Menü

BERTI

Neue berufliche Rollen? Kompetenz- und Aufgabenprofile in der IT- gestützten Forschungsberichterstattung

Projektbeginn: 01.07.2019 - Projektende: 30.06.2022

Heterogene Berichtsanlässe, ein wachsender sowie zunehmend ausdifferenzierter Kreis an Datennachfragern und die engere Einbindung von Forschungsinformationen in strategische Entscheidungsprozesse für den organisationsinternen Steuerungsbedarf führen zu einer zunehmenden Nutzung komplexer technischer Lösungen und Informationssysteme in der Forschungsdokumentation. Damit erlangt das Tätigkeitsprofil der Forschungsberichterstattung neue Qualitäten: Die Digitalisierung hält Einzug und verändert nachhaltig Arbeitsprozesse und Abläufe sowie Stellenprofile.

Leitende Annahme des Projektvorhabens ist, dass sich im Zuge der Nutzung vernetzter Informationssysteme zur Datenerhebung, -verarbeitung und -analyse sowie der wachsenden Bedeutung der (quantitativen) Leistungsbewertung in der Forschung für organisationstrategische Entscheidungen ein neuer Typus des im Wissenschaftsmanagement tätigen Personals herausbildet. Vor diesem Hintergrund stellt BERTI die folgende übergreifende Fragestellung: Welche beruflichen Rollen bilden sich im Zuge der Verbreitung und Nutzung von digitalen Informationssystemen zur Leistungserfassung und Forschungsberichterstattung an Forschungsorganisationen heraus? Das vorliegende Projekt hat zum Ziel, Projektverantwortliche und Forschungsreferent*innen im Bereich der digital unterstützten Forschungsberichterstattung an deutschen Forschungseinrichtungen, ihre Aufgaben- und Kompetenzprofile sowie Qualifikationen zu analysieren.

Die theoretische Rahmung erfolgt mit dem professionssoziologischen Ansatz von Andrew Abbott und Bezügen auf den Infrastrukturbegriff aus den Science and Technology Studies (STS). Das Studiendesign des Vorhabens beinhaltet qualitative Fallstudien an deutschen und europäischen Einrichtungen mit avancierten, IT- gestützten Forschungsdokumentationen sowie eine breit angelegte, quantitative Erfassung digital unterstützter Praktiken der Forschungsberichterstattung in Deutschland.

Zunächst werden Datenerhebungs-, Verarbeitungs- und Nutzungskontexte der Forschungs-berichterstattung und deren digitale Unterstützung untersucht. Anschließend stehen die personellen Verantwortlichkeiten, organisationale Verankerung und die spezifischen Aufgabenprofile im Bereich der IT-gestützten Berichterstattung im Zentrum sowie die Prozessabläufe und Implementationsdynamiken bei der Einführung von Forschungsinformationssystemen und anderen technischen Umsetzungssystemen der Forschungsdokumentation. In einem weiteren Schritt werden die fachlichen Hintergründe, Qualifikationen sowie die vorhandenen und benötigten Kompetenzen des hiermit befassten Personals detailliert untersucht. Schließlich wird nach den Entwicklungsperspektiven der IT-gestützten Forschungsberichterstattung in Deutschland gefragt. Im Anschluss daran werden Empfehlungen zur Qualifikation und Weiterbildung des neuen Berufsfeldes in Form eines Kompetenzmodells entwickelt.

Im Rahmen einer BMBF-Ausschreibung für Projekte mit Bezug zur Corona-Pandemie als Ergänzung aktueller Vorhaben aus dem BMBF-Förderschwerpunkt Wissenschafts- und Hochschulforschung wird das Projekt BERTI um das Vorhaben GECO ergänzt. Im Fokus stehen die Untersuchung von Umstellungsprozessen in Forschung und Lehre sowie Hochschul- und Wissenschaftsmanagement, welche durch die Corona-Pandemie bedingt sind.

Mehr erfahren Weniger anzeigen
Publikationen

Forschungsberichterstattung in Krisenzeiten: Führt die Corona-Pandemie zu einem Digitalisierungsschub?

