Cornelia Schendzielorz

Dr. Cornelia Schendzielorz

Abteilung Forschungssystem und Wissenschaftsdynamik
wissenschaftliche Mitarbeiterin
  • 030 2093-65884
  • 030 2064177-99

Cornelia Schendzielorz studierte Soziologie und Neuere und Neueste Geschichte an der Universität Freiburg i. Br. und Bordeaux. Anschließend forschte sie zwei Jahre am Institut für Sozialforschung (IfS) an der Goethe Universität Frankfurt a. M. in einem deutsch-französischen DFG/ANR-Projekt, zu medialen Formen der Anerkennung und Bewertung. Für Ihre Dissertation ging sie 2012 ans Centre Marc Bloch Berlin und promovierte 2016 an der Universität Freiburg mit einer Arbeit zu Subjektivierungsprozessen in beruflichen Soft Skill Trainings. Anschließend war sie als Postdoc am Exzellenzcluster Bild Wissen Gestaltung der Humboldt Universität Berlin an einer experimentellen Untersuchung der Wechselwirkungen von räumlicher Gestaltung und wissenschaftlichen Arbeitspraktiken in interdisziplinären Forschungszusammenhängen beteiligt. Gemeinsames Merkmal ihrer Arbeiten ist eine theoretisch fundierte empirische Sozialforschung. Seit Mai 2017 ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Deutschen Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW) in Abteilung 2 Forschungssystem und Wissenschaftsdynamik und forscht im Themenfeld Bewertungspraktiken in der Wissenschaft zu Begutachtungsprozessen.

Mehr erfahren Weniger anzeigen

Wissenschaftliche Forschungsgebiete

Soziologie des Wertens und Bewertens, Praxistheorie, Wissenschaftsforschung, Bildungs- und Arbeitssoziologie, qualitative Methoden
Projekte

Liste der Projekte

Leider konnte für diese Suchkombination kein Ergebnis gefunden werden
Phoenix - Autorschaft im Wandel
Publikationen

Liste der Publikationen

Leider konnte für diese Suchkombination kein Ergebnis gefunden werden

Ehre, wem Ehre gebührt - Autorschaftskonzepte und Praktiken in der Wissenschaft.

Hornbostel, S., Schendzielorz, C., & Aman, V. (2023).
Ehre, wem Ehre gebührt - Autorschaftskonzepte und Praktiken in der Wissenschaft. In F. Wächter & A. Hermann (Hrsg.), Karrieren in der Wissenschaft - Die Spielregeln im akademischen Berufsfeld (S. 63-84). Stuttgart: Kohlhammer.

Metamorphoses and performativity. Tranformative R&I Policies and the Norm(alis)ing Effect of Societal Impact.

Moawad, L., & Schendzielorz, C. (2022).
Metamorphoses and performativity. Tranformative R&I Policies and the Norm(alis)ing Effect of Societal Impact. In Schuch (fteval) et al. (Hrsg.), fteval Journal for Research and Technology Policy Evaluation. Proceedings of the REvaluation Conference 2021/2022 (S. 85-96). Vienna: fteval Österreichische Plattform für Forschungs- und Technologiepolitikevaluierung.
Abstract

In 2014, UK higher education institutions implemented a new system for assessing the quality of research, the Research Excellence Framework (REF) and took the opportunity to introduce "impact beyond academia" as a 'new' assessment criterion. Transformation and innovation-oriented R&I policy are roughly similar in Norway and the Netherlands regarding underlying ideas as well as timing. In occasion of this convergence this article tackles the discursive and performative construction of “societal impact” as a metamorphic constantly changing, transforming, and evolving criterion.

Metamorphoses and performativity. Transformative R&I policies and their norm(alis)ing effect of societal impact.

Moawad, L., & Schendzielorz, C. (2022).
Metamorphoses and performativity. Transformative R&I policies and their norm(alis)ing effect of societal impact. Fteval Journal for Research and Technology Policy Evaluation (53), 85-96.

Selbstpositivierung als Selbstverhältnis des optimierten Selbst?

Schendzielorz, C. (2022).
Selbstpositivierung als Selbstverhältnis des optimierten Selbst? In Eulenbach, M. (Hrsg.), Selbstoptimierung – theoretische und empirische Erkundungen (S. 75-92). Weinheim: Beltz Juventa.

