Publikationen
199 Übereinstimmungen gefunden / 1-15 16-30 31-45 46-60 61-75 76-90 91-105 106-120 121-135 136-150 151-165 166-180 181-195 196-199
Animation of a forgotten invention - the soda locomotive.Erhardt, A.-L., Vorhauer-Huget, N., Rzepus, H. J., & Broneske, D. (2022).Animation of a forgotten invention - the soda locomotive. In L. Gómez Chova, A. López Martínez, & J. Lees (Hrsg.), EDULEARN22 Proceedings, 14th International Conference on Education and New Learning Technologies (S. 2358-2364). Valencia, Spanien: IATED Academy. https://doi.org/10.21125/edulearn.2022.0612 |
13.-21. Sozialerhebung 1991-2016. Daten- und Methodenbericht zum gepoolten Datensatz der neun Studierendenbefragungen.Middendorff, E., & Wallis, M. (2022).13.-21. Sozialerhebung 1991-2016. Daten- und Methodenbericht zum gepoolten Datensatz der neun Studierendenbefragungen. Hannover: FDZ-DZHW. Abstract
Die Sozialerhebung ist eine seit 1951 bestehende Untersuchungsreihe zur wirtschaftlichen und sozialen Lage der Studierenden in Deutschland. In drei- bis vierjährigem Abstand wird ein Querschnitt von Studierenden zu Aspekten des Hochschulzugangs, zu Strukturmerkmalen des Studiums, zur sozialen und wirtschaftlichen Lage, u.a. Einnahmen und Lebenshaltungskosten, Erwerbstätigkeit, Wohnsituation, sowie zu sozio-demographischen Merkmalen wie ethnische und soziale Herkunft, Partnerschaftsstatus und Elternschaft befragt. Das Datenpaket umfasst die Daten des Kernbestands der 13. bis 21. Sozialerhebung (1991 - 2016). [...] Vollständiger Abstract: https://doi.org/10.21249/DZHW:ssypool:2.0.0 |
Social inequality in dropout from higher education in Germany. Towards combining the student integration model and rational choice theory.Müller, L., & Daniel, K. (2022).Social inequality in dropout from higher education in Germany. Towards combining the student integration model and rational choice theory. Research in Higher Education. https://link.springer.com/article/10.1007/s11162-022-09703-w (Abgerufen am: 13.10.2022) (online first). |
Eine Dateninfrastruktur für die Gesellschaftswissenschaften. Unterstützung in der Arbeit mit Forschungsdaten durch KonsortSWD.Blätte, A., Fräßdorf, A., Heuer, J.-O., Hoffstätter, U., Leonhardt, C., ... & Wolf, C. (2022).Eine Dateninfrastruktur für die Gesellschaftswissenschaften. Unterstützung in der Arbeit mit Forschungsdaten durch KonsortSWD. ZfBB Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie, 69(1-2), 48-58. http://dx.doi.org/10.3196/1864295020691276 |
Predicting ecological momentary assessments in an app for Tinnitus by learning from each user's stream with a contextual multi-armed bandit.Shahania, S., Unnikrishnan, V., Pryss, R., Kraft, R., Schobel, J., ... & Spiliopoulou, M. (2022).Predicting ecological momentary assessments in an app for Tinnitus by learning from each user's stream with a contextual multi-armed bandit. Frontiers in Neuroscience Sec. Auditory Cognitive Neuroscience, 2022(16), 1-17. https://doi.org/10.3389/fnins.2022.836834 |
Integer time series compression for holistic data analytics in the context of vehicle sensor data.Vox, C., Broneske, D., Piewek, J., Sass, A. U., & Saake, G. (2022).Integer time series compression for holistic data analytics in the context of vehicle sensor data. In IEEE Institute of Electrical and Electronic Engineers (Hrsg.), 2022 International Conference on Connected Vehicle and Expo (ICCVE) Proceedings (S. 1-7). New York: IEEE. https://doi.org/10.1109/ICCVE52871.2022.9743019 |
Towards a learning analytics metadata model.Wolff, I., Broneske, D., & Köppen, V. (2022).Towards a learning analytics metadata model. In SoLAR Society for Learning Analytics Research (Hrsg.), Companion Proceedings 12th International Conference on Learning Analytics & Knowledge. New York: Association for Computing Machinery. |
Professionalisierung in Theologischen Gesprächen. Daten- und Methodenbericht zu einem qualitativen Datenpaket der Projekte PRONET & PRONET².Altmann, C. M., & İkiz-Akıncı, D. (2022).Professionalisierung in Theologischen Gesprächen. Daten- und Methodenbericht zu einem qualitativen Datenpaket der Projekte PRONET & PRONET². Hannover: FDZ-DZHW. Abstract
Das Datenpaket besteht aus Transkripten unterrichtlich durchgeführter Theologischer Gespräche, die im Rahmen der beiden groß angelegten Projekte der Kasseler Lehrer*innenbildung ‚PRONET‘ (PROfessionalisierung durch VerNETzung) sowie ‚PRONET²‘ erhoben wurden, eingebunden in die von Bund und Ländern aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung geförderten „Qualitätsoffensive Lehrer*innenbildung“. [...] Vollständiger Abstract: https://doi.org/10.21249/DZHW:pronet2016:1.0.0 |
