Michael Grüttner studierte an den Universitäten Hamburg und Erlangen-Nürnberg die interdisziplinären Studiengänge Sozialökonomie (B.A.) und Sozialökonomik (M.Sc.), jeweils mit soziologischer Schwerpunktsetzung. 2021 erfolgte die Promotion an der philosophischen Fakultät der Leibniz Universität Hannover. Seit Herbst 2012 arbeitet er als wissenschaftlicher Mitarbeiter zunächst am Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) in Nürnberg sowie am Lehrstuhl für Empirische Wirtschaftssoziologie an der FAU im Projekt Nationales Bildungspanel (NEPS). Er war dort für die nicht-monetäre Bildungsrenditen Gesundheit, politische und soziale Partizipation zuständig. Seit September 2015 ist er am DZHW beschäftigt. Seine Schwerpunkte liegen in Bereichen der Bildungssoziologie, sozialen Ungleichheit, sozialen Exklusion bzw. Teilhabe sowie qualitativen und quantitativen Methoden.

Dr. Michael Grüttner
Abteilung Bildungsverläufe und Beschäftigung
wissenschaftlicher Mitarbeiter
- 0511 450670-116
- 0511 450670-960
Wissenschaftliche Forschungsgebiete
Allgemeine soziologische Theorie, Organisations- und Professionssoziologie, Soziologie der Konventionen, Bildungssoziologie, nicht-monetäre Bildungsrenditen, soziale Inklusion/Exklusion, qualitative und quantitative Methodologie
Liste der Projekte
Liste der Publikationen
Responsibilities and gatekeeping in using language certificates for HE admission.Berg, J., Grüttner, M., & Schröder, S. (18. Oktober 2023).Responsibilities and gatekeeping in using language certificates for HE admission [Blogbeitrag]. Abgerufen von https://srheblog.com/2023/10/18/responsibilities-and-gatekeeping-in-using-language-certificates-for-he-admission/ |
Neustart, Moratorium oder verlorene Zeit? Die zeitliche Dimension der Situation von Geflüchteten am Studienkolleg.Grüttner, M., & Schröder, S. (2023).Neustart, Moratorium oder verlorene Zeit? Die zeitliche Dimension der Situation von Geflüchteten am Studienkolleg. In J. Ordemann, F. Peter, & S. Buchholz (Hrsg.), Vielfalt von hochschulischen Bildungsverläufen (S. 133-156). Wiesbaden: Springer (online first). https://doi.org/10.1007/978-3-658-39657-2_6 Abstract
lüchtlinge mit adäquater Vorbildung streben häufig ein Studium in Deutschland an oder nehmen es auf. Der Beitrag untersucht Aspekte der (Bildungs-)Biografie und deren Zusammenhang mit dem Zeiterleben der Teilnehmerinnen und Teilnehmer an Studienkollegs. Dazu werden quantitative und qualitative Daten verwendet. Die Situation von Flüchtlingen unterscheidet sich biografisch erheblich von der traditioneller Teilnehmerinnen und Teilnehmer an Studienkollegs. Wir rekonstruieren unterschiedliche Deutungsmuster der Zeit am Studienkolleg: als berufs- (oder bildungs-)biographisches Moratorium, als Neuanfang im Aufnahmeland oder als verlorene Zeit. Die Ergebnisse werden vor dem Hintergrund des aktuellen Forschungsstandes diskutiert ... |
Durable supports for refugees in higher education through resisting short-termism and organisational memory loss: illustrative cases from Australia and Germany.Berg, J., Grüttner, M., & Baker, S. (2023).Durable supports for refugees in higher education through resisting short-termism and organisational memory loss: illustrative cases from Australia and Germany. Journal of Higher Education Policy and Management , 45(1), 36-52. https://doi.org/10.1080/1360080X.2022.2129316 Abstract
Recently, an increasing number of students from refugee and asylum-seeking backgrounds (SRABs) entering universities in settlement countries such as Australia and Germany have necessitated the establishment of a variety of supports. However, to date, little attention has been paid to the organisational conditions surrounding such supports. This study thus examined these conditions through the conceptual lens of organisational memory loss. Based on the two illustrative cases of Australia and Germany, it was described how building durable and responsive supports for SRABs is undermined by structural, ideological, and temporal imperatives that erode the possibilities for a sharable organisational memory. |
