Publikationen
803 Übereinstimmungen gefunden / 1-15 16-30 31-45 46-60 61-75 76-90 91-105 106-120 121-135 136-150 151-165 166-180 181-195 196-210 211-225 226-240 241-255 256-270 271-285 286-300 301-315 316-330 331-345 346-360 361-375 376-390 391-405 406-420 421-435 436-450 451-465 466-480 481-495 496-510 511-525 526-540 541-555 556-570 571-585 586-600 601-615 616-630 631-645 646-660 661-675 676-690 691-705 706-720 721-735 736-750 751-765 766-780 781-795 796-803
Combining Data Lake and Data Wrangling for Ensuring Data Quality in CRIS.Azeroual, O., Schöpfel, J., Ivanovic, D., & Nikiforova, A. (2022).Combining Data Lake and Data Wrangling for Ensuring Data Quality in CRIS. In M.-A. Sicilia, P. de Castro, S. Vancauwenbergh, E. Simons, & O. Ognjen (Hrsg.), 15th International Conference on Current Research Information Systems (S. 3-16). Dubrovnik, Croatia: Procedia Computer Science. https://doi.org/10.1016/j.procs.2022.10.171 |
Drawbacks of Normalization by Percentile Ranks in Citation Impact Studies.Donner, P. (2022).Drawbacks of Normalization by Percentile Ranks in Citation Impact Studies. Journal of Library and Information Studies, 20(2), 75-93. Abstract
This paper discusses drawbacks of the percentile rank method for citation impact normalization which have hitherto been neglected in the bibliometrics literature. The transformation of citation counts to percentile ranks changes ratio scale data into ordinal scale data, for which the notions of the ratio between two values and of the magnitude of a difference between two values are not defined – a substantial loss of information. This distorts citation data particularly severely because the differences between citation counts adjacent in order in publication sets are greater for more highly cited publications and because highly cited publications are more scarce than non-highly cited ones. [...] |
Management von Forschungsinformationen in Hochschulen und Forschungseinrichtungen - Eine Standortbestimmung 2022.Beucke, D., Biesenbender, S., Ebert, B., Friedrichsen, E., Hauschke, C., ... & Tobias, R. (2022).Management von Forschungsinformationen in Hochschulen und Forschungseinrichtungen - Eine Standortbestimmung 2022. DINI Schriften 22 -de. Göttingen: Deutsche Initiative für Netzwerkinformation e. V. (DINI). https://doi.org/10.18452/25440 |
Putting FAIR Principles in the Context of Research Information: FAIRness for CRIS and CRIS for FAIRness.Azeroual, O., Schöpfel, J., Pölönen, J., & Nikiforova, A. (2022).Putting FAIR Principles in the Context of Research Information: FAIRness for CRIS and CRIS for FAIRness. In J. Bernardino, E. Masciari, C. Rolland, & J. Filipe (Hrsg.), Proceedings of the 14th International Joint Conference on Knowledge Discovery, Knowledge Engineering and Knowledge Management - KMIS, October 24-26, 2022, in Valletta, Malta (S. 63-71). Lisboa - Portugal: Institute for Systems and Technologies of Information, Control and Communication (INSTICC) - **Best Paper Award**. https://doi.org/10.5220/0011548700003335 |
Helpdesk zur Unterstützung der Einführung des Kerndatensatz Forschung: Dokumentation des Projekts.Biesenbender, S. (2022).Helpdesk zur Unterstützung der Einführung des Kerndatensatz Forschung: Dokumentation des Projekts. Berlin: DZHW. Abstract
Der Helpdesk zum Kerndatensatz Forschung wurde mit einer Laufzeit von fünf Jahren (Dez. 2016 bis Nov. 2021) als Zuwendungsprojekt zu gleichen Anteilen von Bund und Ländern gefördert, um als zentraler Ansprechpartner für den KDSF datenbereitstellenden und datennachfragenden Einrichtungen im Wissenschaftssystem Unterstützung bei der Einführung des Standards zu bieten. Neben der Bereitstellung eines Beratungsservices zum KDSF förderte der Helpdesk durch verschiedene Angebote die Vernetzung und Kommunikation im Wissenschaftssystem zum KDSF-Standard und zum Thema Forschungsberichterstattung, führte über Befragungen ein Monitoring des Einführungsprozesses durch und koordinierte die Weiterentwicklung des KDSF. |
