Menü

Publikationen

Leider konnte für diese Suchkombination kein Ergebnis gefunden werden

On epistemic properties and field-specific logics in the study of knowledge transfer: Empirical evidence on researchers’ productive interactions from a nationwide survey in Germany.

Janßen, M., & Just, A. (2023).
On epistemic properties and field-specific logics in the study of knowledge transfer: Empirical evidence on researchers’ productive interactions from a nationwide survey in Germany. 27th International Conference on Science, Technology and Innovation Indicators (STI 2023). https://dapp.orvium.io/deposits/6442ca5b4c613a1222893e2d/view, https://dapp.orvium.io/deposits/6442ca5b4c613a1222893e2d/view (Abgerufen am: 04.10.2023).
Abstract

Researchers are increasingly expected to engage in knowledge transfer (KT), but often the specific expectations remain unclear. To approach the research object of KT, to map existing engagement and to identify barriers to KT, it is essential to include field-specific, discipline-based, and epistemic practice perspectives. Drawing on data from the 2019/2020 Science Survey, we demonstrate the necessity of these perspectives while incorporating the 'productive interaction' approach.

Dynamics of the disciplinary structure of research in post-Soviet countries.

Lovakov, A. (2023).
Dynamics of the disciplinary structure of research in post-Soviet countries. In L. Waltman, K. H. Lai, B. Murat, J. Wang, V. Weimer, W. Noyons, & M. Luwel (Hrsg.), 27th International Conference on Science, Technology and Innovation Indicators (STI 2023). Leiden, Netherlands: orvium.io. https://doi.org/10.55835/643ea0a69ad1e8f3e5ab2f1a

Open Up Data Reuse: Wie kann eine neue Forschungsdaten Governance aussehen?

Blümel, C. (2023).
Open Up Data Reuse: Wie kann eine neue Forschungsdaten Governance aussehen auf der Konferenz 9. Konferenz für Sozial- und Wirtschaftsdaten, RatSWD, Berlin.
Abstract

Eine Kultur offener Wissenschaft lebt von offenem und breitem Austausch unterschiedlichster Daten. Immer noch bleibt viel Datenmaterial in der Wissenschaft ungenutzt. Damit Forschungsdaten breiter genutzt werden, muss die Kultur des Datenaustauschs gefördert werden. Dazu ist auch eine Diskussion der Governance bei der Forschungsdaten-Nutzung nötig, gerade in sensiblen Sektoren, wie im Bereich von Bildung und Gesundheit. In dieser Session diskutiert ein offenes Panel, wie der Zugang zu Daten in der Wissenschaft gestaltet werden kann, um Sicherheitsbedürfnisse und Schutzrechte zu gewährleisten und gleichzeitig den offenen Austausch zu ermöglichen.

Documentation of RISIS Datasets: Doctoral Degree and Career Dataset (DDC).

Ivertsen, E., Tesch, J., Fenton, A., Skålholt, A., Franssen, T., ... & Wagner-Schuster, D. (2023).
Documentation of RISIS Datasets: Doctoral Degree and Career Dataset (DDC). Paris: RISIS. https://doi.org/10.5281/zenodo.7733595

Supporting research information management: overcoming the inherent culture gap between traditional library ethics and the management of CRIS systems.

Azeroual, O., & Schöpfel, J. (2023).
Supporting research information management: overcoming the inherent culture gap between traditional library ethics and the management of CRIS systems. In D. Baker, L. Ellis, C. Williams, & C. Wragg (Hrsg.), Benchmarking Library, Information and Education Services: New Strategic Choices in Challenging Times (S. 281-294). Cambridge, United States: Chandos Publishing. https://doi.org/10.1016/B978-0-323-95662-8.00017-5

Ehre, wem Ehre gebührt - Autorschaftskonzepte und Praktiken in der Wissenschaft.

Hornbostel, S., Schendzielorz, C., & Aman, V. (2023).
Ehre, wem Ehre gebührt - Autorschaftskonzepte und Praktiken in der Wissenschaft. In F. Wächter & A. Hermann (Hrsg.), Karrieren in der Wissenschaft - Die Spielregeln im akademischen Berufsfeld (S. 63-84). Stuttgart: Kohlhammer.

Wissenschaftskommunikation: Early Career Researchers.

Pippel, N., & Adrian, D. (2023).
Wissenschaftskommunikation: Early Career Researchers. Gespräch mit Dominik Adrian. NachwuchsFragen. Der Podcast zu dem, was nach der Promotion wichtig ist (13). Hannover: Graduiertenakademie der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover.

Wissenschaftskommunikation in der Qualifizierungsphase.

