Menü

Lehramtsstudierenden‐Panel (LAP)

Zusatzstudie zur NEPS‐Längsschnittuntersuchung der Studienanfängerinnen und Studienanfänger des Wintersemesters 2010/2011 (NEPS-Startkohorte 5)

Projektbeginn: 01.10.2014 - Projektende: 30.06.2023

Projektlogo

Das Lehramtsstudierendenpanel ist eine Zusatzstudie zur Startkohorte 5 "Studierende" des Nationalen Bildungspanels (NEPS). Sie wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert und vom Deutschen Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW) zusammen mit dem Leibniz-Institut für Bildungsverläufe (LIfBi) durchgeführt.

Die NEPS-Startkohorte 5 begleitet Studienanfängerinnen und Studienanfänger des Wintersemesters 2010/2011 durch das Studium bis hinein in den Beruf. Bei der Stichprobenziehung wurden Studierende in Lehramtsstudiengängen überproportional berücksichtigt; von den rund 17.900 Teilnehmenden der ersten Befragungswelle hatten rund 5.500 einen Lehramtsbezug. Das gesamte Sample deckt alle Hochschularten und Fachrichtungen bundesweit ab. Auch die Lehramtsstichprobe ist repräsentativ für das Bundesgebiet.

Im Rahmen der LAP-Zusatzstudie wird das Erhebungsprogramm der Startkohorte 5 seit 2014 um Konstrukte ergänzt, die in der Lehrerbildungsforschung als zentral für die professionelle Entwicklung von Lehrkräften angesehen werden. Erfasst werden z. B. Merkmale des Referendariats, Aspekte des professionellen Handelns, ausgewählte Facetten der professionellen Kompetenz von (angehenden) Lehrkräften, Kooperation im Kollegium und Schulleitungshandeln.

Mit den erhobenen Daten lassen sich u. a. folgende Fragestellungen thematisieren:

  • Aus welchen Motiven haben sich Studierende für ein Lehramtsstudium entschieden? Hat die Studienwahlmotivation einen Einfluss auf den Studienverlauf und -erfolg?
  • In welchem Zusammenhang stehen die selbstregulativen Fähigkeiten mit der gesundheitlichen Situation und Berufsausübung von Lehrkräften?
  • Wie entwickelt sich die pädagogische Professionalität vom Studium über das Referendariat bis in den Beruf?
  • Wie wirkt sich die wahrgenommene Qualität des Vorbereitungsdienstes auf den Berufsverlauf und die professionelle Kompetenz aus?
  • Inwieweit beeinflussen die kollegiale Kooperation und das Schulleitungshandeln die Kompetenzentwicklung und Zufriedenheit mit dem Lehrerberuf?
  • Verändert sich die Selbstwirksamkeitserwartung von Lehrkräften nach dem Eintritt in den Beruf?

Aufgrund seines Längsschnittansatzes verbessert das Lehramtsstudierenden-Panel die Datenlage zur Lehrerbildung erheblich und ermöglicht neue Erkenntnisse zu Bildungsprozessen im Lehramtsstudium und zu Aspekten des Berufseinstieges von Lehrkräften. Die gewonnene Datenbasis wird als Infrastrukturleistung der nationalen und internationalen Forschungsgemeinschaft über das Forschungsdatenzentrum des LIfBi zur Verfügung gestellt.

Mehr erfahren Weniger anzeigen
Publikationen

Skalenhandbuch Lehramtsstudierenden-Panel: Dokumentation des Erhebungsprogramms der LAP-Zusatzstudie zur NEPS-Längsschnittuntersuchung der Studienanfängerinnen und Studienanfänger des Wintersemesters 2010/2011 (NEPS-Startkohorte 5).

Ortenburger, A., Gäckle, S., Menge, C., & Franz, S. (2023). Skalenhandbuch Lehramtsstudierenden-Panel: Dokumentation des Erhebungsprogramms der LAP-Zusatzstudie zur NEPS-Längsschnittuntersuchung der Studienanfängerinnen und Studienanfänger des Wintersemesters 2010/2011 (NEPS-Startkohorte 5). LIfBi Working Paper (111). Bamberg: Leibniz-Institut für Bildungsverläufe. https://doi.org/10.5157/LIfBi:WP111:1.0
Abstract

