Menü
Clemens Blümel

Clemens Blümel

Abteilung Forschungssystem und Wissenschaftsdynamik
Kommissarische Abteilungsleitung
  • 030 2064177-31
  • 030 2064177-99
Publikationen

Liste der Publikationen

Leider konnte für diese Suchkombination kein Ergebnis gefunden werden

Ordering the past, envisioning future(s): how review articles in synthetic biology make use of heterogeneous expectations.

Blümel, C. (2023).
Ordering the past, envisioning future(s): how review articles in synthetic biology make use of heterogeneous expectations. Futures (online first). https://doi.org/10.1016/j.futures.2023.103302
Abstract

This article deals with expectation dynamics in the field of synthetic biology. The article draws on scholarly review articles as the main material, complemented by expert interviews conducted with scholars from the field. The aim is to explore how expectations change over time and how they are used to justify and move the field. Drawing from conceptual advances of the sociology of expectations, I show how expectations are increasingly linked at different levels (the landscape, sector, and niche level) and how they support and justify the field among different audiences.

Quo Vadis Science Diplomacy – Wissenschaftsmobilität und -kooperation nach der Zeitenwende.

Blümel, C., & Vögtle, E. M. (2023).
Quo Vadis Science Diplomacy – Wissenschaftsmobilität und -kooperation nach der Zeitenwende. (DZHW Brief 05|2023). Hannover: DZHW. https://doi.org/10.34878/2023.05.dzhw_brief
Abstract

Geopolitische Spannungen verändern die Rahmenbedingungen für wissenschaftliche Kooperationen und wissenschaftlichen Austausch. Der Krieg in der Ukraine hat in dieser Hinsicht eine Zeitenwende in der wissenschaftspolitischen Diskussion eingeleitet und stellt bestehende Konzepte und Strategien der internationalen Mobilität infrage. Die aktuellen geopolitischen Herausforderungen sind daher Anlass für das DZHW, Forschungshandeln zu hinterfragen und den Dialog mit Partner*innen aus Politik und Vermittlungspraxis zu suchen. Das vorliegende Papier verfolgt vor diesem Hintergrund zwei Ziele: Zum einen werden unterschiedliche Perspektiven im Umgang mit Wissenschaftsmobilität und Wissenschaftskooperationen in geopolitischen Krisen diskutiert...

What happens to science when it communicates openly?

Blümel, C., & Fecher, B. (31. Oktober 2023).
What happens to science when it communicates openly [Blogbeitrag]. https://doi.org/10.5281/zenodo.10037220
Abstract

The contribution deals with what happens when science opens up and communicates’ and the emerging challenges for future scientific communication.

Wissenschaftskulturen in Deutschland.

Ploder, M., Müller, R., & Blümel, C. (2023).
Wissenschaftskulturen in Deutschland. Eine Studie im Auftrag der VolkswagenStiftung. Hannover: VolkswagenStiftung.
Abstract

Die VolkswagenStiftung baut einen neuen Profilbereich „Wissen über Wissen“ auf, mit dem sie Impulse zur strukturellen Verbesserung von Wissenschaft in Deutschland geben wird. Im Rahmen des Projekts „Wissenschaftskulturen in Deutschland“ wurde untersucht, wie Wissenschaftler*innen in verschiedenen Forschungsfeldern das Arbeiten und Leben am Wissenschaftsstandort Deutschland wahrnehmen und welche Möglichkeiten und Herausforderungen sie für Wissenschaftskulturen in Deutschland ausmachen. Ziel war es, eine aktuelle Zustands- und Problembeschreibung zu erarbeiten, aus der sich Ideen für die Fördertätigkeit der Stiftung sowie für einen positiven Wandel in den Wissenschaftskulturen in Deutschland ableiten lassen.

On Top of the Hierarchy: How Guidelines Shape Systematic Reviewing in Biomedicine.

