Menü
Melike Janßen

Melike Janßen

Abteilung Forschungssystem und Wissenschaftsdynamik
wissenschaftliche Mitarbeiterin
  • 030 2064177-60
  • 030 2064177-99
  • Google Scholar
Projekte

Liste der Projekte

Leider konnte für diese Suchkombination kein Ergebnis gefunden werden
Disziplinenspezifische Wissenstransferpraktiken: Erwartungen, Praktiken und Effekte des Wissenstransfers im disziplinären Vergleich (DiTraP)
Publikationen

Liste der Publikationen

Leider konnte für diese Suchkombination kein Ergebnis gefunden werden

On epistemic properties and field-specific logics in the study of knowledge transfer: Empirical evidence on researchers’ productive interactions from a nationwide survey in Germany.

Janßen, M., & Just, A. (2023).
On epistemic properties and field-specific logics in the study of knowledge transfer: Empirical evidence on researchers’ productive interactions from a nationwide survey in Germany. 27th International Conference on Science, Technology and Innovation Indicators (STI 2023). https://dapp.orvium.io/deposits/6442ca5b4c613a1222893e2d/view, https://dapp.orvium.io/deposits/6442ca5b4c613a1222893e2d/view (Abgerufen am: 04.10.2023).
Abstract

Researchers are increasingly expected to engage in knowledge transfer (KT), but often the specific expectations remain unclear. To approach the research object of KT, to map existing engagement and to identify barriers to KT, it is essential to include field-specific, discipline-based, and epistemic practice perspectives. Drawing on data from the 2019/2020 Science Survey, we demonstrate the necessity of these perspectives while incorporating the 'productive interaction' approach.

Forschungskooperation im Verbund.

Hückstädt, M., Janßen, M., Oberschelp, A., Wagner, N., Weinmann, C., & Winde, M. (2022).
Forschungskooperation im Verbund. Future Lab: Kooperationsgovernance - Diskussionspapier 2022 (6). Essen: Stifterverband für die deutsche Wissenschaft e.V.
Abstract

Kollaborative Forschung gewinnt zunehmend an Bedeutung. Durch die Verknüpfung von Kompetenzen und Erfahrungen, die gemeinsame Nutzung kostenintensiver Ressourcen und die Zusammenführung unterschiedlicher disziplinärer Sichtweisen werden Synergieeffekte erzeugt und innovative Forschungsvorhaben befördert. Die Zusammenarbeit von Forschenden beinhaltet jedoch auch Risiken, die auf die Rahmenbedingungen zurückzuführen sind, welche die Zusammenarbeit der Beteiligten kennzeichnen. Das Projekt DEKiF ("Determinanten und Effekte von Kooperationen in homogenen und heterogenen Forschungsverbünden") untersucht im Rahmen unterschiedlicher Teilstudien die Durchführung von Verbundforschung mit dem Ziel einer Kartierung von Kooperationsproblem.

Neue Hochschulgovernance und die Vereinbarung professioneller und organisationaler Leistungsbegriffe. Spannungen zwischen Organisation und Profession?

Janßen, M. (2021).
Neue Hochschulgovernance und die Vereinbarung professioneller und organisationaler Leistungsbegriffe. Spannungen zwischen Organisation und Profession? In Blättel-Mink, B. (Hrsg.), Gesellschaft unter Spannung. Verhandlungen des 40. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie 2020. Berlin: Deutsche Gesellschaft für Soziologie (online first).

Hochschulreformen, Leistungsbewertungen und berufliche Identität von Professor*innen.

Janßen, M., Schimank, U., & Sondermann, A. (2021).
Hochschulreformen, Leistungsbewertungen und berufliche Identität von Professor*innen. Eine fächervergleichende qualitative Studie. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-33289-1

The Independence of Research—A Review of Disciplinary Perspectives and Outline of Interdisciplinary Prospects.

Gläser, J., Ash, M., Buenstorf, G., Hopf, D., Hubenschmid, L., ... & Lieb, K. (2021).
The Independence of Research—A Review of Disciplinary Perspectives and Outline of Interdisciplinary Prospects. Minerva, 2021 (online first). https://doi.org/10.1007/s11024-021-09451-8

Wie Forscher*innen gesellschaftlichen Relevanzerwartungen begegnen – das Beispiel Experimentalphysik.