Die vorliegende Publikation dokumentiert alle Variablen und Konstrukte, die im Rahmen des Lehramtsstudierenden-Panels (LAP) zur Beobachtung (angehender) Lehrkräfte vom Beginn der Lehrkräfteausbildung über den Vorbereitungsdienst bis in den Beruf hinein eingesetzt wurden. Die LAP-Studie ist eng verzahnt mit der Startkohorte Studierende (SC5) des Nationalen Bildungs- panels (NEPS). Seit Herbst 2014 konnten über das LAP-Projekt nicht nur die überproportional gezogenen Lehramtsstudierenden in der NEPS-Studierendenkohorte weiter berücksichtigt, sondern zusätzlich auch ein lehramtsspezifisches Erhebungsprogramm in die SC5- Befragungen integriert werden.

The German Panel of Teacher Education Students: Surveying (Prospective) Teachers from Higher Education into Working Life.

Schaeper, H., Ortenburger, A., Franz, S., Gäckle, S., Menge, C., & Wolter, I. (2023). The German Panel of Teacher Education Students: Surveying (Prospective) Teachers from Higher Education into Working Life. Journal of Open Psychology Data, 11 (7), 1-28. https://doi.org/10.5334/jopd.76

Stays abroad of pre-service teachers and their relation to teachers' beliefs about cultural diversity in classrooms.

Costa, J., Franz, S., & Menge, C. (2023). Stays abroad of pre-service teachers and their relation to teachers' beliefs about cultural diversity in classrooms. Teaching and Teacher Education (129) (online first). https://doi.org/10.1016/j.tate.2023.104137

Übergänge von Lehramtsabsolventinnen und -absolventen: Wer bleibt im ersten Jahr nach Studienabschluss auf dem Weg zur Lehrkraft?

Franz, S., Gäckle, S., & Menge, C. (2023). Übergänge von Lehramtsabsolventinnen und -absolventen: Wer bleibt im ersten Jahr nach Studienabschluss auf dem Weg zur Lehrkraft? In J. Ordemann, F. Peter, & S. Buchholz (Hrsg.), Vielfalt von hochschulischen Bildungsverläufen. Wiesbaden: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-39657-2_8
Abstract

Ziel des vorliegenden Beitrags ist die explorative Untersuchung von Karriereoptionen innerhalb der ersten 12 Monate nach einem Lehramtsabschluss. Auf Basis von Daten von (ehemaligen) Lehramtsstudierenden der Startkohorte 5 des Nationalen Bildungspanels (NEPS) wird festgestellt, dass 66 % der beobachteten Stichprobe (N = 2.302) innerhalb der ersten 12 Monate nach Hochschulabschluss in den Vorbereitungsdienst übergingen. Weitere 14 % stiegen direkt in den Lehrkraftberuf ein, während 20 % einer Aktivität ohne (direkten) Lehramtsbezug nachgingen. Signifikante Unterschiede zwischen den benannten Gruppen zeigten sich z. B. hinsichtlich der Geschlechterverteilung, der studierten Fächergruppe sowie den Studienabschlussnoten.

Individual characteristics of teacher education students: Re-examining the negative selection hypothesis.

Osada, J.-C., & Schaeper, H. (2021). Individual characteristics of teacher education students: Re-examining the negative selection hypothesis. Journal for Educational Research Online, 13(2), 109-131. https://doi.org/10.31244/jero.2021.02.06

Überzeugungen und Selbstwirksamkeitserwartungen zum inklusiven Unterricht bei (angehenden) Lehrkräften: der Einfluss von Lerngelegenheiten.

Menge, C., Euler, T., & Schaeper, H. (2021). Überzeugungen und Selbstwirksamkeitserwartungen zum inklusiven Unterricht bei (angehenden) Lehrkräften: der Einfluss von Lerngelegenheiten. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 24, 1283-1308. https://doi.org/10.1007/s11618-021-01038-z

Berufliche Selbstregulation von Lehrkräften: Überprüfung eines Kurzinstruments.

Menge, C., & Schaeper, H. (2018).
Berufliche Selbstregulation von Lehrkräften: Überprüfung eines Kurzinstruments. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 22 (6), 1489-1513.

Repräsentanz, Integration und Abbruchintentionen von Studierenden mit Migrationshintergrund in Lehramtsstudiengängen: Eine Analyse anhand der Daten des Nationalen Bildungspanels (NEPS).