Zwischen Wunsch und Wirklichkeit: Studienfachwahl von geflüchteten Studieninteressierten in der Studienvorbereitung.Grüttner, M., & Schröder, S. (2022).Zwischen Wunsch und Wirklichkeit: Studienfachwahl von geflüchteten Studieninteressierten in der Studienvorbereitung. In H. Bremer & A. Lange-Vester (Hrsg.), Entwicklungen im Feld der Hochschule – Grundlegende Perspektiven, Steuerungen, Übergänge und Ungleichheiten (S. 261-276). Weinheim: Beltz Juventa. |
Wege von Geflüchteten an deutsche Hochschulen (WeGe).Berg, J., Grüttner, M., İkiz-Akıncı, D., Otto, C., Schröder, S., Schmidtchen, H., & Weber, A. (2021).Wege von Geflüchteten an deutsche Hochschulen (WeGe). Daten- und Methodenbericht zu den quantitativen und qualitativen Datenpaketen des DZHW-Projekts „WeGe“. Hannover: DZHW. https://doi.org/10.21249/DZHW:wegequalistudents:1.0.0 Abstract
Mit der gestiegenen Fluchtzuwanderung in den Jahren 2014 bis 2016 kamen viele Schutzsuchende mit weiterführenden Schulabschlüssen oder bereits bestehenden Studienerfahrungen nach Deutschland. Hieraus ergab sich eine höhere Nachfrage nach studienvorbereitenden Sprach- und Fachkursen, die absolviert werden müssen, um die für eine Studienzulassung in Deutschland notwendigen formalen Voraussetzungen zu erwerben. Bis ins Jahr 2016 lagen für den deutschsprachigen Raum keine wissenschaftlichen Erkenntnisse zur Studienvorbereitung von Geflüchteten vor. Auch international war das Thema noch wenig beforscht. Das Projekt WeGe hat daher das Themenfeld exploriert und erste Erkenntnisse zu den Bedingungen erfolgreicher Studienvorbereitung erarbeitet. |
Responsivität deutscher Hochschulen in der postmigrantischen Gesellschaft: Am Beispiel des Hochschulzugangs von Geflüchteten.Grüttner, M., Beigang, S., Schröder, S., Berg, J., & Kleimann, B. (2021).Responsivität deutscher Hochschulen in der postmigrantischen Gesellschaft: Am Beispiel des Hochschulzugangs von Geflüchteten. ZDfm – Zeitschrift für Diversitätsforschung und -management, 6(2), 191-196. https://doi.org/10.3224/zdfm.v6i2.07 |
Does the effect of studying abroad on labour income vary by graduates’ social origin? Evidence from Germany.Netz, N., & Grüttner, M. (2021).Does the effect of studying abroad on labour income vary by graduates’ social origin? Evidence from Germany. Higher Education, 82(6), 1195-1217. https://doi.org/10.1007/s10734-020-00579-2 Abstract
Studying abroad can positively influence students’ personality development, transversal skills, and labour market outcomes. At the same time, students from a high social origin are more likely to study abroad than students from a low social origin. Against this background, recent research has suggested that international student mobility (ISM) may foster the reproduction of social inequality. However, this assumption has hardly been tested empirically. Drawing on social stratification theory, we first demonstrate that a scenario in which ISM increases social inequality (cumulative advantage) is as plausible as a scenario in which it decreases social inequality (compensatory levelling). |
Erfolgreiche Studienvorbereitung? – Ergebnisse einer Mixed-Methods-Studie zum Erfolg von Geflüchteten in der Studienvorbereitung.Grüttner, M., Schröder, S., Berg, J., & Otto, C. (2021).Erfolgreiche Studienvorbereitung? – Ergebnisse einer Mixed-Methods-Studie zum Erfolg von Geflüchteten in der Studienvorbereitung. In M. Neugebauer, H.-D. Daniel, & A. Wolter (Hrsg.), Studienerfolg und Studienabbruch (S. 235-258). Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-32892-4_10 Abstract
