Menü

Determinanten, Herausforderungen und Konsequenzen eines Masterstudiums

Eine Analyse der Bildungs- und Berufsverläufe von Bachelor- und Masterabsolvent(inn)en auf Basis der DZHW-Längsschnittuntersuchungen

Projektbeginn: 01.10.2016 - Projektende: 31.03.2018

Die Umstellung der Studienstruktur auf die Bachelor-/Masterstudiengänge stellt einen tiefgreifenden Veränderungsprozess des deutschen Bildungssystems dar. Einerseits eröffnen die kürzeren Bachelorabschlüsse einen schnelleren Übergang in den Arbeitsmarkt und geben den Studierenden die Möglichkeit, ihren Studienverlauf sowohl zeitlich als auch räumlich flexibler zu gestalten. Andererseits erfordert die Aufnahme eines Masterstudiums von Seiten der Studierenden ein bestimmtes Qualifikationsniveau und kann eine zusätzliche Selektionshürde auf dem Weg zu einem höheren Bildungsabschluss darstellen. Während die Forschung über die Beweggründe zur Aufnahme eines Studiums auf eine lange Tradition zurückblicken kann, bewegt sich die empirische Forschung zum Bachelor-/ Masterstudium trotz der großen Bedeutung dieses Reformprozesses noch in einem vergleichsweise überschaubaren Rahmen. Dies gilt sowohl bezogen auf die Mechanismen zur Erklärung des Übergangverhaltens als auch hinsichtlich der Herausforderungen, die sich im Rahmen eines Masterstudiums ergeben. Ferner ist vergleichsweise wenig über die Folgen der Bildungsentscheidungen am Bachelor-/Masterübergang für den Berufseinstieg und den beruflichen Erfolg bekannt.

Im Rahmen dieses Kooperationsprojektes des Deutschen Zentrums für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW) und des Instituts für Soziologie der Leibniz Universität Hannover werden daher die Determinanten, Herausforderungen und Folgen der Aufnahme eines Masterstudiums systematisch in den Blick genommen. Die inhaltlichen Forschungsfragen des Verbundprojektes unterteilen sich in vier Teilabschnitte, in welchen die Determinanten der Entscheidung für bzw. gegen einen Master, die Gestaltung der Übergangsphase und die Mobilität bei der Aufnahme eines Masterstudiums, der Verlauf des Masterstudiums sowie die Berufseinmündung der Absolvent(inn)en von Bachelor- und Masterstudiengängen analysiert werden. Entsprechend werden nicht nur die Entscheidungen am Bachelor-/Masterübergang, sondern auch Chancen, Risiken sowie mittel- und längerfristige Konsequenzen dieser Entscheidungen für die Berufseinmündung und den Berufserfolg im Rahmen einer Studie gebündelt aufgearbeitet.

Mehr erfahren Weniger anzeigen
Publikationen

Determinanten des Übergangs ins Masterstudium. Theoretische Modellierung und empirische Überprüfung.

Lörz, M., Quast, H., Roloff, J., & Trennt, F. (2019).
Determinanten des Übergangs ins Masterstudium. Theoretische Modellierung und empirische Überprüfung. In M. Lörz & H. Quast (Hrsg.), Bildungs- und Berufsverläufe mit Bachelor und Master. Determinanten, Herausforderungen und Konsequenzen (S. 53-93). Wiesbaden: Springer VS.

Master and Servant? Subjektive Adäquanz der Beschäftigung von Bachelor- und Masterabsolventinnen und -absolventen.

Fabian, G., & Quast, H. (2019).
Master and Servant? Subjektive Adäquanz der Beschäftigung von Bachelor- und Masterabsolventinnen und -absolventen. In M. Lörz & H. Quast (Hrsg.), Bildungs- und Berufsverläufe mit Bachelor und Master. Determinanten, Herausforderungen und Konsequenzen (S. 399-436). Wiesbaden: Springer VS.

Determinanten, Herausforderungen und Konsequenzen eines Bachelor- und Masterstudiums - eine Einleitung.

Quast, H., & Lörz, M. (2019).
Determinanten, Herausforderungen und Konsequenzen eines Bachelor- und Masterstudiums - eine Einleitung. In M. Lörz & H. Quast (Hrsg.), Bildungs- und Berufsverläufe mit Bachelor und Master. Determinanten, Herausforderungen und Konsequenzen (S. 3-14). Wiesbaden: Springer VS.