Schniedermann, A., Blümel, C., & Simons, A. (2022).
On Top of the Hierarchy: How Guidelines Shape Systematic Reviewing in Biomedicine. In S. Ehlers & S. Esselborn (Hrsg.), Evidence in Action between Science and Society - Constructing, Validating, and Contesting Knowledge (S. 102-126). New York: Routledge.

MapOSR - A mapping review dataset of empirical studies on Open Science.

Lasser, J., Schneider, J., Lösch, T., Röwert, R., Heck, T., ... & Skupien, S. (2022).
MapOSR - A mapping review dataset of empirical studies on Open Science. F1000Research. https://doi.org/10.12688/f1000research.121665.1
Abstract

Research that investigates respective researchers’ engagement in Open Science varies widely in the topics addressed, methods employed, and disciplines investigated, which makes it difficult to integrate and compare its results. To investigate current outcomes of Open Science research, and to get a better understanding on well-researched topics and research gaps, we aimed at providing an openly accessible overview of empirical studies that focus on different aspects of Open Science in different scientific disciplines, academic groups and geographical regions. In this paper, we describe a data set of studies about Open Science practices retrieved following a PRISMA approach to compile a literature review.

Offener, agiler, partizipativer? Impulse für ein vielfältiges Forschungs- und Innovationssystem.

Blümel, C. (2022).
Offener, agiler, partizipativer? Impulse für ein vielfältiges Forschungs- und Innovationssystem. Forschung: Politik - Strategie - Management, 14, 68-72.

Quantitative studies of science in Germany.

Blümel, C., & Gauch, S. (2021).
Quantitative studies of science in Germany. Scientometrics, 126(12) (online first). https://doi.org/10.1007/s11192-021-04203-7

Editors between support and control by the digital infrastructure — Tracing the peer review process with data from an editorial management system.

Hartstein, J., & Blümel, C. (2021).
Editors between support and control by the digital infrastructure — Tracing the peer review process with data from an editorial management system. Frontiers in Research Metrics and Analytics (6). https://www.frontiersin.org/articles/10.3389/frma.2021.747562/full (Abgerufen am: 20.10.2021) (online first).
Abstract

Many journals now rely on editorial management systems, which are supposed to support the administration and decision making of editors, while aiming at making the process of communication faster and more transparent to both reviewers and authors. Yet, little is known about how these infrastructures support, stabilize, transform or change existing editorial practices. By exploring process generated data from a publisher’s editorial management system, we investigate the ways by which the digital infrastructure is used and how it represents the different realms of the process of peer review. How does the infrastructure support, strengthen or restrain editorial agency for administrating the process?

Strukturwandel durch Innovation: Über die performative Verschränkung und Aneignung zweier Streitbegriffe in der Lausitz.

Blümel, C. (2021).
Strukturwandel durch Innovation: Über die performative Verschränkung und Aneignung zweier Streitbegriffe in der Lausitz. In J. Herberg, J. Staemmler, & P. Nanz (Hrsg.), Wissenschaft im Strukturwandel: Die paradoxe Praxis engagierter Transformationsforschung (S. 163-189). München: oekom.

What Synthetic Biology Aims At: Review Articles as Sites for Constructing and Narrating an Emerging Field.

Blümel, C. (2021).
What Synthetic Biology Aims At: Review Articles as Sites for Constructing and Narrating an Emerging Field. In K. Kastenhofer & S. Molyneux-Hodgson (Hrsg.), Community and Identity in Contemporary Technosciences (S. 65-84). Cham: Springer Nature (online first).
Abstract

The analysis of scientific communities and collectives are central to STS and the sociology of science. Reviewing practices, that is, practices of ordering, defining or delineating scientific fields can be understood as an often neglected, yet prevailing textual practice of community building, particularly in novel and emerging research fields, such as synthetic biology. In this article, I aim to explore the structure and content of review articles as a dedicated scholarly genre in synthetic biology, focusing on the period between 2002 and 2012.

Academic Social Networks and Bibliometrics.