Seit verstärkt qualifizierte Geflüchtete in Deutschland Schutz und Perspektive suchen, ist der Bedarf an studienvorbereitenden Maßnahmen ungebrochen groß. Das Projekt WeGe (Wege von Geflüchteten an deutsche Hochschulen) untersucht die Bedingungen erfolgreicher Studienvorbereitung für Geflüchtete und greift dabei auf ein Mixed-Methods-Forschungsdesign zurück. Als konzeptueller Rahmen dient der Capabilities Approach (CA), sowohl als Grundlage für eine kritische Definition von Erfolg, als auch für die Analyse von Gelingensbedingungen in der Studienvorbereitung auf institutioneller, sozialer und individueller Ebene. Es zeigt sich, dass die große Mehrheit der Geflüchteten die Studienvorbereitung erfolgreich abschließt. Erfolgreiche Übergänge hän |
Refugees in Higher Education: Questioning the Notion of Integration.Berg, J., Grüttner, M., & Streitwieser, B. (Hrsg.) (2021).Refugees in Higher Education: Questioning the Notion of Integration.. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-33338-6 Abstract
This edited volume addresses critical issues surrounding higher education access for students of refugee backgrounds. It combines a variety of theoretical and methodological perspectives on the challenges, opportunities, experiences and expectations of refugee students, as well as some of the institutional frameworks that facilitate their access to higher education. Following a critical discussion of the notion of ‘integration’, the team of authors who are made up of academics and refugee students critically investigate higher education as an objective of as well as a means to greater inclusion and integration. |
University Applicants from Refugee Backgrounds and the Intention to Drop Out from Pre‐Study Programs: A Mixed‐Methods Study.Grüttner, M., Schröder, S., & Berg, J. (2021).University Applicants from Refugee Backgrounds and the Intention to Drop Out from Pre‐Study Programs: A Mixed‐Methods Study. Social Inclusion, 9(3), 130-141. https://doi.org/10.17645/si.v9i3.4126 Abstract
The mixed‐methods project WeGe investigates key factors for refugees’ integration into pre‐study programs and conditions for successful transitions to higher education institutions (HEIs). In this article, we first examine the dropout intentions of international students and refugee students participating in formal pre‐study programs at German HEIs to disclose both barriers and resources. We use insights from migration research to extend theoretical student dropout models and analyse novel data from a quantitative survey with international and refugee students in pre‐study programs. Our findings show that refugee students intend to drop out from pre‐study programs more often than other international students. This difference disappears when |
Bildungs- und Lebenswege von Geflüchteten nach der Studienvorbereitung.Berg, J., Grüttner, M., Otto, C., & Schröder, S. (2021).Bildungs- und Lebenswege von Geflüchteten nach der Studienvorbereitung. (DZHW Brief 03|2021). Hannover: DZHW. https://doi.org/10.34878/2021.03.dzhw_brief Abstract
Knapp drei Viertel der geflüchteten Studienbewerber*innen in der Längsschnittuntersuchung nehmen ein Hochschulstudium auf. Geflüchtete Studienbewerber*innen in Vorbereitungskursen an Studienkollegs und Hochschulen erwägen mit zunehmendem Alter sowie bei nicht-akademischem Familienhintergrund häufiger eine Berufsausbildung oder Erwerbstätigkeit als Alternative zum Hochschulstudium. Bedingungen, die mit dem Fluchthintergrund zusammenhängen, wie migrationsbedingte Schulden oder wahrgenommene Probleme im Umgang mit Behörden und bei der Informationsbeschaffung, gehen mit vermehrten Gedanken an eine Alternative zum Hochschulstudium einher. Der Erfolg der Studienvorbereitung kann nicht allein danach beurteilt werden, ob Geflüchtete ein Studium ... |
Geflüchtete in der Studienvorbereitung - Individuelle, soziale und institutionelle Faktoren beeinflussen den Erfolg.Grüttner, M., Schröder, S., Berg, J., Otto, C., & Laska, O. (2020).Geflüchtete in der Studienvorbereitung - Individuelle, soziale und institutionelle Faktoren beeinflussen den Erfolg. (DZHW Brief 7|2020). Hannover: DZHW. https://doi.org/10.34878/2020.07.dzhw_brief Abstract