Besa, K.-S., & Vietgen, S. (2017).
Repräsentanz, Integration und Abbruchintentionen von Studierenden mit Migrationshintergrund in Lehramtsstudiengängen: Eine Analyse anhand der Daten des Nationalen Bildungspanels (NEPS). Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung, 35(1), 195-206.
Abstract

Lehrkräfte mit Migrationshintergrund sind in Deutschland noch immer unterrepräsentiert. Ob dies nur an einer niedrigeren Akademikerquote unter Zugewanderten oder an einer geringeren Anwahl lehramtsbezogener Studiengänge und möglichen erhöhten Studienabbrüchen liegt, soll in dem Beitrag anhand von Daten des Nationalen Bildungspanels (NEPS) überprüft werden. Die Ergebnisse von Gruppenvergleichen sowie einer Regressionsanalyse deuten darauf hin, dass Lehramtsstudierende mit Zuwanderungsgeschichte zwar insgesamt vermehrt zu Abbrüchen neigen und sich schlechter in ihr Studium integriert fühlen; eine binnendifferenzierte Betrachtung der Herkunftsgruppen zeigt jedoch erhebliche Unterschiede

Vorträge

Professionelle Kompetenz. Ein Vergleich von traditionell und alternativ qualifizierten Lehrkräften.

Gäckle, S., Menge, C., & Ortenburger, A. (2024, März). Professionelle Kompetenz. Ein Vergleich von traditionell und alternativ qualifizierten Lehrkräften. In M. Kunter & V. Jörg (Vorsitz), Besser als ihr Ruf? Vorurteile vs. Empirie in der Lehrkräfteforschung. auf der Tagung Bildung verstehen - Partizipation erreichen - Transfer gestalten, GEBF - Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung, Potsdam.

Lehrkräftemangel in Deutschland - Abbruch der Lehrkraftkarriere im bzw. direkt nach dem Vorbereitungsdienst.

Gäckle, S. (2023, November). Lehrkräftemangel in Deutschland - Abbruch der Lehrkraftkarriere im bzw. direkt nach dem Vorbereitungsdienst. Vortrag im Rahmen der Herbstforum - Promotionswerkstatt 2023 "Mangel, Macht und Gegenmacht? Fachkräfte in Deutschland", Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut (WSI) der Hans-Böckler-Stiftung, Berlin.

Focus on the shortage of teachers. Dropping out of the teacher career track during or directly after the preparatory service.

Gäckle, S. (2023, Oktober). Focus on the shortage of teachers. Dropping out of the teacher career track during or directly after the preparatory service. Vortrag auf der Konferenz Higher Education and the Labour Market (HELM), Institute for Employment Research (IAB) and the German Centre for Higher Education Research and Science Studies (DZHW), Nürnberg.

Letting go and moving on. Einflussfaktoren auf den Abbruch einer Lehrkraftkarriere im oder direkt nach dem Referendariat.

Gäckle, S., & Ortenburger, A. (2023, September). Letting go and moving on. Einflussfaktoren auf den Abbruch einer Lehrkraftkarriere im oder direkt nach dem Referendariat. Vortrag auf der Tagung Schule und Lehrkräfte. Bildung neu denken, Sektionstagung empirische Bildungsforschung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF) sowie der Kommission für Bildungsplanung, Bildungsorganisation und Bildungsrecht (KBBB), Potsdam.

Individuelle und äußere Einflussfaktoren auf das Wohlbefinden angehender Lehrkräfte.

Gäckle, S., & Menge, C. (2023, Mai). Individuelle und äußere Einflussfaktoren auf das Wohlbefinden angehender Lehrkräfte. Vortrag im Rahmen der Abschlusskonferenz des BMBF-Projektes „Lehramtsstudierenden-Panel (LAP)“, Leibniz-Institut für Bildungsverläufe (LIfBi) und Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW), Bamberg (virtuell).

Innovatives Verhalten: Ein Vergleich von Lehrkräften mit Personen anderer akademischer Berufsgruppen.

Jörg, V., Gäckle, S., Hartmann, U., Baier-Mosch, F., & Kunter, M. (2023, Mai). Innovatives Verhalten: Ein Vergleich von Lehrkräften mit Personen anderer akademischer Berufsgruppen. Poster auf der Konferenz "Der Weg vom Lehramtsstudium in den Lehrkraftberuf", Leibniz-Institut für Bildungsverläufe (LIfBi) & Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW), Bamberg.