Petersohn, S., & Thiedig, C. (2023). Forschungsberichterstattung in Krisenzeiten: Führt die Corona-Pandemie zu einem Digitalisierungsschub? Beiträge zur Hochschulforschung, 45(1), 100-113.
Abstract

Angesichts des pandemiebedingten Digitalisierungsschubs an Forschungseinrichtungen geht der Beitrag der Frage nach, welche Effekte diese Entwicklungen auf die institutionelle Forschungsberichterstattung haben: Entstehen neue Nutzungsszenarien für Datenbank- und Informationssysteme? Auf Basis von Befunden aus einer deutschlandweiten Befragung der mit der IT-gestützten Forschungsberichterstattung betrauten Personen sowie Fallstudien an Forschungseinrichtungen mit avancierten Praktiken des Forschungsinformationsmanagements wird die Rolle von Datenbank- und Informationssystemen in der Forschungsberichterstattung und Hochschulsteuerung untersucht.

IT-gestützte Forschungsberichterstattung – Ein neues Aufgabenprofil in der Qualitätssicherung von Forschung?

Thiedig, C., & Petersohn, S. (2023). IT-gestützte Forschungsberichterstattung – Ein neues Aufgabenprofil in der Qualitätssicherung von Forschung? Hochschulmanagement, 18(1), 9-15.
Abstract

Heterogeneous reporting requirements and increasing expectations of strategic capacity building have prompted German research institutions to implement advanced database and information systems in order to improve their management of metadata on research activities, processes and outcomes (research information). Implementation and use of these systems in research reporting require specific expertise, opening up new task areas which have so far not been sufficiently studied. Based on a national survey among personnel responsible for IT-based research reporting in German Higher Education and research institutions, the contribution assesses whether research information management constitutes a new specialization in research management.

From Research Evaluation to Research Analytics. The digitization of academic performance measurement.

Krüger, A. K., & Petersohn, S. (2022). From Research Evaluation to Research Analytics. The digitization of academic performance measurement. Valuation Studies, 9 (1), 11-46. https://doi.org/10.3384/VS.2001-5992.2022.9.1.11-46
Abstract

Since the 2000s, the digitization of bibliometric infrastructure has accelerated at a rapid pace. In this article, we analyse how these developments in evaluative bibliometrics have contributed to an extension of indicator-based research evaluation towards data-driven research analytics. Drawing on empirical material from blogs and websites as well as from research and policy papers, we discuss how interoperability, scalability, and flexibility as material specificities of digital infrastructures generate new ways of data production and their assessment, which affect the possibilities of how academic performance can be understood and (e)valuated.

Competency requirements in research information management and reporting: evidence from a national survey in Germany.

Schelske, S., & Thiedig, C. (2022). Competency requirements in research information management and reporting: evidence from a national survey in Germany. Procedia Computer Science (211), 141-150. https://doi.org/10.1016/j.procs.2022.10.186

Workshop-Bericht: Expertinnen- und Expertenworkshop des Projektes BERTI zur Diskussion des Kompetenzmodells der digital gestützten Forschungsberichterstattung.

Petersohn, S. (10. Oktober 2022). Workshop-Bericht: Expertinnen- und Expertenworkshop des Projektes BERTI zur Diskussion des Kompetenzmodells der digital gestützten Forschungsberichterstattung [Blogbeitrag]. Abgerufen von https://blogs.tib.eu/wp/dini-ag-blog/2022/10/10/workshop-bericht-berti/

‘I want to be able to do what I know the tools will allow us to do’: Practicing evaluative bibliometrics through digital infrastructure.

Krüger, A. K., & Petersohn, S. (2022). ‘I want to be able to do what I know the tools will allow us to do’: Practicing evaluative bibliometrics through digital infrastructure. Research Evaluation (online first).
Abstract

The proliferation of quantitative research assessment has been accompanied by an increasing growth and diversification of digital infrastructure for evaluative bibliometrics. Since the beginning of the 2000s, insights into academic performance provided by a variety of new databases and devices significantly exceed the capacities of the former Science Citation Index and embedded metrics. Going beyond the research on the construction, uses, and consequences of bibliometric indicators, we therefore posit that a perspective on bibliometric infrastructure is crucial for understanding how evaluative bibliometrics is put into practice.

