Aus den DZHW Projekten

87%

der internationalen Studienbewerber*innen, die an der Befragung der Studie WeGe teilgenommen haben, schlossen ihre Studienvorbereitung an einer Hochschule oder einem Studienkolleg erfolgreich ab

DZHW Brief 7|2020

Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW)

Das Deutsche Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW) ist ein durch Bund und Länder gefördertes Forschungsinstitut mit Sitz in Hannover und Berlin. Als internationales Kompetenzzentrum der Hochschul- und Wissenschaftsforschung führt das DZHW Datenerhebungen und Analysen durch, erstellt forschungsbasierte Dienstleistungen für die Hochschul- und Wissenschaftspolitik und stellt der Scientific Community eine Forschungsinfrastruktur im Bereich der Hochschul- und Wissenschaftsforschung zur Verfügung.

Aktuelles

Announcements

2025-May-27

Startschuss für bundesweite Studie zur Lebens- und Studiensituation von Studierenden

Heute startet das Deutsche Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW) die zweite ...

Read more

2025-Feb-10

Hohe Annahme und dynamische Entwicklung der Tenure-Track-Professur in Deutschland

Der jüngst veröffentlichte Bundesbericht „Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in einer frühen ...

Read more

2025-Jan-30

Privatwirtschaft und Wissenschaftssektor bieten unterschiedliche Chancen für Wissenschaftler*innen in ihrer frühen Karrierephase

Heute erscheint der Bundesbericht ...

Read more

2024-Dec-11

Probieren geht über Studieren: Wie Studienabbrecher*innen dem Fachkräftemangel entgegenwirken können

Bis zu 30 Prozent aller Studierenden brechen ihr Studium ab. Doch ist ein Studium ohne Abschluss ...

Read more

2024-Nov-07

Internationale Akademische Mobilität

Die Bundesrepublik ist nach den USA das zweitwichtigste Gastland für internationale Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, so der Deutsche Akademische Austauschdienst ...

Read more

2024-Oct-10

Studie zur akademischen Redefreiheit an deutschen Hochschulen veröffentlicht

Wie steht es um die Freiheit der Lehre und Forschung in Deutschland? Ob zu gendergerechter Sprache, zum aktuellen ...

Read more

Publications

2025-Mar-19 | DZHW Brief

Marczuk, A., Multrus, F., Hinz, T., & Strauß, S.

Künstliche Intelligenz (KI) im Studienalltag: Einschätzungen von Studierenden zum Einsatz von KI an deutschen Hochschulen

Download DZHW Brief 2|2025

2025-Jul-01 | Publication

Stephen, D., Schniedermann, A., Lovakov, A., Schmidt, M., Ottaviani, M., Sorgatz, N., Cruz Romero, R., Möller, T., Aman, V., & ...

Implicit reporting standards in bibliometric research: What can reviewers' comments tell us about reporting ...

 

2025-Jul-01 | Publication

Stahlschmidt, S.

Ko-Publikationen für das Monitoring internationaler Hochschulkooperationen: Aussagekraft, Datenquellen und Datennutzung

 

2025-Jan-28 | DZHW Brief

Ohlendorf, D., Hein, D., Spangenberg, H., & Franke, B.

Berufliche Orientierung von Studienberechtigten – zunehmende Unsicherheiten?

Download DZHW Brief 1|2025

2025-Jun-30 | Publication

Cruz Romero, R., & Stahlschmidt, S.

Structural and institutional determinants of Open Access publishing: A macro-perspective

https://doi.org/10.51408/issi2025_115

2025-Jun-30 | Publication

Jahn, V., Spangenberg, H., Ohlendorf, D., Föste-Eggers, D., Niebuhr, J., Vietgen, S., & Euler, T.

DZHW-Studienberechtigtenpanel 2012. Daten- und Methodenbericht zur 3. Befragungswelle des Studienberechtigtenjahrgangs 2012

 

Events

2025-Sep-01 - 2025-Sep-05

10th HERSS Summer School - apply now

Wuppertal, Germany

The Summer School with a focus on "Narratives of Disruption and Continuity in Science, Technology, and Society" takes place in Wuppertal.

Call for applications

Current Summer School

2025-June-18  3:15 to 4:00 PM (CEST)

CS3 Meeting Talks

Ethical questions in research with digital trace data

Johannes Breuer (GESIS & CAIS)

Know more

Please sign up here

 

 

2025-Mar-10  14:00
Research symposium DZHW Berlin

Value Tensions in the Articulation of Societal Relevance in Science and the Need for Narrative Responsibility

Prof. Ruth Müller (Technische Universität München (TUM))

online

Information & Registration

Projects

Start of the project: 2025-Feb-01

Between Economy and Democracy: Reorganizing Research Evaluation through Metadata in the Digital Era (REREV)

Advancing digitalization is leading to a massive increase in metadata about research, on who produced which...

Read more

Start of the project: 2025-Feb-01

Initiation of a network of national bibliometric infrastructures (INNBI)

Commercial bibliometric databases are maintained through a centralised process in which a single commercial entity collates and standardises the...

Read more

Start of the project: 2025-Jan-15

From the English-speaking lecture hall to the German job market. English-language degree courses - German job market (ESDA)

In highly developed economies, there is already a shortage of skilled ...

Read more

Start of the project: 2025-Jan-01

Research Center for Interdisciplinary and Federal Comparison of german Higher Education Law

The research center is testing a research structure for interdisciplinary and federal comparison of german higher...

Read more

Start of the project: 2024-Oct-01

The bandwidth model in the context of capacity law: fundamentals and application scenarios (BaRKa)

The first fundamental ruling of the Federal Constitutional Court on the numerus clausus (BVerfGE 33, 303ff.)...

Read more

Start of the project: 2024-Sept-01

Dynamic Surveys for Dynamic Life Courses (DSDLC)

The Dynamic Surveys for Dynamic Life Courses (DSDLC) project addresses three key challenges in the collection of life course data in self-administered...

Read more