Individuelle und äußere Einflussfaktoren auf das Wohlbefinden angehender Lehrkräfte.

Gäckle, S., Menge, C., & Ortenburger, A. (2023, Februar/März). Individuelle und äußere Einflussfaktoren auf das Wohlbefinden angehender Lehrkräfte. Vortrag auf der Tagung Bildung zwischen Unsicherheit und Evidenz, GEBF, Essen.

Auslandsaufenthalte von Lehramtsstudierenden und ihre Beziehung zu den Überzeugungen zur kulturellen Vielfalt im Klassenzimmer.

Costa, J., Franz, S., & Menge, C. (2023, Februar/März). Auslandsaufenthalte von Lehramtsstudierenden und ihre Beziehung zu den Überzeugungen zur kulturellen Vielfalt im Klassenzimmer. Vortrag auf der Tagung Bildung zwischen Unsicherheit und Evidenz, GEBF, Essen.

Unsicherheiten im professionellen Handeln? Lehrkräfte im Quer- und Seiteneinstieg im Vergleich.

Ortenburger, A., Gäckle, S., & Menge, C. (2023, Februar/März). Unsicherheiten im professionellen Handeln? Lehrkräfte im Quer- und Seiteneinstieg im Vergleich. Vortrag auf der Tagung Bildung zwischen Unsicherheit und Evidenz, GEBF, Essen.

Incentivierung in der NEPS-Startkohorte 5. Fokus: Incentiveexperiment in der CATI-CAWI-Befragung 2022.

Ortenburger, A. (2023, Januar). Incentivierung in der NEPS-Startkohorte 5. Fokus: Incentiveexperiment in der CATI-CAWI-Befragung 2022. Vortrag auf dem Seminar Statistisch-psychometrisches Forschungsseminar, Abteilung Forschungsdatenzentrum, Methodenentwicklung des Leibniz-Instituts für Bildungsverläufe (LIfBi) , Bamberg.

Predicting Patterns of Dealing with Occupational Stress.

Menge, C. (2022, Dezember). Predicting Patterns of Dealing with Occupational Stress. Vortrag im Rahmen der 7th International NEPS Conference, Leibniz Institute for Educational Trajectories (LIfBi), Bamberg, Germany.

Individual and External Factors Influencing the Well-Being of Prospective Teachers.

Menge, C., Gäckle, S., & Ortenburger, A. (2022, September). Individual and External Factors Influencing the Well-Being of Prospective Teachers. Vortrag im Rahmen der European Conference on Educational Research (ECER), Yerevan State University, Yerevan, Armenien.

Long-term Effects of the Learning Environment " Induction Phase " on Beginning Teachers`' Wellbeing. A Longitudinal Analysis.

Gäckle, S., & Menge, C. (2022, August). Long-term Effects of the Learning Environment "Induction Phase" on Beginning Teachers`' Wellbeing. A Longitudinal Analysis. Vortrag auf der Konferenz 11th EARLI SIG14 Conference (EARLI Special Interest Group 14 "Learning and Professional Development"), Paderborn.

Long-term Effects of the Induction Phase on Beginning Teachers' Wellbeing. A Longitudinal Analysis.

Gäckle, S., & Menge, C. (2022, Juni). Long-term Effects of the Induction Phase on Beginning Teachers' Wellbeing. A Longitudinal Analysis. Vortrag auf der Konferenz "Digital Transformation in Teaching and Teacher Education", EARLI SIG 11 Conference 2022, Oldenburg.

The Impact of Career Choice Motives on the Career Paths of Teacher Education Graduates in Germany.

Franz, S., Gäckle, S., & Menge, C. (2022, Juni). The Impact of Career Choice Motives on the Career Paths of Teacher Education Graduates in Germany. Vortrag auf der Konferenz "Digital Transformation in Teaching and Teacher Education", EARLI SIG 11 Conference 2022, Oldenburg.

Das Referendariat als Lernumwelt. Auswirkungen auf das (berufliche) Wohlbefinden angehender Lehrkräfte.

Gäckle, S. (2022, März). Das Referendariat als Lernumwelt. Auswirkungen auf das (berufliche) Wohlbefinden angehender Lehrkräfte. Vortrag im Rahmen der 9. Jahrestagung der GEBF "Alles auf Anfang? Bildung im digitalen Wandel" , Leibniz-Institut für Bildungsverläufe (LIfBi), Bamberg.

