Menü

Nationaler Bildungsbericht: "Bildung in Deutschland"

Projektbeginn: 15.08.2006

Der nationale Bildungsbericht "Bildung in Deutschland" ist ein wichtiger Bestandteil des Bildungsmonitorings in Deutschland. Das DZHW ist seit 2006 an der Erstellung des alle zwei Jahre erscheinenden Bildungsberichts beteiligt und dabei vor allem für die Erarbeitung des Hochschulkapitels zuständig. Das DZHW ist durch Prof. Dr. Sandra Buchholz in der Autorengruppe des Bildungsberichts vertreten (zuvor bis 2018 durch Prof. Dr. Andrä Wolter, Humboldt Universität zu Berlin). Charakteristisch für die Bildungsberichterstattung ist - erstens - die Einbeziehung des gesamten Bildungssystems vom Vorschulbereich bis zur Weiterbildung und die Leitidee, "Bildung im Lebensverlauf" darzustellen, - zweitens - das Prinzip der Indikatorbasierung des Bildungsberichts auf der Grundlage amtlicher Statistik und entsprechend breit angelegter Surveys wie z. B. dem Nationalen Bildungspanel (NEPS), den DZHW-Befragungsstudien oder large-scale assessments (z. B. PISA) sowie - drittens - die Fortschreibbarkeit durch eine regelmäßige Bildungsberichterstattung und die wiederholte Darstellung von Indikatoren. Der Bildungsbericht wird unter Federführung des DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation vom DZHW, dem Soziologischen Forschungsinstitut an der Universität Göttingen (SOFI), dem Deutschen Jugendinstitut (DJI), dem Deutschen Institut für Erwachsenenbildung (DIE), dem Leibniz-Institut für Bildungsverläufe (LIfBi) und den Statistischen Ämtern von Bund und Ländern erstellt. Auftraggeber sind die Kultusministerkonferenz (KMK) und das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF).

Alle Bildungsberichte und zusätzliche Dokumente sind auf der Seite www.bildungsbericht.de zu finden.

Der 9. Bildungsbericht (2022): Bildung in Deutschland 2022. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zum Bildungspersonal

In seinem Hochschulkapitel schließt der Bildungsbericht 2022 an die Indikatoren der früheren Berichte an. Nachgezeichnet werden der Strukturwandel des Hochschulsystems sowie die aktuellen Trends in der Studiennachfrage, der Studiendauer sowie der Absolvent*innenzahlen. In Fortführung einer Analyse aus dem Bildungsbericht 2020 wird dargestellt, welche Faktoren in welcher Stärke dazu beitragen, dass Studienberechtigte aus nicht-akademischen Elternhäusern seltener ein Studium aufnehmen. An mehreren Stellen geht der Bericht auch auf die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf das Studium und die Studierenden ein. Zwar konnte das Lehrangebot zu Beginn der Pandemie sehr schnell auf Online-Formate umgestellt werden, es wurden aber auch rasch Probleme erkennbar, etwa der fehlende direkte soziale Kontakt und Austausch, den Studierende wie Lehrende gleichermaßen vermissten, oder für einige auch die schwierigere Studienfinanzierung.

Im Schwerpunktkapitel zum Bildungspersonal wird u.a. auf die Besonderheiten bei der Qualifizierung für die akademische Lehre hingewiesen, die wesentlich weniger formalisiert ist als etwa bei Lehrkräften in der Schule oder beim Personal in der frühen Bildung. Für mehrere Bildungsbereiche, so auch die Hochschulen, wird ein starker Ausbau des Bildungspersonals in der letzten Dekade festgestellt. Da aber die Studierendenzahlen etwa in gleichem Maße zugelegt haben, bleiben die Betreuungsrelationen weitgehend stabil.

Der Bildungsbericht 2022 kann komplett oder als Kompaktfassung heruntergeladen werden. Zur Veröffentlichung des Bildungsberichts 2022 hat das DZHW außerdem eine Pressemitteilung herausgegeben, die auf ausgewählte Ergebnisse des Hochschulkapitels hinweist.