Selbstpositivierung als Selbstverhältnis des optimierten Selbst?

Schendzielorz, C. (2022).
Selbstpositivierung als Selbstverhältnis des optimierten Selbst? In Eulenbach, M. (Hrsg.), Selbstoptimierung – theoretische und empirische Erkundungen (S. 75-92). Weinheim: Beltz Juventa.

The rise of the guest editor—Discontinuities of editorship in scholarly publishing.

Knöchelmann, M., Hesselmann, F., Reinhart, M., & Schendzielorz, C. (2022).
The rise of the guest editor—Discontinuities of editorship in scholarly publishing. Frontiers in Research Metrics and Analytics. https://doi.org/10.3389/frma.2021.748171
Abstract

Scholarly publishing lives on traditioned terminology that gives meaning to subjects such as authors, inhouse editors and external guest editors, artifacts such as articles, journals, special issues, and collected editions, or practices of acquisition, selection, and review. These subjects, artifacts, and practices ground the constitution of scholarly discourse. And yet, the meaning ascribed to each of these terms shifts, blurs, or is disguised as publishing culture shifts, which becomes manifest in new digital publishing technology, new forms of publishing management, and new forms of scholarly knowledge production. As a result, we may come to over- or underestimate changes in scholarly communication based on traditioned [...]

Sichtbarkeitskonstellationen im Journal Peer Review - Konsequenzen von In/Transparenz in wissenschaftlichen Bewertungsverfahren.

Hesselmann, F., Schendzielorz, C., & Krüger, A. (2021).
Sichtbarkeitskonstellationen im Journal Peer Review - Konsequenzen von In/Transparenz in wissenschaftlichen Bewertungsverfahren. In O. Berli, S. Nicolae, & H. Schäfer (Hrsg.), Bewertungskulturen (S. 71-92). Wiesbaden: Springer VS.

Sichtbarkeitskonstellationen im Journal Peer Review – Konsequenzen von In/Transparenz in wissenschaftlichen Bewertungsverfahren.

Heßelmann, F., Schendzielorz, C., & Krüger, A. (2021).
Sichtbarkeitskonstellationen im Journal Peer Review – Konsequenzen von In/Transparenz in wissenschaftlichen Bewertungsverfahren. In O. Berli, S. Nicolae, & H. Schäfer (Hrsg.), Bewertungskulturen (S. 71-92). Wiesbaden: Springer VS.

Positionality Reloaded: Debating the Dimensions of Reflexivity in the Relationship between Science and Society: An Editorial.

Marguin, S., Haus, J., Heinrich, A. J., Kahl, A., Schendzielorz, C., & Singh, A. (2021).
Positionality Reloaded: Debating the Dimensions of Reflexivity in the Relationship between Science and Society: An Editorial. In Marguin, S. et al. (Hrsg.), Positionality Reloaded (S. 7-34). Köln: GESIS.

Positionality Reloaded.

Marguin, S., Haus, J., Heinrich, A. J., Kahl, A., Schendzielorz, C., & Singh, A. (Hrsg.) (2021).
Positionality Reloaded.Debating the Dimensions of Reflexivity in the Relationship Between Science and Society. Köln: GESIS.

Rhetorical power in evaluations: tracing the construction of value-measurement links in debates on societal impact.

Hesselmann, F., & Schendzielorz, C. (2021).
Rhetorical power in evaluations: tracing the construction of value-measurement links in debates on societal impact. In Dahler-Larsen, P. (Hrsg.), A Research Agenda for Evaluation (S. 209-224). Cheltenham: Edward Elgar.

Say my name, say my name: Academic authorship conventions between editorial policies and disciplinary practices.

Hesselmann, F., Schendzielorz, C., & Sorgatz, N. (2021).
Say my name, say my name: Academic authorship conventions between editorial policies and disciplinary practices. Research Evaluation (online first). https://doi.org/10.1093/reseval/rvab003

Autorschaft im Wandel - Theorie und Praxis wissenschaftlicher Autorschaft.

Schendzielorz, C. (2021).
Autorschaft im Wandel - Theorie und Praxis wissenschaftlicher Autorschaft. Zwischenbericht Verbundprojekt PHOENIX: Teilprojekt A. Berlin: DZHW (nicht zur Veröffentlichung vorgesehen).

