Shaming Science – Reintegration vs. Stigmatization of Deviance

Start of the project: 2014-Jan-01 - End of the project: 2017-May-31

In science, discoveries are rewarded with reputation and career options. For this purpose researchers sometimes cross not only the boundaries of established knowledge but also of permissible behaviour. As a consequence, cases of deviance in science occur regularly as can be seen e.g. from the now numerous publicly scandalized cases of plagiarism by officials and scientists. Previous studies indicate that the effect of the scientific ethos on the community of scientists is not as distinctive as one would hope. However, little is known either about the motives for scientific misconduct or the existing instruments for prevention and sanctioning. The project "Shaming Science – Reintegration vs. Stigmatisation of Deviance" analyses the developing procedures to secure minimal requirements for scientific work. It also focuses on possible unanticipated consequences of procedures that are in place to ensure optimal research quality. Theoretically, the project combines two sociological areas – Science Studies and Criminology. Based on bibliometric analysis of retracted publications and further document analysis a typology of the careers of deviant scientists will be developed. Subsequently, interviews will be used to investigate the strategies of institutional actors such as journal editors, offices for research integrity, ombudsmen, and funding organisations in response to scientific misconduct. Together, the results from these approaches will improve our understanding of whether and how the self-correcting potential in the science system contributes to the prevention of misconduct.

Show more Show less
Publications

Cycles of Invisibility: The Limits of Transparency in Dealing with Scientific Misconduct.

Hesselmann, F., & Reinhart, M. (2021).
Cycles of Invisibility: The Limits of Transparency in Dealing with Scientific Misconduct. Social Studies of Science, 51(3), 414-438. https://doi.org/10.1177/0306312720975201
Abstract

Sanctions for plagiarism, falsification and fabrication in research are primarily symbolic. This paper investigates sanctions for scientific misconduct and their preceding investigation processes as visible and legitimate symbols. Using three different data sources (retraction notices, expert interviews, and a survey of scientists), we show that sanctions for scientific misconduct operate within a cycle of visibility, in which sanctions are highly visible, while investigation and decision-making procedures remain mostly invisible. This corresponds to high levels of acceptance of sanctions in the scientific community, but a low acceptance of the respective authorities. Such a punitiveness in turn exacerbates confidentiality concerns, so that

Gebührender Respekt – Zum Umgang mit wissenschaftlichem Fehlverhalten (Interview).

Heßelmann, F. (2021).
Gebührender Respekt – Zum Umgang mit wissenschaftlichem Fehlverhalten (Interview). forschung & lehre(6/21), 470-471.

" Problematisch wird es dort, wo sich Wissenschaft und Gesellschaft berühren " : Interview mit Felicitas Heßelmann zu Fehlverhalten in der Wissenschaft.

Heßelmann, F. (19. Januar 2021).
"Problematisch wird es dort, wo sich Wissenschaft und Gesellschaft berühren": Interview mit Felicitas Heßelmann zu Fehlverhalten in der Wissenschaft [Blogbeitrag]. Abgerufen von https://lisa.gerda-henkel-stiftung.de/fehlverhalten

Gizasks: What Is the Biggest Scientific Fraud of the Past 50 Years?

Hesselmann, F. (23. November 2020).
Gizasks: What Is the Biggest Scientific Fraud of the Past 50 Years [Blogbeitrag]. Abgerufen von https://gizmodo.com/what-is-the-biggest-scientific-fraud-of-the-past-50-yea-1845737669

Die Bestrafung wissenschaftlichen Fehlverhaltens. Zwischen Selbstreinigung und autoritativer Sanktion.

Hesselmann, F. (2020).
Die Bestrafung wissenschaftlichen Fehlverhaltens. Zwischen Selbstreinigung und autoritativer Sanktion. Bielefeld: transcript Verlag.

Fragmentierte Sichtbarkeiten: Visualität, Sichtbarkeit und Unsichtbarkeit beim Umgang mit wissenschaftlichem Fehlverhalten.

Hesselmann, F., & Reinhart, M. (2020).
Fragmentierte Sichtbarkeiten: Visualität, Sichtbarkeit und Unsichtbarkeit beim Umgang mit wissenschaftlichem Fehlverhalten. Kriminologisches Journal, 52(1), 6-20.

Science means never having to say you're sorry? Apologies for scientific misconduct.

Hesselmann, F., & Reinhart, M. (2019).
Science means never having to say you're sorry? Apologies for scientific misconduct. Science Communication, 41(5), 552-579. Sage.

