TRACKIT! Tracking Learners' and Graduates' Progression Paths

Start of the project: 2010-Oct-01 - End of the project: 2012-Sept-30

Im Rahmen der Studie wurde vergleichend untersucht, anhand welcher Instrumente europäische Hochschulen den Studienverlauf ihrer Studierenden sowie den Übergang ihrer Absolventinnen und Absolventen in den Arbeitsmarkt oder in weitere Ausbildungsprogramme nachverfolgen. Zudem wurde analysiert, welchen Nutzen die Hochschulen daraus für die hochschulinterne Steuerung ziehen. Ziel war es, erfolgreiche Ansätze zum "Tracking" von Studienverläufen zu identifizieren, den Austausch darüber zu befördern und damit auch für andere Hochschulen und Akteure im tertiären Bildungssystem verfügbar zu machen.

Das Projekt ist im Oktober 2010 gestartet und wurde im September 2012 abgeschlossen. In der ersten Phase wurden unter Leitung des HIS-Instituts für Hochschulforschung explorativ verschiedene Ansätze des Trackings identifiziert und zusammengetragen. In der zweiten Phase haben internationale Expertenteams Ortsbegehungen an ausgewählten Hochschulen durchgeführt.

Im Hochschulbereich gibt es auf europäischer, nationaler und institutioneller Ebene eine Vielzahl verschiedener Instrumente, mit welchen die Studienverläufe von Studierenden sowie die Werdegänge von Absolventinnen und Absolventen nachverfolgt werden. Eine vergleichende Übersicht über die eingesetzten Instrumente lag jedoch bis jetzt noch nicht vor. Der Abschlussbericht des Projekts "Tracking Learners' and Graduates' Progression Paths – TRACKIT" gibt eine Übersicht zur Erhebung und Verwendung von Tracking-Daten im europäischen Hochschulraum. Solche Verlaufsdaten bieten für Hochschulen und Politik umfangreichere Erkenntnis- und Steuerungsmöglichkeiten als reine Bestandsdaten. Der Bericht zeichnet den Einsatz von Tracking auf nationaler und auf Hochschulebene in 31 europäischen Ländern nach. Grundlage sind Befragungen in allen Ländern, Fokusgruppengespräche und Besuche an 23 Hochschulen in 11 Ländern.

Ein wesentliches Ergebnis der Bestandsaufnahme ist, dass sowohl das Interesse als auch die Zahl der Initiativen auf nationaler Ebene und bei den Hochschulen wächst. Tracking-Daten werden dabei in den verschiedenen Ländern für ganz unterschiedliche Ziele eingesetzt, beispielsweise für den effizienten Mitteleinsatz oder um Anreize zur Aufnahme benachteiligter Gruppen zu schaffen.

Neben der Bestandsaufnahme zum Einsatz von Tracking-Instrumenten in den untersuchten Ländern wurden Leitlinien für Hochschulen erarbeitet, die systematisch Tracking-Strategien entwickeln und umsetzen möchten.

Der Abschlussbericht zum Projekt "Tracking Learners' and Graduates' Progression Paths. TRACKIT" kann kostenlos als PDF heruntergeladen werden (in englischer Sprache, vgl. Publikationen).

Show more Show less
Publications

Tracking learners' and graduates' progression paths: TRACKIT. EUA publications 2012.

Gaebel, M., Hauschildt, K., Mühleck, K., & Smidt, H. (2012).
Tracking learners' and graduates' progression paths: TRACKIT. EUA publications 2012. Brussels, Belgium: European University Association.

On the Tracks of Students and Graduates: Methods and Uses of Tracking Procedures in the European Higher Education Area.

Mühleck, K. (2012).
On the Tracks of Students and Graduates: Methods and Uses of Tracking Procedures in the European Higher Education Area. In A. Curaj, P. Scott, L. Vlăsceanu & L. Wilson (Hrsg.), European Higher Education at the Crossroads. Between the Bologna Process and National Reforms, Vol. 2 (S. 223-243). Heidelberg, New York, USA, Dordrecht, Niederlande, London, England: Springer.

Contact person

Kai Mühleck
Dr. Kai Mühleck +49 511 450670-156

Researchers

Frank Dölle Dr. Kristina Hauschildt

In cooperation with

European University Association Irische Universitätsvereinigung Universität Aarhus Universität des Peloponnes Universität Lund

Funded by

Lifelong Learning Programme