Menü
Steffen Jaksztat

Dr. Steffen Jaksztat

Abteilung Bildungsverläufe und Beschäftigung
wissenschaftlicher Mitarbeiter
  • 0511 450670-144
  • Orcid

Steffen Jaksztat hat im Fach Soziologie an den Universitäten Nürnberg und Hannover promoviert und arbeitet seit 2008 am DZHW. In einem DFG-Projekt zum Berufserfolg von Promovierten erforscht er Karrierewege innerhalb und außerhalb der Wissenschaft. Das Projekt geht u.a. den Fragen nach, inwiefern es Doktorandinnen und Doktoranden gelingt, nach der Promotion ihre persönlichen Karriereziele zu erreichen, wie sich berufliche Ziele über die Zeit verändern können und welche Bedeutung der Doktortitel für individuelle Karriereverläufe überhaupt hat. Steffen Jaksztat hat in Fachzeitschriften wie der "Zeitschrift für Soziologie" und "Research in Higher Education" publiziert.

Mehr erfahren Weniger anzeigen
Projekte

Liste der Projekte

Leider konnte für diese Suchkombination kein Ergebnis gefunden werden
National Academics Panel Study (Nacaps)
Publikationen

Liste der Publikationen

Leider konnte für diese Suchkombination kein Ergebnis gefunden werden

Gekommen, um zu bleiben? Die Promotion als Wegbereiter wissenschaftlicher Karrieren.

Jaksztat, S., Brandt, G., de Vogel, S., & Briedis, K. (2017).
Gekommen, um zu bleiben? Die Promotion als Wegbereiter wissenschaftlicher Karrieren. WSI-Mitteilungen 70(5), 321-329.

Explaining scientists' plans for international mobility from a life course perspective.

Netz, N., & Jaksztat, S. (2017).
Explaining scientists' plans for international mobility from a life course perspective. Research in Higher Education, 58(5), 497-519. http://dx.doi.org/10.1007/s11162-016-9438-7
Abstract

We identify factors influencing young scientists’ plans for research stays abroad by embedding theories of social inequality, educational decision making, and migration into a life course framework. We test the developed model of international academic mobility by calculating a structural equation model using data from an online survey of scientists employed at German universities below the rank of full professor. We find that earlier international mobility mobilises scientists to plan a research stay abroad. This turns out to be a potential channel of social inequality reproduction, as individuals from a high social origin in particular spend time abroad in their early life course.

Entscheidungen und Übergänge zur Promotion. Studien im Rahmen des Bundesberichts Wissenschaftlicher Nachwuchs (BuWiN 2017).

Jahn, K., Jaksztat, S., & Reimer, M. (2017).
Entscheidungen und Übergänge zur Promotion. Studien im Rahmen des Bundesberichts Wissenschaftlicher Nachwuchs (BuWiN 2017). Hannover: DZHW.

Entwicklung und Testung eines Instruments zur Erfassung der Lernumwelt in der Promotionsphase. Ergebnisse der Entwicklungsstudie.

Brandt, G., de Vogel, S., & Jaksztat, S. (2016).
Entwicklung und Testung eines Instruments zur Erfassung der Lernumwelt in der Promotionsphase. Ergebnisse der Entwicklungsstudie. Werkstattbericht. DZHW: Hannover.

Berufswunsch Wissenschaft?

Briedis, K., Jaksztat, S., Preßler, N., Schürmann, R., & Schwarzer, A. (2014).
Berufswunsch Wissenschaft? Laufbahnentscheidungen für oder gegen eine wissenschaftliche Karriere (Forum Hochschule 8|2014). Hannover: DZHW.
ISBN 978-3-86426-043-8

Bildungsherkunft und Promotionen: Wie beeinflusst das elterliche Bildungsniveau den Übergang in die Promotionsphase?

Jaksztat, S. (2014).
Bildungsherkunft und Promotionen: Wie beeinflusst das elterliche Bildungsniveau den Übergang in die Promotionsphase? Zeitschrift für Soziologie 43(4), 286-301.

Mobilised by mobility? Determinants of international mobility plans among doctoral candidates in Germany.

Netz, N., & Jaksztat, S. (2014).
Mobilised by mobility? Determinants of international mobility plans among doctoral candidates in Germany. In N. Maadad & M. Tight (Hrsg.), Academic Mobility (International Perspectives on Higher Education Research) (S. 35-59). Bingley: Emerald Press. http://dx.doi.org/10.1108/S1479-362820140000011009

Personalentwicklung für den wissenschaftlichen Nachwuchs.