13. Sozialerhebung.Middendorff, E., & Wallis, M. (2022).13. Sozialerhebung. Daten- und Methodenbericht zur Studierendenbefragung 1991. Hannover: FDZ-DZHW. Abstract
Die Sozialerhebung ist eine seit 1951 bestehende Untersuchungsreihe zur wirtschaftlichen und sozialen Lage der Studierenden in Deutschland. In drei- bis vierjährigem Abstand wird ein Querschnitt von Studierenden zu Aspekten des Hochschulzugangs, zu Strukturmerkmalen des Studiums, zur sozialen und wirtschaftlichen Situation, u. a. Einnahmen und Lebenshaltungskosten, Erwerbstätigkeit, Wohnsituation sowie zu sozio-demographischen Merkmalen, Partnerschaftsstatus und Elternschaft befragt. Das Datenpaket umfasst die Daten der 13. Sozialerhebung (1991), in die erstmals Studierenden in den neuen Ländern einbezogen wurden. Ein Zusatzbogen umfasste Fragen zur Situation Studierender mit Kind. https://doi.org/10.21249/DZHW:ssy13:1.0.0 |
Hochschulexpansion und Diversität: Wird die Zusammensetzung der Studierenden heterogener?Middendorff, E., & Wolter, A. (2021).Hochschulexpansion und Diversität: Wird die Zusammensetzung der Studierenden heterogener? Das Hochschulwesen, 69(5+6 2021), 138-151. Abstract
In der Hochschulforschung und -politik ist die These weit verbreitet, dass das starke Wachstum der Hochschulbeteiligung ein Grund für die zunehmende Heterogenisierung in der Zusammensetzung der Studierenden ist. Der folgende Beitrag analysiert anhand verschiedener Indikatoren, inwieweit die Struktur der Studierendenschaft tatsächlich heterogener geworden ist. Die Analyse bezieht sich dabei auf Zeitreihendaten, die einen Vergleich zwischen mindestens zwei Zeitpunkten erlauben. Das Ergebnis fällt differenziert aus. Während einige Indikatoren eine zunehmende Heterogenisierung anzeigen, belegen andere Indikatoren das Gegenteil, nämlich eine zunehmende Homogenisierung in der Sozialstruktur der Studierenden. |
Wege von Geflüchteten an deutsche Hochschulen (WeGe).Berg, J., Grüttner, M., İkiz-Akıncı, D., Otto, C., Schröder, S., Schmidtchen, H., & Weber, A. (2021).Wege von Geflüchteten an deutsche Hochschulen (WeGe). Daten- und Methodenbericht zu den quantitativen und qualitativen Datenpaketen des DZHW-Projekts „WeGe“. Hannover: DZHW. https://doi.org/10.21249/DZHW:wegequalistudents:1.0.0 Abstract
Mit der gestiegenen Fluchtzuwanderung in den Jahren 2014 bis 2016 kamen viele Schutzsuchende mit weiterführenden Schulabschlüssen oder bereits bestehenden Studienerfahrungen nach Deutschland. Hieraus ergab sich eine höhere Nachfrage nach studienvorbereitenden Sprach- und Fachkursen, die absolviert werden müssen, um die für eine Studienzulassung in Deutschland notwendigen formalen Voraussetzungen zu erwerben. Bis ins Jahr 2016 lagen für den deutschsprachigen Raum keine wissenschaftlichen Erkenntnisse zur Studienvorbereitung von Geflüchteten vor. Auch international war das Thema noch wenig beforscht. Das Projekt WeGe hat daher das Themenfeld exploriert und erste Erkenntnisse zu den Bedingungen erfolgreicher Studienvorbereitung erarbeitet. |
A first metadata schema for learning analytics research data management.Wolff, I., Broneske, D., & Köppen, V. (2021).A first metadata schema for learning analytics research data management. O-Bib. Das Offene Bibliotheksjournal / Herausgeber VDB, 8(4), 1-20. https://doi.org/10.5282/o-bib/5735 |
Identifying and understanding game-framing in online news: BERT and fine-grained linguistic features.Avetisyan, H., & Broneske, D. (2021).Identifying and understanding game-framing in online news: BERT and fine-grained linguistic features. In Association for Computational Linguistics (Hrsg.), Proceedings of The Fourth International Conference on Natural Language and Speech Processing (ICNLSP 2021) (S. 95-107). Trento, Italy: Association for Computational Linguistics. |
14. Sozialerhebung. Daten- und Methodenbericht zur Studierendenbefragung 1994.Middendorff, E., & Wallis, M. (2021).14. Sozialerhebung. Daten- und Methodenbericht zur Studierendenbefragung 1994. Hannover: DZHW. Abstract
Die Sozialerhebung ist eine seit 1951 bestehende Untersuchungsreihe zur wirtschaftlichen und sozialen Lage der Studierenden in Deutschland. In drei- bis vierjährigem Abstand wird ein Querschnitt von Studierenden zu Aspekten des Hochschulzugangs, zu Strukturmerkmalen des Studiums, zur sozialen und wirtschaftlichen Lage, u.a. Einnahmen und Lebenshaltungskosten, Erwerbstätigkeit, Wohnsituation, sowie zu sozio-demographischen Merkmalen wie ethnische und soziale Herkunft, Partnerschaftsstatus und Elternschaft befragt. Das Datenpaket umfasst die Daten der Befragung der deutschen, bildungsin- und bildungsausländischen Studierenden im Rahmen der 14. Sozialerhebung (1994). https://doi.org/10.21249/DZHW:ssy14:1.0.0 |
Kontakt