Janßen, M., & Schimank, U. (2020).
Wie Forscher*innen gesellschaftlichen Relevanzerwartungen begegnen – das Beispiel Experimentalphysik. In Gesellschaft für Hochschulforschung (GfHf) (Hrsg.), „Transformation der Gesellschaft – Transformation der Wissen­schaft“ – Dokumentation der Jahrestagung 2019 der GfHf. Berlin: DUZ Verlags- und Medienhaus (online first).

The independence of research - a review of disciplinary perspectives and outline of interdisciplinary prospects.

Gläser, J., Ash, M., Bunstorf, G., Hopf, D., Hubenschmid, L., Janßen, M., ... & Lieb, K. (2020).
The independence of research - a review of disciplinary perspectives and outline of interdisciplinary prospects. 1/2020. Berlin: TU Berlin.

Reformopfer? Nicht wirklich! „New Public Management“, „Bologna“, die „Exzellenzinitiative“ – und die deutschen ProfessorInnen.

Schimank, U., & Janßen, M. (2020).
Reformopfer? Nicht wirklich! „New Public Management“, „Bologna“, die „Exzellenzinitiative“ – und die deutschen ProfessorInnen. In Behrenbeck, S., Sager, K., & Schmidt, U. (Hrsg.), „Die ganze Hochschule soll es sein“. Wolff-Dietrich Webler zum 80. Geburtstag. Bielefeld: UVW Universitäts Verlag Webler.

Organisation versus Profession? Lehre im Kontext der Hochschulreformen aus professionssoziologischer Perspektive.

Janßen, M. (2019).
Organisation versus Profession? Lehre im Kontext der Hochschulreformen aus professionssoziologischer Perspektive. Swiss Journal of Sociology, 45 (3)383-408.

Folgen universitärer Leistungsbewertungen für das berufliche Handeln von Hochschulprofessoren: Verschärfter Anpassungsdruck und kollegiale Grenzziehungen?

Sondermann, A., & Janßen, M. (2018).
Folgen universitärer Leistungsbewertungen für das berufliche Handeln von Hochschulprofessoren: Verschärfter Anpassungsdruck und kollegiale Grenzziehungen? In Nicolae, S., Endreß, M., Berli, O., & Bischur, D. (Hrsg.), (Be)Werten. Beiträge zur sozialen Konstruktion von Wertigkeit, Soziologie des Wertens und Bewertens/1 (S. 249-274). Wiesbaden: Springer.

Hochschulpolitische Reformprozesse aus akteursorientierten Perspektiven – Aktuelle empirische Beiträge aus der Hochschul- und Wissenschaftsforschung.

Sondermann, A., & Janßen, M. (2017).
Hochschulpolitische Reformprozesse aus akteursorientierten Perspektiven – Aktuelle empirische Beiträge aus der Hochschul- und Wissenschaftsforschung. Soziologische Revue. Besprechungen neuer Literatur, 40 (2). 210-225.

Universitäre Leistungsbewertungen als Bedrohung der akademischen Identität? Ein subjektorientierter Blick auf die Beurteilung und Kontrolle wissenschaftlicher Leistungen im Zeichen von New Public Management.

Janßen, M., & Sondermann, A. (2017).
Universitäre Leistungsbewertungen als Bedrohung der akademischen Identität? Ein subjektorientierter Blick auf die Beurteilung und Kontrolle wissenschaftlicher Leistungen im Zeichen von New Public Management. Berliner Journal für Soziologie, 26 (3-4), 377-402.

Beratung bei Gewalt in Teenagerbeziehungen. Forschendes Lernen und Berufsfelderkundung im Modul Fortbildung und Beratung des BA Studiengangs Psychologie.

Stahlke, I., Janßen, M., & Störmer, S. (2013).
Beratung bei Gewalt in Teenagerbeziehungen. Forschendes Lernen und Berufsfelderkundung im Modul Fortbildung und Beratung des BA Studiengangs Psychologie. In Huber, Ludwig/ Kröger, Margot/ Schelhowe, Heidi (Hrsg.), Forschendes Lernen als Profilmerkmal einer Universität. Beispiele aus der Universität Bremen (S. 211-222). Bielefeld: UVW Universitäts Verlag Webler.
Vorträge & Tagungen

Liste der Vorträge & Tagungen

Leider konnte für diese Suchkombination kein Ergebnis gefunden werden

Erwartungen, Praktiken und Herausforderungen des Wissenstransfers – Ergebnisse einer fächervergleichenden Befragung unter Wissenschaftler*innen an deutschen Hochschulen.