Punishing crimes of the mind: Sanctions for scientific misconduct as a case for the cultural theory of punishment.

Hesselmann, F. (2019).
Punishing crimes of the mind: Sanctions for scientific misconduct as a case for the cultural theory of punishment. Theoretical Criminology, 23 (4), 527–544.

Chinese super science cyborgs: racialised narratives of research misconduct.

Hesselmann, F. (2019).
Chinese super science cyborgs: racialised narratives of research misconduct. [Blogeintrag]. Abgerufen von https://www.identitiesjournal.com/blog-articles/chinese-super-science-cyborgs-racialised-narratives-of-research-misconduct.

Fraud and Misconduct in Research: Detection, Investigation, and Organizational Response by Nachman Ben-Yehuda and Amalya Oliver-Lumerman.

Reinhart, M. (2019).
Fraud and Misconduct in Research: Detection, Investigation, and Organizational Response by Nachman Ben-Yehuda and Amalya Oliver-Lumerman. American Journal of Sociology , 124(5), 1598-1600. https://doi.org/10.1086/701692

Die simulierte Moral. Fehlverhalten und Sanktion in der Wissenschaft.

Heßelmann, F. (2019).
Die simulierte Moral. Fehlverhalten und Sanktion in der Wissenschaft. In Joller, S., & Stanisavljevic, M. (Hrsg.), Moralische Kollektive. Theoretische Grundlagen und empirische Einsichten (153-176). Wiesbaden: Springer VS.

Science and its Others: Examining the discourse about scientific misconduct through a postcolonial lens.

Hesselmann, F. (2018).
Science and its Others: Examining the discourse about scientific misconduct through a postcolonial lens. Identities: Global Studies in Culture and Power, 26(4), Taylor & Francis, 393-411. https://doi.org/10.1080/1070289X.2018.1538065

Vague and varied retractions point to weakness in the scientific community: Q&A Felicitas Hesselmann (Smriti Mallapaty).

Hesselmann, F. (2018).
Vague and varied retractions point to weakness in the scientific community: Q&A Felicitas Hesselmann (Smriti Mallapaty). Nature Index.

An Analysis of the Validity of Retraction Annotation in Pubmed and the Web of Science.

Schmidt, M. (2018).
An Analysis of the Validity of Retraction Annotation in Pubmed and the Web of Science. Journal of the Association for Information Science and Technology (JASIST), 69(2), 318-328. http://dx.doi.org/10.1002/asi.23913

The visibility of scientific misconduct: A review of the literature on retracted publications.

Hesselmann, F., Graf, V., Schmidt, M., & Reinhart, M. (2017).
The visibility of scientific misconduct: A review of the literature on retracted publications. Current Sociology, Volume: 65 issue: 6, 814-845.

Sanktion ja, Debatte nein.

Reinhart, M., & Heßelmann, F. (2016).
Sanktion ja, Debatte nein. duz Deutsche Universitätszeitung (11/2016), 14-15.

Reproducibility in the Social Sciences.

Reinhart, M. (2016).
Reproducibility in the Social Sciences. In H. Atmanspacher & S. Maasen (Hrsg.), Handbook: Reproducibility. Principles, Problems, Practices, (S. 407-424). New York: Wiley.

Anwendung rekonstruktiver Verfahren bei der Analyse von Online-Kommentaren.

Graf, V. (2016).
Anwendung rekonstruktiver Verfahren bei der Analyse von Online-Kommentaren. In D. Schiek & C. G. Ullrich (Hrsg.), Qualitative Online-Erhebungen: Voraussetzungen – Möglichkeiten – Grenzen (S. 85-110). Wiesbaden: Springer VS.

Im Graubereich.

Heßelmann, F., & Graf, V. (2015).
Im Graubereich. duz Deutsche Universitätszeitung, Heft 09/2015, 18-19.

Measuring Scientific Misconduct - Lessons from Criminology.

Hesselmann, F., Wienefoet, V., & Reinhart, M. (2014).
Measuring Scientific Misconduct - Lessons from Criminology. Publications, 2(3), 61-70.
Presentations

The impact of published incorrect scientific information on the knowledge production of scientific communities.

Gläser, J., Kienemund, T., Liesegang, L., & Schmidt, M. (2019, Juni).
The impact of published incorrect scientific information on the knowledge production of scientific communities. Vortrag auf der 6th World Conference on Research Integrity 2019, Hong Kong, 02.-05.06.2019.

Wenn Forscher fälschen. Wie soll die Wissenschaft mit schwarzen Schafen umgehen?