Der 8. Bildungsbericht (2020): Bildung in Deutschland 2020. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zu Bildung in einer digitalisierten Welt

Der Bildungsbericht 2020 zeichnet für den Bildungsbereich Hochschule den strukturellen Wandel durch Gründung neuer, teilweise spezialisierte Hochschulen und das immer vielfältiger werdende Studienangebot nach. Herausgestrichen werden die wesentlichen Leistungen, die die Hochschulen für die Fachkräfteausbildung in Deutschland erbringen. Steigende Studierenden- und Absolventenzahlen machen dies deutlich, ebenso die guten Arbeitsmarktchancen für Absolventinnen und Absolventen. Zugleich bleiben Probleme in der Studieneffektivität bestehen, wie die länger werdende Studiendauer oder der anhaltende Studienabbruch zeigen. Und auch auf die nach sozialer Herkunft und Migrationshintergrund weiterhin ungleiche Beteiligung an der Hochschulbildung weist der Bildungsbericht erneut hin.

Das Schwerpunktkapitel zur Digitalisierung des im Wesentlichen vor der Corona-Pandemie erstellten Bildungsberichts 2020 konnte nur noch am Rande auf die Wirkungen der Pandemie auf die Lehre eingehen. Wurden die Möglichkeiten digitaler Lehre an den Hochschulen bis dahin eher verhalten genutzt, hat die Pandemie einen starken Wandel erzwungen, auf den die Hochschulen aber besser vorbereitet waren als andere Bildungsbereiche.

Der 7. Bildungsbericht (2018): Bildung in Deutschland 2018. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zu Wirkungen und Erträgen von Bildung.

Der Bildungsbericht 2018 zeichnet in seinem Hochschulkapitel drei wesentliche Entwicklungslinien in der Hochschulbildung nach. Erstens die weitere Fortsetzung des Wachstums der Hochschulbildung, die sich nicht nur in den Studierendenzahlen, sondern auch beim Hochschulpersonal und im Studienangebot niederschlägt. Zweitens die Diversifizierung der Studienangebote und die Vielfalt in der Studierendenschaft sowie drittens den Strukturwandel, speziell mit Blick auf die Rolle des Hochschulstudiums für die Qualifizierung und den Arbeitsmarkt. Dazu werden Indikatoren der Vorjahre fortgeführt (Studienangebot, Hochschulzugang und Studienaufnahme, Studienverlauf, Studienabschlüsse und Absolventenverbleib) oder erneut aufgegriffen (Lehrendes Personal an Hochschulen). Im Schwerpunktkapitel zu Wirkungen und Erträgen von Bildung wird erkennbar, wie stark Individuen und Gesellschaft von hochschulischer Bildung profitieren.

Der 6. Bildungsbericht (2016): Bildung in Deutschland 2016. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zu Bildung und Migration.

Für das Hochschulkapitel im Bildungsbericht wurden vier Indikatoren fortgeschrieben (Studienangebot, Hochschulzugang und Studienaufnahme, Studienverlauf, Studienabschlüsse und Absolventenverbleib). Ein Indikator über Hochschule und Studium im internationalen Vergleich kommt erstmals hinzu. In jedem Bildungsbericht gibt es neben den wiederkehrenden Kapiteln zu den verschiedenen Bildungsbereichen ein Schwerpunktkapitel. Im Bildungsbericht 2016 geht es dabei zehn Jahre nach dem ersten Bildungsbericht 2006 erneut um das Thema Migration und Bildung. Das DZHW greift für die Abschnitte zur Hochschule u.a. auf Auswertungen des DZHW-Studienberechtigtenpanels sowie des NEPS zurück.

Der 5. Bildungsbericht (2014): Bildung in Deutschland 2014. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zur Bildung von Menschen mit Behinderungen.

Auch für den fünften Bildungsbericht hat das DZHW, in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Andrä Wolter von der Humboldt-Universität zu Berlin, das Hochschulkapitel F erstellt. Der Bericht enthielt erstmals einen Indikator zur Entwicklung des Studienangebots an den Hochschulen, in dem auch auf neue Studienformen wie das duale Studium eingegangen wird. Zum zweiten Mal nach dem Bildungsbericht 2008 gab es einen Indikator zum lehrenden Personal an den Hochschulen. Fortgeschrieben wurden die Indikatoren zum Übergang ins Studium, zum Studienverlauf sowie zu Absolventinnen und Absolventen und deren beruflichen Verbleib.

