Menü

Publikationen

Leider konnte für diese Suchkombination kein Ergebnis gefunden werden

An investigation of alternatives to transform protein sequence databases to a columnar index schema.

Zoun, R., Schallert, K., Broneske, D., Trifonova, I., Chen, X., ... & Saake, G. (2021).
An investigation of alternatives to transform protein sequence databases to a columnar index schema [Sonderheft]. Algorithms , 2021(14(2))(Biological Knowledge Discovery from Big Data). https://doi.org/10.3390/a14020059

EUROGRADUATE Pilot Survey 2018.

Mühleck, K., Meng, C., Unger, M., & Hoffstätter, U. (2021).
EUROGRADUATE Pilot Survey 2018. Data and Methods Report on the EUROGRADUATE Pilot Survey conducted in 2018/2019. Hannover: FDZ-DZHW.
Abstract

Die EUROGRADUATE-Umfrage ist eine einmalige Pilotbefragung unter Hochschulabsolvent*innen der Kohorten 2016/17 und 2012/13 in acht europäischen Ländern (Österreich, Tschechien, Deutschland, Griechenland, Kroatien, Litauen, Malta und Norwegen). Das Pilotprojekt strebt an, den Grundstein für eine europaweite Absolvent*innenumfrage zu legen. Die Befragung ermöglicht Erkenntnisse zu den Erfahrungen europäischer Absolvent*innen während ihres Studiums und deren Auswirkungen auf ihr Berufsleben sowie ihr Leben als europäische Bürger*innen. Absolvent*innen wurden ein Jahr (t +1, Kohorte 2016/17) bzw. fünf Jahre (t +5, Kohorte 2012/13) nach Studienabschluss befragt. [...] Vollständiger Abstract: https://doi.org/10.21249/DZHW:egr2018:2.0.0

DZHW-Promoviertenpanel. Datenbeschreibung, Analysepotential und Zugangswege.

Vietgen, S., de Vogel, S., & Brandt, G. (2020).
DZHW-Promoviertenpanel. Datenbeschreibung, Analysepotential und Zugangswege. Soziale Welt, 71(4), 507-524.

Absolventenpanel 1993.

Birkelbach, R., & Schmidtchen, H. (2020).
Absolventenpanel 1993. Daten-und Methodenbericht zu den Erhebungen der Absolvent*innenkohorte 1993 (1. und 2. Befragungswelle). Hannover: DZHW.
Abstract

Das DZHW-Absolventenpanel 1993 ist Teil der DZHW-Absolventenstudienreihe, in der anhand von standardisierten Befragungen Informationen zu Studium, Berufseintritt, Berufsverlauf und Weiterqualifizierung von Hochschulabsolvent:innen erfasst werden. Das erste Absolventenpanel wurde 1989 durchgeführt, seitdem wird jeder vierte Absolvent:innenjahrgang (Kohorte) untersucht. Für jede Absolvent:innenkohorte werden mehrere Befragungswellen durchgeführt, wobei jede Welle in unterschiedlichem zeitlichen Abstand zum Studienabschluss stattfindet. Beim Absolventenpanel 1993 handelt es sich um die zweite Absolvent:innenkohorte der Studienreihe. [...] Vollständiger Abstract:

DZHW-Absolventenpanel 1989. Daten- und Methodenbericht zu den Erhebungen der Absolvent*innenkohorte 1989 (1. und 2. Befragungswelle).