Kritische Bestandsaufnahme des BIH Charité (Junior) Clinician Scientist Programms: Untersuchungen einer integrierten Forschungs- und Facharztweiterbildung in der Universitätsmedizin.

Hendriks, B., Schendzielorz, C., Heger, C., & Reinhart, M. (2021).
Kritische Bestandsaufnahme des BIH Charité (Junior) Clinician Scientist Programms: Untersuchungen einer integrierten Forschungs- und Facharztweiterbildung in der Universitätsmedizin. Berlin: DZHW.

Kritische Bestandsaufnahme des BIH Charité (Junior) Clinician Scientist Programms: Untersuchungen einer integrierten Forschungs- und Facharztweiterbildung in der Universitätsmedizin. Ergebnisse der Programmevaluation 2019/20 INKLUSIVE ERHEBUNGSINSTRUMENTE.

Hendriks, B., Schendzielorz, C., Heger, C., & Reinhart, M. (2021).
Kritische Bestandsaufnahme des BIH Charité (Junior) Clinician Scientist Programms: Untersuchungen einer integrierten Forschungs- und Facharztweiterbildung in der Universitätsmedizin. Ergebnisse der Programmevaluation 2019/20 INKLUSIVE ERHEBUNGSINSTRUMENTE. Berlin: DZHW.
Vorträge & Tagungen

Liste der Vorträge & Tagungen

Leider konnte für diese Suchkombination kein Ergebnis gefunden werden

Potentials of Lottery Procedures.

Schendzielorz, C., & Reinhart, M. (2022, Dezember).
Potentials of Lottery Procedures. Vortrag auf dem Workshop Risky Research: normality or exception? Challenges for research and research funding, EvaConsult, Xplanatorium, Herrenhausen Palace, Hannover, Germany.

Scientific Authorship and Peer Review: Between a Means of Governance and Structural Meaning.

Schendzielorz, C. (2022, September).
Scientific Authorship and Peer Review: Between a Means of Governance and Structural Meaning, DZHW Berlin, Humboldt-Universität zu Berlin, Robert K. Merton Zentrum für Wissenschaftsforschung, Berlin, Deutschland.

Roundtable-Diskussion moderiert von Julika Griem.

Schendzielorz, C. (2022, Juli).
Teilnahme an der Podiumsdiskussion Roundtable-Diskussion moderiert von Julika Griem auf dem Symposium Wissenschaftsforschung im Fokus - Potentiale und neue Perspektiven, Volkswagen Stiftung, Schloss Herrenhausen, Hannover, Deutschland.

Evaluation und Bewertungsverfahren in der Wissenschaft.

Schendzielorz, C. (2022, März).
Evaluation und Bewertungsverfahren in der Wissenschaft. Vortrag im Rahmen der Meet the female Faculty, Ruhruniversität Bochum, Bochum, Deutschland.

From Innovation To Translation: How New Concepts Shape Health Care Practices.

Hendriks, B., Schendzielorz, C., & Reinhart, M. (2021, August/September).
From Innovation To Translation: How New Concepts Shape Health Care Practices. Vortrag auf der Konferenz Sociological Knowledges for Alternative Futures, ESA 2021 conference , Barcelona, Spain.

Peer review as a laboratory for deliberation. Reconciling research quality and democratic legitimacy at the science-policy nexus.

Reinhart, M., & Schendzielorz, C. (2021, August/September).
Peer review as a laboratory for deliberation. Reconciling research quality and democratic legitimacy at the science-policy nexus. Vortrag auf der Konferenz ESA 2021 Sociological Knowledges for Alternative Futures - Science policy & national research systems, European Sociological Association, Barcelona.

Popularisierung von Wissenschaft zwischen Gemeinwohlorientierung und Wettbewerb.

Schendzielorz, C. (2021, August).
Popularisierung von Wissenschaft zwischen Gemeinwohlorientierung und Wettbewerb. Vortrag im Rahmen der Ad-hoc-Gruppe Zwischen Technokratie und Protest? Zur Politisierung und Popularisierung der Wissenschaft in der Öffentlichkeit. Veranstaltung der Sektion: "Politische Soziologie" der Deutschen Gesellschaft für Soziologie auf der Konferenz Post-Corona-Gesellschaft. Pandemie, Krise und ihre Folgen., Deutsche Gesellschaft für Soziologie, Österreichische Gesellschaft für Soziologie, Wien.