Bildungs- und Berufsverläufe mit Bachelor und Master.

Lörz, M., & Quast, H. (Hrsg.) (2019).
Bildungs- und Berufsverläufe mit Bachelor und Master. Determinanten, Herausforderungen und Konsequenzen. Wiesbaden: Springer VS.

Zahlt sich ein Master aus? Einkommensunterschiede zwischen den neuen Bachelor- und Masterabschlüssen.

Trennt, F. (2019).
Zahlt sich ein Master aus? Einkommensunterschiede zwischen den neuen Bachelor- und Masterabschlüssen. In M. Lörz & H. Quast (Hrsg.), Bildungs- und Berufsverläufe mit Bachelor und Master. Determinanten, Herausforderungen und Konsequenzen (S. 399-436), Wiesbaden: Springer VS.

Weiterqualifizierungs- und Erwerbseinstiegsverläufe nach dem Bachelorstudium.

Spangenberg, H. (2019).
Weiterqualifizierungs- und Erwerbseinstiegsverläufe nach dem Bachelorstudium. In M. Lörz & H. Quast (Hrsg.), Bildungs- und Berufsverläufe mit Bachelor und Master. Determinanten, Herausforderungen und Konsequenzen (S. 193-223). Wiesbaden: Springer VS.
Abstract

Die Einführung der gestuften Studienstruktur in Deutschland hat Bachelorabsolventinnen und -absolventen mehrere Handlungsoptionen eröffnet. Sie reichen von der Weiterqualifizierung mittels eines konsekutiven Masterstudiums bis hin zum sofortigem Erwerbseintritt. Hierbei ist auch die zeitliche Dimension relevant. So kann sich ein Masterstudium unmittelbar an das Bachelorstudium anschließen oder mit größerem zeitlichen Abstand, beispielsweise nach einer Erwerbstätigkeit, folgen. Angesichts der Vielfalt verschiedener Handlungsoptionen stellt der vorliegende Beitrag in Anlehnung an den Lebensverlaufsansatz die Frage, ob es typische Muster der Weiterqualifizierung und des Erwerbseinstiegs gibt und wie sich diese gestalten

Übergangschancen in ein Masterstudium von Bildungsinländern und Bildungsausländern im deutschen Hochschulsystem.

Jungbauer-Gans, M., & Lang, S. (2019).
Übergangschancen in ein Masterstudium von Bildungsinländern und Bildungsausländern im deutschen Hochschulsystem. In M. Lörz & H. Quast (Hrsg.), Bildungs- und Berufsverläufe mit Bachelor und Master. Determinanten, Herausforderungen und Konsequenzen (S. 157-189). Wiesbaden: Springer VS.
Abstract

In diesem Beitrag wird untersucht, ob sich die Chancen, ein Masterstudium aufzunehmen, bei Bildungsinländern, Bildungsausländern sowie deutschen Absolventinnen und Absolventen unterscheiden. Die Entscheidung, ein Masterstudium zu absolvieren, hängt nicht nur von den Ressourcen und Bildungszielen, sondern auch von den institutionellen Rahmenbedingungen und Chancen der Verwertung des Masterabschlusses ab. Aus diesem Grund wird in dem vorliegenden Beitrag der Übergang ins Masterstudium von Studierenden aus einem europäischem und außereuropäischem Herkunftsland differenziert betrachtet

Berufseinstieg und Berufsverlauf mit Bachelorabschluss. Wie erfolgreich etablieren sich Graduierte verschiedener Abschlussarten am Arbeitsmarkt?

Grotheer, M. (2019).
Berufseinstieg und Berufsverlauf mit Bachelorabschluss. Wie erfolgreich etablieren sich Graduierte verschiedener Abschlussarten am Arbeitsmarkt? In M. Lörz & H. Quast (Hrsg.), Bildungs- und Berufsverläufe mit Bachelor und Master. Determinanten, Herausforderungen und Konsequenzen (S. 437-479). Wiesbaden: Springer VS.

Ansprechperson

Heiko Quast
Heiko Quast 0511 450670-160

Projektmitarbeit

Michael Grotheer Dr. Heike Spangenberg

Externe Ansprechpartner*innen

, Leibniz Universität Hannover, Institut für Soziologie

Kooperationspartner

Leibniz Universität Hannover

Gefördert von

Bundesministerium für Bildung und Forschung