Niebuhr, J., & Weber, A. (2020).
DZHW-Absolventenpanel 1989. Daten- und Methodenbericht zu den Erhebungen der Absolvent*innenkohorte 1989 (1. und 2. Befragungswelle). Hannover: DZHW.
Abstract

Das DZHW-Absolventenpanel 1989 (ursprünglich HIS-Absolventenpanel 1989) ist Teil der DZHW-Absolventenstudienreihe, in der anhand von standardisierten Befragungen Informationen zu Studium, Berufseintritt, Berufsverlauf und Weiterqualifizierung von Hochschulabsolvent:innen erfasst werden. Das Absolventenpanel 1989 ist das erste der Studienreihe. Seitdem wird jeder vierte Absolvent:innenjahrgang (Kohorte) untersucht. Für jede Absolvent:innenkohorte werden mehrere Befragungswellen durchgeführt, wobei jede Welle in unterschiedlichem zeitlichen Abstand zum Studienabschluss stattfindet. https://doi.org/10.21249/DZHW:gra1989:2.0.0

17. Sozialerhebung. Daten- und Methodenbericht zur Studierendenbefragung 2003.

Middendorff, E., & Hoffstätter, U. (2020).
17. Sozialerhebung. Daten- und Methodenbericht zur Studierendenbefragung 2003. Hannover: DZHW.
Abstract

Die 17. Sozialerhebung ist Teil der seit 1951 bestehenden Untersuchungsreihe zur wirtschaftlichen und sozialen Situation der Studierenden in Deutschland. Es handelt sich um eine Querschnittserhebung, die meist in dreijährigem Abstand durchgeführt wird. Zum Kernbestand der Sozialerhebung gehören Fragen zum Hochschulzugang, zu Strukturmerkmalen des Studiums und Studienverlaufs, zur sozialen und wirtschaftlichen Lage (Studienfinanzierung, Lebenshaltungskosten, Erwerbstätigkeit, Wohnsituation), zu Themen der Tätigkeitsfelder der Studentenwerke sowie zu sozio-demographischen Merkmalen. https://doi.org/10.21249/DZHW:ssy17:2.0.0

Studienrelevante Heterogenität in der Studieneingangsphase am Beispiel der Wahrnehmung von Studienanforderungen.

Wallis, M., & Bosse, E. (2020).
Studienrelevante Heterogenität in der Studieneingangsphase am Beispiel der Wahrnehmung von Studienanforderungen. Beiträge zur Hochschulforschung42(3). https://www.bzh.bayern.de/fileadmin/user_upload/Publikationen/Beitraege_zur_Hochschulforschung/2020/3_2020_Gesamt.pdf, (Abgerufen am: 09.02.2021).
Abstract

In Folge deutlich gestiegener Studierquoten ist die heterogene Zusammensetzung der Studierendenschaft ins Zentrum hochschulpolitischer Aufmerksamkeit gerückt. Um der Rolle von Heterogenität für den Studienerfolg nachzugehen, fokussiert der Beitrag zunächst eine breite Auswahl an sozialen, individuellen und organisationalen Heterogenitätsmerkmalen. Zudem wird Studienerfolg anhand der Frage ermittelt, wie herausfordernd Studierende die Anforderungen der Studieneingangsphase wahrnehmen. Daten aus einer Studierendenbefragung nach dem ersten Studienjahr dienen dann als Basis für die Analyse der Zusammenhänge zwischen Heterogenität und der Wahrnehmung von Studienanforderungen mittels multipler linearer Regressionen.

DZHW-Promoviertenpanel 2014.

Brandt, G., de Vogel, S., Jaksztat, S., Lapstich, A.-M., Teichmann, C., Vietgen, S., & Wallis, M. (2020).
DZHW-Promoviertenpanel 2014. Daten-und Methodenbericht zu den Erhebungen der Promoviertenkohorte 2014 (Befragungswelle 1-5) (Version 4.0.0). Hannover: fdz.DZHW.
Abstract

Das DZHW-Promoviertenpanel 2014 ist eine Panelstudie des DZHW zu den Karrieren Promovierter. Im Rahmen der Studie wird untersucht, welche Einflüsse die formalen Promotionskontexte und die konkreten Lern- und Entwicklungsbedingungen, die Promovierte während ihrer Promotionsphase vorgefunden haben, auf den beruflichen Übergang nach der Promotion und auf den weiteren Berufsverlauf innerhalb und außerhalb der Wissenschaft ausüben. Die Grundgesamtheit der Befragung umfasst alle Personen, die im Prüfungsjahr 2014 in Deutschland an einer Hochschule mit Promotionsrecht eine Promotion abgeschlossen haben. [...] Vollständiger Abstract: https://doi.org/10.21249/DZHW:phd2014:4.0.0

Digitale Bildungspraktiken von Studierenden. Daten- und Methodenbericht zur qualitativen Erhebung der Studie DEPS 2018. Version 1.0.0.

