Felicitas Heßelmann studierte Soziologie und Kunstgeschichte (B.A.) an der Technischen Universität Dresden und Soziologie (M.A.) an der Universität Mannheim. Während ihres Studiums arbeitete sie unter anderem an der TU Dresden, am Sonderforschungsbereich 884 "Political Economy of Reforms" in Mannheim und in der kriminologischen Abteilung des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht in Freiburg. Felicitas Heßelmann arbeitete von Februar 2014 bis Dezember 2015 am IFQ und ist seitdem am DZHW beschäftigt.

Dr. Felicitas Heßelmann
Abteilung Forschungssystem und Wissenschaftsdynamik
wissenschaftliche Mitarbeiterin
- 030 2064177-14
- Orcid
Wissenschaftliche Forschungsgebiete
Soziologische Theorie, Kriminologie, Quantitative Methoden der Sozialforschung
Liste der Projekte
Liste der Publikationen
Say my name, say my name: Academic authorship conventions between editorial policies and disciplinary practices.Hesselmann, F., Schendzielorz, C., & Sorgatz, N. (2021).Say my name, say my name: Academic authorship conventions between editorial policies and disciplinary practices. Research Evaluation (online first). https://doi.org/10.1093/reseval/rvab003 |
Cycles of Invisibility: The Limits of Transparency in Dealing with Scientific Misconduct.Hesselmann, F., & Reinhart, M. (2021).Cycles of Invisibility: The Limits of Transparency in Dealing with Scientific Misconduct. Social Studies of Science, 51(3), 414-438. https://doi.org/10.1177/0306312720975201 Abstract
Sanctions for plagiarism, falsification and fabrication in research are primarily symbolic. This paper investigates sanctions for scientific misconduct and their preceding investigation processes as visible and legitimate symbols. Using three different data sources (retraction notices, expert interviews, and a survey of scientists), we show that sanctions for scientific misconduct operate within a cycle of visibility, in which sanctions are highly visible, while investigation and decision-making procedures remain mostly invisible. This corresponds to high levels of acceptance of sanctions in the scientific community, but a low acceptance of the respective authorities. Such a punitiveness in turn exacerbates confidentiality concerns, so that |
" Problematisch wird es dort, wo sich Wissenschaft und Gesellschaft berühren " : Interview mit Felicitas Heßelmann zu Fehlverhalten in der Wissenschaft.Heßelmann, F. (19. Januar 2021)."Problematisch wird es dort, wo sich Wissenschaft und Gesellschaft berühren": Interview mit Felicitas Heßelmann zu Fehlverhalten in der Wissenschaft [Blogbeitrag]. Abgerufen von https://lisa.gerda-henkel-stiftung.de/fehlverhalten |
Gizasks: What Is the Biggest Scientific Fraud of the Past 50 Years?Hesselmann, F. (23. November 2020).Gizasks: What Is the Biggest Scientific Fraud of the Past 50 Years [Blogbeitrag]. Abgerufen von https://gizmodo.com/what-is-the-biggest-scientific-fraud-of-the-past-50-yea-1845737669 |
Fragmentierte Sichtbarkeiten: Visualität, Sichtbarkeit und Unsichtbarkeit beim Umgang mit wissenschaftlichem Fehlverhalten.Hesselmann, F., & Reinhart, M. (2020).Fragmentierte Sichtbarkeiten: Visualität, Sichtbarkeit und Unsichtbarkeit beim Umgang mit wissenschaftlichem Fehlverhalten. Kriminologisches Journal, 52(1), 6-20. |
Mehr Daten, mehr Wissen? – Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf digitale Datenproduktion und -nutzung.Krüger, A. K., Hartstein, J., & Heßelmann, F. (2019).Mehr Daten, mehr Wissen? – Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf digitale Datenproduktion und -nutzung. SocArxiv. https://doi.org/10.31235/osf.io/r8xtm |
Chinese super science cyborgs: racialised narratives of research misconduct.Hesselmann, F. (2019).Chinese super science cyborgs: racialised narratives of research misconduct. [Blogeintrag]. Abgerufen von https://www.identitiesjournal.com/blog-articles/chinese-super-science-cyborgs-racialised-narratives-of-research-misconduct. |
Evaluations as value-measurement links: Exploring metrics and meanings in science.Hesselmann, F., & Schendzielorz, C. (2019).Evaluations as value-measurement links: Exploring metrics and meanings in science. In Brighenti, A.M., Theorising Measures, Rankings and Metrics, Special Issue for Social Science Information, (S. 282-300). |
Die simulierte Moral. Fehlverhalten und Sanktion in der Wissenschaft.Heßelmann, F. (2019).Die simulierte Moral. Fehlverhalten und Sanktion in der Wissenschaft. In Joller, S., & Stanisavljevic, M. (Hrsg.), Moralische Kollektive. Theoretische Grundlagen und empirische Einsichten (153-176). Wiesbaden: Springer VS. |
Science and its Others: Examining the discourse about scientific misconduct through a postcolonial lens.Hesselmann, F. (2018).Science and its Others: Examining the discourse about scientific misconduct through a postcolonial lens. Identities: Global Studies in Culture and Power, 26(4), Taylor & Francis, 393-411. https://doi.org/10.1080/1070289X.2018.1538065 |
Liste der Vorträge & Tagungen
Seit 01/2016
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Deutschen Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung, Abteilung 2 Forschungssystem und Wissenschaftsdynamik
02/2014 - 12/2015
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Forschungsinformation und Qualitätssicherung im Projekt "Beschämte Wissenschaft - Reintegration vs. Stigmatisierung von Fehlverhalten"
09/2011 - 10/2013
Master-Studium Soziologie an der Universität Mannheim
10/2008 - 10/2011
Bachelor-Studium Soziologie an der Technischen Universität Dresden