Das Schwerpunktkapitel des Bildungsberichts 2014 enthält eine Analyse zur Bildung von Menschen mit Behinderungen. Das DZHW hat dazu für den Bildungsbereich Hochschule u.a. Daten der Sozialerhebungen, des DSW sowie der AG Hochschulforschung an der Universität Konstanz zusammengestellt und aufbereitet.

Der 4. Bildungsbericht (2012): Bildung in Deutschland 2012. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zur kulturellen Bildung im Leben.

Für das Schwerpunktkapitel des Bildungsberichts 2012 "Kulturelle/musisch-ästhetische Bildung im Lebenslauf" wurden im Sommer 2011 Studierende zu ihren kulturellen und künstlerischen Interessen und Aktivitäten befragt. Ergebnisse dieser Befragung finden sich im Kapitel H des Berichts 2012.

Der 3. Bildungsbericht (2010): Bildung in Deutschland 2010. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zu Perspektiven des Bildungswesens im demografischen Wandel.

"Bildung in Deutschland 2010" enthält einen Schwerpunkt zu den "Perspektiven des Bildungswesens im demografischen Wandel". Das DZHW hat hier u.a. Expertise bei der Konzeptionierung der Bildungsvorausberechnung eingebracht, die das Statistische Bundesamt erstellt hat.

Der 2. Bildungsbericht (2008): Bildung in Deutschland 2008. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zu Übergängen im Anschluss an den Sekundarbereich II.

Im Bildungsbericht 2008 ging es im Schwerpunktkapitel um Übergänge im Bildungssystem nach der Sekundarstufe I. Der Beitrag vom DZHW bestand dabei in Kapiteln zum Übergang in die Hochschule sowie zu den Übergängen nach dem ersten Hochschulabschluss in weiteres Studium und Berufstätigkeit.

Der 1. Bildungsbericht (2006): Bildung in Deutschland. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zu Bildung und Migration.

Im Jahr 2006 erschien der erste Bildungsbericht, mit einer seinerzeit vielbeachteten Analyse zu Bildung und Migration. Dieses Thema wird im Bildungsbericht 2016 als Schwerpunktthema erneut aufgegriffen.

Neben dem eigentlichen Bildungsbericht beteiligt sich das DZHW an einer Reihe weiterer Aufgaben, so der Pflege und Aktualisierung von Daten und Tabellen auf der Homepage der Bildungsberichterstattung (www.bildungsbericht.de) und der Weiterentwicklung des Indikatorenmodells für eine langfristig ausgerichtete Beobachtung der Bildungsentwicklung.

Mehr erfahren Weniger anzeigen
Publikationen

Neuer Bildungstrichter: Trotz Akademisierungsschub immer noch ungleicher Zugang zur Hochschule.

Kracke, N., Schwabe, U., & Buchholz, S. (2024). Neuer Bildungstrichter: Trotz Akademisierungsschub immer noch ungleicher Zugang zur Hochschule. (DZHW Brief 02|2024). Hannover: DZHW. https://doi.org/10.34878/2024.02.dzhw_brief
Abstract

Die Teilhabe an Hochschulbildung ist in Deutschland weiterhin sehr ungleich. 55 Prozent der Studienanfänger*innen stammen aus einem akademisch gebildeten Elternhaus, in der altersgleichen Gesamtbevölkerung machen sie jedoch nur 28 Prozent aus.

Bildung in Deutschland 2024. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zu beruflicher Bildung.

Autor:innengruppe Bildungsberichterstattung (Hrsg.) - DZHW-Autor:innen: Buchholz, S. & Kerst, C. (2024). Bildung in Deutschland 2024. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zu beruflicher Bildung. Bielefeld: wbv.

Heterogene Studierendenschaft – Zur Sozialstruktur und Studiensituation der Studierenden in Deutschland.