Informationsmanagerin gesucht – Die Rolle wissenschaftlicher Bibliotheken in der Forschungsberichterstattung in Deutschland.

Petersohn, S., & Thiedig, C. (2022). Informationsmanagerin gesucht – Die Rolle wissenschaftlicher Bibliotheken in der Forschungsberichterstattung in Deutschland. ABI Technik, 42(1), 70-77.
Abstract

An die Feststellung, dass sich Bibliotheken mit neuen Spezialisierungen bereits eine wichtige Rolle als Kuratorinnen von Forschungsdaten erarbeiten, schließt sich die Frage an, welche Rolle die Erhebung und Verarbeitung von Forschungsinformationen im Rahmen der Forschungsberichterstattung als forschungsnahe Dienstleistung im Aufgaben- und Kompetenzportfolio wissenschaftlicher Bibliothekarinnen und Bibliothekare zukünftig spielen wird. Auf Basis der Auswertung von Stellenanzeigendaten der Jahre 2005 bis 2020 und einer Onlineerhebung werden formale Tätigkeits- und Kompetenzanforderungen von Bibliothekspersonal in der Forschungsberichterstattung und dessen gegenwärtige Tätigkeitsprofile sowie wahrgenommene Kompetenzbereiche untersucht.

BERTI – Projekt-Update und Einladung zur Onlinebefragung.

Petersohn, S. (5. Juli 2021). BERTI – Projekt-Update und Einladung zur Onlinebefragung [Blogbeitrag]. Abgerufen von https://blogs.tib.eu/wp/dini-ag-blog/2021/07/05/berti-update/

Research managers as data experts? Task areas and competency profiles in IT-based research reporting in Germany.

Thiedig, C., Schelske, S., & Petersohn, S. (2021). Research managers as data experts? Task areas and competency profiles in IT-based research reporting in Germany. Proceedings of the 18th International Conference on Scientometrics & Informetrics (ISSI 2021), Leuven, Belgium, 12 July to 15 July, 2021, 1091-1096.

The Competent Bibliometrician–A Guided Tour through the Scholarly and Practitioner Literature.

Petersohn, S. (2020). The Competent Bibliometrician–A Guided Tour through the Scholarly and Practitioner Literature. In Ball, R. (Hrsg.), Handbook Bibliometrics (S. 485-496). Berlin, Boston: De Gruyter Saur.
Abstract

Repeated calls for responsible research metrics and professional codes of conduct in evaluative bibliometrics highlight the need to investigate which qualifications and competencies enable a proficient application of bibliometric methods and indicators. Taking competence research as a point of departure, this chapter delineates salient dimensions of professional competence in bibliometric research evaluation by reviewing a selected subset of the literature. The reviewed literature focuses on handbooks, monographs, and scholarly and practitioner articles that introduce theory and methodology of bibliometrics and showcase applications to scholars and practitioners mainly outside of the scientometric research community.

Vorträge

Research Information Management in Practice. Comparative Analyses on the Interplay between Staff, Digital Infrastructures and Institutional Characteristics.

Thiedig, C. (2022, September). Research Information Management in Practice. Comparative Analyses on the Interplay between Staff, Digital Infrastructures and Institutional Characteristics. Vortrag im Rahmen der 7th HERSS Summer School Transformation of Higher Education, TU Dortmund, Dortmund.

Research information management in practice. Comparative analyses on the interplay between staff, digital infrastructures and institutional characteristics.

Thiedig, C. (2022, September). Research information management in practice. Comparative analyses on the interplay between staff, digital infrastructures and institutional characteristics. Vortrag im Rahmen der 7th Summer School in Higher Education Research and Science Studies (HERSS), TU Dortmund University, Dortmund.

Modellierung von Kompetenzen in der digital gestützten Forschungsberichterstattung.

Schelske, S. (2022, September). Modellierung von Kompetenzen in der digital gestützten Forschungsberichterstattung. Vortrag auf dem Workshop Expertinnen- und Expertenworkshop zur Diskussion des Kompetenzmodells der digital gestützten Forschungsberichterstattung, Berlin.

Neue Aufgabenprofile der digital gestützten Forschungsberichterstattung im Wissenschaftsmanagement. Ausgewählte Projektergebnisse.