Steinhardt, I., & İkiz-Akıncı, D. (2020).
Digitale Bildungspraktiken von Studierenden. Daten- und Methodenbericht zur qualitativen Erhebung der Studie DEPS 2018. Version 1.0.0. Kassel/Hannover.
Abstract

Das Forschungsprojekt rekonstruiert Praktiken im Umgang mit digitalen Technologien von Studierenden und fragt welche digitalen Praktiken für das Studium existieren. Unter digitalen Praktiken werden dabei solche verstanden, in denen der Umgang mit digitalen Technologien inkorporiert ist. Dieser Forschungsfokus ist bedeutsam, da digitale Technologien Einzug in den Alltag von Studierenden gehalten haben. Allerdings ist wenig darüber bekannt, wie digitale Technologien für das Studium tatsächlich genutzt werden – wenn sie überhaupt dafür genutzt werden und ob sich im Studium digitale Praktiken entwickelt haben. Zwar gibt es diverse Studien zur [...] Vollständiger Abstract: https://doi.org/10.21249/DZHW:dps2018:1.0.0

Nacaps 2018. Daten-und Methodenbericht zur National Academics Panel Study 2018 (1. Befragungswelle - Promovierende).

Briedis, K., Lietz, A., Ruß, U., Schwabe, U., Weber, A., Birkelbach, R., & Hoffstätter, U. (2020).
Nacaps 2018. Daten-und Methodenbericht zur National Academics Panel Study 2018 (1. Befragungswelle - Promovierende). Hannover: DZHW.
Abstract

Nacaps steht für „National Academics Panel Study“ („Nationales Akademikerpanel“) und ist eine vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Längsschnittstudie zu Promovierenden und Promovierten in Deutschland. Ziel des Projekts ist es, sowohl deutschlandweit repräsentative Querschnittsdaten zu den Qualifizierungsbedingungen als auch Längsschnittdaten zu den individuellen Erwerbs- und Karriereverläufen Promovierender und Promovierter innerhalb und außerhalb der Wissenschaft zu erheben. Die Nacaps-Studienreihe ist dabei als Multi-Kohorten-Panel-Design konzipiert. Nacaps 2018 bildet als erste Kohorte den Auftakt dieser Studienreihe. [...] Vollständiger Abstract: https://doi.org/10.21249/DZHW:nac2018:1.0.0

Formulierungshilfen für Forschungsdatenzentren zum Thema Nutzungsbedingungen.

Pegelow, L., Neuendorf, C., Daniel, A., & Buck, D. (2020).
Formulierungshilfen für Forschungsdatenzentren zum Thema Nutzungsbedingungen. Berlin; RatSWD Working Paper Series 271. https://doi.org/10.17620/02671.53

Das Öffnen und Teilen von Daten qualitativer Forschung: eine Handreichung.

Steinhardt, I., Fischer, C., Heimstädt, M., Hirsbrunner, S. D., İkİz-Akıncı, D., Kressin, L., ... & Wünsche, H. (2020).
Das Öffnen und Teilen von Daten qualitativer Forschung: eine Handreichung. Weizenbaum Series, 6. Berlin: Weizenbaum Institute for the Networked Society - The German Internet Institute. https://doi.org/10.34669/wi.ws/6

Wissenschaft und Familie.