When novelty needs nostalgia: 21st century rhetoric in science & policy.

Flink, T., Moawad, L., Reinhart, M., & Schendzielorz, C. (2021, Juni).
When novelty needs nostalgia: 21st century rhetoric in science & policy. Vortrag auf der Konferenz Technological Imaginaries, Society for Philosophy and Technology (SPT), Lille.

AG 5: Evaluation von Transdisziplinarität.

Schendzielorz, C., Sörgel, F., Reinhart, M., Flink, T., Hendriks, B., & Ambrasat, J. (2021, Juni).
Session AG 5: Evaluation von Transdisziplinarität, Vorsitz C. Schendzielorz. Session auf der Tagung Transdisziplinarität als institutionelle Herausforderung für Universitäten, Präsidium der Technischen Universität Berlin, Zentrum Technik und Gesellschaft (ZTG), td-net Schweiz (Network for Transdisciplinary Research) Martina Schäfer, Audrey Podann, Theres Paulsen, Ulli Vilsmaier und Gabi Wendorf , Berlin.

"Wer Lotto spielt hat nichts mehr zu verlieren?" Die Verlockungen einer zufälligen Gerechtigkeit in der Wissenschaft.

Schendzielorz, C., & Reinhart, M. (2021, Juni).
"Wer Lotto spielt hat nichts mehr zu verlieren?" Die Verlockungen einer zufälligen Gerechtigkeit in der Wissenschaft. Vortrag auf dem Workshop Riskante Forschung durch Losverfahren, EVACONSULT, Dagmar Simon, Sabine Maasen und JOANNEUM RESEARCH, Berlin.

Wissenschaftliche Autorschaft im Wandel.

Schendzielorz, C. (2021, Februar).
Wissenschaftliche Autorschaft im Wandel. Vortrag auf der Tagung Statustagung zur BMBF Förderlinie "Qualitätsentwicklung in der Wissenschaft", BMBF, DLR, Bonn.
Abstract

Im Verbundprojekt POENIX Autorschaft im Wandel wird die Theorie und Praxis der Handhabung und des Umgang mit Autorschaft in wissenschaftlichen Publikationen untersucht. Das Augenmerk richtet sich besonders auf Phänomene wie die Zunahme von Ko-Autorschaften und Massenkolaborationen, die auf Veränderungen in den Bedingungen der Wissenproduktion schließen lassen. Die Veränderung betreffen beispielsweise die hochgradig arbeitsteiligen Forschungsprozesse in Material und technologieintensiven Fächern sowie den steigenden Publikationsdruck. Differenzierte Contribution Statements und die Entwicklung von Contribution-Klassifikationen können als Symptom dieses Wandels gesehen werden.

Normative Vorstellungen wissenschaftlicher Autorschaft zwischen Journal Policies und wissenschaftlicher Praxis.

Schendzielorz, C., & Hesselmann, F. (2020, November).
Normative Vorstellungen wissenschaftlicher Autorschaft zwischen Journal Policies und wissenschaftlicher Praxis. Vortrag auf dem Kolloquium DZHW Kolloquium, DZHW Berlin, Berlin.

Wie wirkungsmächtig sind Zahlen? Aktuelle Befunde aus der Soziologie der Quantifizierung.

Schendzielorz, C., Ringel, L., & Reinhart, M. (2020, September).
Wie wirkungsmächtig sind Zahlen? Aktuelle Befunde aus der Soziologie der Quantifizierung. Vortrag auf dem Kongress Gesellschaft unter Spannung. 40 Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie., Deutsche Gesellschaft für Soziologie, TU Berlin, HU Berlin, FU Berlin., Berlin, Deutschland.
Abstract

In der modernen Gesellschaft sind Zahlen, Ziffern, Metriken und Matrizen ein omnipräsentes Phänomen: Ob Fitness-Apps, mittels derer man die Entwicklung der eigenen Leistungsfähigkeit überwachen kann, Sporttabellen, die darüber Aufschluss geben, wer im Wettbewerb um den Meistertitel oben steht; Bevölkerungsstatistiken, die es Staaten erlauben ihre eigene Entwicklung zu überwachen; Preisbildungen auf Märkten, Ratings, die Auskunft über die Bonität eines Landes geben, Benchmarks von Unternehmen oder Hochschulrankings, die in jährlichen Abständen die Exzellenz von Universitäten vergleichen – auf vielfältige Art werden Individuen, Gruppen, Organisationen und Staaten vermessen in metrischen Systematiken platziert und mittels Zahlen bewertet.