Janßen, M. (2024, März).
Erwartungen, Praktiken und Herausforderungen des Wissenstransfers – Ergebnisse einer fächervergleichenden Befragung unter Wissenschaftler*innen an deutschen Hochschulen. Vortrag im Rahmen der Ad-hoc-Gruppe „Transfer als gesellschaftliche Verantwortung der (Erziehungs-) Wissenschaft?“ auf dem Kongress Krisen und Transformationen. 29. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft, Halle (Saale), Deutschland.

On epistemic properties & field-specific logics in the study of knowledge transfer: methodological challenges & initial results.

Janßen, M. (2023, November).
On epistemic properties & field-specific logics in the study of knowledge transfer: methodological challenges & initial results. Vortrag auf der Konferenz 4S 2023, The Society for Social Studies of Science (4S), Honolulu, USA.

Wissenstransfer.

Janßen, M. (2023).
Wissenstransfer. Stellungnahme im Rahmen des Lunchtalks der Transfer Unit: Forschung trifft Praxis: Wie lassen sich Begriffe für die Kommunikation wissenschaftlichen Wissens definieren und systematisieren?, Wissenschaft im Dialog & Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Berlin.

On epistemic properties and field-specific logics in the study of knowledge transfer: Empirical evidence on researchers’ productive interactions from a nationwide survey in Germany.

Janßen, M., & Just, A. (2023, September).
On epistemic properties and field-specific logics in the study of knowledge transfer: Empirical evidence on researchers’ productive interactions from a nationwide survey in Germany. Vortrag auf der Konferenz 27th International Conference on Science, Technology and Innovation Indicators (STI 2023), Leiden, Niederlande.

On epistemic properties and field-specific logics - Exploring the potential of STS for the study of discipline-based knowledge transfer practices.

Janßen, M., & Just, A. (2023, Juni).
On epistemic properties and field-specific logics - Exploring the potential of STS for the study of discipline-based knowledge transfer practices. Vortrag auf der Konferenz RRC and c:o/re international conference "Nowhere(to)land? What Science Studies Contribute to Science Communication", Bonn.

Wissenstransfer 2.0: Ganzheitliche Ansätze in Zeiten gesellschaftlicher Herausforderungen.

Janßen, M. (2023, Februar).
Teilnahme an der Podiumsdiskussion Wissenstransfer 2.0: Ganzheitliche Ansätze in Zeiten gesellschaftlicher Herausforderungen im Rahmen des Wissenstransfer-Talks der BMBF-Förderlinie „Forschung zum Wissenstransfer“, BMBF, online.

Zur Rolle des Wissenschaftsmanagements für erfolgreiche Forschungskooperationen.

Janßen, M. (2022, Dezember).
Zur Rolle des Wissenschaftsmanagements für erfolgreiche Forschungskooperationen. Impulsvortrag im Rahmen der Sitzung des DZHW-Nutzerbeirats.

" Disziplinenspezifische Wissenstransferpraktiken: Erwartungen, Praktiken und Effekte des Wissenstransfers im disziplinären Vergleich " , Projektvorstellung/Interview.

Janßen, M. (2022).
"Disziplinenspezifische Wissenstransferpraktiken: Erwartungen, Praktiken und Effekte des Wissenstransfers im disziplinären Vergleich", Projektvorstellung/Interview. in der Rubrik "Nachgefragt – Neues aus den Projekten" des BMBF-Förderschwerpunkts "Wissenschafts- und Hochschulforschung", Berlin.

Was macht Forschungsverbünde erfolgreich? Der Beitrag des Forschungsverbundmanagements – Befunde und Empfehlungen aus den Teilstudien des DZHW.

Hückstädt, M., & Janßen, M. (2022, Januar).
Was macht Forschungsverbünde erfolgreich? Der Beitrag des Forschungsverbundmanagements – Befunde und Empfehlungen aus den Teilstudien des DZHW. Impulsvortrag auf dem Workshop "Was macht Forschungsverbünde erfolgreich? Beobachtungen und Empfehlungen für Wissenschaftsmanagement und Förderpolitik", Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW), Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Hannover.

