaße zur Evaluierung medizinischer Forschung“ (QuaMedFo). Sie wurde in enger Zusammenarbeit des Deutschen Zentrums für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW) und der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) im ersten Halbjahr 2021 geplant und durchgeführt. Die Datenaufbereitung wurde im zweiten Halbjahr 2021 abgeschlossen. Von den über verschiedene Verteiler erreichten 1.591 TeilnehmerInnen wurden schließlich 516 Rückmeldungen im Analysedatensatz berücksichtigt. https://doi.org/10.21249/DZHW:qmf2021:1.0. |
UCRP-miner: Mining patterns that matter.Darrab, S., Broneske, D., & Saake, G. (2022).UCRP-miner: Mining patterns that matter. In IEEE Institute of Electrical and Electronic Engineers (Hrsg.), Proceedings of the 5th International Conference on Data Science and Information Technology (DSIT) (S. 1-7). New York, United States: IEEE. https://doi.org/10.1109/DSIT55514.2022.9943880 |
Tell me why it’s fake: Developing an explainable user interface for a fake news detection system.Shahania, S., Purificato, E., & William De Luca, E. (2022).Tell me why it’s fake: Developing an explainable user interface for a fake news detection system. In CEUR Workshop Proceedings (Hrsg.), Proceedings of the 3rd Italian Workshop on Explainable Artificial Intelligence (XAI.it 2022). Udine, Italy: CEUR. Abstract
In this paper, we present the design and development of an explainable user interface for a fake news detection system. The problem of distinguishing real from fake articles gained a lot of popularity in the last few years, mainly due to the soaring diffusion of social networks and internet bots as means for propaganda and disinformation sharing. By leveraging various explainability methods, i.e. feature importance, partial dependence plots and SHAP values, we aim to show how the combination of different techniques embedded in an interactive user interface can lead to enhance trust in a detection system for a non-expert user, such as a fact-checker or a content manager. Through several examples, we describe all the explainability component |
A collaborative learning environment using blogs in a learning management system.Obionwu, V., Broneske, D., & Saake, G. (2022).A collaborative learning environment using blogs in a learning management system. In T. Zlateva & R. Goleva (Hrsg.), Computer Science and Education in Computer Science (CSECS 2022). Lecture Notes of the Institute for Computer Sciences, Social Informatics and Telecommunications Engineering. Cham: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-031-17292-2_18 |
11. Sozialerhebung. Daten- und Methodenbericht zur Studierendenbefragung 1985.Middendorff, E., & Wallis, M. (2022).11. Sozialerhebung. Daten- und Methodenbericht zur Studierendenbefragung 1985. Hannover: FDZ-DZHW. Abstract
Der Download-SUF der 11. Sozialerhebung besteht aus 19.126 Fällen. Befragt wurden deutsche Studierende in den alten Bundesländern, die im Sommersemester 1985 an einer der 59 Stichproben-Hochschulen (27 Universitäten, 32 Fachhochschulen) eingeschrieben waren. Mit einem Zusatzbogen „Studium und Freizeit“ wurden die Nutzung von Möglichkeiten des Selbststudiums, sonstige Veranstaltungs- und Weiterbildungsaktivitäten sowie das Freizeitverhalten neben dem Studium erkundet. https://doi.org/10.21249/DZHW:ssy11:1.0.0 |
Topic maps as a tool for facilitating collaborative work pedagogy in knowledge management systems.Obionwu, V., Broneske, D., & Saake, G. (2022).Topic maps as a tool for facilitating collaborative work pedagogy in knowledge management systems. In ICICM (Hrsg.), Proceedings of the 12th International Conference on Information Communication and Management (ICICM 2022) (S. 50-60). New York, NY, United States: Association for Computing Machinery ACM. https://doi.org/10.1145/3551690.3551699 |