Determinanten beruflicher Selbstregulation. Eine Analyse zum Berufseinstieg von Lehrkräften.

Menge, C. (2022, März). Determinanten beruflicher Selbstregulation. Eine Analyse zum Berufseinstieg von Lehrkräften. Vortrag im Rahmen der 9. Tagung der Gesellschaft für empirische Bildungsforschung (GEBF), Leibniz-Institut für Bildungsverläufe, Bamberg.

How does the Learning Environment affect the Emotional Exhaustion of Beginning Teachers?

Gäckle, S., Menge, C., & Ortenburger, A. (2021, September). How does the Learning Environment affect the Emotional Exhaustion of Beginning Teachers? Poster im Rahmen der HERSS Summer School "How to Make Theory Work in Higher Education Research and Science Studies", Julian Hamann, Anna Kosmützky & Christian Imdorf, Leibniz Center for Science and Society (LCSS), Leibniz University Hanover, Hanover.

Can Occupational Self-Regulation Protect (Prospective) Teachers From Emotional Exhaustion?

Menge, C., Gäckle, S., & Ortenburger, A. (2021, September). Can Occupational Self-Regulation Protect (Prospective) Teachers From Emotional Exhaustion? Vortrag auf der Konferenz European Conference on Educational Research (ECER), Université de Genève, Genf, Schweiz.

How Does the Learning Environment affect the Emotional Exhaustion of Beginning Teachers?

Gäckle, S., Menge, C., & Ortenburger, A. (2021, August). How Does the Learning Environment affect the Emotional Exhaustion of Beginning Teachers? Vortrag auf der Konferenz 19th Biennal EARLI Conference 2021 "Education and Citizenship: Learning and Instruction and the Shaping of Futures", European Association for Research on Learning and Instruction (EARLI), Göteborg, Schweden.

Berufliche Weiterbildung von Lehrkräften am Beginn ihrer beruflichen Laufbahn.

Ortenburger, A., Menge, C., Franz, S., & Gäckle, S. (2021, März). Berufliche Weiterbildung von Lehrkräften am Beginn ihrer beruflichen Laufbahn. Vortrag im Rahmen der 7. LERN-Jahrestagung Bildungspotenziale 2021 zu "Determinanten und Effekte wissenschaftlicher, beruflicher und informaler Weiterbildung", DZHW, Hannover.

The Effect of instrumental Support on prospective Teachers' Job Satisfaction.

Gäckle, S. (2020, Dezember). The Effect of instrumental Support on prospective Teachers' Job Satisfaction. Vortrag auf der Konferenz 5th International NEPS Conference, Leibniz-Institut für Bildungsverläufe (LIfBi), Bamberg.

The transition from graduation to induction phase of German teacher education students.

Franz, S., & Gäckle, S. (2020, Dezember). The transition from graduation to induction phase of German teacher education students. Poster auf der Konferenz 5th International NEPS Conference, Leibniz-Institut für Bildungsverläufe (LIfBi), Bamberg.

Occupational self-regulation of (prospective) teachers: A latent transition analysis.

Menge, C. (2020, Dezember). Occupational self-regulation of (prospective) teachers: A latent transition analysis. Vortrag im Rahmen der 5th International NEPS Conference, Leibniz Institute for Educational Trajectories (LIfBi), Bamberg.

Unterrichten in multikulturellen Klassen: Die Entwicklung der Selbstwirksamkeitserwartung von (angehenden) Lehrkräften.

Menge, C., Ortenburger, A., Schaeper, H., & Gäckle, S. (2019, September).
Unterrichten in multikulturellen Klassen: Die Entwicklung der Selbstwirksamkeitserwartung von (angehenden) Lehrkräften. Vortrag auf der 10. Tagung der Sektion Empirische Bildungsforschung in der DGfE (AEPF/KBBB) in Münster.
Abstract

In diesem Beitrag wird der Einfluss von Lerngelegenheiten und beruflichen Erfahrungen auf die Entwicklung der Selbstwirksamkeitserwartung von (angehenden) Lehrkräften in Bezug auf den Unterricht in multikulturellen Schulklassen anhand von zwei Messzeitpunkten (2016 und 2018) untersucht

Cultural beliefs of (prospective) teachers: a longitudinal analysis.

