Publikationen
1000 Übereinstimmungen gefunden / 1-15 16-30 31-45 46-60 61-75 76-90 91-105 106-120 121-135 136-150 151-165 166-180 181-195 196-210 211-225 226-240 241-255 256-270 271-285 286-300 301-315 316-330 331-345 346-360 361-375 376-390 391-405 406-420 421-435 436-450 451-465 466-480 481-495 496-510 511-525 526-540 541-555 556-570 571-585 586-600 601-615 616-630 631-645 646-660 661-675 676-690 691-705 706-720 721-735 736-750 751-765 766-780 781-795 796-810 811-825 826-840 841-855 856-870 871-885 886-900 901-915 916-930 931-945 946-960 961-975 976-990 991-1000
Einflussfaktoren, Motivlagen und zeitliche Dimensionen im Studienabbruchprozess.Heublein, U. (2020).Einflussfaktoren, Motivlagen und zeitliche Dimensionen im Studienabbruchprozess. In A. Lange-Vester & M. Schmidt (Hrsg.), Herausforderungen in Studium und Lehre. Heterogenität und Studienabbruch, Habitussensibilität und Qualitätssicherung (S. 26-47). Weinheim Basel: Juventa. |
Still Green at Fifteen? Investigating Environmental Awareness of the PISA 2015 Population: Cross-National Differences and Correlates.List, M. K., Schmidt, F. T., Mundt, D., & Föste-Eggers, D. (2020).Still Green at Fifteen? Investigating Environmental Awareness of the PISA 2015 Population: Cross-National Differences and Correlates. Sustainability, 12(7), 2985. https://doi.org/10.3390/su12072985 |
Bildungsabsichten von studienberechtigten Auszubildenden zweieinhalb Jahre nach Erwerb der Hochschulreife.Schneider, H., Ohlendorf, D., & Woisch, A. (2020).Bildungsabsichten von studienberechtigten Auszubildenden zweieinhalb Jahre nach Erwerb der Hochschulreife. (DZHW Brief 1|2020). Hannover: DZHW. https://doi.org/10.34878/2020.01.dzhw_brief Abstract
Die dritte Befragung der Studienberechtigten des Abschlussjahrgangs 2015 fand zweieinhalb Jahre nach Erwerb der Hochschulreife statt und untersucht die Bildungsverläufe. 27 Prozent der Studienberechtigten haben bis zweieinhalb Jahre nach Erwerb der Hochschulreife eine Berufsausbildung begonnen bzw. eventuell bereits abgeschlossen. Ein weiteres Prozent plant die Aufnahme einer Berufsausbildung für die Folgezeit. Ob Studienberechtigte, die sich derzeit noch in Berufsausbildung befinden, im Anschluss daran ein Studium oder eine Aufstiegsfortbildung planen, hängt mit verschiedenen Faktoren zusammen. Studienpläne haben vor allem Männer, Auszubildende aus akademischen Elternhäusern und Personen, die ihre Ausbildungsleistungen im Vergleich zu ... |
Integration von Flüchtlingen an deutschen Hochschulen - Erkenntnisse aus den Hochschulprogrammen für Flüchtlinge. Information 3. Einstieg ins Fachstudium und Studienbegleitung.Fourier, K., Estevez Prado, R., & Grüttner, M. (2020).Integration von Flüchtlingen an deutschen Hochschulen - Erkenntnisse aus den Hochschulprogrammen für Flüchtlinge. Information 3. Einstieg ins Fachstudium und Studienbegleitung. Bonn: DAAD. |
Erwerbsverläufe von Müttern und Vätern mit Hochschulabschluss im Wandel. Eine Untersuchung der Examenskohorten 1997, 2001 und 2005.Brandt, G. (2020).Erwerbsverläufe von Müttern und Vätern mit Hochschulabschluss im Wandel. Eine Untersuchung der Examenskohorten 1997, 2001 und 2005. Soziale Welt, Jahrgang 70(3), 332-371. |
Wissenschaft weltoffen kompakt 2020.Deutscher Akademischer Austauschdienst & Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (Hrsg.) - DZHW-Mitarbeiter(innen): Heublein, U. (2020).Wissenschaft weltoffen kompakt 2020. Daten und Fakten zur Internationalität von Studium und Forschung in Deutschland. Bielefeld: Bertelsmann. |
Wissenschaft weltoffen kompakt 2020 English edition.Deutscher Akademischer Austauschdienst & Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (Hrsg.) (2020).Wissenschaft weltoffen kompakt 2020 English edition. Facts and Figures on the International Nature of Study and Research in Germany. Bielefeld: Bertelsmann. |
Bildung und Qualifikation als Grundlage der technologischen Leistungsfähigkeit Deutschlands 2020 (Kurzstudie).Gehrke, B., Kerst, C., & Weilage, I. (2020).Bildung und Qualifikation als Grundlage der technologischen Leistungsfähigkeit Deutschlands 2020 (Kurzstudie). Studien zum deutschen Innovationssystem 1-2020. Berlin: EFI. |
