In dieser seit 1976 bestehenden Untersuchungsreihe werden bundesweit und länderspezifisch repräsentative Studienberechtigtenjahrgänge in unterschiedlichen Zeitintervallen mehrfach schriftlich befragt. Ziel ist die Erhebung, Analyse und Aufbereitung von Informationen über die nachschulischen Bildungs- und Berufswege von studienberechtigten Schulabgänger(inne)n. Mit diesen Längsschnittuntersuchungen wurden für bisher fünfzehn Jahrgänge Daten u.a. zu folgenden Sachverhalten gewonnen: Studierneigung, Fach- und Ausbildungswahl, regionale Verteilung der Studienaufnahme und Studienverlauf (einschließlich Fach- und Hochschulwechsel, Studienabbruch). Zu zentralen Aspekten der nachschulischen Werdegänge werden regelmäßig die zugrunde liegenden Motive, Einstellungen und Erwartungen erhoben. Außerdem werden jeweils Fragenkomplexe zu aktuellen und bildungspolitisch relevanten Themen aufgenommen, beispielsweise die Einstellung zu Bachelor- und Masterstudiengängen oder zur Einführung von Studiengebühren. Bis zum Jahrgang 2004 wurde die jeweils erste Befragung etwa ein halbes Jahr nach Schulabgang durchgeführt; im Rahmen eines veränderten Befragungskonzepts erfolgte ab dem Jahrgang 2005 die erste Befragung noch während des letzten Schuljahres.
School Leavers Survey (2008) – Educational pathways of school leavers in Germany
Start of the project: 01-May-2007 - End of the project: 31-Oct-2014
Publications
Die Ausbildungsleistungen der Hochschulen.
Egeln, J., Eckert, T., Heine, C., Heublein, U., Kerst, C., Lang, T., ... & Wolter, A. (2005).Die Ausbildungsleistungen der Hochschulen. Eine international vergleichende Analyse im Rahmen des Berichtssystems zur Technologischen Leistungsfähigkeit Deutschlands (HIS-Kurzinformation A5/2005). Hannover: HIS.
Studienabbruchstudie 2005 - Die Studienabbrecherquoten in den Fächergruppen und Studienbereichen der Universitäten und Fachhochschulen.
Heublein, U., Schmelzer, R., & Sommer, D. (2005).Studienabbruchstudie 2005 - Die Studienabbrecherquoten in den Fächergruppen und Studienbereichen der Universitäten und Fachhochschulen. (HIS-Kurzinformation A1/2005). Hannover: HIS.
Studienberechtigte 2002 ein halbes Jahr nach Schulabgang.
Heine, C., Spangenberg, H., & Sommer, D. (2004).Studienberechtigte 2002 ein halbes Jahr nach Schulabgang. Ergebnisse der ersten Befragung der Studienberechtigten 2002 und Vergleich mit den Studienberechtigten 1990, 1994, 1996 und 1999 - eine vergleichende Länderanalyse (HIS-Kurzinformation A1/2004). Hannover: HIS.
Entscheidungen zu Studium und Beruf in Brandenburg - Studienberechtigte, Studierende und Absolventen.
Heine, C., Heublein, U., Middendorff, E., & Minks, K.-H. (2003).Entscheidungen zu Studium und Beruf in Brandenburg - Studienberechtigte, Studierende und Absolventen. Materialien für das Expertengespräch des Landeshochschulrates des Landes Brandenburg mit HIS Hochschul-Informations-System (HIS-Kurzinformation A2/2003). Hannover: HIS.
Wahrnehmung und Bedeutung der Arbeitsmarktaussichten bei Studienentscheidung und im Studienverlauf.
Heine, C., Durrer, F., & Bechmann, M. (2002).Wahrnehmung und Bedeutung der Arbeitsmarktaussichten bei Studienentscheidung und im Studienverlauf. Ergebnisse aus HIS-Längsschnittuntersuchungen von Studienberechtigten (Hochschulplanung 156). Hannover: HIS.
Computer und Neue Medien in der Schule.
Heine, C., & Durrer, F. (2001).Computer und Neue Medien in der Schule. Erfahrungen mit EDV-gestützten Lernprogrammen und Erwerb von Computerkenntnissen während der Schulzeit. Befunde aus der Befragung der studienberechtigten Schulabgänger 1999 (HIS-Kurzinformation A5/2001). Hannover: HIS.
Studienberechtigte 1999.
Durrer, F., & Heine, C. (2001).Studienberechtigte 1999. Ergebnisse der ersten Befragung der Studienberechtigten 1999 ein halbes Jahr nach Schulabgang und Vergleich mit den Studienberechtigten 1990, 1992, 1994 und 1996 - eine vergleichende Länderanalyse (HIS-Kurzinformation A3/2001). Hannover: HIS.
Nachschulische Werdegänge der Studienberechtigten 90 und 92. Ausbildung, Beruf, Studium. Zum Entscheidungsverhalten von dual ausgebildeten Fachkräften mit Studienberechtigung.
Durrer, F., Heine, C., Ulrich, J. G., Krekel, E. M., & Herget, H. (1997).Nachschulische Werdegänge der Studienberechtigten 90 und 92. Ausbildung, Beruf, Studium. Zum Entscheidungsverhalten von dual ausgebildeten Fachkräften mit Studienberechtigung. (HIS-Kurzinformation A4/1997). Hannover: HIS.
Studienaufnahme und regionale Mobilität: Eine länderbezogene Analyse der Hochschulwahl der Studienberechtigten 90, 92 und 94.
Durrer, F., & Heine, C. (1996).Studienaufnahme und regionale Mobilität: Eine länderbezogene Analyse der Hochschulwahl der Studienberechtigten 90, 92 und 94. (HIS-Kurzinformation A10/1996). Hannover: HIS.
Studienberechtigte 1 ½ und 3 ½ Jahre nach Schulabgang.
Durrer, F., & Heine, C. (1994).Studienberechtigte 1 ½ und 3 ½ Jahre nach Schulabgang. Ergebnisse der Vorabauswertung der 2. Befragung der Studienberechtigten 90 und Vergleich mit den Studienberechtigten 76, 80, 83 und 86 (HIS-Kurzinformation A14/1994). Hannover: HIS.
Abiturienten 90 aus den neuen Ländern - Ergebnisse der 1. Befragung und Vergleich mit den Abiturienten 90 aus den alten Ländern.
Chmielus, K., Durrer, F., & Holtkamp, R. (1991).Abiturienten 90 aus den neuen Ländern - Ergebnisse der 1. Befragung und Vergleich mit den Abiturienten 90 aus den alten Ländern. Ausbildungswahl der Studienberechtigten 90 aus denalten Ländern - und Vergleich mit den Studienberechtigten 76, 78, 80,83 und 86 (HIS-Kurzinformation A8/1991). Hannover: HIS.
Data Sets
fdz.DZHW. (2017). DZHW Panel Study of School Leavers 2008 - Educational paths of school leavers with a higher education entrance qualification. Retrieved from: 10.21249/DZHW:gsl2008:1.0.0
Lead Researcher

Heiko Quast
Lead Researcher
+49 511 450670-160

Dr. Heike Spangenberg
Lead Researcher
+49 511 450670-151
Researchers
Employer/client