Briedis, K., Jaksztat, S., Schneider, J., Schwarzer, A., & Winde, M. (2013).
Personalentwicklung für den wissenschaftlichen Nachwuchs. Bedarf, Angebote und Perspektiven - eine empirische Bestandsaufnahme (Kurzfassung). Essen: Stifterverband.

Personalentwicklung für den wissenschaftlichen Nachwuchs.

Briedis, K., Jaksztat, S., Schneider, J., Schwarzer, A., & Winde, M. (2013).
Personalentwicklung für den wissenschaftlichen Nachwuchs. Bedarf, Angebote und Perspektiven - eine empirische Bestandsaufnahme. Hannover: HIS.

Promotionen im Fokus.

Jaksztat, S., Preßler, N., & Briedis, K. (2012).
Promotionen im Fokus. Promotions- und Arbeitsbedingungen Promovierender im Vergleich (HIS:Forum Hochschule 15/2012). Hannover: HIS.
ISBN 978-3-86426-021-6

Das akademische Leben - ein wilder Hasard? Wer in der Wissenschaft Karriere machen will, braucht viel Durchhaltevermögen.

Jaksztat, S. (2011).
Das akademische Leben - ein wilder Hasard? Wer in der Wissenschaft Karriere machen will, braucht viel Durchhaltevermögen. Jura Journal(7), 22-23.

Die internationale Ausrichtung des wissenschaftlichen Nachwuchses.

Jaksztat, S., Preßler, N., & Briedis, K. (2011).
Die internationale Ausrichtung des wissenschaftlichen Nachwuchses. vhw Mitteilungen - Informationen und Meinungen zur Hochschulpolitik, 22-25.

Die internationale Ausrichtung des wissenschaftlichen Nachwuchses.

Jaksztat, S., Preßler, N., & Briedis, K. (2011).
Die internationale Ausrichtung des wissenschaftlichen Nachwuchses. (HIS:Forum Hochschule 10/2011). Hannover: HIS.
ISBN 978-3-930447-95-4

HIS:Magazin 2|2011.

HIS (Hrsg.) - mit Beiträgen von Jaksztat, S., Stamm-Riemer, I., Isserstedt, W., Dömling, M., Schröder, T., Degenhardt, L., ... & Wilhelm, K. (2011).
HIS:Magazin 2|2011. Hannover: HIS.

Wissenschaftliche Karrieren.

Jaksztat, S., Schindler, N., & Briedis, K. (2010).
Wissenschaftliche Karrieren. Beschäftigungsbedingungen, berufliche Orientierungen und Kompetenzen des wissenschaftlichen Nachwuchses (HIS:Forum Hochschule 14/2010). Hannover: HIS.
ISBN 978-3-930447-84-18
Vorträge & Tagungen

Liste der Vorträge & Tagungen

Leider konnte für diese Suchkombination kein Ergebnis gefunden werden

How does being tenured affect the job satisfaction of doctoral graduates?

Jaksztat, S. (2021, November).
How does being tenured affect the job satisfaction of doctoral graduates? Vortrag auf der Konferenz 4th International TREE Conference, Universität Bern.

Explaining employment sector choices of doctoral graduates in Germany.

Jaksztat, S. (2021, September).
Explaining employment sector choices of doctoral graduates in Germany. Vortrag auf der Tagung „Higher Education and the Labour Market“ (HELM), IAB und DZHW.

Explaining employment sector choices of doctoral graduates in Germany.

Jaksztat, S., Goldan, L., & Gross, C. (2021, September).
Explaining employment sector choices of doctoral graduates in Germany. Vortrag auf dem Seminar DZHW Research Seminar, DZHW, Hannover.

Subjektiver und objektiver Berufserfolg von Promovierten in Deutschland - DFG-Projekt.

Jaksztat, S. (2021, Juni).
Subjektiver und objektiver Berufserfolg von Promovierten in Deutschland - DFG-Projekt. Vortrag im Rahmen des DZHW Nutzerbeirattreffens, Hannover, Deutschland.

Explaining employment sector choices among doctoral graduates in Germany.

Goldan, L., Jaksztat, S., & Gross, C. (2021, Juni).
Explaining employment sector choices among doctoral graduates in Germany. Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe "Changing Academic Careers", DZHW, Universität Würzburg, LCSS, Universität Hannover, Hannover (online).