Petersohn, S. (2022, September). Neue Aufgabenprofile der digital gestützten Forschungsberichterstattung im Wissenschaftsmanagement. Ausgewählte Projektergebnisse. Vortrag auf dem Workshop Expertinnen- und Expertenworkshop zur Diskussion des Kompetenzmodells der digital gestützten Forschungsberichterstattung, Berlin.

Expertinnen- und Expertenworkshop zur Diskussion des Kompetenzmodells der digital gestützten Forschungsberichterstattung.

Petersohn, S. (2022, September). Workshop Expertinnen- und Expertenworkshop zur Diskussion des Kompetenzmodells der digital gestützten Forschungsberichterstattung, Berlin.
Abstract

Im Rahmen des Projektes BERTI wird als zentrale Transferleistung ein rollenbasiertes Kompetenzmodell entwickelt, welches zur Erstellung von Tätigkeitsbeschreibungen und zur Ermittlung von Weiterbildungsbedarf im Bereich der Personalrekrutierung, -Weiterbildung sowie der Organisationsentwicklung eingesetzt werden kann. Dieses Modell wird in einem Workshop am 16.9.2022 in Berlin am DZHW zur Diskussion gestellt mit mehreren Expertinnen und Experten verschiedener Forschungseinrichtungen.

Data Analytics in Science- What is at Stake? (Panel 054).

Krüger, A. K., & Petersohn, S. (2022, Juli). Session Data Analytics in Science- What is at Stake? (Panel 054) auf der Konferenz EASST Conference Politics of technoscientific futures, European Association for the Study of Science and Technology (EASST), Madrid.
Abstract

The datafication of science and its algorithmic assessment are accelerating at a rapid pace. The panel invites contributions that (1) address how these data and data analytics affect research and researchers, (2) discuss data politics regarding access, ownership, and questions of data protection, (3) investigate how the rationales and functionalities of data analytics influence evaluation practices, or (4) focus on the marketization and assetization of data on research and researchers within and beyond academia.

From citation indices to linked data – The development of bibliometric infrastructure in academic performance measurement.

Krüger, A. K., & Petersohn, S. (2022, Juni). From citation indices to linked data – The development of bibliometric infrastructure in academic performance measurement. Vortrag auf der Konferenz Weizenbaum Conference 2022. Practicing Sovereignty. Interventions for open digital futures, Weizenbaum Institut, Berlin.
Abstract

Since the 2000s, the digitization of bibliometric infrastructure has accelerated at a rapid pace. Citation databases are indexing an increasing variety of publication types. Altmetric data aggregators are producing data on the reception of research outcomes. Machine-readable persistent identifiers are created to unambiguously identify researchers, research organizations, and research objects and evaluative software tools and current research information systems are constantly enlarging their functionalities to extract meaning from data. In our presentation, we analyze how these developments in evaluative bibliometrics have contributed to an extension of indicator-based research evaluation to research analytics

Competency requirements in research information management and reporting: evidence from a national survey in Germany.

Thiedig, C., & Schelske, S. (2022, Mai). Competency requirements in research information management and reporting: evidence from a national survey in Germany. Vortrag auf der Konferenz 15th International Conference on Current Research Information Systems (CRIS2022), euroCRIS, Dubrovnik, Kroatien.

Referent*in für Forschungsinformationssysteme gesucht. Kompetenzen und Aufgabenbereiche in der digital gestützten Forschungsberichterstattung .

Petersohn, S. (2022, März). Referent*in für Forschungsinformationssysteme gesucht. Kompetenzen und Aufgabenbereiche in der digital gestützten Forschungsberichterstattung . Vortrag auf dem Symposium Online-Symposium „Professionalisierung der Hochschuldidaktik als Qualitätsentwicklung des Third Space“, Universität Hamburg.

IT-gestützte Forschungsberichterstattung als neues Berufs- und Aufgabenfeld - Kompetenzerfassung und -modellierung.

