Publikationen
701 Übereinstimmungen gefunden / 1-15 16-30 31-45 46-60 61-75 76-90 91-105 106-120 121-135 136-150 151-165 166-180 181-195 196-210 211-225 226-240 241-255 256-270 271-285 286-300 301-315 316-330 331-345 346-360 361-375 376-390 391-405 406-420 421-435 436-450 451-465 466-480 481-495 496-510 511-525 526-540 541-555 556-570 571-585 586-600 601-615 616-630 631-645 646-660 661-675 676-690 691-701
Hidden Mechanism? Die Regulierung der Studienoptionen von Studieninteressierten des Dritten Bildungswegs.Freitag, W. K., Danzeglocke, E.-M., & Berndt, L. (2022).Hidden Mechanism? Die Regulierung der Studienoptionen von Studieninteressierten des Dritten Bildungswegs. In H. Bremer & A. Lange-Vester (Hrsg.), Entwicklungen im Feld der Hochschule. Grundlegende Perspektiven, Steuerungen, Übergänge und Ungleichheiten (S. 77-93). Weinheim: Beltz Juventa. |
Berufungsmanager*innen an deutschen Universitäten. Profilmerkmale eines neuen Stellentypus.Gerchen, A. (2021).Berufungsmanager*innen an deutschen Universitäten. Profilmerkmale eines neuen Stellentypus. Hochschulmanagement. Zeitschrift für die Leitung, Entwicklung und Selbstverwaltung von Hochschulen und Wissenschaftseinrichtungen , 16(4), 113-124. Abstract
Due to increased demands on professorial appointment procedures and their high strategic importance, German universities employ a growing number of appointment managers for the procedural quality assurance of those procedures. In order to close the research gap on the concrete design of these new positions in university management, an online survey – designed as a full survey – was conducted, which was developed against the background of a qualitative preliminary study in the form of a participant observation. The article gives an overview of this new type of position, its relevant structural features and the status of its establishment at German universities. |
Ausstattungs-, Kosten- und Leistungsvergleich Berlin 2020: Grunddatenbericht für die Beuth Hochschule für Technik Berlin.Jenkner, P. (2021).Ausstattungs-, Kosten- und Leistungsvergleich Berlin 2020: Grunddatenbericht für die Beuth Hochschule für Technik Berlin. Hannover: DZHW (nicht zur Veröffentlichung vorgesehen). |
Ausstattungs-, Kosten- und Leistungsvergleich Berlin 2020. Grunddaten und Kennzahlen Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin.Sanders, S. (2021).Ausstattungs-, Kosten- und Leistungsvergleich Berlin 2020. Grunddaten und Kennzahlen Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin. Hannover: DZHW (nicht zur Veröffentlichung vorgesehen). |
Responsivität deutscher Hochschulen in der postmigrantischen Gesellschaft: Am Beispiel des Hochschulzugangs von Geflüchteten.Grüttner, M., Beigang, S., Schröder, S., Berg, J., & Kleimann, B. (2021).Responsivität deutscher Hochschulen in der postmigrantischen Gesellschaft: Am Beispiel des Hochschulzugangs von Geflüchteten. ZDfm – Zeitschrift für Diversitätsforschung und -management, 6(2), 191-196. https://doi.org/10.3224/zdfm.v6i2.07 |
Modellrechnung Ausstattungs‐, Kosten‐ & Leistungsvergleich (AKL) ASH Berlin 202x.Jenkner, P., & Dölle, F. (2021).Modellrechnung Ausstattungs‐, Kosten‐ & Leistungsvergleich (AKL) ASH Berlin 202x. Dokumentation und Ergebnisse. Hannover: DZHW (nicht zur Veröffentlichung vorgesehen). Abstract
Die Alice-Salomon-Hochschule Berlin hat mit der Wissenschaftsverwaltung im Rahmen der Hochschulverträge einen Ausbau von Studienangeboten und Studienplatzkapazitäten vereinbart, der zusätzlich durch einen Erweiterungsbau der Hochschule begleitet wird. Es stellt sich die Frage, ob die Finanzierung der Hochschule dafür ausreichend ist. Auf Grundlage der Ergebnisse des Ausstattungs-, Kosten- und Leistungsvergleiche 2017 und 2019 wurde die Ausgangssituation beschrieben und analysiert. Die voraussichtliche weitere Entwicklung wird im Rahmen einer Modellrechnung für das Jahr 2022 und einer Projektion für das Jahr 2025 unter den bekannten Rahmenbedingungen sowie weiterer Annahmen beschrieben und analysiert. |