Ortenburger, A., Menge, C., & Schaeper, H. (2019, September).
Cultural beliefs of (prospective) teachers: a longitudinal analysis. Vortrag auf der ECER 2019, Hamburg.

Teaching in Multicultural Classes: (Prospective) Teachers' Attitudes and Self-Efficacy Beliefs.

Ortenburger, A., Menge, C., Schaeper, H., & Euler, T. (2019, August).
Teaching in Multicultural Classes: (Prospective) Teachers' Attitudes and Self-Efficacy Beliefs. Vortrag auf der 18th Biennial Conference of the European Association for Research on Learning and Instruction (EARLI), Aachen.

Der Einfluss von Lerngelegenheiten auf die Einstellungen (angehender) Lehrkräfte zum Unterrichten in multikulturellen Klassen.

Menge, C., Ortenburger, A., Schaeper, H., & Euler, T. (2019, Februar).
Der Einfluss von Lerngelegenheiten auf die Einstellungen (angehender) Lehrkräfte zum Unterrichten in multikulturellen Klassen. Vortrag auf der 7. Jahrestagung der Gesellschaft für empirische Bildungsforschung (GEBF) in Köln.
Abstract

In diesem Beitrag wird der Einfluss von Lerngelegenheiten auf die Überzeugungen von (angehenden) Lehrkräften zum Unterricht in multikulturellen Klassen unter Berücksichtigung ausgewählter individueller (z. B. Migrationshintergrund, politische Einstellung) und kontextueller (z. B. Art des Lehramtsstudiums, Aspekte der Lernumwelt) Merkmale untersucht.

Bereit für Vielfalt? Lerngelegenheiten und Überzeugungen von Lehrkräften zu Heterogenität in Schulen.

Euler, T., Menge, C., Schaeper, H., & Ortenburger, A. (2018, September).
Bereit für Vielfalt? Lerngelegenheiten und Überzeugungen von Lehrkräften zu Heterogenität in Schulen. Vortrag auf der 83. Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF) " Lehrer.Bildung.Gestalten " , Lüneburg.

Aktuelle Entwicklungen beim Studienabbruch an deutschen Hochschulen.

Ortenburger, A., Schulze-Stocker, F., & Schäfer-Hock, C. (2018, September).
Aktuelle Entwicklungen beim Studienabbruch an deutschen Hochschulen. Impulsvortrag im Symposium " Frühwarnsysteme als neues und innovatives Instrument zur Prävention von Studienabbrüchen - die Rolle der Evaluation " auf der 21. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Evaluation (DeGEval) an der Technischen Universität in Dresden.

Inclusive Education of Special Needs (and Culturally Diverse) Students. (Prospective) Teachers’ Attitudes and Self-Efficacy Beliefs.

Euler, T., Menge, C., Schaeper, H., & Ortenburger, A. (2018, September).
Inclusive Education of Special Needs (and Culturally Diverse) Students. (Prospective) Teachers’ Attitudes and Self-Efficacy Beliefs. Vortrag auf der European Conference on Educational Research (ECER 2018) der European Educational Research Association (EERA) in Bozen/Bolzano, Italien.

Berufliche Selbstregulation von Lehrkräften - Überprüfung eines Kurzinstruments.

Menge, C., & Schaeper, H. (2018, Februar).
Berufliche Selbstregulation von Lehrkräften - Überprüfung eines Kurzinstruments. Vortrag auf der Tagung der Gesellschaft für empirische Bildungsforschung (GEBF), Basel, Schweiz.

Studienverläufe in Lehramtsstudiengängen. Befunde zur Revision und Stabilität von Studienentscheidungen.

Ortenburger, A., Schaeper, H., & Franz, S. (2018, Februar).
Studienverläufe in Lehramtsstudiengängen. Befunde zur Revision und Stabilität von Studienentscheidungen. Vortrag auf der Tagung der Gesellschaft für empirische Bildungsforschung (GEBF), Basel, Schweiz.

Individuelle Merkmale von Lehramtsstudierenden. Eine differenzierte Überprüfung der Negativselektionshypothese.

Brachem, J.-C., & Schaeper, H. (2018, Februar).
Individuelle Merkmale von Lehramtsstudierenden. Eine differenzierte Überprüfung der Negativselektionshypothese. Vortrag auf der Tagung der Gesellschaft für empirische Bildungsforschung (GEBF), Basel, Schweiz.