Individuelle und strukturierte Formen der Promotion. Zugang, Lernumweltbedingungen und beruflicher Übergang.de Vogel, S. (2020).Individuelle und strukturierte Formen der Promotion. Zugang, Lernumweltbedingungen und beruflicher Übergang. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Reihe Higher Education Research and Science Studies. https://doi.org/10.1007/978-3-658-29508-0 Abstract
In der vorliegenden Studie von Susanne de Vogel werden die Effekte strukturierter Promotionen in Deutschland erstmalig einer umfassenden Evaluation unterzogen. Mit neuen Daten untersucht die Autorin theoretisch fundiert, inwieweit die Ausweitung strukturierter Promotionen zu einer Verbesserung der Doktorandenausbildung geführt hat. Im Vergleich zu Individualpromotionen erweist sich der Zugang zur Promotion als sozial weniger selektiv. Auch bieten die Lernumgebungen strukturierter Programme sehr umfangreiche Förderbedingungen, denen Promotionen im Rahmen wissenschaftlicher Mitarbeiterstellen aber kaum nachstehen. |
The Research Group Performance-Based Assessment of Communication in KoKoHs.Falkenstern, A., Schwabe, U., Walz, K., & Braun, E. (2020).The Research Group Performance-Based Assessment of Communication in KoKoHs. In O. Zlatkin-Troitschanskaia, H. Pant, M. Toepper & C. Lautenbach (Hrsg.), Student Learning in German Higher Education (S. 301-314). Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-27886-1_15 |
Which person is presumed to fit the institution? How refugee students' and practitioners' discursive representations of successful applicants and students highlight transition barriers to German higher education.Berg, J. (2020).Which person is presumed to fit the institution? How refugee students' and practitioners' discursive representations of successful applicants and students highlight transition barriers to German higher education. In A. Curaj, L. Deca & R. Pricopie (Hrsg.), The Future of Higher Education - Bologna Process Researchers' Conference 2020. Heidelberg: Springer. |
Belonging as a Resource of Resilience: Psychological Wellbeing of International and Refugee Students in Study Preparation at German Higher Education Institutions.Grüttner, M. (2019).Belonging as a Resource of Resilience: Psychological Wellbeing of International and Refugee Students in Study Preparation at German Higher Education Institutions. Student Success, 10(3), 36-44. https://doi.org/10.5204/ssj.v10i3.1275 |
Sind herkunftsbedingte Ungleichheiten beim Promotionszugang das Resultat kultureller Reproduktion, bildungsbiographischer Rahmenbedingungen oder individueller Entscheidung?Lörz, M.; & Seipelt, B. (2019).Sind herkunftsbedingte Ungleichheiten beim Promotionszugang das Resultat kultureller Reproduktion, bildungsbiographischer Rahmenbedingungen oder individueller Entscheidung? Soziale Welt, 70(2), 173-200. |
Bildungsintentionen und Informationsverhalten von Studienberechtigten des Abschlussjahrgangs 2018.Woisch, A., Mentges, H., & Schoger, L. (2019).Bildungsintentionen und Informationsverhalten von Studienberechtigten des Abschlussjahrgangs 2018. (DZHW Brief 5|2019). Hannover: DZHW. https://doi.org/10.34878/2019.05.dzhw_brief Abstract
Die erste Befragung der Studienberechtigten des Abschlussjahrgangs 2018 fand ein halbes Jahr vor Schulabgang statt und untersucht u. a. die Bildungsintentionen sowie das Informationsverhalten der angehenden Studienberechtigten. Der Großteil der Schüler*innen (93 %) hat zum Befragungszeitpunkt bereits begonnen, sich über in Frage kommende Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten zu informieren. Dennoch fühlen sich nur 41 % der Schüler*innen umfassend informiert. Der sich in den vorangegangenen Kohorten zeigende Trend einer steigenden Studierneigung setzt sich mit dem aktuellen Studienberechtigtenjahrgang nicht fort, die Studierneigung verbleibt aber weiterhin auf einem hohen Niveau. 63 % der Studienberechtigten möchten nach der Schule ... |