Die Studienvorbereitung für internationale Studienbewerber*innen in Deutschland ist sehr unterschiedlich gestaltet. Geflüchtete Studienbewerber*innen können sich nur schwer einen Überblick verschaffen. Innovative Angebote sind von befristeter Projektförderung abhängig. Geflüchtete in der Studienvorbereitung schätzen ihre Erfolgsaussichten ähnlich gut ein wie internationale Studienbewerber*innen, denken aber häufiger an einen Abbruch der Studienvorbereitung. Wichtige Einflussfaktoren sind die Finanzierungslage, die Bindung an das angestrebte Studienfach sowie die sprachliche und soziale Integration in Deutschland. Dennoch schließen fast drei Viertel der Geflüchteten in unserer Längsschnittuntersuchung ihren Vorbereitungskurs erfolgreich ... |
Erfolgserwartung und Abbruchneigung bei internationalen Studieninteressierten und Geflüchteten in der Studienvorbereitung.Grüttner, M., Schröder, S., & Berg, J. (2020).Erfolgserwartung und Abbruchneigung bei internationalen Studieninteressierten und Geflüchteten in der Studienvorbereitung. In M. Jungbauer-Gans & A. Gottburgsen (Hrsg.), Migration, Mobilität und soziale Ungleichheit in der Hochschulbildung (S. 169-196) Wiesbaden: Springer VS. |
Liste der Vorträge & Tagungen
The role of personality traits in high school graduates intention to enroll in higher education - resource substitution, structural amplification or cumulative advantage?Nika, D., Grüttner, M., & Buchholz, S. (2023, November).The role of personality traits in high school graduates intention to enroll in higher education - resource substitution, structural amplification or cumulative advantage? Vortrag auf der Konferenz LIVES International Conference, Lausanne, Schweiz. |
High School Grades, Non-Cognitive Capabilities and Social Inequality in Higher Education Enrolment.Grüttner, M., Peter, F., & Buchholz, S. (2023, Oktober).High School Grades, Non-Cognitive Capabilities and Social Inequality in Higher Education Enrolment. Vortrag auf der Konferenz 2023 SLLS Annual Conference, Life Courses in Times of Uncertainty, Society for Life Course and Longitudinal Studies, München. |
„So eine TestDaF, […] die zeigt nicht unbedingt, dass die Leute die Sprachkompetenz haben, die das eigentlich abbilden soll.“ Selbstpositionierung, Handlungsunsicherheiten und Gatekeeping bei der Bewertung von Sprachzertifikaten im deutschen Hochschulsystem.Berg, J., Schröder, S., & Grüttner, M. (2023, Juli).„So eine TestDaF, […] die zeigt nicht unbedingt, dass die Leute die Sprachkompetenz haben, die das eigentlich abbilden soll.“ Selbstpositionierung, Handlungsunsicherheiten und Gatekeeping bei der Bewertung von Sprachzertifikaten im deutschen Hochschulsystem. Vortrag auf dem Kongress Kritische Zeiten - Kongress der Österreichischen Gesellschaft für Soziologie, WU Wien, Österreich. |
Post secondary decision sooner or later? Social Inequality and Individual Capabilities in the Decision to Take a " Gap Year " after High School Graduation.Grüttner, M., Peter, F., & Buchholz, S. (2022, November).Post secondary decision sooner or later? Social Inequality and Individual Capabilities in the Decision to Take a "Gap Year" after High School Graduation. Vortrag auf der Konferenz CIDER-LERN Conference, Universität Luxemburg, Esch an der Alzette, Luxemburg. |
Post secondary decision sooner or later? Social Inequality and Individual Capabilities in the Decision to Take a " Gap Year " after High School Graduation.Grüttner, M., Peter, F., & Buchholz, S. (2022, Oktober).Post secondary decision sooner or later? Social Inequality and Individual Capabilities in the Decision to Take a "Gap Year" after High School Graduation. Vortrag auf der Konferenz Higher Education and the Labour Market (HELM), DZHW, IAB. |
Exiled Scholars and international Postdoctoral Researchers in the German Higher Education System.Grüttner, M. (2022, Juni).Session Exiled Scholars and international Postdoctoral Researchers in the German Higher Education System im Rahmen der Changing Academic Careers Lecture Series, DZHW, Hannover. |
Changing Academic Careers II Lecture Series.