Blümel, C. (2021).
Academic Social Networks and Bibliometrics. In Ball, R. (Hrsg.), Handbook Bibliometrics (S. 255-264). Berlin / Boston: De Gruyter Saur.

History, Development and Conceptual Predecessors of Altmetrics.

Blümel, C., & Gauch, S. (2021).
History, Development and Conceptual Predecessors of Altmetrics. In Ball, R. (Hrsg.), Handbook Bibliometrics (S. 191-199). Berlin / Boston: De Gruyter Saur.

Innovations in innovation policy: reconstructing the emergence, legitimation and dynamics of cluster policies in Germany.

Blümel, C. (2020).
Innovations in innovation policy: reconstructing the emergence, legitimation and dynamics of cluster policies in Germany. Innovation: The European Journal for Social Science Research, Taylor and Francis. https://doi.org/10.1080/13511610.2020.1798216

What Synthetic Biology Aims At: Review Articles as Sites for Constructing and Narrating an Emerging Field.

Blümel, C. (2020).
What Synthetic Biology Aims At: Review Articles as Sites for Constructing and Narrating an Emerging Field. In Sociology of the Sciences Yearbook. [preprint]. https://doi.org/10.31235/osf.io/npfkv
Vorträge & Tagungen

Liste der Vorträge & Tagungen

Leider konnte für diese Suchkombination kein Ergebnis gefunden werden

Wissenschaftsfeindlichkeit verstehen und entgegenwirken.

Blümel, C., Wandt, J., Fejes, M., & Fecher, B. (2023, November).
Wissenschaftsfeindlichkeit verstehen und entgegenwirken. Vortrag auf der Konferenz Forum Wissenschaftskommunikation, Bielefeld.
Abstract

Wissenschaftsfeindlichkeit ist ein Problem, das die Kommunikation von Forschung beeinträchtigt und das Vertrauen in die Wissenschaft gefährdet. In diesem Beitrag werden auf der Basis einer empirischen Erhebung unter deutschen Forschenden die Gründe und Auswirkungen von Wissenschaftsfeindlichkeit diskutiert sowie Handlungsfelder skizziert, um Wissenschaftsfeindlichkeit effektiv zu begegnen. Der Beitrag gibt eine Einführung in das Thema, anschließend folgt eine Diskussion in Gruppen zu Kapazitäten, Kompetenzen und Kommunikation sowie zur Skizzierung nächster Schritte.

Diversity of regional research cultures in the global science system.

Blümel, C. (2023, Oktober).
Moderation der Podiumsdiskussion Diversity of regional research cultures in the global science system auf der Konferenz The Future of Higher Education and Science - A Turn of the Times?, Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW), Berlin, Deutschland.

Geopolitik und die Gestaltung von Kooperationen in Wissenschaft und Hochschule.

Blümel, C. (2023, Oktober).
Geopolitik und die Gestaltung von Kooperationen in Wissenschaft und Hochschule. Vortrag auf der Konferenz The Future of Higher Education and Science - A Turn of the Times?, Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW), Hannover, Deutschland.
Abstract

Geopolitische Spannungen haben zunehmend Auswirkungen auf die Wissenschaft und den wissenschaftlichen Austausch. Das Verhältnis zwischen Staat und Wissenschaft wird in vielen Ländern unterschiedlich verstanden; eine gesetzlich verbriefte Wissenschaftsfreiheit wie in Deutschland existiert nicht überall. Dennoch agieren auch autoritär geführte Regime, in denen Eingriffe in die Wissenschaftsfreiheit beobachtet werden, wissenschaftlich sehr erfolgreich. Die Frage, die sich daraus ergibt und die vor dem Hintergrund des Angriffskriegs in der Ukraine dringlich diskutiert wird, ist: wie gestalten wir wissenschaftliche Kooperationen und wissenschaftlichen Austausch neu?

Review Articles: Functions, Uses and Reception Patterns in the Scholarly Publication System.

