Der Übergang ins Studium im Europäischen Hochschulraum.
Gwosć, C., & Mishra, S. (2016).
Der Übergang ins Studium im Europäischen Hochschulraum. EUROSTUDENT Kurzdossier. Hannover: Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW).
|
EUROSTUDENT-Kurzdossier: Die Wohnsituation der Studierenden im Europäischen Hochschulraum.
Gwosć, C., & Hauschildt, K. (2016).
EUROSTUDENT-Kurzdossier: Die Wohnsituation der Studierenden im Europäischen Hochschulraum. Hannover: Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW).
|
Bildung in Deutschland 2016. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zu Bildung und Migration.
Autorengruppe Bildungsberichterstattung (Hrsg.) - DZHW-Autoren: Wolter, A., & Kerst, C. (2016).
Bildung in Deutschland 2016. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zu Bildung und Migration. Bielefeld: Bertelsmann.
Abstract
Für das Hochschulkapitel des Bildungsberichts 2016 werden vier Indikatoren fortgeschrieben (Studienangebot, Hochschulzugang und Studienaufnahme, Studienverlauf, Studienabschlüsse und Absolventenverbleib). Ein Indikator über Hochschule und Studium im internationalen Vergleich kommt erstmals hinzu. Im Schwerpunktkapitel des Bildungsberichts 2016 geht es zehn Jahre nach dem ersten Bildungsbericht 2006 erneut um das Thema Migration und Bildung. Das DZHW greift für das Hochschulkapitel und die Abschnitte zur Hochschule im Schwerpunktkapitel neben der Hochschulstatistik u.a. auf Auswertungen der DZHW-Untersuchungsreihen zu Studienberechtigten und Absolvent(inn)en, des NEPS sowie der EUROSTUDENT-Studie zurück.
|
Hochschulabschlüsse nach Bologna. Werdegänge der Bachelor- und Masterabsolvent(inn)en des Prüfungsjahrgangs 2013.
Fabian, G., Hillmann, J., Trennt, F., & Briedis, K. (2016).
Hochschulabschlüsse nach Bologna. Werdegänge der Bachelor- und Masterabsolvent(inn)en des Prüfungsjahrgangs 2013. (Forum Hochschule 1|2016). Hannover: DZHW. ISBN 978-3-86426-050-6
|
Inklusion an Hochschulen: Studieren mit Behinderung und gesundheitlicher Beeinträchtigung im Spiegel der empirischen Studierendenforschung.
Wolter, A., & Kerst, C. (2016).
Inklusion an Hochschulen: Studieren mit Behinderung und gesundheitlicher Beeinträchtigung im Spiegel der empirischen Studierendenforschung. In C. Dannenbeck, C. Dorrance, A. Moldenhauer, A. Oehme & A. Platte (Hrsg.), Inklusionssensible Hochschule (S. 86-107). Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt.
Abstract
Studierende mit einer studienerschwerenden gesundheitlichen Beeinträchtigung finden erst langsam Aufmerksamkeit in der Hochschulpolitik und Hochschulforschung. Der Beitrag trägt die Ergebnisse dreier größerer empirischer Erhebungen (Sozialerhebung, Konstanzer Studierendensurvey, best-Studie des DSW) zum Hochschulzugang und zu den Studienverläufen beeinträchtigter Studierender zusammen. Die studienerschwerenden gesundheitlichen Beeinträchtigungen und chronischen Krankheiten verlangsamen den Studienverlauf, erschweren die Integration in den Sozialraum Hochschule und lassen den Studienerfolg unsicherer erscheinen. Daran ändern auch Beratungsangebote und Nachteilsausgleiche bislang wenig – wenn sie überhaupt in Anspruch genommen werden.
|
Die Sozialerhebungen des Deutschen Studentenwerks 1951 - 2016. Ein historischer Überblick über Akteure, Wellen und Themen.
Middendorff, E. (2016).
Die Sozialerhebungen des Deutschen Studentenwerks 1951 - 2016. Ein historischer Überblick über Akteure, Wellen und Themen. Hannover: DZHW.
|
Einnahmen und Kaufkraft von Studierenden in Europa.
Gwosć, C., & Hauschildt, K. (2016).
Einnahmen und Kaufkraft von Studierenden in Europa. EUROSTUDENT Intelligence Brief Nr. 1. Hannover: Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW).
|
Income and purchasing power of students in Europe.