Kerst, C., Kroher, M., & Steinkühler, J. (2024). Heterogene Studierendenschaft – Zur Sozialstruktur und Studiensituation der Studierenden in Deutschland. Diskurs Kindheits- und Jugendforschung/Discourse. Journal of Childhood and Adolescence Research, 18(4), 521-544.
Abstract

Der Beitrag untersucht die Heterogenität von Studierenden mit Blick auf soziodemografische Merkmale, Bildungsherkunft, Wege zur Hochschule und das Zeitbudget für das Studium. Dafür werden neben hochschulstatistischen Daten vor allem Befunde aus der "Studierendenbefragung in Deutschland 2021" genutzt. Die Ergebnisse verdeutlichen, dass Studierende mit einem breiten Altersspektrum eingeschrieben sind, dass ein Viertel von ihnen bereits eine Berufsausbildung abgeschlossen hat und zwei Drittel studienbegleitend erwerbstätig sind. Berücksichtigt man die Bildungsbiografie, das Alter, das Zeitbudget und die Übernahme von Betreuungs- und Pflegeaufgaben, so zeigt sich: Nur noch 44 Prozent der Studierenden entsprechen dem traditionellen Normaltyp.

Bildung in Deutschland 2022. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zum Bildungspersonal.

Autorengruppe Bildungsberichterstattung (Hrsg.) - DZHW-Autor*innen: Buchholz, S., & Kerst. C. (2022). Bildung in Deutschland 2022. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zum Bildungspersonal. Bielefeld: wbv.

Zum Wandel von Ausbildung und Studium in nicht-ärztlichen Gesundheitsberufen. Eine berufsgruppenspezifische Analyse.

Richter, M., Baethge-Kinsky, V., Kerst, C., & Seeber, S. (2022). Zum Wandel von Ausbildung und Studium in nicht-ärztlichen Gesundheitsberufen. Eine berufsgruppenspezifische Analyse [Sonderheft]. Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik - Beihefte (33)(Professionalisierung der Gesundheitsberufe. Berufliche und hochschulische Bildung im Spiegel aktueller Forschung), 117-150.
Abstract

Der demografische Wandel und eine zunehmende Technologisierung und Ökonomisierung von Leistungsprozessen stellt die Fachkräftesicherung im Gesundheitsbereich vor große Herausforderungen. Im Beitrag werden die wesentlichen berufs- und bildungsstrukturellen Entwicklungen in nicht-ärztlichen Gesundheitsberufen sowohl hinsichtlich ihrer rechtlichen Rahmenbedingungen als auch ihrer quantitativen Entwicklungen und Verschiebungen zwischen beruflicher und akademischer Ausbildung anhand von Absolvent*innenzahlen nachgezeichnet. Die sich daraus ergebenden Implikationen für die individuellen Zugangswege, für die Sicherung der Qualität von Bildungsprozessen und die Verwertbarkeit der verschiedenen Abschlüsse werden abschließend diskutiert.

Bildung in Deutschland 2020. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zu Bildung in einer digitalisierten Welt.

Autorengruppe Bildungsberichterstattung (Hrsg.) - DZHW-Autoren: Buchholz, S., Kerst, C., & Quast, H. (2020).
Bildung in Deutschland 2020. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zu Bildung in einer digitalisierten Welt. Bielefeld: WBV.

Bildungswege, Diversität und Studienziele beruflich qualifizierter Studierender.

Kerst, C., & Wolter, A (2018).
Bildungswege, Diversität und Studienziele beruflich qualifizierter Studierender. berufsbildung, 72(172), 26-29.
Abstract

Beruflich Qualifizierte, die nach ihrer Ausbildung ein Studium aufnehmen,stellen gut ein Fünftel aller Studierenden. Es handelt sich um eine heterogene Gruppe mit Unterschieden in der bildungsbiografischen Abfolge von Ausbildung und Erwerb der Studienberechtigung. Der Beitrag informiert über die verschiedenen Typen beruflich qualifizierter Studierender, die von ihnen nachgefragten Studienformate, die Motive für die Wahl ihres Bildungsweges und ihre Studienziele.

Bildung in Deutschland 2018. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zu Wirkungen und Erträgen von Bildung.