Grenzen und Chancen der Offenheit? Was Technologiesouveränität und Geopolitik für Innovation in Forschung und Technologie bedeuten.Blümel, C., Kessler, M. S., & Skupien, S. (2022).Symposium Grenzen und Chancen der Offenheit? Was Technologiesouveränität und Geopolitik für Innovation in Forschung und Technologie bedeuten im Rahmen der Veranstaltung Grenzen und Chancen der Offenheit, Stifterverband e.V., Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW), Berlin University Alliance, Center for Open and responsible Research (CORe), Berlin. Abstract
Diese vom Stifterverband, dem Deutschen Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung und dem Center for Open and Responsible Research der Berlin University Alliance organisierte Veranstaltung hat sich damit beschäftigt, was das Streben nach Technologiesouveränität für Offenheit in Forschung und Technologie bedeuten, welche Grenzen der Offenheit es gibt und wie fördernde Rahmenbedingungen produktiv gestaltet werden können. Vertreterinnen und Vertreter aus Zivilgesellschaft, Wissenschaft und Industrie diskutierten, welche Herausforderungen geopolitische Spannungen für Forschung und Technologie bereithalten und wie sie gegebenenfalls Innovationspotenziale einschränken können. |
Aktuelle Entwicklungen in der Forschungsberichterstattung: Nutzung und Umsetzung des KDSF - Standard für Forschungsinformationen in Deutschland.Biesenbender, S., Herwig, S., Kramer, M., & Petersohn, S. (2022).Workshop Aktuelle Entwicklungen in der Forschungsberichterstattung: Nutzung und Umsetzung des KDSF - Standard für Forschungsinformationen in Deutschland im Rahmen der 19. FORTRAMA-Jahrestagung, Netzwerk Forschungs- und Transfermanagement e.V. (FORTRAMA), Potsdam. Abstract
Die im Jahr 2021 eingerichtete Kommission für Forschungsinformationen (KFiD) verfolgt das Ziel, den KDSF im deutschen Wissenschaftssystem zu etablieren und auf diesem Weg die Forschungsberichterstattung weiterzuentwickeln. Damit verbindet sich die Erwartung, nicht nur die Informationsverarbeitung effizienter zu gestalten, sondern auch die Nutzbarkeit von Forschungsinformationen nachhaltig zu stützen und die Auskunftsfähigkeit in den Forschungseinrichtungen zu stärken. Der Workshop befasst sich mit aktuellen Entwicklungen rund um den KDSF, gibt einen Ausblick auf dessen Weiterentwicklung sowie weitere Aktivitäten der KFiD, beleuchtet Erfahrungen im Umgang mit dem Standard und bietet ein Forum zum Austausch zum Thema Forschungsinformationen. |
Universities vs. research institutes? Overcoming the Soviet legacy of higher education and research.Lovakov, A., Chankseliani, M., & Panova, A. (2022).Universities vs. research institutes? Overcoming the Soviet legacy of higher education and research. Scientometrics, 2022 (127), 6293-6313. https://doi.org/10.1007/s11192-022-04527-y |
Workshop-Bericht: Expertinnen- und Expertenworkshop des Projektes BERTI zur Diskussion des Kompetenzmodells der digital gestützten Forschungsberichterstattung.Petersohn, S. (10. Oktober 2022).Workshop-Bericht: Expertinnen- und Expertenworkshop des Projektes BERTI zur Diskussion des Kompetenzmodells der digital gestützten Forschungsberichterstattung [Blogbeitrag]. Abgerufen von https://blogs.tib.eu/wp/dini-ag-blog/2022/10/10/workshop-bericht-berti/ |
‘I want to be able to do what I know the tools will allow us to do’: Practicing evaluative bibliometrics through digital infrastructure.Krüger, A. K., & Petersohn, S. (2022).‘I want to be able to do what I know the tools will allow us to do’: Practicing evaluative bibliometrics through digital infrastructure. Research Evaluation (online first). Abstract