Selbstregulative Fähigkeiten von Lehrkräften: Überprüfung eines Kurzinstruments.

Menge, C., & Schaeper, H. (2017, September).
Selbstregulative Fähigkeiten von Lehrkräften: Überprüfung eines Kurzinstruments. Posterpräsentation auf der Jahrestagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF), Tübingen.

Individual characteristics of teacher education students. Re-examining the 'negative selection' hypothesis.

Brachem, J.-C., & Schaeper, H. (2017, August/September).
Individual characteristics of teacher education students. Re-examining the 'negative selection' hypothesis. Vortrag auf der Tagung der European Association for Research on Learning and Instruction (EARLI), Tampere, Finnland.

Überprüfung einer Kurzskala zur lehramtsspezifischen Studienwahlmotivation (FEMOLA).

Gäckle, S. (2017, März).
Überprüfung einer Kurzskala zur lehramtsspezifischen Studienwahlmotivation (FEMOLA). Vortrag auf der 5. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), Heidelberg.

Zur Bedeutung schulischer Schwerpunktsetzungen für Studienfachwahl und Erfolg im Lehramtsstudium.

Ortenburger, A., Gäckle, S., & Schaeper, H. (2016, September).
Zur Bedeutung schulischer Schwerpunktsetzungen für Studienfachwahl und Erfolg im Lehramtsstudium. Vortrag auf der 81. Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF) der DGfE in Rostock.

Individual characteristics of teacher education students. Re-examining the " negative selection " hypothesis.

Schaeper, H., & Brachem, J.-C. (2016, Juli).
Individual characteristics of teacher education students. Re-examining the " negative selection " hypothesis. Vortrag auf der Higher Education Conference, Amsterdam.

Lehramtsstudierende und ihre Lernumwelt – die Bedeutung der hochschulischen Lernumwelt und der Person-Umwelt-Passung für die Bindung an das Lehramtsstudium.

Schaeper, H., & Brachem, J.-C. (2016, März).
Lehramtsstudierende und ihre Lernumwelt – die Bedeutung der hochschulischen Lernumwelt und der Person-Umwelt-Passung für die Bindung an das Lehramtsstudium. Vortrag auf der Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung, Berlin.

Familiäre Herkunft Lehramtsstudierender mit Migrationshintergrund und deren Einfluss auf Bildungsentscheidungen .

Besa, K., & Gäckle, S. (2015, November).
Familiäre Herkunft Lehramtsstudierender mit Migrationshintergrund und deren Einfluss auf Bildungsentscheidungen . Vortrag gehalten auf dem 2. Zukunftsforum Bildungsforschung, Heidelberg.

Soziale und akademische Integration Studierender mit Migrationshintergrund in Lehramtsstudiengängen.

Besa, K., & Gäckle, S. (2015, Oktober).
Soziale und akademische Integration Studierender mit Migrationshintergrund in Lehramtsstudiengängen. Vortrag gehalten auf der 80. Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF) der DGFE, Göttingen.
Tagungen

Der Weg vom Lehramtsstudium in den Lehrkraftberuf.

Wolter, I., Ortenburger, A., Franz, S., Gäckle, S., & Menge, C. (2023, Mai). Der Weg vom Lehramtsstudium in den Lehrkraftberuf. Abschlusskonferenz des BMBF-Projektes „Lehramtsstudierenden-Panel (LAP)“, Leibniz-Institut für Bildungsverläufe (LIfBi) und Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW), Bamberg (virtuell).
Abstract

Zum Abschluss des vom Bildungsministerium für Bildung und Forschung geförderten Projekts „Lehramtsstudierenden-Panel (LAP)“ laden wir Sie herzlich ein, Ihre Forschung zu aktuellen Themen der Forschung zur Lehrkräftebildung und insbesondere mit den Daten des LAP vorzustellen. Nach einem Einblick in das LAP-Projekt möchten wir über ausgewählte Forschungsprojekte zur Lehrkräftebildung und beruflichen Entwicklung von Lehrpersonen ins Gespräch kommen.

Ansprechperson

Andreas Ortenburger
Dr. Andreas Ortenburger 0511 450670-196

Projektmitarbeit

Dr. Andreas Ortenburger

E-Mail-Adresse

Kooperationspartner

Leibniz-Institut für Bildungsverläufe

Gefördert von

Bundesministerium für Bildung und Forschung