Qualitätssicherung von Berufungsverfahren an deutschen Kunsthochschulen.Kleimann, B., Walther, L., & Gerchen, A. (2021).Qualitätssicherung von Berufungsverfahren an deutschen Kunsthochschulen. Qualität in der Wissenschaft (QiW). Zeitschrift für Qualitätsentwicklung in Forschung, Studium und Administration, 15(3+4), 73-82. |
Informationsportale für eine barrierefreie digitale Lehre.Oberschelp, A. (2021).Informationsportale für eine barrierefreie digitale Lehre. Was können deutsche Hochschulen von den USA lernen? Arbeitspapier (61). Berlin: Hochschulforum Digitalisierung. Abstract
Gegenstand der vorliegenden Studie ist die Analyse der Webseiten von 20 US-amerikanischen Hochschulen, die Informationen und Unterstützungsangebote zur Ermöglichung barrierefreier, digitaler Lehre enthalten. Ziel der Analyse ist zunächst eine detaillierte Beschreibung der inhaltlichen Ausgestaltung dieser Informationsportale, die insbesondere auf die Aspekte organisatorische Verankerung, Adressatenorientierung und inhaltliche Ausgestaltung sowie auf eine Identifizierung von good practice fokussiert. Die Befunde werden anschließend mit Blick auf eine mögliche Übertragbarkeit auf das deutsche Hochschulsystem diskutiert. Sofern ein Transfer in den deutschen Hochschulraum sinnvoll und möglich ist, werden entsprechende Empfehlungen formuliert. |
Ausstattungs-, Kosten- und Leistungsvergleich Künstlerische Hochschulen 2019. Grunddaten und Kennzahlen der Hochschule für bildende Künste Hamburg.Jenkner, P. (2021).Ausstattungs-, Kosten- und Leistungsvergleich Künstlerische Hochschulen 2019. Grunddaten und Kennzahlen der Hochschule für bildende Künste Hamburg. Hannover: DZHW (nicht zur Veröffentlichung vorgesehen). |
Expectations, experiences and anticipated outcomes of supporting refugee students in Germany – a systems theoretical analysis of organizational semantics.Berg, J. (2021).Expectations, experiences and anticipated outcomes of supporting refugee students in Germany – a systems theoretical analysis of organizational semantics. In N. Harrison & G. Atherton (Hrsg.), Marginalised Communities in Higher Education - Disadvantage, Mobility and Indigeneity (S. 97-118). London: Routledge. |
Social and Economic Conditions of Student Life in Europe.Hauschildt, K., Gwosć, C., Schirmer, H., & Wartenbergh-Cras, F. (2021).Social and Economic Conditions of Student Life in Europe. EUROSTUDENT VII Synopsis of Indicators 2018–2021. Bielefeld: wbv. Abstract
The EUROSTUDENT VII – Synopsis of Indicators is the central publication of the EUROSTUDENT project and the result of the collaboration of a European-wide network. It comprises data from student surveys conducted in 25 countries in the European Higher Education Area during the seventh round of the EUROSTUDENT project. Adopting a broad, comparative perspective, the EUROSTUDENT VII – Synopsis of Indicators provides information on students’ socio-economic and study-related backgrounds, their study conditions and experiences, including international mobility, and their living conditions. It aims to inspire policy debates on the topic of the social dimension and lay the ground for further research. |
Die organisationale Ordnung des Bewertens: eine kommunikationssoziologische Grundlegung.Kleimann, B. (2021).Die organisationale Ordnung des Bewertens: eine kommunikationssoziologische Grundlegung. In F. Meier & T. Peetz (Hrsg.), Organisation und Bewertung (S. 71-99). Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-31549-8 |
Kontakt