Adrian, D. (2023).
Wissenschaftskommunikation in der Qualifizierungsphase. Wissenschaftsmanagement, 2022 (online first).
Abstract

Viele politische Stakeholder haben sich in der jüngeren Vergangenheit zum Thema Wissenschaftskommunikation positioniert und sprechen sich dabei häufig für eine Ausweitung und Professionalisierung dieses Bereichs aus. Besonders Wissenschaftler*innen in der Qualifizierungsphase werden als wichtige Akteur*innen für diesen Wandel betrachtet, jedoch ohne dass bislang viel darüber bekannt ist, welche Formate und Kanäle Early-Career-Researchers für die Wissenschaftskommunikation aktuell nutzen und was sie motiviert oder auch davon abhält, ihre Forschung einem Lai*innenpublikum zu vermitteln. Der Beitrag stellt die zentralen Ergebnisse einer Studie vor, die diese Themen anhand von Befragungsdaten der Nacaps-Studie untersucht.

Wissenschaftskommunikation und Early Career Researchers.

Adrian, D. (2023).
Wissenschaftskommunikation und Early Career Researchers. Eine empirische Untersuchung von Verhalten, Motivation und Hinderungsgründen. (Masterarbeit).: Lemmens Medien GmbH.
Abstract

In vielen Stellungnahmen und Positionspapieren politischer Stakeholder werden Wissenschaftler*innen in der Qualifizierungsphase als wichtige Akteur*innen für einen Wandel der Wissenschaftskommunikation gesehen. Welche Vorerfahrungen die sogenannten Early Career Researchers (ECR) aktuell aber mit Wissenschaftskommunikation haben, welche Formate und Kanäle sie gegebenenfalls nutzen, was sie motiviert oder auch davon abhält, ihre Forschung einem Lai*innenpublikum zu vermitteln, ist bislang weitgehend unbekannt. Die Arbeit analysiert die Wissenschaftskommunikation von ECR und nutzt dafür die Infrastruktur der Nacaps-Studie des DZHW, indem mehrere Item-Batterien einer Befragung mit ca. 7000 Teilnehmer*innen ausgewertet werden.

NoSQL Security: Can My Data-driven Decision-making Be Influenced from Outside?

Nikiforova, A., Daskevics, A., & Azeroual, O. (2023).
NoSQL Security: Can My Data-driven Decision-making Be Influenced from Outside? In A. Visvizi, O. Troisi, & M. Grimaldi (Hrsg.), Big Data and Decision-Making: Applications and Uses in the Public and Private Sector (Emerald Studies in Politics and Technology) (S. 59-73). Bingley: Emerald Publishing Limited. https://doi.org/10.1108/978-1-80382-551-920231005

Aktualisierung des Mappings des Gemeinsamen Vokabulars zum KDSF.

Biesenbender, S., Höhner, K., & Herwig, S. (16. Januar 2023).
Aktualisierung des Mappings des Gemeinsamen Vokabulars zum KDSF [Blogbeitrag]. https://doi.org/10.57689/DINI-BLOG.20230116

A Tale of Two Academic Communities: Digital Imaginaries of Automatic Screening Tools in Editorial Practice.

Hesselmann, F. (2023).
A Tale of Two Academic Communities: Digital Imaginaries of Automatic Screening Tools in Editorial Practice. Minerva (online first).

Promotionen an Hochschulen für angewandte Wissenschaften – Impulse für das Monitoring und die Qualitätssicherung.

Wegner, A. (2022).
Promotionen an Hochschulen für angewandte Wissenschaften – Impulse für das Monitoring und die Qualitätssicherung. Qualität in der Wissenschaft (QiW), 2022 (3+4), 67-72.

From Research Evaluation to Research Analytics. The digitization of academic performance measurement.

Krüger, A. K., & Petersohn, S. (2022).
From Research Evaluation to Research Analytics. The digitization of academic performance measurement. Valuation Studies, 9 (1), 11-46. https://doi.org/10.3384/VS.2001-5992.2022.9.1.11-46
Abstract

Since the 2000s, the digitization of bibliometric infrastructure has accelerated at a rapid pace. In this article, we analyse how these developments in evaluative bibliometrics have contributed to an extension of indicator-based research evaluation towards data-driven research analytics. Drawing on empirical material from blogs and websites as well as from research and policy papers, we discuss how interoperability, scalability, and flexibility as material specificities of digital infrastructures generate new ways of data production and their assessment, which affect the possibilities of how academic performance can be understood and (e)valuated.

Wissenstransfer durch international mobile Forschende – Befunde bibliometrischer Analysen.

Aman, V. (2022).
Wissenstransfer durch international mobile Forschende – Befunde bibliometrischer Analysen. DAAD Forschung kompakt, 1-8. https://doi.org/10.46685/DAADStudien.2022.12

Kontakt

Clemens Blümel
Clemens Blümel Kommissar. Abteilungsleitung 030 2064177-31
Stephan Stahlschmidt
Dr. Stephan Stahlschmidt Kommissar. Abteilungsleitung 030 2064177-18
Guido Speiser
Dr. Guido Speiser Stellv. Abteilungsleitung 030 2064177-24

Projekte

Alle Abteilungsprojekte

Mitarbeiter*innen

Alle Abteilungsmitarbeiter*innen

Publikationen

Alle Abteilungspublikationen

Vorträge und Tagungen

Alle Abteilungsvorträge und -tagungen