Thiedig, C., Petersohn, S., & Azeroual, O. (2021, Oktober). Workshop IT-gestützte Forschungsberichterstattung als neues Berufs- und Aufgabenfeld - Kompetenzerfassung und -modellierung im Rahmen der Jahrestagung FORTRAMA e.V. 2021, FORTRAMA, Potsdam.
Abstract

Heterogene Berichtsanlässe, ein wachsender Kreis an Datennachfragern und die engere Einbindung von Forschungsinformationen in strategische organisationale Entscheidungsprozesse verleihen der Forschungsberichterstattung neue Qualitäten und führen zur Herausbildung neuer Tätigkeitsprofile. Ziel des Workshops ist es, mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern Verantwortungsbereiche, Qualifikationen und Kompetenzen des zuständigen Fachpersonals zu reflektieren. Die Ergebnisse sollen einfließen in ein Kompetenzmodell, das im Rahmen des BMBF-geförderten Projektes „Neue berufliche Rollen? Kompetenz- und Aufgabenprofile in der IT- gestützten Forschungsberichterstattung (BERTI)“ entwickelt wird. [...]

IT-gestützte Forschungsberichterstattung als neues Berufs- und Aufgabenfeld - Kompetenzerfassung und -modellierung.

Thiedig, C., & Petersohn, S. (2021, Oktober). IT-gestützte Forschungsberichterstattung als neues Berufs- und Aufgabenfeld - Kompetenzerfassung und -modellierung. Impulsvortrag auf der Tagung Jahrestagung FORTRAMA e.V. 2021, FORTRAMA, Potsdam.
Abstract

Heterogene Berichtsanlässe, ein wachsender Kreis an Datennachfragern und die engere Einbindung von Forschungsinformationen in strategische organisationale Entscheidungsprozesse verleihen der Forschungsberichterstattung neue Qualitäten und führen zur Herausbildung neuer Tätigkeitsprofile. Ziel des Workshops ist es, mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern Verantwortungsbereiche, Qualifikationen und Kompetenzen des zuständigen Fachpersonals zu reflektieren. Die Ergebnisse sollen einfließen in ein Kompetenzmodell, das im Rahmen des BMBF-geförderten Projektes „Neue berufliche Rollen? Kompetenz- und Aufgabenprofile in der IT- gestützten Forschungsberichterstattung (BERTI)“ entwickelt wird. [...]

Mit mehr Daten zu mehr Qualität? Kompetenzen und Aufgabenbereiche in der IT-gestützten Forschungsberichterstattung.

Thiedig, C., & Petersohn, S. (2021, September). Mit mehr Daten zu mehr Qualität? Kompetenzen und Aufgabenbereiche in der IT-gestützten Forschungsberichterstattung. Vortrag auf der Konferenz 16. Tagung der Gesellschaft für Hochschulforschung "Qualität" im Hochschulsystem, Gießen.

Professional competencies in evaluative bibliometrics.

Petersohn, S. (2021, September). Professional competencies in evaluative bibliometrics. Impulsvortrag auf der Konferenz 25th International Conference on Science, Technology and Innovation Indicators, STI 2021, Danish Centre for Studies in Research and Research Policy Department of Political Science Aarhus University , Aarhus, Denmark.

Professional competencies in evaluative bibliometrics.

Petersohn, S. (2021). Session Professional competencies in evaluative bibliometrics. auf der Konferenz 25th International Conference on Science, Technology and Innovation Indicators, STI 2021, Danish Centre for Studies in Research and Research Policy Department of Political Science Aarhus University , Aarhus, Denmark.
Abstract

The session sets forth to inquire more deeply into the nature of professional competence in evaluative bibliometrics. Taking competence research as a departure we discuss three competency dimensions and their interrelations for the domain of bibliometric research assessment. We will also ask whether professional competence in evaluative bibliometrics differs according to specific user perspectives and application as well as policy settings.

Research managers as data experts? Task areas and competency profiles in IT-based research reporting in Germany.

Thiedig, C. (2021, Juli). Research managers as data experts? Task areas and competency profiles in IT-based research reporting in Germany. Vortrag auf der Konferenz 18th International Conference on Scientometrics & Informetrics (ISSI 2021), KU Leuven, Leuven, Belgium.

Digital gestützte Forschungsberichterstattung und die Auswirkungen der Pandemie: Welche Kompetenzen werden gesucht? Vorläufige Ergebnisse einer Stellenanzeigenanalyse und neue Forschungsfragen zur Forschungsberichterstattung in Krisenzeiten.