Hesselmann, F. (2019, April).
Wenn Forscher fälschen. Wie soll die Wissenschaft mit schwarzen Schafen umgehen? Podiumsdiskussion in der Reihe Max-Planck-Forum Spezial " Freiheit und Verantwortung der Wissenschaft " , 09.04.2019 Berlin.

How does the diffusion of incorrect information affect the production of scientific knowledge?

Gläser C., Kienemund T., Liesegang L., & Schmidt M. (2018, November).
How does the diffusion of incorrect information affect the production of scientific knowledge? Poster-Präsentation auf dem International Workshop „Independence of Research”, Technische Universität Berlin, 15.-16. November 2018, Berlin.

Das Bildliche, das Visuelle und das Wahrnehmbare: Begriffliche Überlegungen zur Sichtbarkeit in der Kriminologie.

Heßelmann, F., & Reinhart, M. (2018, März).
Das Bildliche, das Visuelle und das Wahrnehmbare: Begriffliche Überlegungen zur Sichtbarkeit in der Kriminologie. Vortrag auf der Tagung " Kriminologie des Visuellen: Ordnungen des Sehens und der Sichtbarkeit im Kontext von Kriminalitätskontrolle und Sicherheitspolitiken. " 22.-23.03.2018, Bielefeld.

A Citation Context Analysis of Retracted Publications.

Schmidt, M. (2018, Februar).
A Citation Context Analysis of Retracted Publications. Vortrag auf der Printeger European Conference on Research Integrity Conference, 05.-06.02.2018, Universität Bonn.

Visibility concerns, invisible institutions and the making of misconduct scandals.

Heßelmann, F., & Reinhart, M. (2018, Februar).
Visibility concerns, invisible institutions and the making of misconduct scandals. Vortrag auf der PRINTEGER European Conference on Research Integrity, 05.-07.02.2018, Bonn.

The symbolic creation of community: Legitimizing punishments in science.

Heßelmann, F. (2017, Januar).
The symbolic creation of community: Legitimizing punishments in science. Vortrag auf der 3. DiscourseNet Winter School " Discourse, Ideology, and Political Economy " , 17.-19.01.2017, Valencia, Spanien.

What's a knowing subject anyway? Interrogating the coloniality of science.

Heßelmann, Felicitas (2016, Dezember).
What's a knowing subject anyway? Interrogating the coloniality of science. Vortrag im Rahmen des Workshops " Friedensforschung und (De)Kolonialität " , Wien (Österrreich).

Die Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis als 'White Man's Burden'? Ökonomisierungskritik und kultureller Rassismus im Diskurs über wissenschaftliches Fehlverhalten.

Heßelmann, F. (2016, September).
Die Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis als 'White Man's Burden'? Ökonomisierungskritik und kultureller Rassismus im Diskurs über wissenschaftliches Fehlverhalten. Vortrag im Rahmen der Sektionsveranstaltung " Institutioneller Rassismus an der Hochschule: Intersektionale Perspektiven auf die 'unternehmerische Hochschule' " auf dem 38. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, 26.-30.09.2016, Bamberg.

Beschämte Wissenschaft.

Reinhart, M. (2016, Juli).
Beschämte Wissenschaft. Projektpräsentation im Rahmen der Evaluation der Förderlinie " Leistungsmessung in der Wissenschaft " des BMBF, WZB, Berlin.

Die Sichtbarkeit von wissenschaftlichem Fehlverhalten. Zurückgezogene Artikel und die Formen sozialer Kontrolle in der Wissenschaft.

Reinhart, M. (2016, Juni).
Die Sichtbarkeit von wissenschaftlichem Fehlverhalten. Zurückgezogene Artikel und die Formen sozialer Kontrolle in der Wissenschaft. Vortrag, Ombudsstelle für gute wissenschaftliche Praxis, Universität Göttingen.

Wissenschaftliches Fehlverhalten aus Sicht der Kriminologie.

Reinhart, M. (2016, Februar).
Wissenschaftliches Fehlverhalten aus Sicht der Kriminologie. Impulsreferat im Rahmen der Podiumsdiskussion am Workshop der WK ORG, Universität Zürich (Schweiz).

Wandel von Bewertungspraktiken in der Wissenschaft.

Graf, V. (2016, Januar).
Wandel von Bewertungspraktiken in der Wissenschaft. Vortrag auf dem Workshop Knowledge in Action, TU Berlin.

Knowledge and Secrecy: Legitimizing Sanctions for Scientific Misconduct.

