05.12.2023 | DZHW Brief
Hückstädt, M.
40%
Studienabbruch und mehr bei Bachelor-Studierenden an Universitäten in Geisteswissenschaften sowie Mathematik und Naturwissenschaften
Das Deutsche Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW) ist ein durch Bund und Länder gefördertes Forschungsinstitut mit Sitz in Hannover und Berlin. Als internationales Kompetenzzentrum der Hochschul- und Wissenschaftsforschung führt das DZHW Datenerhebungen und Analysen durch, erstellt forschungsbasierte Dienstleistungen für die Hochschul- und Wissenschaftspolitik und stellt der Scientific Community eine Forschungsinfrastruktur im Bereich der Hochschul- und Wissenschaftsforschung zur Verfügung.
04.12.2023
Immer mehr Studierende in Deutschland berichten gesundheitliche Beeinträchtigungen, die das Studium für sie erschweren. ...
04.12.2023
Der Bericht Studieren mit einer gesundheitlichen Beeinträchtigung in Deutschland (best 3) ist erschienen.
24.10.2023
Hannover, Washington 24.10.2023. Mobile Endgeräte, wie Smartphones, ermöglichen es Forschenden, Daten durch ...
16.10.2023
Eine neue Studie aus der Bildungsforschung zeigt, dass Abiturient*innen durch gezielte Information über zukünftige ...
28.09.2023
Im vergangenen Wintersemester studierten rund 370.000 internationale Studierende an deutschen Hochschulen. Das ist ein neuer Rekord. Deutschland hat damit Australien bei den ...
24.05.2023
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), das Deutsche Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung ...
05.12.2023 | DZHW Brief
Hückstädt, M.
06.12.2023 | Publikation
Winkelmann, G.
06.12.2023 | Publikation
Winkelmann, G.
14.09.2023 | DZHW Brief
Netz, N., & Völk, D.
04.12.2023 | Publikation
Jaudzims, S., & Oberschelp, A.
06.12.2023 | Publikation
Winkelmann, G.
06.-07.03.2024
Washington, DC (USA)
18.12.2023 16:15-17:30
Forschungskolloquium DZHW Hannover
Dr. Alexander Patzina (Universität Bamberg)
DZHW, Lange Laube 12, Raum 500
06.02.2024 10:30
Forschungskolloquium DZHW Berlin
Anastasiya-Mariya Asanov, Igor Asanov, Guido Bünstorf, Valon Kadriu, Pia Schoch (INCHER)
online
Projektstart: 01.11.2023
In Deutschland vollzieht sich eine wachsende Privatisierung hochschulischer Bildung. Immer mehr Studienanfänger*innen entscheiden sich für ein Studium an...
Projektstart: 01.09.2023
Förderkennzeichen: 16KOA014 Das Projektvorhaben INNOA fokussiert ...
Projektstart: 01.09.2023
Im vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Projekt OZUG wird unter Leitung von Prof. Dr. Nikolas Eisentraut der Wissensbestand zum Grundgesetz als bedeutsamster...
Projektstart: 01.07.2023
Im Projekt „Karriereentscheidungen und -verläufe Promovierter unter besonderer Berücksichtigung der...
Projektstart: 01.06.2023
Die durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) beauftragt ...
Projektstart: 01.05.2023
Förderkennzeichen: 16WIK2301D Ziel des Vorhabens ist der Aufbau einer offenen Bibliometriedatenbank...