Strukturwandel des deutschen Forschungssystems - Herausforderungen, Problemlagen und Chancen.
Hornbostel, S., & Simon, D. (2011).
Strukturwandel des deutschen Forschungssystems - Herausforderungen, Problemlagen und Chancen.
In Hans-Böckler-Stiftung (Hrsg.), Expertisen für die Hochschule der Zukunft. Demokratische und soziale Hochschule, (S. 241-272). Bad Heilbronn: Verlag Julius Klinkhardt.
|
Von den Möglichkeiten und Unmöglichkeiten, wissenschaftliche Leistungen zu messen.
Hornbostel, S. (2011).
Von den Möglichkeiten und Unmöglichkeiten, wissenschaftliche Leistungen zu messen.
In K. Dicke (Hrsg.), Qualitätssicherung und Qualitätsförderung in der Universität. Lichtgedanken. Jenaer Universitätsschriften, (S. 36-50). Weimar: Weimarer Verlagsgesellschaft.
|
Resonanzkatastrophen, Eigenschwingungen, harmonische und chaotische Bewegungen.
Hornbostel, S. (2011).
Resonanzkatastrophen, Eigenschwingungen, harmonische und chaotische Bewegungen.
In S. Hornbostel & A. Schelling (Hrsg.), Evaluation: New Balance of Power? iFQ-Working Paper No.9, (S. 7-14). Berlin: iFQ.
|
Warum Karl Marx nach Jena ging.
Hornbostel, S. (2011).
Warum Karl Marx nach Jena ging.
DUZ Magazin, Nr. 11/11, 12-13.
|
Die Sicht der Professor/innen auf die Leistungsorientierte Mittelvergabe an Medizinischen Fakultäten in Deutschland. Auswertung der Onlinebefragung des Projektes GOMED - Governance Hochschulmedizin.
Krempkow, R., Landrock, U., Schulz, P., & Neufeld, J. (2011).
Die Sicht der Professor/innen auf die Leistungsorientierte Mittelvergabe an Medizinischen Fakultäten in Deutschland. Auswertung der Onlinebefragung des Projektes GOMED - Governance Hochschulmedizin.
.
|
Evaluation: New Balance of Power? iFQ-Working Paper No.9.
Hornbostel, S., & Schelling, A. (Hrsg.) (2011).
Evaluation: New Balance of Power? iFQ-Working Paper No.9.
Berlin: iFQ.
|
Erfolg, Einfluss und Macht in der Scientific Community.
Hornbostel, S. (2011).
Erfolg, Einfluss und Macht in der Scientific Community.
In G. Magerl, R. Neck & C. Spiel (Hrsg.), Wissenschaft und Gender. Wissenschaft - Bildung - Politik, (S. 153-172). Wien u.a.: Böhlau Verlag.
|
Informed peer review and uninformed bibliometrics?
Neufeld, J., & von Ins, M. (2011).
Informed peer review and uninformed bibliometrics?
Research Evaluation, Vol. 20, No.1, 31-46.
|
Leistungsorientierte Mittelvergabe an Medizinischen Fakultäten in Deutschland - Die Sicht von Fakultätsleitungen. Auswertung der Experteninterviews des Forschungsprojektes GOMED - Governance Hochschulmedizin.
Schulz, P., Neufeld, J., & Krempkow, R. (2011).
Leistungsorientierte Mittelvergabe an Medizinischen Fakultäten in Deutschland - Die Sicht von Fakultätsleitungen. Auswertung der Experteninterviews des Forschungsprojektes GOMED - Governance Hochschulmedizin.
.
|
Auswahlverfahren an Graduiertenschulen. Eine explorative Studie.
Hauss, K., & Kaulisch, M. (2011).
Auswahlverfahren an Graduiertenschulen. Eine explorative Studie.
In J. Wergen (Hrsg.), Forschung und Förderung. Promovierende im Blick der Hochschulen, (S. 69-85). Berlin u.a.: Lit-Verlag.
|
Hinter den Erwartungen.
Hauss, K., & Zinnbauer, M. (2011).
Hinter den Erwartungen.
DUZ Magazin, Nr. 5/2011, 20-21.
|
Zur Problematik der Forschungsevaluation.
Hornbostel, S. (2011).
Zur Problematik der Forschungsevaluation.
In R. Diedrich & U. Heilemann (Hrsg.), Ökonomisierung der Wissensgesellschaft. Wie viel Ökonomie braucht und wie viel Ökonomie verträgt die Wissensgesellschaft?, (S. 63-83). Berlin: Duncker & Humblot.
|
Methoden-Triangulation zur Untersuchung von Gutachtergruppen? Peer Review in der DFG: Panelbegutachtung am Beispiel der Sonderforschungsbereiche.
Klein, T., & Olbrecht, M. (2011).
Methoden-Triangulation zur Untersuchung von Gutachtergruppen? Peer Review in der DFG: Panelbegutachtung am Beispiel der Sonderforschungsbereiche.
Qualität in der Wissenschaft. Zeitschrift für Qualitätsentwicklung in Forschung, Studium und Administration, Nr. 1/2011, 21-26.
|
Leistungsklassen oder "Added Value"? Zwei Ansätze zur Berücksichtigung unterschiedlicher Startbedingungen im Wettbewerb von Hochschulen.
Krempkow, R., & Kamm, R. (2011).
Leistungsklassen oder "Added Value"? Zwei Ansätze zur Berücksichtigung unterschiedlicher Startbedingungen im Wettbewerb von Hochschulen.
Qualität in der Wissenschaft (QiW), Nr. 4/2011, 115-120.
|
Matthäus-Effekte oder Governance-Effekte? Eine Analyse zur leistungsorientierten Mittelvergabe an den Medizinischen Fakultäten Deutschlands.
Krempkow, R., & Landrock, U. (2011).
Matthäus-Effekte oder Governance-Effekte? Eine Analyse zur leistungsorientierten Mittelvergabe an den Medizinischen Fakultäten Deutschlands.
Forschung, Nr. 3/2011, 105-110.
|