Menü

Student Life Cycle Planungsstudie

Projektbeginn: 01.10.2016 - Projektende: 30.09.2018

Der Student Life Cycle umfasst die Phase des Übergangs in die Hochschulbildung, den Bildungsverlauf, den Übergang und die Etablierung im Erwerbssystem sowie in alternativen Beschäftigungen (z.B. Familienarbeit) in den ca. 9 bis 10 Jahren nach dem Hochschulabschluss. Die Planungsphase des 'Student Life Cycle Projekts' (SLC) soll eine Entwicklung einleiten, die das Erhebungsprogramm des DZHW reformiert. Das Projekt verfolgt zwei zentrale Ziele:

  • die inhaltliche Verknüpfung und Abstimmung der großen quantitativen DZHW-Befragungsreihen Studienberechtigten- und Absolventenpanel sowie
  • die Generierung von Paneldaten über längere Beobachtungszeiträume ('Langfristpanel')

Die Integration der Befragungsreihen und die längerfristige Beobachtung haben für den Student Life Cycle den Vorteil, dass Bildungsverläufe umfassender in ihrer chronologischen und sequenziellen Struktur sowie in ihrer Einbettung in den Lebensverlauf und ihren Wechselwirkungen mit anderen Lebensbereichen unter Berücksichtigung von soziodemografischen Merkmalen untersucht werden können, was insofern weit über die Analysemöglichkeiten der amtlichen Statistik hinausgeht. Darüber hinaus können Determinanten des Wechselverhaltens zwischen tertiären Bildungsgängen und alternativen Tätigkeiten sowie dessen Auswirkungen auf Erwerbschancen und nicht-monetäre Bildungserträge in den Blick genommen werden. Die amtliche Statistik wird eine Beschreibung der Studienverläufe, Erfolgsquoten und Wechselströme ermöglichen, kann aber keine Erklärungen auf der individuellen (Fähigkeiten, Motive, Einstellung, Ressourcen, Wahrnehmung von Kosten etc.) oder strukturellen Ebene (den Studiengang oder die Bedingungen an der Hochschule betreffend, alternative Opportunitäten etc.) dazu liefern.

Die Entwicklung eines Langfristpanels, das die bisherigen Erhebungsreihen integriert, dient auch einer stärkeren Forschungsorientierung des DZHW. Um hier den steigenden Anforderungen der quantitativen empirischen Forschung an die erhobenen und verwendeten Daten gerecht zu werden, ist es notwendig, stärker auf längere Untersuchungszeiträume angelegte Projekte anzustoßen, in die auch bisher nur wenig berücksichtigte Vergleichsgruppen (beispielsweise Personen ohne Hochschulbildung) einbezogen werden. Zudem sollen kausalanalytische Fragen beantwortet werden können, deren Bearbeitung mit dem bisher für Deutschland verfügbaren Datenmaterial nicht oder nur bedingt möglich ist.

Vor diesem Hintergrund hat das SLC-Projekt insbesondere zwei übergeordnete Ziele: Auf der einen Seite sollen die bisher bekannten und bewährten Erhebungen fortgeführt werden, um weiterhin Daten für das Bildungsmonitoring liefern zu können und keine wertvollen Zeitreihen zu verlieren. Auf der anderen Seite sollen durch die Harmonisierung und die Integration der Panelstudien neue Analysepotenziale erschlossen werden, indem lange Zeiträume mit einem einheitlichen modularisierten Befragungsapparat beobachtet werden und so implizit neue Vergleichsgruppen auch für Studien, die bisher in späteren Phasen ansetzten, zur Verfügung stehen werden (z.B. für einen Vergleich von Absolvent*innen mit Personen ohne Hochschulabschluss).

