Menü

Publikationen

Leider konnte für diese Suchkombination kein Ergebnis gefunden werden

Universitätsbenchmarking 2020. Kennzahlenvergleich Forschung und Lehre. Hochschul-Kennzahlenbericht auf der Grundlage von Daten des Jahres 2019 für die MLU Halle.

Sanders, S. (2021).
Universitätsbenchmarking 2020. Kennzahlenvergleich Forschung und Lehre. Hochschul-Kennzahlenbericht auf der Grundlage von Daten des Jahres 2019 für die MLU Halle. Hannover: DZHW (nicht zur Veröffentlichung vorgesehen).

Rejection and mutation of discourses in curriculum reforms: peace education(s) in Colombia and Germany.

Pineda, P., & Celis, J. (2021).
Rejection and mutation of discourses in curriculum reforms: peace education(s) in Colombia and Germany. Journal of Curriculum Studies, 1-23.
Abstract

Through content analysis of policy documents, we seek to find out why the Colombian Congress established peace education (PE) as mandatory content across all educational levels in 2014 in a postwar phase, while the German Standing Conference of Ministers of Education rejected attempts to implement PE since the Cold War. Whereas the German school curriculum has maintained a strong disciplinary structure that leads to the rejection of the local version of PE developed in the Federal Republic of Germany, either as military indoctrination or critical pedagogy, Colombia’s curriculum based on classical education is now influenced by educational bstandards and citizenship education—both influences from the United States.

Mobile and Immobile Students’ Characteristics and Programme Choices.

Vögtle, E. (2021).
Mobile and Immobile Students’ Characteristics and Programme Choices. In Cairns, D. (Hrsg.), The Palgrave Handbook of Youth Mobility and Educational Migration (S. 247-259). Basingstoke: Palgrave Macmillan. https://doi.org/10.1007/978-3-030-64235-8
Abstract

Zahlreiche Vorteile werden mit studienbezogenen Erfahrungen im Ausland in Verbindung gebracht, wie z. B. Beschäftigungsfähigkeit, Lohnzuwachs und Soft Skills. Daher ist das Thema der internationalen Studentenmobilität eng mit Fragen der Chancengleichheit und des Zugangs zur Hochschulbildung verbunden. Dieses Kapitel legt einen besonderen Schwerpunkt auf die Unterschiede in den Mobilitätsraten nach Geschlecht, Studienrichtung und Art der Hochschuleinrichtung. Für die Analyse der Credit-mobilen Studierenden werden die Daten von Eurostudent herangezogen, und es wird zwischen der im Rahmen von Studiengängen organisierten Mobilität und unabhängig organisierten kurzfristigen Mobilitätsphasen unterschieden.

Selection criteria in professorial recruiting as indicators of institutional similarity? A comparison of German universities and universities of applied sciences.

Kleimann, B., & Hückstädt, M. (2021).
Selection criteria in professorial recruiting as indicators of institutional similarity? A comparison of German universities and universities of applied sciences. Quality in Higher Education (online first). https://doi.org/10.1080/13538322.2021.1889760

(Wandel der) Bedarfe und Strategien für eine optimierte Anerkennungs- und Anrechnungspraxis.

Jaudzims, S. (1. März 2021).
(Wandel der) Bedarfe und Strategien für eine optimierte Anerkennungs- und Anrechnungspraxis [Blogbeitrag]. Abgerufen von https://www.hrk-modus.de/austauschen/bedarfe-und-strategien/

Translating student evaluation of teaching: how discourse and cultural environments pressure rationalizing procedures.

Pineda, P., & Seidenschnur, T. (2021).
Translating student evaluation of teaching: how discourse and cultural environments pressure rationalizing procedures. Studies in Higher Education (online first).
Abstract

Based on our interviews with professors and administrators at 18 universities in three countries, we discuss how SET diffused in all the studied universities and how SET was translated and edited differently according to different sets of statements. SET diffused from the US, where it was initiated by students in the 1950s and later adopted by universities in the 1970s. German and Colombian universities only imported SET later, in the 2000s, and in the German public sector it is still not mandatory for all courses. SET gains legitimacy through different discourses, for instance, the discourse on the empowerment and rights of students. SET also connects to the discourse on increasing rationality that extends to the metrification of teaching.

Ausstattungs-, Kosten- und Leistungsvergleich Fachhochschulen 2019. Grunddatenbericht Hochschule Bremen.

Winkelmann, G. (2021).
Ausstattungs-, Kosten- und Leistungsvergleich Fachhochschulen 2019. Grunddatenbericht Hochschule Bremen. Hannover: DZHW (nicht zur Veröffentlichung vorgesehen).

Symbolischer Interaktionismus und qualitative Netzwerkforschung – Theoretische und method(olog)ische Implikationen zur Analyse sozialer Netzwerke.

Töpfer, T., & Behrmann, L. (2021).
Symbolischer Interaktionismus und qualitative Netzwerkforschung – Theoretische und method(olog)ische Implikationen zur Analyse sozialer Netzwerke. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 22(1) (online first). http://dx.doi.org/10.17169/fqs-22.1.3593
Abstract

In der Netzwerkforschung etablieren sich zunehmend qualitative Ansätze zur Untersuchung sozialer Beziehungen und sozialer Netzwerke. Bislang mangelt es aber an einer Spezifizierung der genuin qualitativen Perspektiven auf den Gegenstand Netzwerk sowie einer – im Sinne eines methodischen Holismus – konsistenten Forschungspraxis. In diesem Beitrag diskutieren wir, welche theoretischen und methodologischen Perspektiven mit dem symbolischen Interaktionismus in der Tradition Herbert BLUMERs zur qualitativen Untersuchung von sozialen Netzwerken einhergehen.