Blümel, C. (2023, Juni).
Review Articles: Functions, Uses and Reception Patterns in the Scholarly Publication System. Vortrag auf dem Seminar Sociology of Science, Technical University of Berlin, Berlin, Deutschland.

Digitalization of Science Communication & Scholarly Communication.

Blümel, C. (2023, April).
Digitalization of Science Communication & Scholarly Communication. Impulsvortrag auf der Tagung Talking about Zoonoses - how to communicate science, Nationale Forschungsplattform für Zoonosen, Hannover.

Klausurtagung des DZHW-Forschungsclusters " Open Science " .

Blümel, C., Broneske, D., Daniel, A., Hartstein, J., Schniedermann, A., & Velden, T. (2023, März).
Workshop Klausurtagung des DZHW-Forschungsclusters "Open Science", DZHW, Berlin.

Open Up Data Reuse: Wie kann eine neue Forschungsdaten Governance aussehen?

Blümel, C. (2023).
Open Up Data Reuse: Wie kann eine neue Forschungsdaten Governance aussehen auf der Konferenz 9. Konferenz für Sozial- und Wirtschaftsdaten, RatSWD, Berlin.
Abstract

Eine Kultur offener Wissenschaft lebt von offenem und breitem Austausch unterschiedlichster Daten. Immer noch bleibt viel Datenmaterial in der Wissenschaft ungenutzt. Damit Forschungsdaten breiter genutzt werden, muss die Kultur des Datenaustauschs gefördert werden. Dazu ist auch eine Diskussion der Governance bei der Forschungsdaten-Nutzung nötig, gerade in sensiblen Sektoren, wie im Bereich von Bildung und Gesundheit. In dieser Session diskutiert ein offenes Panel, wie der Zugang zu Daten in der Wissenschaft gestaltet werden kann, um Sicherheitsbedürfnisse und Schutzrechte zu gewährleisten und gleichzeitig den offenen Austausch zu ermöglichen.

The study of cognitive mobility and its interrelation with physical and virtual mobility.

Blümel, C. (2022, November).
The study of cognitive mobility and its interrelation with physical and virtual mobility. Impulsvortrag auf dem Workshop Cognitive Mobility in the Sciences: Social, Technological and Cultural Dynamics, Clemens Blümel und Michael Grüttner, DZHW.

Cognitive Mobility in the Sciences: Social, Technological and Cultural Dynamics.

Blümel, C., & Grüttner, M. (2022, November).
Workshop Cognitive Mobility in the Sciences: Social, Technological and Cultural Dynamics, DZHW, Hannover.

Grenzen und Chancen der Offenheit? Was Technologiesouveränität und Geopolitik für Innovation in Forschung und Technologie bedeuten.

Blümel, C., Kessler, M. S., & Skupien, S. (2022).
Symposium Grenzen und Chancen der Offenheit? Was Technologiesouveränität und Geopolitik für Innovation in Forschung und Technologie bedeuten im Rahmen der Veranstaltung Grenzen und Chancen der Offenheit, Stifterverband e.V., Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW), Berlin University Alliance, Center for Open and responsible Research (CORe), Berlin.
Abstract

Diese vom Stifterverband, dem Deutschen Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung und dem Center for Open and Responsible Research der Berlin University Alliance organisierte Veranstaltung hat sich damit beschäftigt, was das Streben nach Technologiesouveränität für Offenheit in Forschung und Technologie bedeuten, welche Grenzen der Offenheit es gibt und wie fördernde Rahmenbedingungen produktiv gestaltet werden können. Vertreterinnen und Vertreter aus Zivilgesellschaft, Wissenschaft und Industrie diskutierten, welche Herausforderungen geopolitische Spannungen für Forschung und Technologie bereithalten und wie sie gegebenenfalls Innovationspotenziale einschränken können.

Science Diplomacy - Quo Vadis? Konsequenzen geopolitischer Konflikte für (multilaterale) Wissenschaftsmobilität.