Spezifischer verfolgt das geplante integrierte Design die folgenden Ziele:

  1. deskriptive Aussagen zu wesentlichen Merkmalen der Studierenden, Absolvent*innen zu bestimmten Zeitpunkten im Bildungs- und Erwerbsverlauf wie bislang zu erlauben (Monitoring),
  2. individuelle Bildungsverläufe über längere Zeiträume und mit höherer Beobachtungsdichte als bisher zu verfolgen - alle Phasen von der Hochschulreife über das Studium und die Promotion bis zum Übergang in den Beruf und zum Berufsverlauf – und
  3. kausalanalytische Fragen zu Ursachen und Auswirkungen von verschiedenen Faktoren im Lebensverlauf (Studienabbruch, Studiendauer, Einkommensentwicklung, adäquate Beschäftigung, Erwerbsverhalten, Berufszufriedenheit etc.) im Rahmen von Panel- und Verlaufsanalysen zu beantworten.
  4. Das Langfristpanel soll auch international anschlussfähig sein. Daher ist geplant, dass die Absolventenstichprobe ein Teil des EUROGRADUATE Konsortiums wird. Bei der EUROGRADUATE-Machbarkeitsstudie hatte das DZHW die Konsortialleitung und bei der geplanten Umsetzung wird das DZHW weiterhin im Führungsteam mitarbeiten. Dies soll die Wahrnehmung der deutschen Hochschul- und Wissenschaftsforschung in der (internationalen) scientific community stärken.

Zusätzlich zum Monitoring ergibt sich also mit diesem Design die Möglichkeit von umfassenden und detaillierten Kausal- und Prozessanalysen des Studienverhaltens und -erfolgs, zur Untersuchung des Einflusses von Rahmenbedingungen und Institutionen auf die Studienaufnahme, den Studienerfolg und die akademische Weiterqualifizierung, der Determinanten des Übergangs in den Beruf, von Bildungserträgen und der anschließenden beruflichen sowie akademischen Karrieren im internationalen Vergleich. Ein integriertes Design mit langen Beobachtungsfenstern und internationaler Anschlussfähigkeit erhöht das Potenzial für fundierte wissenschaftliche Analysen und verbessert auch die Datenbasis für evidenzbasierte Politikberatung.

Mehr erfahren Weniger anzeigen
Publikationen

The effects of response burden – collecting life history data in a self-administered mixed-device survey.

Carstensen, J., Lang, S., & Cordua, F. (2022). The effects of response burden – collecting life history data in a self-administered mixed-device survey. Journal of Official Statistics, 38(4), 1069-1095. https://doi.org/10.2478/jos-2022-0046
Abstract

Collecting life history data is highly demanding and therefore prone to error since respondentsmust retrieve and provide extensive complex information. Research has shown that responseburden is an important factor influencing data quality. We examine whether increases indifferent measures of response burden in a (mixed-device) online survey lead to adverseeffects on the data quality and whether these effects vary by the type of device used (mobileversus non-mobile).

A Life History Calendar in a CAWI? Evidence From Higher Education Research.

Lang, S., & Carstensen, J. (Hrsg.) (2022). A Life History Calendar in a CAWI? Evidence From Higher Education Research. Higher Education Research and Science Studies (HERSS). Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-36921-7_6
Abstract

Because retrospective collection of life history data requires respondents to retrieve and provide complex information, the process is highly demanding for respondents and prone to error. While a standard questionnaire does not align well with the structure of autobiographical memory, the use of a life history calendar (LHC) may facilitate cognitive processes and reduce response burden. It is unclear, however, whether LHCs yield favourable effects in self-administered mixed-device surveys. To clarify the effects of LHCs, we developed a survey on educational and occupational trajectories in a highly educated population. The survey included an experimental variation using a responsive LHC.

Das Student Life Cycle Panel – Datenbasis für Forschung und Hochschulpolitik.

