Nationales Bildungspanel (NEPS) – Hochschule und Übergang in den Beruf (2023-2027)

Start of the project: 2023-Jan-01 - End of the project: 2027-Dec-31

Hochschulische Bildung und akademische Weiterbildung gewinnt im Zuge von parallel stattfindenden gesellschaftlichen Veränderungen („3D“) im Bereich der Demographie (Alterung der Gesellschaft, Migrationsgesellschaft), der Digitalisierung und Dekarbonisierung (ökologische Transformation) von Wirtschaft und Gesellschaft zunehmend an Bedeutung. Gleichzeitig hat sich das Feld der Hochschulen in den letzten Jahren deutlich verändert: bspw. Explansion der Studienplatznachfrage, Öffnung für beruflich Qualifizierte, Etablierung privater Fachhochschulen, Modularisierung von Studiengängen und Einführung von Weiterbildungszertifikaten, Bolognia-Reform, Exzellenzinitiative. Das Projekt beschäftigt sich mit hochschulbezogenen Befragungsinhalten für das Nationale Bildungspanel (NEPS), sowie mit der Auswertung von NEPS-Daten mit Hochschulbezug. Mit den Daten der Startkohorte 5 des Nationalen Bildungspanels (NEPS) hat das DZHW in Kooperation mit dem LifBi eine wichtige Datengrundlage zur Erforschung von Studienverläufen und beruflichen Übergängen erarbeitet. Auch für die Befragungen der Startkohorte 4 (ab Klasse 9) stellt das DZHW hochschulbezogene Inhalte bereit. In Zukunft konzentriert sich die Zusammenarbeit zwischen DZHW und LIfBi verstärkt auf die Startkohorte 6 des NEPS, die Erwachsene in Deutschland durch ihre Bildungs- und Berufskarriere begleitet. Hierbei wird die Anreicherung der NEPS-Daten um hochschulbezogene Kontextdaten vorangetrieben und die Rolle hochschulischer Bildungsangebote im Kontext lebenslangen Lernens in den Blick genommen. In welchem Ausmaß führen die oben beschriebenen Krisen und Veränderungen zu einer geänderten Nachfrage nach hochschulischer Bildung bzw. Weiterbildung? Welche sozialen Ungleichheiten beim Zugang zu diesen Angeboten lassen sich beobachten und wie lassen sie sich erklären? Welchen Beitrag leisten hochschulische Bildungs- bzw. Weiterbildungsangebote für die erfolgreiche Gestaltung individueller Berufslaufbahnen und welche monetären und nicht-montären Erträge sind damit verbunden?

Contact persons

Sandra Buchholz
Prof. Dr. Sandra Buchholz +49 511 450670-176
Michael Grüttner
Dr. Michael Grüttner +49 511 450670-116

In cooperation with

Leibniz-Institut für Bildungsverläufe