Universitätsbenchmarking 2020. Kennzahlenvergleich Forschung und Lehre. Hochschul-Kennzahlenbericht (Endfassung) auf der Grundlage von Daten des Jahres 2019 für die FSU Jena.

Winkelmann, G. (2021).
Universitätsbenchmarking 2020. Kennzahlenvergleich Forschung und Lehre. Hochschul-Kennzahlenbericht (Endfassung) auf der Grundlage von Daten des Jahres 2019 für die FSU Jena. Hannover: DZHW (nicht zur Veröffentlichung vorgesehen).

Formalising organisational responsibility for refugees in German higher education: the case of first contact positions.

Berg, J., Gottburgsen, A., & Kleimann, B. (2021).
Formalising organisational responsibility for refugees in German higher education: the case of first contact positions. Studies in Higher Education (online first). https://doi.org/10.1080/03075079.2021.1872524

Der Einfluss des Demokratieniveaus von Staaten auf ihre Attraktivität als Studiendestination. Eine netzwerkanalytische Perspektive.

Vögtle, E.M., & Windzio, M. (2021).
Der Einfluss des Demokratieniveaus von Staaten auf ihre Attraktivität als Studiendestination. Eine netzwerkanalytische Perspektive. In M. Jungbauer-Gans & A. Gottburgsen, Migration, Mobilität und soziale Ungleichheit in der Hochschulbildung (S. 197-220). Wiesbaden, Springer VS.
Abstract

This article investigates the link between countries’ level of democracy and their ability to attract degree-mobile students from abroad. The network of international student mobility is analyzed for the time span between 2000 and 2009 in a cross-sectional manner, focusing on OECD and member countries of the European Higher Education Area (EHEA). Using Social Network Analysis and Exponential Random Graph Modelling, the study demonstrates that ties are more frequent when both countries in a dyad have either low or high levels of democracy, i. e., when there is homophily with regard to their democracy level. However, this applies only when the receiving country is economically wealthy

The Debate on student evaluations of teaching: global convergence confronts higher education traditions.

Pineda, P., & Steinhardt, I. (2020).
The Debate on student evaluations of teaching: global convergence confronts higher education traditions. Teaching in Higher Education (online first). https://doi.org/10.1080/13562517.2020.1863351
Abstract

We found that: (1) Attention to SET originated in the US in the 1970s, spreading to German-speaking countries in the mid-1990s and continuing in China and Latin America in the early 2000s. (2) SET is commonly viewed as a control tool deserving methodological improvement, while bias is debated in the US. We also found local trajectories: (3) Whereas in the US and Latin America SET is primarily seen as a management tool, German-speaking and Chinese authors reflect more on improving teaching. Chinese scholars consider SET a valid instrument for state control associated with artificial intelligence. Also, (4) SET is commonly used in medical education in the US and the German-speaking region and in physical education in China.

Entwicklungsdynamik im Feld wissenschaftlicher Weiterbildung – Forminvestition statt Inklusionsdiskurs?

Freitag, W. (2020).
Entwicklungsdynamik im Feld wissenschaftlicher Weiterbildung – Forminvestition statt Inklusionsdiskurs? In DGWF Dt. Gesell. f. Wissensch. Weiterbild. & Fernstudium e.V., C. Iller, B. Lehmann, S. Vergara, & G. Vierzigmann (Hrsg.), Von der Exklusion zur Inklusion. Weiterbildung im Sozialsystem Hochschule (S. 75-92). Bielefeld: wbv.

Der Bund-Länder-Wettbewerb „Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen“ – ausgewählte Ergebnisse der begleitenden Evaluation zur zweiten Wettbewerbsrunde.

Freitag, W., Völk, D., Brünjes, J., Be¨irović, A., Danzeglocke, E.-M., ... & Sterzik, L. (2020).
Der Bund-Länder-Wettbewerb „Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen“ – ausgewählte Ergebnisse der begleitenden Evaluation zur zweiten Wettbewerbsrunde. (DZHW Brief 08|2020). Hannover: DZHW. https://doi.org/10.34878/2020.08.dzhw_brief
Abstract

Lebenslanges wissenschaftliches Lernen erfordert durchlässige Bildungswege und berufsbegleitende Studienmöglichkeiten. Zu diesem Zweck wurden von 2011–2020 im Bund-Länder-Wettbewerb „Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen“ 74 Projekte an 101 überwiegend staatlichen Hochschulen gefördert. Der Bund stellte insgesamt 250 Millionen Euro zur Verfügung. Neben dem Aufbau von Know-how und Strukturen wurden im Bereich der wissenschaftlichen Weiterbildung und des berufsbegleitenden Studierens in der zweiten Wettbewerbsrunde (2014–2020) insgesamt 573 Studienangebote (Bachelor, Master, Zertifikatskurse) entwickelt, die nachfrageorientiert sowie zeitlich und räumlich flexibel gestaltbar sind ...

Interne LOM und ZLV als Instrumente der Universitätsleitung.

Niggemann, F. (2020).
Interne LOM und ZLV als Instrumente der Universitätsleitung. Qualität in der Wissenschaft. Zeitschrift für Qualitätsentwicklung in Forschung, Studium und Administration, 14(4/2020), 94-98.

Kontakt

Bernd Kleimann
Prof. Dr. Bernd Kleimann Abteilungsleitung 0511 450670-363
Frank Dölle
Frank Dölle Stellv. Abteilungsleitung 0511 450670-349

Projekte

Alle Abteilungsprojekte

Mitarbeiter*innen

Alle Abteilungsmitarbeiter*innen

Publikationen

Alle Abteilungspublikationen

Vorträge und Tagungen

Alle Abteilungsvorträge und -tagungen