Jungbauer-Gans, M., Carstensen, J. (2019).
Das Student Life Cycle Panel – Datenbasis für Forschung und Hochschulpolitik. (DZHW Brief 1|2019). Hannover: DZHW. https://doi.org/10.34878/2019.01.dzhw_brief
Abstract

Das Student Life Cycle Panel (SLC) reformiert die Studierenden- und Absolvent*innenforschung am DZHW. Im SLC werden Studienberechtigte und Absolvent*innen über längere Beobachtungszeiträume begleitet und häufiger als bisher befragt. Das SLC umfasst unterschiedliche Befragtengruppen (neben Studierenden mit deutscher Hochschulzugangsberechtigung und Hochschulabsolvent*innen z. B. auch Abiturient*innen mit beruflichen Qualifizierungswegen, internationale und nicht-traditionelle Studierende) und ermöglicht damit neue Vergleiche, z. B. bezüglich der Arbeitsmarktintegration von Personen mit und ohne Studium. Zukünftige SLC Erhebungen basieren auf einem harmonisierten, modularisierten Erhebungsinstrumentarium bei weitgehender Erhaltung der ...

Vorträge

The Effects of Response Burden when Collecting Life-History Data in a Self-Administered Mixed-Device Survey.

Cordua, F., Carstensen, J., & Lang, S. (2019, Juli).
The Effects of Response Burden when Collecting Life-History Data in a Self-Administered Mixed-Device Survey. Poster auf der 8th Conference of the European Survey Research Association (ESRA), Universität Zagreb, Kroatien.

Life History Calendar: Are there Positive Effects in a Self-Administered Mixed-Device Survey, too?

Carstensen, J., Lang, S., & Cordua, F. (2019, Juli).
Life History Calendar: Are there Positive Effects in a Self-Administered Mixed-Device Survey, too? Poster auf der 8th Conference of the European Survey Research Association (ESRA), Universität Zagreb, Kroatien.

Graduates’ Labour Market Success in Germany: Does University's Excellence Status Make a Difference.

Friedrich, C., Lang, S., & Schwabe, U. (2019, Mai).
Graduates’ Labour Market Success in Germany: Does University's Excellence Status Make a Difference. Posterpräsentation auf der 1st International DZHW User Conference on Dynamics in the Student and Academic Life Course. Hannover.

The " Student Life Cycle " - A New Panel Study for the Research in Higher Education.

Jungbauer-Gans, M., Carstensen, J., Muehleck, K., & Lang, S. (2017, September).
The " Student Life Cycle " - A New Panel Study for the Research in Higher Education. Posterpräsentation auf dem 25th Annual Workshop of the European Research Network on Transitions in Youth (TIY), Brüssel, Belgien.

Challenges in Implementing a New Panel Study for the Research in Higher Education - The Case of the " Student Life Cycle " .

Jungbauer-Gans, M., Carstensen, J., & Lang, S. (2017, Juli).
Challenges in Implementing a New Panel Study for the Research in Higher Education - The Case of the " Student Life Cycle " . Vortrag auf der 7th Conference of the European Survey Research Association; Lissabon; Portugal.

The " Student Life Cycle " - A New Panel Study for the Research in Higher Education.

Jungbauer-Gans, M., Carstensen, J., & Lang, S. (2017, Juli).
The " Student Life Cycle " - A New Panel Study for the Research in Higher Education. Posterpräsentation auf der 7th Conference of the European Survey Research Association; Lissabon; Portugal.

Outcomes von Bildung: Nicht-monetäre Bildungserträge.

Grüttner, M. (2017, März).
Outcomes von Bildung: Nicht-monetäre Bildungserträge. Vortrag auf dem 2. Workshop 'Indikatoren der Hochschulbildung' der Student Life Cycle (SLC) Planungsstudie in Hannover.

Der Student Life Cycle.

Carstensen, J. (2017, Februar).
Der Student Life Cycle. Vortrag auf dem 11. Workshop der Panelsurveys in Deutschland; Nürnberg.

Ansprechpersonen

Monika Jungbauer-Gans
Prof. Dr. Monika Jungbauer-Gans 0511 450670-910
Johann Carstensen
Dr. Johann Carstensen 0511 450670-914

Projektmitarbeit

Regina Jusri Heiko Quast

Gefördert von

Bundesministerium für Bildung und Forschung