Autorengruppe Bildungsberichterstattung (Hrsg.) - DZHW-Autoren: Wolter, A., & Kerst, C. (2018).
Bildung in Deutschland 2018. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zu Wirkungen und Erträgen von Bildung. Bielefeld: WBV.
Abstract

Der Bildungsbericht 2018 zeichnet in seinem Hochschulkapitel drei wesentliche Entwicklungslinien in der Hochschulbildung nach. Das fortgesetzte Wachstums der Hochschulbildung, das in den Studierendenzahlen, beim Hochschulpersonal und im Studienangebot niederschlägt, die Diversifizierung der Studienangebote und die Vielfalt in der Studierendenschaft sowie den Strukturwandel, speziell mit Blick auf die Rolle des Hochschulstudiums für die Qualifizierung und den Arbeitsmarkt. Dazu werden Indikatoren der Vorjahre fortgeführt (Studienangebot, Hochschulzugang und Studienaufnahme, Studienverlauf, Studienabschlüsse und Absolventenverbleib) oder erneut aufgegriffen (Lehrendes Personal an Hochschulen).

Die Vielfalt der Studierenden mit Migrationshintergrund - Ein empirischer Beitrag.

Kerst, C., & Wolter, A. (2017).
Die Vielfalt der Studierenden mit Migrationshintergrund - Ein empirischer Beitrag. In A. Neusel & A. Wolter (Hrsg.), Mobile Wissenschaft. Internationale Mobilität und Migration in die Hochschule (S. 245-268). Frankfurt a. M./New York: Campus.
Abstract

"Der Beitrag ... widmet sich drei Gruppen von Studierenden mit Migrationshintergrund: inländischen Studierenden mit Migrationsbiographie, internationalen Studierenden und sogenannten Flüchtlingen, Schutz- und Asylsuchenden. Die Autoren beschreiben diese verschiedenen Gruppen an den Hochschulen, analysieren die Entwicklung der Bildungsbeteiligung von Studierenden mit Migrationshintergrund und fragen nach Hürden und Problemen auf dem Weg an die Hochschulen, sowie nach dem Studienverlauf und dem Übergang in den Arbeitsmarkt." (aus der Einleitung zu dem Band)

Mehr Durchlässigkeit? Zur Neubestimmung des Verhältnisses von Berufsausbildung und Hochschulbildung.

Kerst, C., & Wolter, A. (2017).
Mehr Durchlässigkeit? Zur Neubestimmung des Verhältnisses von Berufsausbildung und Hochschulbildung. berufsbildung, 71(165), 41-44.
Abstract

Die historisch gewachsene Segmentierung von beruflicher und hochschulischer Bildung ist durch institutionellen Wandel im Bildungssystem und steigende Bildungsinteressen unter Druck geraten. Mit dem dualen Studium sind hybride Bildungsformen entstanden, die Öffnung des Hochschulzugangs hat die Durchlässigkeit zwischen beiden Bereichen erhöht. Der Beitrag zeichnet diese Entwicklungen nach.

Studienerfahrungen beeinträchtigter Studierender. Ergebnisse des Konstanzer Studierendensurveys im Vergleich.

Kerst, C. (2016).
Studienerfahrungen beeinträchtigter Studierender. Ergebnisse des Konstanzer Studierendensurveys im Vergleich. In U. Klein & C. Schindler (Hrsg.), Inklusive Hochschule. Neue Perspektiven für Praxis und Forschung (S. 136-155), Weinheim und Basel: Beltz Juventa.

Neue Vielfalt im deutschen Hochschulsystem?

Wolter, A., & Kerst, C. (2016).
Neue Vielfalt im deutschen Hochschulsystem? DIPF informiert Nr. 24 (Oktober 2016), 26-30.

Bildung in Deutschland 2016. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zu Bildung und Migration.

Autorengruppe Bildungsberichterstattung (Hrsg.) - DZHW-Autoren: Wolter, A., & Kerst, C. (2016).
Bildung in Deutschland 2016. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zu Bildung und Migration. Bielefeld: Bertelsmann.
Abstract

Für das Hochschulkapitel des Bildungsberichts 2016 werden vier Indikatoren fortgeschrieben (Studienangebot, Hochschulzugang und Studienaufnahme, Studienverlauf, Studienabschlüsse und Absolventenverbleib). Ein Indikator über Hochschule und Studium im internationalen Vergleich kommt erstmals hinzu. Im Schwerpunktkapitel des Bildungsberichts 2016 geht es zehn Jahre nach dem ersten Bildungsbericht 2006 erneut um das Thema Migration und Bildung. Das DZHW greift für das Hochschulkapitel und die Abschnitte zur Hochschule im Schwerpunktkapitel neben der Hochschulstatistik u.a. auf Auswertungen der DZHW-Untersuchungsreihen zu Studienberechtigten und Absolvent(inn)en, des NEPS sowie der EUROSTUDENT-Studie zurück.