Heßelmann, F. (2015, November).
Knowledge and Secrecy: Legitimizing Sanctions for Scientific Misconduct. Vortrag auf der Internationalen Nachwuchskonferenz des Exzellenzclusters " Normative Orders " : Macht (in) der Wissenschaft: Kritische Interventionen in Wissensproduktion und Gesellschaft, Frankfurt/Main.

'Wir sind ja nicht die Polizei': Legitimierung von Kontroll- und Sanktionsmacht in Fällen wissenschaftlichen Fehlverhaltens.

Heßelmann, F. (2015, Oktober).
'Wir sind ja nicht die Polizei': Legitimierung von Kontroll- und Sanktionsmacht in Fällen wissenschaftlichen Fehlverhaltens. Vortrag auf der Herbsttagung der DGS-Sektionen Professions- und Rechtssoziologie, Frankfurt/Main.

Zur Rationalität wissenschaftlichen Fehlverhaltens: Zurückgezogene Artikel als Abschreckungsmassnahme.

Reinhart, M. (2015, Mai).
Zur Rationalität wissenschaftlichen Fehlverhaltens: Zurückgezogene Artikel als Abschreckungsmassnahme. Symposium der Ombudspersonen zur guten wissenschaftlichen Praxis in Deutschland, Bonn.

Legitimizing Punishments in Science.

Heßelmann, F. (2015, Mai).
Legitimizing Punishments in Science. Vortrag auf dem 21. Annual SPRU DPhil Day 2015, Brighton.

Widerrufbarkeit als Voraussetzung für Nachhaltigkeit: Funktion und Wirkung von zurückgezogenen Artikeln.

Reinhart, M. (2014, Dezember).
Widerrufbarkeit als Voraussetzung für Nachhaltigkeit: Funktion und Wirkung von zurückgezogenen Artikeln. Vortrag auf der Vortrag im Rahmen der 7. Jahrestagung des Instituts für Forschungsinformation und Qualitätssicherung " Sustainable Science? Zur Nachhaltigkeit der Wissenschaftsförderung " , Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Berlin.

Sanktionierung von wissenschaftlichem Fehlverhalten: Ausübung und Darstellung von Macht im Kontext wissenschaftlicher Erkenntnisproduktion.

Heßelmann, F. (2014, November).
Sanktionierung von wissenschaftlichem Fehlverhalten: Ausübung und Darstellung von Macht im Kontext wissenschaftlicher Erkenntnisproduktion. Vortrag auf dem Workshop " Neue Felder der Wissenschaftsforschung - linguistische, medienwissenschaftliche und soziologische Zugänge " , Siegen.

Wie konsistent ist die Kennzeichnung zurückgezogener Publikationen in Datenbanken?

Schmidt, M. (2014, September).
Wie konsistent ist die Kennzeichnung zurückgezogener Publikationen in Datenbanken? Bibliometrie2014, Regensburg.

Zwischen Risikobereitschaft und Fehlverhalten: Graubereiche der Wissenschaft.

Reinhart, M. (2014, September).
Zwischen Risikobereitschaft und Fehlverhalten: Graubereiche der Wissenschaft. Vortrag im Rahmen des forschungs- und hochschulpolitischen Werkstattgesprächs der VolkswagenStiftung: Couragiert - Risikobereit - Fehlertolerant: Wie kreativ und innovativ ist Europa?, Hannover.

Zur Materialität wissenschaftlichen Fehlverhaltens - Herstellung von Transparenz durch zurückgezogene Publikationen.

Reinhart, M., & Schmidt, M. (2014, Juni).
Zur Materialität wissenschaftlichen Fehlverhaltens - Herstellung von Transparenz durch zurückgezogene Publikationen. Vortrag auf der Jahrestagung der Gesellschaft für Hochschulforschung, Dortmund.

Beschämte Wissenschaft. Reintegration vs. Stigmatisierung von Fehlverhalten.

Reinhart, M. (2014, April).
Beschämte Wissenschaft. Reintegration vs. Stigmatisierung von Fehlverhalten. Vortrag im Rahmen der Auftaktveranstaltung der Förderlinie " Leistungsbewertung in der Wissenschaft " des BMBF, Universität Bremen, Bremen.

Vermeidung von Scham als Qualitätssicherung von Forschung.

Reinhart, M. (2014, Februar).
Vermeidung von Scham als Qualitätssicherung von Forschung. Vortrag auf der Vortrag im Rahmen der Tagung der Sektion " Politische Soziologie " der Deutschen Gesellschaft für Soziologie " Top Ten. Zur Praxis des Bewertens, Sortierens und Ausschliessens in Kultur und Bildung " , Berlin.