Publikationen

Leider konnte für diese Suchkombination kein Ergebnis gefunden werden

Verwendung von Indikatoren zur Messung der Kooperation im PFI-Monitoring. Bericht im Rahmen des Dienstleistungsauftrags zur Erfassung bibliometrischer Indikatoren für die PFI-Monitoringberichte 2011-2015.

Aman, V. (2014).
Verwendung von Indikatoren zur Messung der Kooperation im PFI-Monitoring. Bericht im Rahmen des Dienstleistungsauftrags zur Erfassung bibliometrischer Indikatoren für die PFI-Monitoringberichte 2011-2015. .

Promovierendenpanel: Ergebnisse der Befragung von Promovierenden der Goethe Graduate Academy.

Hendriks, B., Kunze, U., & Tesch, J. (2014).
Promovierendenpanel: Ergebnisse der Befragung von Promovierenden der Goethe Graduate Academy. iFQ-Berichte No. 40. Berlin: iFQ.

Do Non-Source Items Make a Difference in the Social Sciences?

Chi, P.-S. (2013).
Do Non-Source Items Make a Difference in the Social Sciences? In Proceedings of the ISSI 2013 Conference, 14th International Conference of the International Society of Scientometrics and Informetrics, Vienna, Austria, 16.-18.07.2013, (S. 612-625).

Internationale Mobiliät in der Wissenschaft – Zwischen biographischer Normalität und Brain Drain.

Wegner, A. (2013).
Internationale Mobiliät in der Wissenschaft – Zwischen biographischer Normalität und Brain Drain. Forschung & Lehre, 12/2013, 976-978.

[Rezension des Buchs Wissenschaft und Hochschulbildung im Kontext von Wissenschaft und Medien von B. Hölscher & J. Suchanek].

Huber, N. (2013).
[Rezension des Buchs Wissenschaft und Hochschulbildung im Kontext von Wissenschaft und Medien von B. Hölscher & J. Suchanek]. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 56 (4), S.734-737.

Wie "gerecht" ist leistungsorientierte Mittelvergabe für Hochschulen gestaltbar?

Kamm, R., & Krempkow, R. (2013).
Wie "gerecht" ist leistungsorientierte Mittelvergabe für Hochschulen gestaltbar? In C. Knoll (Hrsg.), Gerechtigkeit. Multidisziplinäre Annäherungen an einen vieldeutigen Begriff., (S. 129-144). Kassel: Athena-Verlag.

Rein oder raus? Berufserfolg und Arbeitsmarktperspektiven für Promovierte in Wissenschaft und Wirtschaft.

Krempkow, R. (2013).
Rein oder raus? Berufserfolg und Arbeitsmarktperspektiven für Promovierte in Wissenschaft und Wirtschaft. In Berufsbilder für Promovierte. Dokumentation der Vortragsreihe des Scientific Career Service der Trimberg Research Academy an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg (Hrsg.), (S. 10-15). Bamberg: Universität Bamberg.

Der "Added Value"-Ansatz: Eine Möglichkeit für Leistungsbewertungen und Leistungsanreize unter Berücksichtigung institutioneller Diversität.

Krempkow, R., & Kamm, R. (2013).
Der "Added Value"-Ansatz: Eine Möglichkeit für Leistungsbewertungen und Leistungsanreize unter Berücksichtigung institutioneller Diversität. In Abschlussband zur 13. Jahrestagung des Arbeitskreises Evaluation und Qualitätssicherung (AKevalQS)., (S. 83-88). Potsdam.

Wie effektiv ist die Leistungsorientierte Mittelvergabe? Zwischenbilanz ein Jahrzehnt nach ihrer Einführung in der Hochschulmedizin.

Krempkow, R., & Landrock, U. (2013).
Wie effektiv ist die Leistungsorientierte Mittelvergabe? Zwischenbilanz ein Jahrzehnt nach ihrer Einführung in der Hochschulmedizin. In E. Grande, D. Jansen, O. Jarren, A. Rip, U. Schimank & P. Weingart (Hrsg.), Neue Governance der Wissenschaft: Reorganisation, Externe Anforderungen, Medialisierung., (S. 95-111). Bielefeld: transcript.

Postdoc-Phase.

Huber, N., Krempkow, R., Markewitz, S., & Stock, S. (2013).
Postdoc-Phase. In S. Stock, P. Schneider, E. Peper & E. Molitor (Hrsg.), Erfolgreich promovieren: Ein Ratgeber von Promovierten für Promovierende., (S. 233-235). Berlin/Heidelberg: Springer.

A case study of German language core journals for characterizing citation patterns in the social sciences.

Chi, P.-S., & Dinkel, W. (2013).
A case study of German language core journals for characterizing citation patterns in the social sciences. Journal of Library & Information Studies, 11(2), 25-38.

Jeder und jede für sich? Geschlechtsspezifische Einkommenseffekte sozialer Kontakte beim Berufseinstieg von Hochschulabsolventen.

Groß, M., & Tesch, J. (2013).
Jeder und jede für sich? Geschlechtsspezifische Einkommenseffekte sozialer Kontakte beim Berufseinstieg von Hochschulabsolventen. Beiträge zur Hochschulforschung, Heft 4/2013, 8-32.

A Longitudinal Perspective on Research Career Intentions during PhD Candidacy.

Hauss, K., & Tesch, J. (2013).
A Longitudinal Perspective on Research Career Intentions during PhD Candidacy. In S. Hinze & A. Lottmann (Hrsg.), Translational twists and turns: Science as a socio-economic endeavor. Proceedings of STI 2013 Berlin, 18th International Conference on Science and Technology Indicators, (S. 536-539). Berlin: iFQ.

Support for continued data collection and analysis concerning mobility patterns and career paths of Researchers. Final Report MORE 2. Prepared for: European Commission, Research Directorate-General, Directorate B - European Research Area.

IDEA Consult et al. (2013).
Support for continued data collection and analysis concerning mobility patterns and career paths of Researchers. Final Report MORE 2. Prepared for: European Commission, Research Directorate-General, Directorate B - European Research Area.

Support for continued data collection and analysis concerning mobility patterns and career paths of Researchers. Working conditions and career paths of early career Researchers - Cross-Country Report (WP3). Prepared for: European Commission, Research Directorate-General, Directorate C - European Research Aera Universities and Researchers.

IDEA Consult et al. (2013).
Support for continued data collection and analysis concerning mobility patterns and career paths of Researchers. Working conditions and career paths of early career Researchers - Cross-Country Report (WP3). Prepared for: European Commission, Research Directorate-General, Directorate C - European Research Aera Universities and Researchers.

Kontakt

Clemens Blümel
Clemens Blümel Kommissar. Abteilungsleitung 030 2064177-31
Stephan Stahlschmidt
Dr. Stephan Stahlschmidt Kommissar. Abteilungsleitung 030 2064177-18
Peter van den Besselaar
Prof. Dr. Peter van den Besselaar Kommissar. Abteilungsleitung 030 2064177-0
Guido Speiser
Dr. Guido Speiser Stellv. Abteilungsleitung 030 2064177-24
Manuela Rosati
Manuela Rosati Assistenz 030 2064177-0

Projekte

Alle Abteilungsprojekte

Mitarbeiter*innen

Alle Abteilungsmitarbeiter*innen

Publikationen

Alle Abteilungspublikationen

Vorträge und Tagungen

Alle Abteilungsvorträge und -tagungen