Workshop Changing Academic Careers II Lecture Series, DZHW, Universität Würzburg, LCSS, Universität Hannover, Hannover (online). |
Ungleichheiten und (Un-)Sichtbarkeiten beim Hochschulzugang von Geflüchteten in Deutschland.Grüttner, M. (2022, März/April).Ungleichheiten und (Un-)Sichtbarkeiten beim Hochschulzugang von Geflüchteten in Deutschland. Vortrag auf der Tagung Mixed Methods in der Sozialstrukturanalyse: Integrationspotenziale qualitativer und quantitativer Forschungsansätze, Sektion „Soziale Ungleichheit und Sozialstrukturanalyse“ & Arbeitskreises „Mixed Methods“ der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS), Göttingen. |
Erfolgreiche Studienvorbereitung? Ergebnisse einer Mixed-Methods-Studie zum Erfolg von Geflüchteten in der Studienvorbereitung.Grüttner, M. (2022, Februar).Erfolgreiche Studienvorbereitung? Ergebnisse einer Mixed-Methods-Studie zum Erfolg von Geflüchteten in der Studienvorbereitung. Vortrag auf dem Workshop DAAD-Wissenschaftswerkstatt, DAAD, Bonn (online). |
Vertical and Horizontal (Mis)match Among Highly Qualified - Measurement Issues, Determinants and Consequences.
Vertical and Horizontal (Mis)match Among Highly Qualified - Measurement Issues, Determinants and Consequences, DZHW Research Cluster "Returns to Tertiary Education", DZHW Hannover. |
Social inequality at transition to higher education: What can we learn from machine learning?Grüttner, M., Peter, F., & Buchholz, S. (2021, August).Social inequality at transition to higher education: What can we learn from machine learning? Vortrag im Rahmen des Workshops Big Data und maschinelles Lernen in der Soziologie auf der Konferenz Gemeinsamer Kongress der DGS & ÖGS, DGS & ÖGS. |
Changing Academic Careers Lecture Series.
Workshop Changing Academic Careers Lecture Series, DZHW, Universität Würzburg, LCSS, Universität Hannover, Hannover (online). |
Wege von Geflüchteten an deutsche Hochschulen (WeGe): Bedingungen eines erfolgreichen Studienzugangs für geflüchtete Frauen.Berg, J., & Grüttner, M. (2021).Wege von Geflüchteten an deutsche Hochschulen (WeGe): Bedingungen eines erfolgreichen Studienzugangs für geflüchtete Frauen. Vortrag im Rahmen der Online Fortbildung Spezielle Bedürfnisse geflüchteter Frauen bei der Integration an Hochschulen, Internationale DAAD Akademie. |
2021
Promotion an der Leibniz Universität Hannover
Seit 09/2015
Mitarbeiter der wissenschaftlichen Geschäftsführerin am DZHW, sowie im Projekt Nationales Bildungspanel (NEPS) für den Inhaltsbereich nicht-monetäre Bildungsrenditen (Gesundheit, Devianz, soziale und politische Partizipation)
10/2012 - 08/2015
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) und am Lehrstuhl für Empirische Wirtschaftssoziologie der FAU Erlangen-Nürnberg
2010 - 2012
Studium der Sozialökonomik (M.A.) an der FAU Erlangen-Nürnberg
2007 - 2010
Studium der Sozialökonomie (B.A., Schwerpunkt: Soziologie) an der Universität Hamburg
Leibniz Universität Hannover
SoSe 2017 | (Flucht-)Migration und (Hochschul-)Bildung, Wissenschaft und Gesellschaft (M.A.) |
SoSe 2016 | Qualitative Sozialforschung: Eine Einführung anhand ausgewählter "Theorie-Methoden-Pakete", Wissenschaft und Gesellschaft (M.A.) |
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU)
SoSe 2015 | Spezielle Methoden: Mixed Methods - Kombination und Integration methodischer Zugänge (B.A.) |
SoSe 2014 | Einführung in die Bildungssoziologie, Sozialökonomik (M.A.) |
SoSe 2014 | Soziologie II: Einführung in soziologische Theorien, Sozialökonomik (B.A.) |
SoSe 2013 | Soziologie II: Einführung in soziologische Theorien, Sozialökonomik (B.A.) |
- Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)
- DGS-Sektion Bildung und Erziehung
- Netzwerk Fluchtforschung e.V.
- Asia Pacific Education Review
- Beiträge zur Hochschulforschung
- Global Education Review
- Higher Education Research & Development
- Higher Education – The International Journal of Higher Education Research
- Journal of Ethnic and Migration Studies
- Policy Reviews in Higher Education
- Politics and Governance
- Schweizerischer Nationalfond (SNF)
- SN Social Sciences
- Social Inclusion
- Sozialer Fortschritt
- Soziale Welt
- Soziologische Revue
- Springer Nature / Springer VS
- Widening Participation and Lifelong Learning
- Zeitschrift für Flucht- und Flüchtlingsforschung