Publications

Unfortunately, there is no result available for this search combination

Erfolg, Einfluss und Macht in der Scientific Community.

Hornbostel, S. (2011).
Erfolg, Einfluss und Macht in der Scientific Community. In G. Magerl, R. Neck & C. Spiel (Hrsg.), Wissenschaft und Gender. Wissenschaft - Bildung - Politik, (S. 153-172). Wien u.a.: Böhlau Verlag.

Informed peer review and uninformed bibliometrics?

Neufeld, J., & von Ins, M. (2011).
Informed peer review and uninformed bibliometrics? Research Evaluation, Vol. 20, No.1, 31-46.

Leistungsorientierte Mittelvergabe an Medizinischen Fakultäten in Deutschland - Die Sicht von Fakultätsleitungen. Auswertung der Experteninterviews des Forschungsprojektes GOMED - Governance Hochschulmedizin.

Schulz, P., Neufeld, J., & Krempkow, R. (2011).
Leistungsorientierte Mittelvergabe an Medizinischen Fakultäten in Deutschland - Die Sicht von Fakultätsleitungen. Auswertung der Experteninterviews des Forschungsprojektes GOMED - Governance Hochschulmedizin. .

Auswahlverfahren an Graduiertenschulen. Eine explorative Studie.

Hauss, K., & Kaulisch, M. (2011).
Auswahlverfahren an Graduiertenschulen. Eine explorative Studie. In J. Wergen (Hrsg.), Forschung und Förderung. Promovierende im Blick der Hochschulen, (S. 69-85). Berlin u.a.: Lit-Verlag.

Hinter den Erwartungen.

Hauss, K., & Zinnbauer, M. (2011).
Hinter den Erwartungen. DUZ Magazin, Nr. 5/2011, 20-21.

Zur Problematik der Forschungsevaluation.

Hornbostel, S. (2011).
Zur Problematik der Forschungsevaluation. In R. Diedrich & U. Heilemann (Hrsg.), Ökonomisierung der Wissensgesellschaft. Wie viel Ökonomie braucht und wie viel Ökonomie verträgt die Wissensgesellschaft?, (S. 63-83). Berlin: Duncker & Humblot.

Methoden-Triangulation zur Untersuchung von Gutachtergruppen? Peer Review in der DFG: Panelbegutachtung am Beispiel der Sonderforschungsbereiche.

Klein, T., & Olbrecht, M. (2011).
Methoden-Triangulation zur Untersuchung von Gutachtergruppen? Peer Review in der DFG: Panelbegutachtung am Beispiel der Sonderforschungsbereiche. Qualität in der Wissenschaft. Zeitschrift für Qualitätsentwicklung in Forschung, Studium und Administration, Nr. 1/2011, 21-26.

Leistungsklassen oder " Added Value " ? Zwei Ansätze zur Berücksichtigung unterschiedlicher Startbedingungen im Wettbewerb von Hochschulen.

Krempkow, R., & Kamm, R. (2011).
Leistungsklassen oder " Added Value " ? Zwei Ansätze zur Berücksichtigung unterschiedlicher Startbedingungen im Wettbewerb von Hochschulen. Qualität in der Wissenschaft (QiW), Nr. 4/2011, 115-120.

Matthäus-Effekte oder Governance-Effekte? Eine Analyse zur leistungsorientierten Mittelvergabe an den Medizinischen Fakultäten Deutschlands.

Krempkow, R., & Landrock, U. (2011).
Matthäus-Effekte oder Governance-Effekte? Eine Analyse zur leistungsorientierten Mittelvergabe an den Medizinischen Fakultäten Deutschlands. Forschung, Nr. 3/2011, 105-110.

Completion Rates as a Performance Indicator: Influencing Factors.

Krempkow, R. (2011).
Completion Rates as a Performance Indicator: Influencing Factors. In M. Schmidt & T. Bargel (Hrsg.), Empirical Evidence for the Development of the Bologna Process. Hefte zur Bildungs- und Hochschulforschung, (S. 79-88). Konstanz: Arbeitsgruppe Hochschulforschung, Universität Konstanz.

Wissenschaftler-Befragung 2010: Forschungsbedingungen von Professorinnen und Professoren an deutschen Universitäten. iFQ-Working Paper No.8.

Böhmer, S., Neufeld, J., Hinze, S., Klode, C., & Hornbostel, S. (Hrsg.) (2011).
Wissenschaftler-Befragung 2010: Forschungsbedingungen von Professorinnen und Professoren an deutschen Universitäten. iFQ-Working Paper No.8. Bonn: iFQ.

SFB-Begutachtung: Entscheidungsfindung in Gruppen.

Olbrecht, M., & Klein, T. (2011).
SFB-Begutachtung: Entscheidungsfindung in Gruppen. In S. Hornbostel & A. Schelling (Hrsg.), Evaluation: New Balance of Power? iFQ-Working Paper No.9, (S. 33-45). Berlin: iFQ.

Author disambiguation for enhanced science-2.0 services.

Demaine, J. (2011).
Author disambiguation for enhanced science-2.0 services. In I. Huvila, K. Holmberg & M. Kronqvist-Berg (Hrsg.), Information Science and Social Media. Proceedings of the Information Science and Social Media - International Conference ISSOME 2011, August 24-26, Åbo/Turku, Finland, (S. 29-40). Åbo: Åbo Akademi University.

Welche Faktoren fördern Forschung?

Krempkow, R. (2011).
Welche Faktoren fördern Forschung? Deutsches Ärzteblatt, 108(49), A2652-A2653.

Marché de l'emploi et perspectives professionnelles pour les docteurs en Allemagne.

Krempkow, R. (2011).
Marché de l'emploi et perspectives professionnelles pour les docteurs en Allemagne. Université franco-allemande newsletter Mars 2011, 24-27.

Contact

Clemens Blümel
Clemens Blümel Acting Head +49 30 2064177-31
Stephan Stahlschmidt
Dr. Stephan Stahlschmidt Acting Head +49 30 2064177-18
Guido Speiser
Dr. Guido Speiser Deputy Head +49 30 2064177-24

Projects

All research department projects

Staff

All research department staff

Publications

All research department publications

Presentations and conferences

All research department presentations and conferences