Petersohn, S. (2021, März). Digital gestützte Forschungsberichterstattung und die Auswirkungen der Pandemie: Welche Kompetenzen werden gesucht? Vorläufige Ergebnisse einer Stellenanzeigenanalyse und neue Forschungsfragen zur Forschungsberichterstattung in Krisenzeiten. Vortrag auf dem Workshop 5. Vivo-Workshop, Technische Informationsbibliothek (TIB), Hannover. https://doi.org/10.5281/zenodo.4644029
Abstract

Das BMBF-geförderte Projekt BERTI untersucht, welche beruflichen Rollen sich im Zuge der Verbreitung und Nutzung von digitalen Informationssystemen zur Leistungserfassung und Forschungsberichterstattung an Forschungsorganisationen herausbilden. Wir berichten Zwischenergebnisse aus unserer aktuell laufenden Analyse von formalen Stellenbeschreibungen im Bereich digital gestützter Forschungsberichterstattung an deutschen Forschungseinrichtungen. Weiterhin stellen wir ein kürzlich bewilligtes Ergänzungsvorhaben zu BERTI vor, welches sich mit „coronabezogenen“ Forschungsfragen befasst: GECO untersucht, ob und wie sich Informationsangebot und - nachfrage in der Forschungsberichterstattung in „Corona-Zeiten“ verändern.

BERTI: Neue berufliche Rollen? Kompetenz- und Aufgabenprofile in der IT-gestützten Forschungsberichterstattung.

Petersohn, S., Schelske, S., & Thiedig, C. (2021, Februar). BERTI: Neue berufliche Rollen? Kompetenz- und Aufgabenprofile in der IT-gestützten Forschungsberichterstattung. Vortrag auf der Tagung Statustagung der BMBF-Förderlinie "Qualitätsentwicklungen in der Wissenschaft", BMBF, Berlin.

Ethnografie digitaler Infrastrukturen.

Petersohn, S. (2020). Workshop Ethnografie digitaler Infrastrukturen.Workshop des Forschungsclusters Empirische Methoden der Hochschul- und Wissenschaftsforschung unter der Leitung von Juniorprofessorin Dr. Stefanie Büchner (Leibniz Universität Hannover), DZHW, Berlin.

Geplatzte Träume.

Schelske, S. (2020, Januar).
Geplatzte Träume. Interview in der Radiosendung " Ab 21 " , Deutschlandfunk Nova, Köln.

Neue berufliche Rollen? Kompetenz- und Aufgabenprofile in der IT-gestützten Forschungsberichterstattung (BERTI).

Petersohn, S. (2019, Dezember).
Neue berufliche Rollen? Kompetenz- und Aufgabenprofile in der IT-gestützten Forschungsberichterstattung (BERTI). Vortrag auf der Kick-Off-Veranstaltung der BMBF-Förderlinie „Qualitätsentwicklungen in der Wissenschaft“, HTW Dresden, 5.12.2019.

Neue berufliche Rollen in der IT-gestützten Forschungsberichterstattung.

Schelske, S. (2019, November).
Neue berufliche Rollen in der IT-gestützten Forschungsberichterstattung. Vortrag auf dem 4. VIVO-Workshop, 29.11.2019, Hannover.

New professional roles? Competencies and task profiles in IT-supported research reporting – Introduction to the research project “BERTI”.

Schelske, S., & Thiedig, C. (2019, November).
New professional roles? Competencies and task profiles in IT-supported research reporting – Introduction to the research project “BERTI”. Vortrag auf dem EuroCRIS Membership Meeting in Münster.

Neue berufliche Rollen für Forschungsreferent*innen? Kompetenz- und Aufgabenprofile für die IT-gestützte Forschungsberichterstattung.

Petersohn, S., Herwig, S., & Blümel, I. (2019, März).
Neue berufliche Rollen für Forschungsreferent*innen? Kompetenz- und Aufgabenprofile für die IT-gestützte Forschungsberichterstattung. Vortrag auf der Jahrestagung des Netzwerkes für Forschungs- und Transfermanagement (FORTRAMA), 14.-15.03.2019, Potsdam.
Tagungen

Expertinnen- und Expertenworkshop zur Diskussion des Kompetenzmodells der digital gestützten Forschungsberichterstattung.