The 'academization' of the German qualification system: Recent developments in the relationships between vocational training and higher education in Germany.

Wolter, A., & Kerst, C. (2015).
The 'academization' of the German qualification system: Recent developments in the relationships between vocational training and higher education in Germany. Research in Comparative & International Education 2015, Vol. 10 (4), 510-524. rci.sagepub.com.

Expansion der Hochschulbildung: Bedrohung oder Chance?

Kerst, C., & Wolter, A. (2014).
Expansion der Hochschulbildung: Bedrohung oder Chance? DJI Impulse 3/2014, 19-21.

Bildung in Deutschland 2014. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zur Bildung von Menschen mit Behinderungen.

Autorengruppe Bildungsberichterstattung (Hrsg.) - DZHW-Autoren: Wolter, A., & Kerst, C. (2014).
Bildung in Deutschland 2014. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zur Bildung von Menschen mit Behinderungen. Bielefeld: Bertelsmann.

Kulturelle und künstlerische Aktivitäten Studierender. Ergebnisse einer Studierendenbefragung.

Kerst, C. (2013).
Kulturelle und künstlerische Aktivitäten Studierender. Ergebnisse einer Studierendenbefragung. In A. Scheunpflug & M. Prenzel (Hrsg.), Kulturelle und ästhetische Bildung, Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, Sonderheft 21/2013 (S. 181-198).

Jugend und Studium.

Kerst, C., & Wolter, A. (2013).
Jugend und Studium. In Y. Kaiser, M. Spenn, M. Freitag, T. Rauschenbach & M. Corsa (Hrsg.), Handbuch Jugend. Evangelische Perspektiven (S. 207-212). Opladen, Berlin, Toronto: Verlag Barbara Budrich.

Bildung in Deutschland 2012. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zur kulturellen Bildung im Lebenslauf.

Autorengruppe Bildungsberichterstattung (Hrsg.) - DZHW-Autoren: Wolter, A., & Kerst, C. (2012).
Bildung in Deutschland 2012. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zur kulturellen Bildung im Lebenslauf. Bielefeld: Bertelsmann.

Entwicklungen und Perspektiven der Hochschulbildung in Berlin und Brandenburg.

Kerst, C. (2011).
Entwicklungen und Perspektiven der Hochschulbildung in Berlin und Brandenburg. Zeitschrift für amtliche Statistik Berlin-Brandenburg, 5(6), 35-37.

Studienqualität in system- und hochschulbezogener Perspektive. Auswertungen mit Daten des Studienqualitätsmonitors und des Konstanzer Studierendensurveys.

Grotheer, M., & Kerst, C. (2011).
Studienqualität in system- und hochschulbezogener Perspektive. Auswertungen mit Daten des Studienqualitätsmonitors und des Konstanzer Studierendensurveys. Hannover: HIS.

Studienqualität als Prozessindikator in der nationalen Bildungsberichterstattung. System- und hochschulbezogene Auswertungen von Studierendenbefragungen.

Grotheer, M., Kerst, C., & Wolter, A. (2011).
Studienqualität als Prozessindikator in der nationalen Bildungsberichterstattung. System- und hochschulbezogene Auswertungen von Studierendenbefragungen. In M. Baethge (Hrsg.): Bildungsforschung 35: Vertiefende Studien zu ausgewählten Aspekten der Indikatorenentwicklung für den nationalen Bildungsbericht (S. 95-124). Bonn, Berlin: BMBF.

Vertiefende Studien zu ausgewählten Aspekten der Indikatorenentwicklung für den nationalen Bildungsbericht.

Baethge, M., Döbert, H.,Füssel, H.-P., Hetmeier, H.-W., Rauschenbach, Th., Rockmann, U., Seeber, S., ... & Zimmer, K. (2011).
Vertiefende Studien zu ausgewählten Aspekten der Indikatorenentwicklung für den nationalen Bildungsbericht. Reihe Bildungsforschung, Band 35. Bonn: Bundesministerium für Bildung und Forschung.

