Vernetzungstagung der Geschäftsstelle der KFiD und CRIS.NRW mit der HIS-RES-Community. Geschäftsstelle der KFiD, & CRIS.NRW (2023). Vernetzungstagung der Geschäftsstelle der KFiD und CRIS.NRW mit der HIS-RES-Community, Geschäftsstelle der KFiD und CRIS.NRW, Berlin.
|
Aktuelle Entwicklungen in der Forschu5ngsberichterstattung: Nutzung und Umsetzung des KDSF – Standard für Forschungsinformationen in Deutschland. Petersohn, S. (2023, Mai). Aktuelle Entwicklungen in der Forschu5ngsberichterstattung: Nutzung und Umsetzung des KDSF – Standard für Forschungsinformationen in Deutschland. Vortrag auf dem Workshop HWM Update Neueste Trends und Entwicklungen im Hochschul- und Wissenschaftsmanagement , Studiengang Hochschul- und Wissenschaftsmanagement an der Universität Osnabrück, Osnabrück, Deutschland.
|
Austausch zur Umsetzung des KDSF – Standard für Forschungsinformationen in Deutschland und der OpenAIRE Guidelines in einem DSpace-CRIS-System. Both, G., & Petersohn, S. (2023, März). Session Austausch zur Umsetzung des KDSF – Standard für Forschungsinformationen in Deutschland und der OpenAIRE Guidelines in einem DSpace-CRIS-System auf der Tagung DSpace-Praxistreffen 2023, Technische Universität Berlin, Universitätsbibliothek & The Library Code GmbH, Berlin.
|
Converis-KFiD Vernetzungsworkshop. Petersohn, S., & Both, G. (2023, Februar). Workshop Converis-KFiD Vernetzungsworkshop, virtuell.
|
Austausch zu Anwendung & Darstellung des KDSF mit der PURE Nutzer*innengruppe. Petersohn, S., & Both, G. (2022). Workshop Austausch zu Anwendung & Darstellung des KDSF mit der PURE Nutzer*innengruppe Jahrestreffen PURE Nutzer*innengruppe, PURE Nutzer*innengruppe, virtuell.
|
Aktuelle Entwicklungen in der Forschungsberichterstattung: Nutzung und Umsetzung des KDSF - Standard für Forschungsinformationen in Deutschland. Biesenbender, S., Herwig, S., Kramer, M., & Petersohn, S. (2022). Workshop Aktuelle Entwicklungen in der Forschungsberichterstattung: Nutzung und Umsetzung des KDSF - Standard für Forschungsinformationen in Deutschland im Rahmen der 19. FORTRAMA-Jahrestagung, Netzwerk Forschungs- und Transfermanagement e.V. (FORTRAMA), Potsdam.
|
Expertinnen- und Expertenworkshop zur Diskussion des Kompetenzmodells der digital gestützten Forschungsberichterstattung. Petersohn, S. (2022, September). Workshop Expertinnen- und Expertenworkshop zur Diskussion des Kompetenzmodells der digital gestützten Forschungsberichterstattung, Berlin.
|
Neue Aufgabenprofile der digital gestützten Forschungsberichterstattung im Wissenschaftsmanagement. Ausgewählte Projektergebnisse. Petersohn, S. (2022, September). Neue Aufgabenprofile der digital gestützten Forschungsberichterstattung im Wissenschaftsmanagement. Ausgewählte Projektergebnisse. Vortrag auf dem Workshop Expertinnen- und Expertenworkshop zur Diskussion des Kompetenzmodells der digital gestützten Forschungsberichterstattung, Berlin.
|
Data Analytics in Science- What is at Stake? (Panel 054). Krüger, A. K., & Petersohn, S. (2022, Juli). Session Data Analytics in Science- What is at Stake? (Panel 054) auf der Konferenz EASST Conference Politics of technoscientific futures, European Association for the Study of Science and Technology (EASST), Madrid.
Abstract
The datafication of science and its algorithmic assessment are accelerating at a rapid pace. The panel invites contributions that (1) address how these data and data analytics affect research and researchers, (2) discuss data politics regarding access, ownership, and questions of data protection, (3) investigate how the rationales and functionalities of data analytics influence evaluation practices, or (4) focus on the marketization and assetization of data on research and researchers within and beyond academia.
|
From citation indices to linked data – The development of bibliometric infrastructure in academic performance measurement. Krüger, A. K., & Petersohn, S. (2022, Juni). From citation indices to linked data – The development of bibliometric infrastructure in academic performance measurement. Vortrag auf der Konferenz Weizenbaum Conference 2022. Practicing Sovereignty. Interventions for open digital futures, Weizenbaum Institut, Berlin.
Abstract
Since the 2000s, the digitization of bibliometric infrastructure has accelerated at a rapid pace.
Citation databases are indexing an increasing variety of publication types. Altmetric data
aggregators are producing data on the reception of research outcomes. Machine-readable
persistent identifiers are created to unambiguously identify researchers, research organizations,
and research objects and evaluative software tools and current research information systems are
constantly enlarging their functionalities to extract meaning from
data. In our presentation, we analyze how these developments in evaluative bibliometrics have
contributed to an extension of indicator-based research evaluation to research analytics
|
Referent*in für Forschungsinformationssysteme gesucht. Kompetenzen und Aufgabenbereiche in der digital gestützten Forschungsberichterstattung
. Petersohn, S. (2022, März). Referent*in für Forschungsinformationssysteme gesucht. Kompetenzen und Aufgabenbereiche in der digital gestützten Forschungsberichterstattung
. Vortrag auf dem Symposium Online-Symposium „Professionalisierung der Hochschuldidaktik als Qualitätsentwicklung des Third Space“, Universität Hamburg.
|
IT-gestützte Forschungsberichterstattung als neues Berufs- und Aufgabenfeld - Kompetenzerfassung und -modellierung. Thiedig, C., Petersohn, S., & Azeroual, O. (2021, Oktober). Workshop IT-gestützte Forschungsberichterstattung als neues Berufs- und Aufgabenfeld - Kompetenzerfassung und -modellierung im Rahmen der Jahrestagung FORTRAMA e.V. 2021, FORTRAMA, Potsdam.
|
IT-gestützte Forschungsberichterstattung als neues Berufs- und Aufgabenfeld - Kompetenzerfassung und -modellierung. Thiedig, C., & Petersohn, S. (2021, Oktober). IT-gestützte Forschungsberichterstattung als neues Berufs- und Aufgabenfeld - Kompetenzerfassung und -modellierung. Impulsvortrag auf der Tagung Jahrestagung FORTRAMA e.V. 2021, FORTRAMA, Potsdam.
|
Mit mehr Daten zu mehr Qualität? Kompetenzen und Aufgabenbereiche in der IT-gestützten Forschungsberichterstattung. Thiedig, C., & Petersohn, S. (2021, September). Mit mehr Daten zu mehr Qualität? Kompetenzen und Aufgabenbereiche in der IT-gestützten Forschungsberichterstattung. Vortrag auf der Konferenz 16. Tagung der Gesellschaft für Hochschulforschung "Qualität" im Hochschulsystem, Gießen.
|
Professional competencies in evaluative bibliometrics. Petersohn, S. (2021, September). Professional competencies in evaluative bibliometrics. Impulsvortrag auf der Konferenz 25th International Conference on Science, Technology and Innovation Indicators, STI 2021, Danish Centre for Studies in Research and Research Policy
Department of Political Science
Aarhus University , Aarhus, Denmark.
|