Be¨irović, A., Sembritzki, T., Thiele. L., & İkiz-Akıncı, D. (2019).
Wissenschaft und Familie. Daten- und Methodenbericht zur qualitativen Erhebung der DZHW-Studie WiNbus 2015. Version 1.0.1. Hannover: fdz.DZHW.
Abstract

Im Rahmen des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Projektes „WiNbus - Ein Online-Panel für den wissenschaftlichen Nachwuchs in Deutschland“ wurde die vorliegende qualitative Erhebung als Bestandteil der WiNbus-Studie "Wissenschaft und Familie" durchgeführt. Die Teilstudie untersuchte die Vereinbarkeit von beruflichem und privatem Leben von Nachwuchswissenschaftler*innen. Dabei lag der Fokus auf dem Umgang der Wissenschaftler*innen mit den Zielkonflikten zwischen beruflichem und privatem Engagement sowie dem Einfluss der Strukturen des Wissenschaftssystems auf ihre berufliche Karriere. [...] Vollständiger Abstract: https://doi.org/10.21249/DZHW:win2015:1.0.1

Leistungsbewertung in Berufungsverfahren. Traditionswandel in der akademischen Personalselektion.

Kleimann, B., İkiz-Akıncı, D., & Hückstädt, M. (2019).
Leistungsbewertung in Berufungsverfahren. Traditionswandel in der akademischen Personalselektion. Daten- und Methodenbericht zur qualitativen Erhebung der DZHW-Studie LiBerTas 2016. Version 1.0.0. Hannover: fdz.DZHW.
Abstract

Auf der Basis einer Analyse maximal kontrastierender Fälle (Hochschulen, Fächer) wurde untersucht, wie sich der Wandel des Berufungsverfahrens auf das Verhältnis der beteiligten Akteur*innen und ihr Enactment institutioneller Logiken auswirkt. Dazu wurden ursprünglich acht Universitäten und vier Fachhochschulen unterschiedlichen Profils ausgewählt. Die Analyse konzentriert sich auf die Fächer Soziologie/Sozialwissenschaften (Uni + FH), Maschinenbau (Uni + FH), Physik (Uni) und Medizin (Uni), um fächerspezifische Unterschiede (bzgl. Aufgaben, Arbeitsprozessen, Ausstattung der Professur, disziplinärer Leistungsstandards etc.) abdecken zu können. [...] Vollständiger Abstract: https://doi.org/10.21249/DZHW:lib2016:1.0.0

17. Sozialerhebung.

Middendorff, E., & Hoffstätter, U. (2019).
17. Sozialerhebung. Daten- und Methodenbericht zur Studierendenbefragung 2003 (Version 1.0.0). Hannover: fdz.DZHW.
Abstract

Die 17. Sozialerhebung ist Teil der seit 1951 bestehenden Untersuchungsreihe zur wirtschaftlichen und sozialen Situation der Studierenden in Deutschland. Es handelt sich um eine Querschnittserhebung, die meist in dreijährigem Abstand durchgeführt wird. Zum Kernbestand der Sozialerhebung gehören Fragen zum Hochschulzugang, zu Strukturmerkmalen des Studiums und Studienverlaufs, zur sozialen und wirtschaftlichen Lage (Studienfinanzierung, Lebenshaltungskosten, Erwerbstätigkeit, Wohnsituation), zu Themen der Tätigkeitsfelder der Studentenwerke sowie zu sozio-demographischen Merkmalen. https://doi.org/10.21249/DZHW:ssy17:1.0.0

Kontakt

David Broneske
Dr. David Broneske Kommissar. Abteilungsleitung 0511 450670-454
Karsten Stephan
Dr. Karsten Stephan Stellv. Abteilungsleitung 0511 450670-415

Projekte

Alle Abteilungsprojekte

Mitarbeiter*innen

Alle Abteilungsmitarbeiter*innen

Publikationen

Alle Abteilungspublikationen

Vorträge und Tagungen

Alle Abteilungsvorträge und -tagungen