The proliferation of quantitative research assessment has been accompanied by an increasing growth and diversification of digital infrastructure for evaluative bibliometrics. Since the beginning of the 2000s, insights into academic performance provided by a variety of new databases and devices significantly exceed the capacities of the former Science Citation Index and embedded metrics. Going beyond the research on the construction, uses, and consequences of bibliometric indicators, we therefore posit that a perspective on bibliometric infrastructure is crucial for understanding how evaluative bibliometrics is put into practice. |
„Zwang ist nie gut, weil er die intrinsische Motivation killt“.Adrian, D., & Bozukova, M. (22. September 2022).„Zwang ist nie gut, weil er die intrinsische Motivation killt“ [Blogbeitrag]. Abgerufen von https://www.wissenschaftskommunikation.de/zwang-ist-nie-gut-weil-er-die-intrinsische-motivation-killt-61843/ Abstract
Von Early Career Researchers wird häufig verlangt, ihre Forschung zu kommunizieren. Was sie zur Wissenschaftskommunikation motiviert und welchen Hindernissen sie dabei gegenüberstehen, hat Dominik Adrian in einer empirischen Studie untersucht. Ein Gespräch über die Ergebnisse und mögliche Konsequenzen. |
Wissenschaftsrecht.Speiser, G. (Hrsg.) (2022).Wissenschaftsrecht. Berlin: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-662-64722-6 Abstract
Das Lehrbuch bietet einen raschen und fundierten Überblick über zentrale Teilbereiche des Wissenschaftsrechts. Die Themen werden in systematisch angelegten und verständlich aufbereiteten Kapiteln erschlossen. Dazu zählen Wissenschaftsfreiheit, Hochschulorganisation, Hochschulfinanzierung, Rechtsfragen des Studiums, Arbeitsrecht sowie Urheber-, Marken- und Patentrecht. Um zusätzliche Orientierung zu bieten, enthalten die Kapitel überdies Grafiken, Tabellen und Fallbeispiele. Der Band richtet sich an Mitarbeiter*innen in Wissenschafts- und Hochschulverwaltungen, Studierende und weitere professionelle Leser*innen, die sich ohne rechtswissenschaftliches Vorwissen in ein höchst dynamisches Rechtsgebiet einarbeiten möchten. |
Two Longitudinal Papers Concerning Gender Disparities in Science Careers.Sandström, U., Sandström, E., Mom, C., van den Besselaar, P., & Möller, T. (2022).Two Longitudinal Papers Concerning Gender Disparities in Science Careers. Stockholm, Amsterdam, Berlin: Forskningspolitik Sverige AB, TMC BV, DZHW (nicht zur Veröffentlichung vorgesehen). |
Do authorship regulations in performance-based funding systems affect authorship practices? A case study of German medical faculties.Aman, V. (2022).Do authorship regulations in performance-based funding systems affect authorship practices? A case study of German medical faculties. 26th International Conference on Science, Technology and Innovation Indicators (STI 2022). https://doi.org/10.5281/zenodo.6912639 |
Blurry Access: A Systematic Review of Transparency Literature.Cruz Romero, R. (2022).Blurry Access: A Systematic Review of Transparency Literature. Proceedings of the 26th International Conference on Science, Technology and Innovation Indicators (STI 2022). Abstract
This review of the transparency literature has shown the evolution of the field through the prism of bibliographic and methodological data. In doing so, we have shed light into underlying disparities that go in line with arguments of structural problems and historical relations in socio-political contexts. We have highlighted the irony of the field in researching a topic that, due to determinants beyond the control of scholars (though OA policies may slowly generate a structural change), is in itself little transparent. The blurriness of the state of research in transparency and accountability helps us to address the overall debate of academic production in a critical manner, engaging with issues such as publishing and funding. |