New Multiples in STI policy? Understanding the entanglement of concepts, practices and identities in STI policy.

Flink, T., Reinhart, M., Hendriks, B., & Schendzielorz, C. (2020, August).
New Multiples in STI policy? Understanding the entanglement of concepts, practices and identities in STI policy. Panel auf der EASST/4S 2020 Locating and Timing Matters: Significance and agency of STS in emerging worlds, 18.8.-21.08.2020, Prague, Czech Republic.

Invisible practices in translational medicine: the case of clinician scientists.

Hendriks, B., Schendzielorz, C., & Reinhart, M. (2020, August).
Invisible practices in translational medicine: the case of clinician scientists. Vortrag auf der EASST/4S 2020 Locating and Timing Matters: Significance and agency of STS in emerging worlds, 18.8.-21.08.2020, Prague, Czech Republic.
CV
seit 12/2018

Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrbereich Wissenschaftsforschung, Institut für Sozialwissenschaften, Humboldt-Universität zu Berlin (Teilzeit)

seit 05/2017

Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Deutschen Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW) Im Themenfeld "Bewertungspraktiken in Wissenschaft und Hochschule" in Berlin

09/2016 - 05/2017

Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Elternzeitvertretung) im Exzellenzcluster Bild Wissen Gestaltung, Schwerpunkt "Architekturen des Wissens" an der Humboldt Universität zu Berlin

10/2012 - 06/2016

Promotion am Centre Marc Bloch Berlin, deutsch-französisches Zentrum für Sozialwissenschaften, zum Thema "Berufliche Soft Skill Trainings: Aushandlungsraum eine sozial akzeptablen Subjektivität" betreut von Prof. Dr. Ulrich Bröckling und Prof. Dr. Tanja Bogusz

01/2015 - 05/2015

wissenschaftliche Mitarbeiterin (Mutterschutzvertretung) am Lehrstuhl "Soziologische Gegenwartsdiagnosen" an der FernUniversität Hagen bei Prof. Uwe Vormbusch. Durchführung einer Vorstudie zum Projekt "Taxonomien des Selbst. Zur Genese und Verbreitung kalkulativer Praktiken der Selbstinspektion"

2012

Geprüfte Hilfskraft im Projekt "Online Dating. Mediated Communication between Romantic Love and Economic Rationalization", in einer Kooperation der Université de Lausanne und des Instituts für Sozialforschung an der Goethe-Universität Frankfurt am Main

2009 - 2011

Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Sozialforschung an der Goethe Universität Frankfurt am Main im deutsch-französischen Kooperationsprojekt (DFG/ANR) "Epreuve par la télévision - Bewährungsprobe durch das Fernsehen. Eine Studie über die medialen Formen der Anerkennung" unter der Leitung von Axel Honneth und Olivier Voirol.

2009

Abschluss als Magistra Artium in Soziologie und Neuerer und Neuester Geschichte an der Albert-Ludwigs-Universität in Freiburg i. Brsg.

08/2007 - 09/2007

Praktikum im Bundesinstitut für Berufsbildung in der Abteilung für sozialwissenschaftliche Grundlagenforschung, betreut von Dr. Agnes Dietzen

09/2006 - 07/2007

Studium der Soziologie im Masterprogramm der Universität Victor Segalen Bordeaux 2 im Rahmen des europäischen Austauschprogramms Erasmus.

Mehr erfahren Weniger anzeigen
Mitgliedschaften und Ämter
  • 01/2018: Mitglied im DFG-geförderten wissenschaftlichen Netzwerks „Auf dem Weg in die Bewertungsgesellschaft?“
  • Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Soziologie
  • Mitglied der DGS Sektion Bildung und Erziehung
  • Mitglied der DGS Sektion Arbeits- und Industriesoziologie