Was macht Forschungsverbünde erfolgreich? Beobachtungen und Empfehlungen für Wissenschaftsmanagement und Förderpolitik.

Oberschelp, A., Jungbauer-Gans, M., Kleimann, B., Janßen, M., Hückstädt, M., & Qu, Z. (2022, Januar).
Was macht Forschungsverbünde erfolgreich? Beobachtungen und Empfehlungen für Wissenschaftsmanagement und Förderpolitik, Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW), Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Hannover.
Abstract

Kooperationen in der Forschung, ob zwischen Organisation, disziplinenübergreifend oder über Ländergrenzen hinweg, sind ein wesentlicher Trend in der Wissenschaft. Sie erzeugen Synergieeffekte und machen innovative Forschungsvorhaben häufig überhaupt erst möglich. Zugleich stehen Kooperationen von teilweise sehr unterschiedlichen Partnern vor nicht unerheblichen Risiken, die im ungünstigsten Fall dazu führen können, dass die gemeinsamen Ziele nicht erreicht werden. Im Rahmen des Workshops "Was macht Forschungsverbünde erfolgreich?" werden empirische Befunde zu Ursachen und Bewältigungsstrategien von Kooperationsproblemen vorgestellt und gemeinsam mit Akteuren aus der Praxis diskutiert.

Benefits and challenges of collaboration in research. Investigating the manifold aspects of mono-, inter- and transdisciplinary collaboration.

Jungbauer-Gans, M., Kleimann, B., Janßen, M., Qu, Z., Hückstädt, M., ... & Weinmann, C. (2021, November).
Benefits and challenges of collaboration in research. Investigating the manifold aspects of mono-, inter- and transdisciplinary collaboration, Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW), Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft, Hannover.
Abstract

Kooperation ist ein wichtiger und globaler Trend in der Wissenschaft. Sie ist zu einem wesentlichen Bestandteil der Wissensproduktion geworden und wird mit verschiedenen Vorteilen in Verbindung gebracht. Allerdings stehen Kooperationen auch vor vielfältigen Herausforderungen, beispielsweise mit Blick auf Transaktionskosten, Vertrauen, Machtkämpfe usw. Es stellt sich die Frage, wie Zusammenarbeit unter den Bedingungen eines zunehmenden Wettbewerbs in der Wissenschaft möglich ist. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben in dem eintägigen Workshop die Ergebnisse ihrer Forschungen hierzu vorgestellt und diskutiert.

“A Culture Of Curious And Interdisciplinary Vagabonding”? Challenges In Interdisciplinary Collaboration In Two Different Contexts.

Janßen, M. (2021, Oktober).
“A Culture Of Curious And Interdisciplinary Vagabonding”? Challenges In Interdisciplinary Collaboration In Two Different Contexts. Vortrag auf der Konferenz 4S Annual Meeting, The Society for Social Studies of Science (4S), Toronto, Canada.

Limited Independence in Academic Research: Do Autonomy Claims and Need for Third-Party Funding Conflict?

Janßen, M. (2021, August/September).
Limited Independence in Academic Research: Do Autonomy Claims and Need for Third-Party Funding Conflict? Vortrag auf der Konferenz ESA Conference 2021, European Sociological Association, Barcelona.

“You are being influenced by Osmosis” - Examining the Interplay Between Science Policy and Knowledge Production in Scientific Collaboration.

Janßen, M., & Reinhart, M. (2021, August/September).
“You are being influenced by Osmosis” - Examining the Interplay Between Science Policy and Knowledge Production in Scientific Collaboration. Vortrag auf der Konferenz ESA Conference 2021, European Sociological Association, Barcelona.

Wissenschaftliche Kooperationsnetzwerke in Zeiten der Pandemie - Starke Zentren, vernachlässigte Peripherien?

Janßen, M., & Reinhart, M. (2021, August).
Wissenschaftliche Kooperationsnetzwerke in Zeiten der Pandemie - Starke Zentren, vernachlässigte Peripherien? Vortrag auf der Konferenz Gemeinsamer Kongress der DGS und ÖGS 2021 , Wien.