Changing Academic Careers Lecture Series.

Carstensen, J., Euler, T., Fabian, G., Goldan, L., Grüttner, M., ... & Schwabe, U. (2021, Juni).
Workshop Changing Academic Careers Lecture Series, DZHW, Universität Würzburg, LCSS, Universität Hannover, Hannover (online).

Perspektiven des Forschungsclusters Bildungserträge – Inhaltliches Update 2020 und Planung für 2021.

Carstensen, J., Euler, T., Goldan, L., Grüttner, M., Güleryüz, D., ... & Schwabe, U. (2020, November).
Workshop Perspektiven des Forschungsclusters Bildungserträge – Inhaltliches Update 2020 und Planung für 2021 Workshop des Forschungsclusters "Erträge tertiärer Bildung", DZHW, Hannover.

Berufswege nach der Promotion: Eine Frage subjektiver Nutzenerwartungen?

Jaksztat, S. (2020, November).
Berufswege nach der Promotion: Eine Frage subjektiver Nutzenerwartungen? Vortrag auf dem Workshop Perspektiven des Forschungsclusters Bildungserträge, DZHW, Hannover.

Subjektiver und objektiver Berufserfolg von Promovierten in Deutschland - Vorstellung des DFG-Projekts.

Jaksztat, S., & Goldan, L. (2020, November).
Subjektiver und objektiver Berufserfolg von Promovierten in Deutschland - Vorstellung des DFG-Projekts. Vortrag auf dem Workshop Perspektiven des Forschungsclusters Bildungserträge, DZHW, Hannover.

Back out or hang on? An Event history analysis of withdrawal from doctoral education in Germany.

Brandt, G., Jaksztat, S., & Neugebauer, M. (2020, November).
Back out or hang on? An Event history analysis of withdrawal from doctoral education in Germany. Vortrag auf der gemeinsamen Frühjahrstagung der DGS-Sektionen " Soziale Ungleichheit und Sozialstrukturanalyse " und " Bildung und Erziehung " . Bamberg, Leibniz-Institut für Bildungsverläufe.

Career Pathways and Decisions of PhD-Students and PhD-Holders.

Brandt, G., Briedis, K., Jaksztat, S., Teichmann, C., & de Vogel, S. (2019, Dezember).
Career Pathways and Decisions of PhD-Students and PhD-Holders. Workshop. Hannover: DZHW.

Gründe für die Nichtteilnahme im DZHW-Promoviertenpanel. Ergebnisse einer mixed-mode Nonresponder-Befragung.

De Vogel, S., Brandt, G., Briedis, K., & Jaksztat, S. (2019, März).
Gründe für die Nichtteilnahme im DZHW-Promoviertenpanel. Ergebnisse einer mixed-mode Nonresponder-Befragung. Vortrag auf dem 13. Workshop der Panelsurveys im deutschsprachigen Raum, DZHW Hannover.

Promotionserfolg als Dimension sozialer Ungleichheit - Neigen Frauen und Bildungsaufsteiger(innen) eher zum Abbruch einer Promotion?

Brandt, G., Jaksztat, S., & Neugebauer, M. (2019, Februar).
Promotionserfolg als Dimension sozialer Ungleichheit - Neigen Frauen und Bildungsaufsteiger(innen) eher zum Abbruch einer Promotion? Vortrag auf der 7. Jahrestagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), Universität zu Köln.

Zugang, Erfolg und Erträge der Promotion: Erkenntnisse aktueller Forschungsprojekte zur wissenschaftlichen Qualifizierung angesichts sich wandelnder Kontextbedingungen im Hochschulsystem.

De Vogel, S., Brandt, G., Briedis, K., & Jaksztat, S. (2019, Februar).
Zugang, Erfolg und Erträge der Promotion: Erkenntnisse aktueller Forschungsprojekte zur wissenschaftlichen Qualifizierung angesichts sich wandelnder Kontextbedingungen im Hochschulsystem. Symposium auf der 7. Jahrestagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), Universität zu Köln.

Explaining scientists’ plans for international mobility from a life course perspective.

Netz, N., & Jaksztat, S. (2019, Februar).
Explaining scientists’ plans for international mobility from a life course perspective. Vortrag auf dem Workshop " Determinants and career effects of scientists’ international mobility: Final workshop of the SciMo project " , DZHW, Hannover.