Petersohn, S. (2022, September). Workshop Expertinnen- und Expertenworkshop zur Diskussion des Kompetenzmodells der digital gestützten Forschungsberichterstattung, Berlin.
Abstract

Im Rahmen des Projektes BERTI wird als zentrale Transferleistung ein rollenbasiertes Kompetenzmodell entwickelt, welches zur Erstellung von Tätigkeitsbeschreibungen und zur Ermittlung von Weiterbildungsbedarf im Bereich der Personalrekrutierung, -Weiterbildung sowie der Organisationsentwicklung eingesetzt werden kann. Dieses Modell wird in einem Workshop am 16.9.2022 in Berlin am DZHW zur Diskussion gestellt mit mehreren Expertinnen und Experten verschiedener Forschungseinrichtungen.

Data Analytics in Science- What is at Stake? (Panel 054).

Krüger, A. K., & Petersohn, S. (2022, Juli). Session Data Analytics in Science- What is at Stake? (Panel 054) auf der Konferenz EASST Conference Politics of technoscientific futures, European Association for the Study of Science and Technology (EASST), Madrid.
Abstract

The datafication of science and its algorithmic assessment are accelerating at a rapid pace. The panel invites contributions that (1) address how these data and data analytics affect research and researchers, (2) discuss data politics regarding access, ownership, and questions of data protection, (3) investigate how the rationales and functionalities of data analytics influence evaluation practices, or (4) focus on the marketization and assetization of data on research and researchers within and beyond academia.

IT-gestützte Forschungsberichterstattung als neues Berufs- und Aufgabenfeld - Kompetenzerfassung und -modellierung.

Thiedig, C., Petersohn, S., & Azeroual, O. (2021, Oktober). Workshop IT-gestützte Forschungsberichterstattung als neues Berufs- und Aufgabenfeld - Kompetenzerfassung und -modellierung im Rahmen der Jahrestagung FORTRAMA e.V. 2021, FORTRAMA, Potsdam.
Abstract

Heterogene Berichtsanlässe, ein wachsender Kreis an Datennachfragern und die engere Einbindung von Forschungsinformationen in strategische organisationale Entscheidungsprozesse verleihen der Forschungsberichterstattung neue Qualitäten und führen zur Herausbildung neuer Tätigkeitsprofile. Ziel des Workshops ist es, mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern Verantwortungsbereiche, Qualifikationen und Kompetenzen des zuständigen Fachpersonals zu reflektieren. Die Ergebnisse sollen einfließen in ein Kompetenzmodell, das im Rahmen des BMBF-geförderten Projektes „Neue berufliche Rollen? Kompetenz- und Aufgabenprofile in der IT- gestützten Forschungsberichterstattung (BERTI)“ entwickelt wird. [...]

Professional competencies in evaluative bibliometrics.

Petersohn, S. (2021). Session Professional competencies in evaluative bibliometrics. auf der Konferenz 25th International Conference on Science, Technology and Innovation Indicators, STI 2021, Danish Centre for Studies in Research and Research Policy Department of Political Science Aarhus University , Aarhus, Denmark.
Abstract

The session sets forth to inquire more deeply into the nature of professional competence in evaluative bibliometrics. Taking competence research as a departure we discuss three competency dimensions and their interrelations for the domain of bibliometric research assessment. We will also ask whether professional competence in evaluative bibliometrics differs according to specific user perspectives and application as well as policy settings.

Ethnografie digitaler Infrastrukturen.

Petersohn, S. (2020). Workshop Ethnografie digitaler Infrastrukturen.Workshop des Forschungsclusters Empirische Methoden der Hochschul- und Wissenschaftsforschung unter der Leitung von Juniorprofessorin Dr. Stefanie Büchner (Leibniz Universität Hannover), DZHW, Berlin.

Ansprechperson

Sabrina Petersohn
Dr. Sabrina Petersohn 030 2064177-33

Projektmitarbeit

Dr. Susanne In der Smitten Christoph Thiedig

Gefördert von

Bundesministerium für Bildung und Forschung