Hochschule und Weiterbildung in der nationalen Bildungsberichterstattung.

Wolter, A. (2010).
Hochschule und Weiterbildung in der nationalen Bildungsberichterstattung. In U. Strate & O. Kalis (Hrsg.), Wissenschaftliche Weiterbildung – 10 Jahre nach Bologna (S. 45-61). Hamburg: DGWF.

Bildung in Deutschland 2010. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zu Perspektiven des Bildungswesens im demografischen Wandel.

Autorengruppe Bildungsberichterstattung (Hrsg.) - HIS-Autoren: Wolter, A., & Kerst, C. (2010).
Bildung in Deutschland 2010. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zu Perspektiven des Bildungswesens im demografischen Wandel. Bielefeld: Bertelsmann.

Schwierig zu (er)fassen: Wissenschaftlicher Nachwuchs als Thema der Bildungsberichterstattung.

Kerst, C., & Wolter, A. (2010).
Schwierig zu (er)fassen: Wissenschaftlicher Nachwuchs als Thema der Bildungsberichterstattung. In Autorengruppe Bildungsberichterstattung (Hrsg.), Bildungsforschung 33: Indikatorenentwicklung für den nationalen Bildungsbericht " Bildung in Deutschland " . Grundlagen, Ergebnisse, Perspektiven (S. 109-132). Bonn, Berlin: BMBF.

Indikatorenentwicklung für den nationalen Bildungsbericht „Bildung in Deutschland“ - Grundlagen, Ergebnisse, Perspektiven.

Baethge, M., Döbert, H., Füssel, H.-P., Hetmeier, H.-W., Rauschenbach, Th., Rockmann, U., ... & Wolter, A. (2010).
Indikatorenentwicklung für den nationalen Bildungsbericht „Bildung in Deutschland“ - Grundlagen, Ergebnisse, Perspektiven. Reihe Bildungsforschung, Band 33. Bonn: Bundesministerium für Bildung und Forschung.

Hochschulindikatoren in der nationalen Bildungsberichterstattung.

Wolter, A. (2009).
Hochschulindikatoren in der nationalen Bildungsberichterstattung. In R. Tippelt (Hrsg.), Steuerung durch Indikatoren. Methodologische und theoretische Reflektionen zur deutschen und internationalen Bildungsberichterstattung (S. 73-91). Opladen and Famington Hills: Barbara Budrich.

Das Indikatorenkonzept der nationalen Bildungsberichterstattung in Deutschland.

Döbert, H., Baethge, M., Hetmeier, H.-W., Seeber, S., Füssel, H.-P., Klieme, E., . . . Wolter, A. (2009).
Das Indikatorenkonzept der nationalen Bildungsberichterstattung in Deutschland. In R. Tippelt (Hrsg.), Steuerung durch Indikatoren. Methodologische und theoretische Reflektionen zur deutschen und internationalen Bildungsberichterstattung, Vorstandsreihe der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft DGfE (S. 207-272). Opladen, Farmington Hills, Mich: Barbara Budrich.

Akkreditierung als Verfahren der Qualitätssicherung von Studiengängen in Deutschland. Eine Policy-orientierte Analyse.

Wolter, A., & Kerst, C. (2008).
Akkreditierung als Verfahren der Qualitätssicherung von Studiengängen in Deutschland. Eine Policy-orientierte Analyse. In E. Klieme & R. Tippelt (Hrsg.), Zeitschrift für Pädagogik, 53. Beiheft: Qualitätssicherung im Bildungswesen. Eine aktuelle Zwischenbilanz (S. 135-155). Weinheim: Beltz.

Bildung in Deutschland 2008. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zu Übergängen im Anschluss an den Sekundarbereich I.

Autorengruppe Bildungsberichterstattung (Hrsg.) - HIS-Mitarbeiter(innen): Kerst, C., Freitag, W. K., Heine, C., Isserstedt, W., Lörz, M., Middendorff, E., ... & Spangenberg, H. (2008).
Bildung in Deutschland 2008. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zu Übergängen im Anschluss an den Sekundarbereich I. Bielefeld: Bertelsmann.

