13. Workshop der Panelsurveys im deutschsprachigen Raum.
Daniel, A., & de Vogel, S. (2019, März).
13. Workshop der Panelsurveys im deutschsprachigen Raum.
Hannover: DZHW.
|
Informierte Einwilligung: Best Practice für datenschutzkonforme Erhebung, Verarbeitung und Nutzung von Daten unter der EU-DSGVO.
Carstensen, J., Fuchs, M., Kastirke, N., & Schwabe, U. (2019, März).
Informierte Einwilligung: Best Practice für datenschutzkonforme Erhebung, Verarbeitung und Nutzung von Daten unter der EU-DSGVO.
Session auf dem 13. Workshop der Panelsurveys im deutschsprachigen Raum ausgerichtet; DZHW, Hannover.
Abstract
Mit dem Inkrafttreten der Europäischen Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO) im Mai 2018 haben sich die rechtlichen Rahmenbedingungen für sozialwissenschaftliche Datenerhebungsprojekte im Spannungsfeld zwischen Wissenschaftsprivileg und Stärkung der Rechte der betroffenen Person verändert. Vor diesem Hintergrund soll die Gestaltung der informierten Einwilligung für eine datenschutzkonforme Erhebung, Verarbeitung und Nutzung von Daten diskutiert werden. [...] Vorrangiges Ziel dieser Session ist es, einen Raum zu schaffen um Erfahrungen im Sinne von „Best Practice“ mit der Umsetzung der Vorgaben aus der EU-DSGVO auszutauschen und unter den Panelstudien im deutschsprachigen Raum miteinander ins Gespräch zu kommen. [...]
|
National Academics Panel Study (Nacaps) - Eine Panelstudie zum wissenschaftlichen Nachwuchs in Deutschland.
Briedis, K., Schwabe, U., Ruß, U., Sarcletti, A., & Redeke, S. (2019, März).
National Academics Panel Study (Nacaps) - Eine Panelstudie zum wissenschaftlichen Nachwuchs in Deutschland.
Vortrag auf dem 13. Workshop der Panelsurveys im deutschsprachigen Raum, DZHW Hannover.
|
Der Übergang von Studienabbrecherinnen und Studienabbrechern in neue berufs- und bildungsbezogene Orientierungen.
Heublein, U. (2019, März). Der Übergang von Studienabbrecherinnen und Studienabbrechern in neue berufs- und bildungsbezogene Orientierungen. Vortrag auf dem Workshop „Studienabbruch an Dualen Hochschulen“, Duale Hochschule Baden-Württemberg, Stuttgart.
|
Gründe für die Nichtteilnahme im DZHW-Promoviertenpanel. Ergebnisse einer mixed-mode Nonresponder-Befragung.
De Vogel, S., Brandt, G., Briedis, K., & Jaksztat, S. (2019, März).
Gründe für die Nichtteilnahme im DZHW-Promoviertenpanel. Ergebnisse einer mixed-mode Nonresponder-Befragung.
Vortrag auf dem 13. Workshop der Panelsurveys im deutschsprachigen Raum, DZHW Hannover.
|
9. Workshop zur Datenaufbereitung und Dokumentation.
Daniel, A., & de Vogel, S. (2019, März).
9. Workshop zur Datenaufbereitung und Dokumentation.
Hannover: DZHW.
|
Career talks.
Briedis, K. (2019, Februar).
Career talks.
Vortrag auf Vortragsreihe "Karrieregespräche" der GRADE der Goethe-Universität, Frankfurt/Main.
|
Participating in a full roll-out of a European graduate survey.
Mühleck, K. (2019, Februar).
Participating in a full roll-out of a European graduate survey.
Vortrag auf dem 2. Treffen der Commission expert group on graduate tracking, Europäische Kommission, Brüssel, Belgien.
|
Was beeinflusst die Studienabbruchneigung nicht-traditioneller Studierender? Zur Bedeutung der akademischen und sozialen Integration, der Lebensumstände und der Rahmenbedingungen des Studiums.
Dahm, G., Becker, K., & Bornkessel, P. (2019, Februar).
Was beeinflusst die Studienabbruchneigung nicht-traditioneller Studierender? Zur Bedeutung der akademischen und sozialen Integration, der Lebensumstände und der Rahmenbedingungen des Studiums.
Vortrag auf der 7. Jahrestagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF) im Rahmen des Symposiums "Ohne Abitur an der Hochschule - Ausgangsbedingungen, Verlauf und Erfolg des Studiums nicht-traditioneller Studierender", Universität zu Köln.
|
Lernstrategien und Lernumwelt in der Studienvorbereitung von studieninteressierten Geflüchteten an Hochschulen und Studienkollegs.
Grüttner, M., & Schröder, S. (2019, Februar).
Lernstrategien und Lernumwelt in der Studienvorbereitung von studieninteressierten Geflüchteten an Hochschulen und Studienkollegs.
Vortrag auf dem Symposium "Bildungsausländer*innen im Fokus: Sprachkompetenzen und selbstreguliertes Lernen im Hochschulkontext" im Rahmen der GEBF Jahrestagung 2019, Köln.
|
Studienabbruch als Resultat komplexer Bedingungsgefüge.
Isleib, S., Woisch, A., & Heublein, U (2019, Februar).
Studienabbruch als Resultat komplexer Bedingungsgefüge.
Vortrag auf der Tagung der Gesellschaft für empirische Bildungsforschung in Köln.
|
Professionelle Kompetenzen von Lehrenden an Hochschulen. Wie Studierende die Lehrkompetenz wahrnehmen.
Schaeper, H., & Gottburgsen, A. (2019, Februar).
Professionelle Kompetenzen von Lehrenden an Hochschulen. Wie Studierende die Lehrkompetenz wahrnehmen.
Vortrag auf der 7. Tagung der Gesellschaft für empirische Bildungsforschung (GEBF), Köln.
|
Karrieren Promovierter innerhalb und außerhalb der Wissenschaft. Welchen Einfluss haben die formalen Promotionsformen und die Lernbedingungen während der Promotionsphase?
De Vogel, S. (2019, Februar).
Karrieren Promovierter innerhalb und außerhalb der Wissenschaft. Welchen Einfluss haben die formalen Promotionsformen und die Lernbedingungen während der Promotionsphase?
Vortrag auf der 7. Jahrestagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), Universität zu Köln.
|
Zugang, Erfolg und Erträge der Promotion: Erkenntnisse aktueller Forschungsprojekte zur wissenschaftlichen Qualifizierung angesichts sich wandelnder Kontextbedingungen im Hochschulsystem.
De Vogel, S., Brandt, G., Briedis, K., & Jaksztat, S. (2019, Februar).
Zugang, Erfolg und Erträge der Promotion: Erkenntnisse aktueller Forschungsprojekte zur wissenschaftlichen Qualifizierung angesichts sich wandelnder Kontextbedingungen im Hochschulsystem.
Symposium auf der 7. Jahrestagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), Universität zu Köln.
|
Promotionserfolg als Dimension sozialer Ungleichheit - Neigen Frauen und Bildungsaufsteiger(innen) eher zum Abbruch einer Promotion?
Brandt, G., Jaksztat, S., & Neugebauer, M. (2019, Februar).
Promotionserfolg als Dimension sozialer Ungleichheit - Neigen Frauen und Bildungsaufsteiger(innen) eher zum Abbruch einer Promotion?
Vortrag auf der 7. Jahrestagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), Universität zu Köln.
|