Blümel, C., & Vögtle, E. M. (2022, September).
Workshop Science Diplomacy - Quo Vadis? Konsequenzen geopolitischer Konflikte für (multilaterale) Wissenschaftsmobilität auf dem Workshop Science Diplomacy - Quo Vadis? Konsequenzen geopolitischer Konflikte für (multilaterale) Wissenschaftsmobilität, DZHW, Berlin, Deutschland.
Abstract

Der Krieg in der Ukraine hat nicht nur in militärischer Hinsicht eine "Zeitenwende" eingeleitet. Auch für die wissenschaftliche Mobilität und transnationale wissenschaftliche Kooperationen hat dieser Konflikt weitreichende Auswirkungen - sowohl für Strategien und Konzepte in der internationalen Forschungs- und Wissenschaftspolitik als auch für die Forschung zu wissenschaftlichem Austausch und multilateralen Kooperationen zwischen Hochschulen. In einem gemeinsamen Workshop mit Vertreter*innen von Organisationen des Wissenschaftsaustauschs, des Bundesministeriums für Bildung und Forschung, des Auswärtigen Amts, Parlamentarier*innen und Wissenschaftler*innen diskutieren wir über diese Konsequenzen für Wissenschaft und Politik.

Die Wissenschaftsbefragung als zentrales Instrument der Abteilung Forschungssystem und Wissenschaftsdynamik des DZHW.

Fabian, G., & Blümel, C. (2022, Juni).
Die Wissenschaftsbefragung als zentrales Instrument der Abteilung Forschungssystem und Wissenschaftsdynamik des DZHW. Vortrag im Rahmen der Referatsrunde des Referats 415 des BMBF, Bundesministerium für Bildung und Forschung,, Online-Veranstaltung.

Conceptualizing digital science communication: affordances, values, contestations.

Blümel, C. (2022, Mai).
Conceptualizing digital science communication: affordances, values, contestations. Vortrag auf der Konferenz STS Graz 2022, Graz, Österreich.

Digital contestations of openness: dynamics and frictions in digitized scholarly communication.

Blümel, C. (2022, Mai).
Digital contestations of openness: dynamics and frictions in digitized scholarly communication. Vortrag auf der Konferenz STS Conference Graz 2022, Graz, Österreich.
Abstract

Open Science, it is often held, aims at enhancing the science and society relationship by making science more open, transparent, and accessible to the public, thereby restoring trust in scholarly knowledge production. Yet, in order to restore trust and to make science more accountable to the public, scholars are also expected to more openly communicate their ideas and findings to the public, exploring new channels for communication and interaction with wider audiences. This session aims to explore which frictions such practices of open communication face in the light digitalization.

Rekonstruktion des Peer-Review-Prozesses mit Ereignisdaten aus einem Editorial Management System.

Hartstein, J., & Blümel, C. (2022, März).
Rekonstruktion des Peer-Review-Prozesses mit Ereignisdaten aus einem Editorial Management System. Vortrag auf der Tagung Frühjahrstagung 2022 der DGS-Sektion Netzwerkforschung, Bergische Universität Wuppertal, Wuppertal.
CV
Seit 01/2017

Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung, Abteilung 2 Forschungssystem und Wissenschaftsdynamik

12/2013 - 10/2016

Wissenschaftlicher Mitarbeiter im DFG Projekt "Reviews als Legitimationsressource neuer Forschungsfelder" im Rahmen des SPP 1409 Wissenschaft und Öffentlichkeit, HU Berlin

03/2010 - 2013

Koordinator des Masterstudiengangs Wissenschaftsforschung (Curriculumsentwicklung, Implementierung, Aufbau eines Kooperationsnetzwerks), HU Berlin

2008 - 2010

Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Competence Center Neue Technologien am Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung, Karlsruhe

2007 - 2008

Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung Neue Technologien am Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung, Karlsruhe

2000 - 2007

Studium der Soziologie, Kommunikationswissenschaften und Psychologie an den Universitäten Dresden, Leipzig und der FU Berlin

Mehr erfahren Weniger anzeigen