Hochschule und Hochschulentwicklung in der nationalen und internationalen Bildungsberichterstattung.

Wolter, A., & Kerst, C. (2007).
Hochschule und Hochschulentwicklung in der nationalen und internationalen Bildungsberichterstattung. In H.-H. Krüger, T. Rauschenbach & U. Sander (Hrsg.), Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, Sonderheft 6: Bildungs- und Sozialberichterstattung (S. 186-206). Wiesbaden: Springer VS.

Bildung in Deutschland. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zu Bildung und Migration.

Konsortium Bildungsberichterstattung (Hrsg.) - HIS-Mitarbeiter(innen): Wolter, A., Kerst, C., Heine, C., Isserstedt, W., Leszczensky, M., Schaeper, H., & Spangenberg, H. (2006).
Bildung in Deutschland. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zu Bildung und Migration. Bielefeld: Bertelsmann.
Vorträge

Vorhanden, aber auch relevant? Private Hochschulen in Deutschland.

Kerst, C. (2023, November). Vorhanden, aber auch relevant? Private Hochschulen in Deutschland. Vortrag im Rahmen der Auftaktveranstaltung des Forschungsclusters Wissenschafts- und Hochschulforschung an der Euro-FH, EURO-FH, Hamburg.

Entwicklung der Studiennachfrage 2010 bis 2030.

Kerst, C. (2023, April). Entwicklung der Studiennachfrage 2010 bis 2030. Vortrag im Fachbeirat des Studienwerks der Heinrich-Böll-Stiftung.

Die neue Vielfalt im deutschen Hochschulsystem und ihre Folgen.

Kerst, C. (2017, Februar).
Die neue Vielfalt im deutschen Hochschulsystem und ihre Folgen. Einleitender Vortrag zum Hochschultag auf der Didacta 2017 in Stuttgart.

Die neue Konstellation zwischen Berufsausbildung und Hochschulbildung.

Baethge, M., Kerst, C., Wieck, M., & Wolter, A. (2014, Juni).
Die neue Konstellation zwischen Berufsausbildung und Hochschulbildung. Beitrag zum Fachforum II der Fachtagung " Bildung in Deutschland 2014 " , Berlin.

Bildungsmonitoring in Deutschland.

Wolter, A. (2013, November).
Bildungsmonitoring in Deutschland. Vortrag bei der Agentur für Erwachsenen- und Weiterbildung, Hannover.

Übergänge zwischen Schule , beruflicher Bildung und Hochschule. Entwicklungen und Herausforderungen aus der Sicht der nationalen Bildungsberichterstattung.

Wolter, A. (2013, Juli).
Übergänge zwischen Schule , beruflicher Bildung und Hochschule. Entwicklungen und Herausforderungen aus der Sicht der nationalen Bildungsberichterstattung. Beitrag zum 2. Sächsischen Datensalon " Übergänge im Bildungswesen " , Technische Universität Dresden.

Berufsbildung, Hochschulbildung und Weiterbildung.

Baethge, M., & Wolter, A. (2012, Juni).
Berufsbildung, Hochschulbildung und Weiterbildung. Beitrag zur Fachtagung " Bildung in Deutschland 2012 " , Berlin.

Bildungsmonitoring in Deutschland.

Wolter, A. (2011, Dezember).
Bildungsmonitoring in Deutschland. Vortrag vor der Fakultät für Erziehungswissenschaften, Studiengang Weiterbildungsforschung und Bildungsmanagement, Technische Universität Dresden.

Qualifizierungsstrategien für den Arbeitskräftebedarf der Zukunft: Betrieb, Hochschule, Weiterbildung.

Baethge, M., & Wolter, A. (2010, Oktober).
Qualifizierungsstrategien für den Arbeitskräftebedarf der Zukunft: Betrieb, Hochschule, Weiterbildung. Beitrag zur Fachtagung " Bildung in Deutschland 2025: Perspektiven des Bildungswesens im demografischen Wandel " , Berlin.
Weiterführende Links

Ansprechpersonen

Christian Kerst
Dr. Christian Kerst 0511 450670-141
Sandra Buchholz
Prof. Dr. Sandra Buchholz 0511 450670-176

Auftraggeber

Bundesministerium für Bildung und Forschung Kultusministerkonferenz