Menü
Antje Wegner

Dr. Antje Wegner

Abteilung Forschungssystem und Wissenschaftsdynamik
wissenschaftliche Mitarbeiterin
  • 030 2064177-48
  • Orcid

Dr. Antje Wegner ist wissenschaftliche Mitarbeiterin und Projektleiterin am Standort Berlin des Deutschen Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW). Sie studierte Soziologie, Psychologie und Volkswirtschaftslehre an der Otto-von-Guericke Universität Magdeburg sowie der Staatlichen Universität Sankt Petersburg. Von 2009 bis 2012 war sie am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) tätig und schloss dort 2015 ihre Promotion ab. Parallel war sie von 2012 bis 2015 am Institut für Forschungsinformation und Qualitätssicherung (iFQ) in verschiedenen Projekten zu wissenschaftlichen Karrieren tätig. Von 2017 bis 2022 baute sie als Ko-Leitung die National Academics Panel Study (Nacaps) am DZHW auf. Seit 2022 leitet sie ein Verbundvorhaben, das sich mit der Nutzung befragungs- und prozessbasierter Daten in der Hochschulentwicklung (NuDHe) beschäftigt.

Mehr erfahren Weniger anzeigen

Wissenschaftliche Forschungsgebiete

Wissenschaftliche Karrieren, Evidenznutzung, Wissenstransfer zwischen Hochschul- und Wissenschaftsforschung, Politik und Praxis

Projekte

Liste der Projekte

Leider konnte für diese Suchkombination kein Ergebnis gefunden werden
Forschungscluster: Wissenschaftliche Karrieredynamiken und professorale Rekrutierung
Publikationen

Liste der Publikationen

Leider konnte für diese Suchkombination kein Ergebnis gefunden werden

Social activism of Grassroots Organisations and NGOs in the Slums of Mumbai. ISOZ Working Paper, No. 54, Magdeburg.

Magdeburg Research Group on Mumbai Slums (2009).
Social activism of Grassroots Organisations and NGOs in the Slums of Mumbai. ISOZ Working Paper, No. 54, Magdeburg.
Vorträge & Tagungen

Liste der Vorträge & Tagungen

Leider konnte für diese Suchkombination kein Ergebnis gefunden werden

Wofür qualifiziert die Promotion? Forschungs-, Praxis- und Professionsorientierung Promovierender in Deutschland.

Wegner, A. (2021, Oktober).
Wofür qualifiziert die Promotion? Forschungs-, Praxis- und Professionsorientierung Promovierender in Deutschland. Vortrag auf der Tagung Die Produktivität der wissenschaftlichen Qualifizierung - Nachwuchswissenschaftler:innen zwischen Qualifizierung und Produktivität, HIS-HE, Hannover.

Research Careers in Germany.

Wegner, A. (2021, Oktober).
Research Careers in Germany. Vortrag auf der Summer School Online-Kurs "The German Science System" , Plant 2030 Academy.

Kooperativ promovieren mit Unternehmen – Empirische Befunde für den Qualitätsdiskurs in der Doktorandenausbildung.

Seifert, M., Schwabe, U., & Wegner, A. (2021, September).
Kooperativ promovieren mit Unternehmen – Empirische Befunde für den Qualitätsdiskurs in der Doktorandenausbildung. Vortrag auf der Konferenz Jahrestagung der Gesellschaft für Hochschulforschung (GfHf) 2021, Justus-Liebig-Universität Gießen, Gießen.

Befragungsdaten als Quelle für Qualitätsmanagement und -entwicklung - Wie können interaktive Datenportale den Ergebnistransfer an Hochschulen unterstützen?

Wegner, A., & Gottwald, A. (2021, September).
Befragungsdaten als Quelle für Qualitätsmanagement und -entwicklung - Wie können interaktive Datenportale den Ergebnistransfer an Hochschulen unterstützen? Vortrag auf der Konferenz 16. Tagung der Gesellschaft für Hochschulforschung "Qualität" im Hochschulsystem, Gießen.

Does form still follow function? Research-, practice- and professional orientation of doctorate candidates in Germany.

Wegner, A. (2021, September).
Does form still follow function? Research-, practice- and professional orientation of doctorate candidates in Germany. In A. Mortier & N. Bebiroglu (Vorsitz), Symposium Reimagining doctoral education - Looking Ahead: Current Shifts in Trends, Practices and Preferences (Part I) . auf der Konferenz European Conference on Educational Research (ECER), Geneva.

Familie und Promotion sind nur schwer vereinbar.

Wegner, A. (26.8.2021).
Familie und Promotion sind nur schwer vereinbar. Gespräch mit A. Schneider (Moderation), Aus Kultur- und Sozialwissenschaften. Deutschlandfunk.

Nacaps-Datenportal – „Feedback & Nächste Schritte“ - Workshop mit Vertreter*innen der Partnerhochschulen.

Wegner, A., & Gottwald, A. (2021, Juni).
Workshop Nacaps-Datenportal – „Feedback & Nächste Schritte“ - Workshop mit Vertreter*innen der Partnerhochschulen, Hannover.