Gwosć, C., & Hauschildt, K. (2016).
Income and purchasing power of students in Europe. EUROSTUDENT Intelligence Brief No. 1. Hanover, Germany: German Centre for Higher Education Research and Science Studies (DZHW).
|
The Conceptualization, Development, and Validation of an Instrument for Measuring the Formal Learning Environment in Higher Education.
Schaeper, H., & Weiß, T. (2016).
The Conceptualization, Development, and Validation of an Instrument for Measuring the Formal Learning Environment in Higher Education. In H.-P. Blossfeld, J. von Maurice, M. Bayer & J. Skopek (Hrsg.), Methodological Issues of Longitudinal Surveys. The Example of the National Educational Panel Study (S. 267-290). Wiesbaden: Springer. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-11994-2_16
|
Measuring Students' Social and Academic Integration - Assessment of the Operationalization in the National Educational Panel Study.
Dahm, G., Lauterbach, O., & Hahn, S. (2016).
Measuring Students' Social and Academic Integration - Assessment of the Operationalization in the National Educational Panel Study. In H.-P. Blossfeld, J. von Maurice, M. Bayer & J. Skopek (Hrsg.), Methodological Issues of Longitudinal Surveys. The Example of the National Educational Panel Study (S. 313-329). Wiesbaden: Springer VS. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-11994-2_18
|
Erfolgreich studieren ohne Abi? Ein mehrdimensionaler Vergleich des Studienerfolgs von nicht-traditionellen und traditionellen Studierenden.
Dahm, G., & Kerst, C. (2016).
Erfolgreich studieren ohne Abi? Ein mehrdimensionaler Vergleich des Studienerfolgs von nicht-traditionellen und traditionellen Studierenden. In A. Wolter, U. Banscherus & C. Kamm (Hrsg.), Zielgruppen Lebenslangen Lernens an Hochschulen. Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung des Bund-Länder-Wettbewerbs Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen (Bd. 1) (S. 225-265). Münster: Waxmann.
|
Substanzkonsum im Studienkontext - Verbreitung, Motive und Determinanten.
Middendorff, E., Poskowsky, J., & Becker, K. (2016).
Substanzkonsum im Studienkontext - Verbreitung, Motive und Determinanten. Zeitschrift für Beratung und Studium, 1/2016, 3-7.
|
Testing the feasibility of a European graduate study: Final report of the EUROGRADUATE feasibility study.
Mühleck, K., Grabher, A., Hauschildt, K., Litofcenko, J., Mishra, S., Ryska, R., ... & Zelenka, M. (2016).
Testing the feasibility of a European graduate study: Final report of the EUROGRADUATE feasibility study. Hanover, Germany: German Centre for Higher Education Research and Science Studies (DZHW). ISBN 978-3-86426-049-0
|
Studierende.
Middendorff, E., Ortenburger, A., Wolter, A., & Züchner, I. (2016).
Studierende. In W. Koller, H. Faulstich-Wieland, H. Weishaupt & I. Züchner (Hrsg.), Datenreport Erziehungswissenschaft 2016. Schriften der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (S. 71-98). Opladen, Berlin, Toronto: Barbara Budrich.
|
Soziale Ungleichheit und Bildungsmobilität. Warum ziehen Studierende aus weniger privilegiertem Elternhaus seltener einen Auslandsaufenthalt in Betracht?
Lörz, M., Netz, N., & Quast, H. (2016).
Soziale Ungleichheit und Bildungsmobilität. Warum ziehen Studierende aus weniger privilegiertem Elternhaus seltener einen Auslandsaufenthalt in Betracht? oead.news, 99, 6-7.
Abstract
Mit der Einrichtung des Europäischen Hochschulraums und der Internationalisierung von Arbeitsmärkten haben Auslandserfahrungen für den individuellen
Bildungs- und Karriereweg an Bedeutung gewonnen. Verschiedene empirische Studien zeigen in diesem Zusammenhang, dass sich Auslandserfahrungen sowohl auf die Persönlichkeits- und Kompetenzentwicklung als auch auf die Karrierechancen förderlich auswirken. Trotz dieser Vorteile wagt nur ein Teil der Studierenden den Schritt ins Ausland.
|