Nacaps-Datenportal – „Feedback & Nächste Schritte“ - Workshop mit Vertreter*innen der Partnerhochschulen.

Antje, W., & André, G. (2021).
Workshop Nacaps-Datenportal – „Feedback & Nächste Schritte“ - Workshop mit Vertreter*innen der Partnerhochschulen , Online-Veranstaltung.

Viele Wege führen zur Promotion - Qualifizierungsbedingungen und Karriereziele (kooperativ) FH-Promovierender im Vergleich.

Wegner, A. (2021, Juni).
Viele Wege führen zur Promotion - Qualifizierungsbedingungen und Karriereziele (kooperativ) FH-Promovierender im Vergleich. Vortrag im Rahmen des Kolloquium der Abteilung "Forschungssystem und Wissenschaftsdynamik" des DZHW, Online-Veranstaltung.

Doctoral Training with Partner Institutions: Evidence for Germany based on Nacaps.

Seifert, M., Schwabe, U., & Wegner, A. (2021, Mai).
Doctoral Training with Partner Institutions: Evidence for Germany based on Nacaps. Vortrag im Rahmen des Internationalen Workshops "Doctoral Education and the Private Sector: European Perspectives", University of Kassel (INCHER-Kassel), University of Gothenburg (U-GOT KIES Network for Knowledge-intensive Innovation Ecosystems), Kassel (online), Deutschland.

„(Kooperativ) Promovieren an Fachhochschulen und Hochschulen für angewandte Wissenschaften – Forschungsergebnisse, Praxiserfahrungen und Trends“.

Sembritzki, T., & Wegner, A. (2021).
Workshop „(Kooperativ) Promovieren an Fachhochschulen und Hochschulen für angewandte Wissenschaften – Forschungsergebnisse, Praxiserfahrungen und Trends“ im Rahmen des Forschungsclusters "Wissenschaftliche Karrieredynamiken und professorale Rekrutierung", Hannover/Berlin.

Betreuungs- und Qualifizierungsbedingungen kooperativ Promovierender – Ergebnisse der Nacaps-Studie.

Wegner, A. (2021, März).
Betreuungs- und Qualifizierungsbedingungen kooperativ Promovierender – Ergebnisse der Nacaps-Studie. Vortrag auf dem Workshop „(Kooperativ) Promovieren an Fachhochschulen und Hochschulen für angewandte Wissenschaften – Forschungsergebnisse, Praxiserfahrungen und Trends“, DZHW, Hannover/Berlin.

Promovieren im Spannungsfeld zwischen wissenschaftlicher Qualifizierung und Elternschaft. Ergebnisse aus Nacaps (1. Welle 2018).

Briedis, K., Brandt, G., & Wegner, A. (2020, Dezember).
Promovieren im Spannungsfeld zwischen wissenschaftlicher Qualifizierung und Elternschaft. Ergebnisse aus Nacaps (1. Welle 2018). Vortrag im Rahmen der Referatsrunde des Referats 415 des BMBF, Bundesminsiterium für Bildung und Forschung, Online-Veranstaltung.

Nacaps – Die bundesweite Längsschnittstudie des DZHW zu Promovierenden und Promovierten. Hochschulkooperation und Nutzung des Datenportals.

Wegner, A. (2020, November).
Nacaps – Die bundesweite Längsschnittstudie des DZHW zu Promovierenden und Promovierten. Hochschulkooperation und Nutzung des Datenportals. Vortrag auf der Tagung 15. Verbundtreffen der norddeutschen Graduierteneinrichtungen, Inga Oberpichler (Universität zu Lübeck) und Jacqueline Lessig-Owlanj (Technische Universität Clausthal), digital.

What does it mean to be a PhD candidate (today)? - Funding, employment conditions and career intentions.

Wegner, A. (2020, Oktober).
What does it mean to be a PhD candidate (today)? - Funding, employment conditions and career intentions. Keynote auf dem Kongress Leibniz PhD Network‘s General Assembly 2020 , Leibniz PhD Network, Berlin.
CV
Seit 01/2016

Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Deutschen Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung, Abteilung 2 Forschungssystem und Wissenschaftsdynamik

02/2012-12/2015

Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Forschungsinformation und Qualitätssicherung, Arbeitsbereich Nachwuchs und Karrieren

05/2011-01/2015

Promotion am Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Thema: "Domestic Water Supply in Rural Viet Nam - Between Self-supply and Small Scale Piped Schemes"

04/2009-02/2012

Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Städtebau und Landesplanung (ISL) und am Institut für Regionalwissenschaft (IfR) des Karlsruher Institutes für Technologie (KIT)

01/2006-06/2006

Auslandssemester an der Staatlichen Universität St. Petersburg, Russland

10/2003-03/2009

Magisterstudium der Soziologie, Psychologie und Volkswirtschaftslehre an der Otto-von-Guericke Universität Magdeburg, Schwerpunkte: Quantitative Methoden der empirischen Sozialforschung, Organisations- und Umweltpsychologie

Mehr erfahren Weniger anzeigen